CH445749A - Karniese - Google Patents

Karniese

Info

Publication number
CH445749A
CH445749A CH723465A CH723465A CH445749A CH 445749 A CH445749 A CH 445749A CH 723465 A CH723465 A CH 723465A CH 723465 A CH723465 A CH 723465A CH 445749 A CH445749 A CH 445749A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carnies
holder
brackets
veneers
attachment
Prior art date
Application number
CH723465A
Other languages
English (en)
Inventor
Glock Gaston
Original Assignee
Fischer Kuehler Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Kuehler Metall filed Critical Fischer Kuehler Metall
Publication of CH445749A publication Critical patent/CH445749A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/104Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/14Brackets for supporting rods or rails
    • A47H1/144Brackets for supporting rods or rails for supporting rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2/00Pelmets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


      Karniese       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Kamiese    zur  Befestigung an der Wand über einem Fenster oder an der  Decke eines Zimmers, mit einem im Querschnitt     U-          förmigen    Profil mit     T-förmigen    Enden für die Vorhang  träger (wie Rollen oder dgl.) und Tragarmen zur lösbaren  Befestigung an der Decke oder Wand. Die     Karniesen     dieser Art sind mit Verblendungen versehen. Es sind       Karniesen    oder Vorhangträger bekannt, bei welchen die  Verblendungen abnehmbar von den Haltern ausgestattet  sind.

   Bei einer solchen bekannten Art ist die Verblen  dung mit einer Klammer versehen, deren parallel gegen  den Halter für die Befestigung an der Wand aufeinander  gelegten Enden in einer schienenförmigen Führung einge  steckt werden können, wobei die     Einsteckstelle    durch  eine Klemmschraube befestigt wird, die vor dem Abneh  men der Verblendung, an der die     Klammern    befestigt ist,  gelöst werden muss.

   Dabei ist aber nachteilig, dass nicht  nur die Befestigungsschraube gelöst werden muss, was  für eine     Anbringung    einer solchen     Karniese    an der Decke  überhaupt     untunlich    ist, sondern, dass auch die Befesti  gungsstelle erst besonders vorgerichtet werden muss, weil  die Klammer innerhalb der     Karniese    verschiebbar ist.  



  Eine andere Art einer von den Haken oder der       Karniese    lösbaren Verblendung besteht darin, dass an  den Haken, die zur     Anbringung    an der Wand dienen,  eine drehbare, riegelartige Feder vorgesehen ist, welche in  Zargen der Verblendung an der     Befestigungs-    oder  Vereinigungsstelle eingreift. Diese drehbare Feder muss,  von vorne nicht zugänglich, erst von hinten und unten  verdreht werden, wenn die     Karniese    von der Verblen  dung befreit werden soll, was ausserordentlich zeitrau  bend und umständlich ist.  



  Es ist ferner eine     Karniese    mit einer abnehmbaren  Verblendung bekannt, bei der die Verblendung oben und  unten eine im Querschnitt rechteckige, jedoch an einer  Innenstelle offene Randleiste aufweist, die aus dem  Material der Verblendung selbst in Form eines offenen  Hohlkörpers hergestellt ist. Es ist eine Verbindungsklam  mer vorgesehen, welche nach oben und aussen zu ein  scherenartig wirkendes Maul aufweist, in welches die    Randleiste eingesetzt wird, worauf durch von unten her  bewegliche Schraubenbolzen unter Zwischenlage des ho  rizontalen Schenkels des Befestigungsbügels für die  Randleiste das Element in dem Maul festgeklemmt wird.  Auch diese Ausbildung ist sehr kompliziert und für       Karniesen    zur     Anbringung    an der Decke nicht geeig  net.  



  Es ist ferner eine     Karniese    mit lösbarer Vereinigung  der Verblendung mit der Wandkonsole bekannt, wobei  die Wandkonsole eine     Ausnehmung    für eine Spannfeder  besitzt, in der die Spannfeder durch einen Keil, einen  federnden Bügel oder den lotrechten Schenkel der Wand  konsole selbst festgehalten wird. Eine Lösung dieser  Feder ist nur dann möglich, wenn die     Karniese    abgenom  men wurde, da die Feder nur von hinten zugänglich ist.  



  Es ist ferner eine     Karniese    bekannt, bei der die  Verblendung in der Höhe des an der Wand befestigten  Trägers oder Halters nach hinten ausgebogen ist, wobei  seitlich aus dem unterhalb der U-förmigen Ausbuchtung  vorgesehenen Steg angeschnittene Blechkappen in den  freien Raum der U-förmigen Ausbuchtung nach oben  hineinragen. Dabei ist ein Steg nach unten vorgesehen,  der mit der oberen Ausbuchtung zusammen eine Klam  mer bildet, die in Randzargen der Verblendung eingreift.  Zum Abnehmen muss die Klammer zusammengedrückt  werden, damit die beiden Teile der Halterung für die  Verblendung frei werden. Dies kann aber erst geschehen,  wenn die     Karniese    von Zapfen der Halterungen abge  nommen worden ist, da die Klammer auf diesen Zapfen  festsitzt.

   Für eine     Anbringung    einer solchen     Karniese    an  der Decke ist eine solche Ausbildung völlig ungeeignet.  



  Es sind ferner für die     Anbringung    einer Stoffbespan  nung aus Karton bestehende, daher biegsame Streifen  vorgesehen für eine     Karniese,    wobei die beiden im  Querschnitt U-förmigen Rahmen durch Abstandhalter  und Gummizüge miteinander unter     Ausziehung    eines  allenfalls gefalteten Stoffes lösbar verbunden werden.  Diese Rahmenteile weisen in verschiedener Höhe und an  verschiedenen Stellen Klammern auf, so dass diese  Stoffverblendung in verschiedener Höhe an der eigentli-           chen        Karniese    aus einem steifen, über die ganze Länge  reichenden Rahmen aufgezogen werden kann. Die Ab  nahme ist nicht einfach und für eine     Karniese    an der  Decke unbrauchbar.  



  Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich  um eine     Karniese    der eingangs genannten Art, bei der die  Verblendung leicht, und zwar in einer normal zur  Ausdehnung der     Karniese    gerichteten Ebene unmittelbar  abgezogen und ebenso leicht wieder aufgesteckt werden  kann. Unter unmittelbar wird verstanden, dass diese       Anbringung    und Wegnahme ohne Lösen von beson  deren     Verbindungs-    oder     Sicherungsmitteln    erfolgen  kann, dass also keine Klammern, Schrauben, Haken  Riegel oder dgl. gelöst werden müssen.

   Damit wird  erreicht, dass die genannte Art der Lösbarkeit und       Anbringbarkeit    für alle Arten von     Karniesen,    also     Wand-          und        Deckenkarniesen,    verwendbar ist, weil das Abziehen  oder das Anbringen immer in einer horizontalen oder  aber in einigen Fällen auch in einer zur Materialebene  parallelen Ebene erfolgt. Es braucht in dem letzteren  Falle keine Halterung oder Sicherung gelöst und eine       Verschwenkung    vorgenommen zu werden, wie dies bei  dem Bekannten notwendig ist.  



  Ferner wird der Vorteil erreicht, dass die     Karniese    an  der Wand oder der Decke ohne Verblendung     anbringbar     ist, wonach die Elemente des Vorhanges in die Rollen  oder sonstigen Elemente der     Karniese        einhängbar    sind.  Dadurch sind diese Rollen oder sonstigen Elemente frei  zugänglich und die Arbeit des Einhängens wird wesent  lich vereinfacht und der Zeitaufwand verkürzt. Nach  dieser Arbeit werden die     Karniesenverblendungen    ein  fach in die Klammern eingesteckt und von diesen  gehalten. Bei der Abnahme der Vorhänge werden die       Karniesenverblendungen    abgenommen und die Vorhänge  hernach, in ihrer Aufhängung frei zugänglich, entfernt.  



  Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht  darin, dass an den Haltern oder Verblendungen Schiebe  haken, Klammern oder     Steckklammern    vorgesehen     sind,     welche die unmittelbare     Anbringung    der Verblendungen  (9) an der     Karniese    und deren unmittelbare Lösung von  diesen     ermöglichen.     



  Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungs  form des Gegenstandes der Erfindung in verschiedenen  Varianten, und zwar stellt die     Fig.    1 einen Schnitt nach  der Linie     1-I    der     Fig.    2 für eine Ausführungsform einer  Wandbefestigung dar, während die     Fig.    2 eine Untersicht  dazu veranschaulicht. Die     Fig.    3 stellt einen Schnitt für  die Ausführungsform einer     Karniese    zur Befestigung an  der Decke und die     Fig.4    einen Querschnitt durch eine  solche     Karniese    mit zwei Haltern für die     Karniesenblende     dar.

   Die     Fig.    5 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform  der Verbindung zwischen einem     Halterende    und der       Karniesenverblendung    im Querschnitt, die     Fig.    6 einen  Teilausschnitt des     Halterendes    in Draufsicht, und die       Fig.7    eine geänderte Ausführungsform dazu. Die     Fig.    8  und 9 zeigen in einer Ansicht von     hinten    und im  Querschnitt nach der Linie     VIU-VIII    eine weitere Aus  führungsform einer lösbaren Vereinigung zwischen der  Blende und dem Träger, während die     Fig.10    eine  schaubildliche Ansicht dazu veranschaulicht.

   Die     Fig.    11  zeigt im Querschnitt eine     andere        Ausführungsform,    und  die     Fig.12    bis 14 zeigen,     ebenfalls    im Querschnitt,  verschiedene klammerartige Verbindungen zwischen der  Blende und dem Halter.  



  Mit 1 ist der im Querschnitt U-förmige Körper der       Karniese    bezeichnet, wobei die Enden der beiden Schen  kel la mit den Laufschienen 2 für die Ringe 3 der    Vorhangbefestigung versehen sind. An diesem Körper 1  sind in bestimmten Abständen die für die Befestigung der       Karniese    an der Wand über den Fenstern bestimmten  Halter 4 in     L-Form,        z.B.    durch     Schraubenbolzen    5,  angebracht. Zur Verstellung dieser Halter dienen die  Löcher 6     in    der Basis des Körpers 1     (Fig.    2).

   Der in der  Zeichnung der     Fig.    1 und 2 rechte Schenkel der     L-Form     4 ist mit dem bekannten Langloch 4a für das Einhaken  dieses Schenkels in den Wandhaken versehen; das andere  Ende ist nach der Schauseite verlängert und mit einer im       Querschnitt    U-förmigen, nach vorne, in der Zeichnung  der Figur 1 nach     links    offenen,     federnden    Steckklam  mer 7 versehen, in welche die     zweckmässig    im Quer  schnitt quadratische Halteleiste 8 der vorderen     Kar-          niesenverblendung    9 eingesteckt und darin abnehmbar  befestigt ist.

   Die Untersicht ist in der     Fig.    2 veranschau  licht, aus der auch der federnde Bügel 7a der Steckklam  mer ersichtlich ist.  



  Für die Deckenbefestigung einer solchen     Karniese     sind weitere zwei Ausführungsformen in den     Fig.    3 und 4  im Querschnitt veranschaulicht.     In    der     Fig.3    ist der  Körper 1 mit den Schenkeln la mittels eines Schrauben  bolzens mit einem Halter 10, deren mehrere über die  Gesamtlänge verteilt sein können, verbunden, so zwar,  dass der Schraubenbolzen gegen oben mit der Aussenflä  che des Körpers glatt abschliesst. An der einen Seite, in  der Zeichnung     z.B.    nach links, ist der Halter 10 mit einer  im Querschnitt U-förmigen, nach der Schauseite offenen  Steckklammer 11 versehen, in die eine Leiste mit  Verblendung nach den     Fig.    1 und 2 lösbar eingesteckt  werden kann.

   Für die Befestigung an der Decke dienen  Schraubenbolzen 12, die durch     eines    der Löcher 6  durchgesteckt und     in    der Decke     verschraubt    werden. Die  grosse Zahl der     Ausnehmungen    6 ermöglicht     eine        grösse-          re    Zahl von Befestigungsstellen.  



  Um nach beiden Seiten eine Verblendung anzuord  nen, ist nach der     Ausführungsform    des     Gegenstandes    der       Fig.    4 der Halter 10 nach den beiden Seiten des Trägers 1  über diesen hinaus verlängert und beide Enden des  Halters 10 sind mit Steckklammern 14 und 15 versehen,  in welche die Leisten je einer Verblendung etwa nach der       Fig.    1 und 2     einsteckbar    sind.  



  Bei dem Gegenstand der     Fig.    5 und 6 handelt es sich  um eine lösbare     Blendenbefestigung;    wobei die Blende 9  mit einem im Querschnitt U-förmigen Metallappen 16  versehen ist und das Ende des Halters 4 so     geschlitzt    ist,  dass ein Mittellappen 17     entsteht,    der nach unten oder  nach oben ausgebogen ist und mit den beiden seitlichen  Lappen 18 eine Klammer bildet, die federnd auf den  Lappen 16 aufsteckbar ist und umgekehrt. Es können die  Enden 19 bzw. 20 des Lappens 16 bzw. des mittleren  Lappens 17     mit        Sieken    oder Abbiegungen versehen sein,  die zur federnden Halterung beitragen.  



  Nach der     Fig.7    ist der Halter 4 an seinem der  Verblendung     zugelegenen    Ende mit einer     Kröpfung    21  versehen, während die Blende 9     U-förmige        Klammern    22  aufweist, die auf das Ende der     Kröpfung    21 aufgesteckt  werden.  



  Anstelle der     Holzleiste    8 können mit dem gleichen  Effekt auch metallische Elemente in anderer Quer  schnitssform verwendet werden.  



  Während     in    den     Darstellungen    die Verblendungen     als     Holzleisten veranschaulicht sind, können     mit    gleichem       Effekt    auch Metalleisten als Verblendungen Verwendung  finden, welche dann     z.B.    mit solchen     Vierkantleisten     nach den     Fig.    1 und 2 versehen sind.

   Es ist jedoch auch       möglich,    die Metallverblendungen     mit    von ihrer Innensei-           te    gegen den Träger 1 gerichteten Ansätzen zu versehen,  welche aus entsprechend gebogenen Metallprofilen beste  hen, wie     z.B.    im Querschnitt     U-förmige    Schlingen,  Klammern, Lappen, Umbiegungen     od.dgl.    die in entspre  chend im Querschnitt in der Höhe schmälere Klammern  7 eingesteckt und darin lösbar und federnd gehaltert  werden.  



  Die im vorstehenden angedeuteten Vereinigungsmittel  zwischen den Blenden und Trägern werden anhand der  folgenden Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben  werden. Bei der     Ausführungsform    nach den     Fig.    8 bis 10  weist die Blende 9 einen Knopf 24 auf, der vorne bei 25  kegelförmige Gestalt hat und eine     Einschnürung    26  besitzt. Der Träger 4 weist zwischen zwei im Abstand  vorgesehenen, aus dem Metall desselben ausgestanzten  Stellen Haltelaschen 27 auf, in welchen von oben ein  federnder Bügel 29 eingeschoben ist.

   Im Bereiche des  Knopfes 24 ist eine     Ausnehmung    30 vorgesehen, so dass  beim Aufstecken der Blende 9 im Sinne der Pfeile 31 der       Fig.    10 der Knopf 24 durch die     Öffnung    30 eintreten und  die beiden Flügel der federnden Klammer 29 sich in die       Einschnürung    26 des Knopfes 24 einlegen können.  



  Bei der Ausführungsform der     Fig.    11 ist der Halter 4  mit einer     Ausnehmung    32 versehen, die Blende 9  hingegen mit einer federnden Klammer 33, deren freier  Flügel 34 durch das Loch 32 eingesteckt wird, wonach  diese Feder den abgebogenen Teil 4a des Halters 4  umfasst. Diese Vorrichtung ist bestimmt für     Karniesen,     die von der Decke in einem solchen Abstand vorgesehen  sind, dass das Einhängen möglich ist.  



  Bei den     Fig.    12 bis 14 ist die Blende 9 mit einem     U-          förmigen,    federnden Bügel 35 versehen, der in ein Loch  36 des abgebogenen Teiles 4a des Trägers 4 einsetzbar  ist. Analoge Ausbildungen weisen Darstellungen 13 und  14 auf, welche für Deckenbefestigungen mit einer oder  mit zwei Blenden bestimmt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Karniese zur Befestigung an der Wand über einem Fenster oder an der Decke, mit einem im Querschnitt U- förmigen Profil mit T-förmigen Enden für die Vorhang träger und mit Tragarmen zur lösbaren Befestigung an den Befestigungsstellen, dadurch gekennzeichnet, dass an den Haltern (4) oder den Verblendungen (9) Schiebeha ken, Klammern oder Steckklammern (7) vorgesehen sind, welche die unmittelbare Anbringung der Verblendungen (9) an der Karniese und deren unmittelbare Lösung von diesen ermöglichen. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Karniese nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass bei Ausbildung der Karniese zur Befesti- gung an der Decke jeder der Halter (10) einseitig oder beidseitig über das Querausmass des Kamiesenkörpers verlängert ist und jede Verlängerung an den Enden mit einer Klammer (11) versehen ist, an der Karniesenblen- den (8, 9) befestigbar sind. 2. Karniese nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (7) das Profil einer vierkantigen Holzleiste (8) mit nach aussen offener Seite aufweisen.
    3. Karniese nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (7) Maulweiten aufweisen, die den bei metallischen Karnie- senblenden vorgesehenen Ansätzen, z.B. in U-Form oder in Klammerform, angepasst sind. 4. Kamiese nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende oder die Enden der Halter (4) durch Schlitzung und Abbiegung eines Mittellappens zu Klammern ausgebildet sind, in welche an den Blenden (9) vorgesehene Halterun gen (16) klemmend einsteckbar sind.
    5. Karniese nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Blenden (9) federnde Klammern (22) angebracht sind, die auf die freien Enden der Halter (4) aufsteckbar sind. 6. Kamiese nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden Knöpfe (24) tragen, auf welche an abgebogenen Teilen (4a) der Träger (4) vorgesehene federnde Klam mern aufsteckbar sind.
    7. Karniese nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Blende (9) parallel zu dieser vorgesehene federnde Haken (33, 34) angebracht sind, welche durch eine Öffnung (32) auf einen abgebogenen Teil (4a) des Halters (4) aufsteckbar sind und sich an diesem abgewinkelten Teil (4a) abstützen. B. Karniese nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch von der Rück wand der Blende (9) abstehende U-förmige Federn, die in der Vereinigung mit einem abgewinkelten Ende (4a) des Trägers (4) durch eine Öffnung (36) des letzteren eintre ten und in dieser Vereinigungslage federnd haltern.
    9. Karniese nach Patentanspruch und den Unteran sprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblendungen (9) bzw. die Halter (4) mit durchgehen den bzw. einzelnen, voneinander distanzierten, den Klam mern an den Haltern bzw. an den Verblendungen gegenüberstehenden, den Maulweiten der Klammern angepassten Ansätzen oder Vorsprüngen, wie Abbiegun gen, Umbiegungen oder Lappen versehen sind.
CH723465A 1964-06-05 1965-05-24 Karniese CH445749A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484064A AT245189B (de) 1964-06-05 1964-06-05 Vorhangträger, Karniese od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH445749A true CH445749A (de) 1967-10-31

Family

ID=3568938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH723465A CH445749A (de) 1964-06-05 1965-05-24 Karniese

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT245189B (de)
CH (1) CH445749A (de)
FR (1) FR1435653A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111185A2 (de) * 1982-12-09 1984-06-20 Heinz Georg Baus Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111185A2 (de) * 1982-12-09 1984-06-20 Heinz Georg Baus Rahmen, insbesondere für eine Duschtrennwand
EP0111185A3 (en) * 1982-12-09 1984-07-25 Heinz Georg Baus Frame, in particular for a partition wall of a shower
US4600330A (en) * 1982-12-09 1986-07-15 Baus Heinz Georg Frame, more particularly for a shower partition

Also Published As

Publication number Publication date
FR1435653A (fr) 1966-04-15
AT245189B (de) 1966-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410974A1 (de) Deckenbefestigung fuer dekorationselemente und dergleichen
EP3135851A1 (de) Fingerschutzvorrichtung für eine flügeltür
AT518661B1 (de) Montagehilfe
CH445749A (de) Karniese
EP0330086A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier längsausgedehnter im wesentlichen gerader Randpartien von Folien- oder gewebeartigen Gebilden
DE1256371B (de) Vorhangtraeger, Karniese od. dgl.
DE2531026C3 (de) Plattenförmiges Element zur Deckenoder Wandbekleidung
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE2727438C3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2343718A1 (de) Vorrichtung zum leicht loesbaren aufhaengen von gegenstaenden
EP2226573B1 (de) Heizkörperblende
DE540625C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ó±-foermige Laufschienen fuer Zuggardinen, Stores o. dgl.
DE2742986A1 (de) Warenaufsteller
DE4036493A1 (de) Haltevorrichtung fuer informationstraeger
EP0093112A1 (de) Schnell demontierbare holzdeckenverkleidung
AT408828B (de) Teppichrahmen
DE2848012C3 (de) Vorrichtung zum Vorführen unterschiedlicher Dekorationen, insbesondere von Gardinen- und Übergardinenproben
DE2945056C2 (de) Blende zur Abdeckung von Gardinenlaufschienen, Lichtbändern o.dgl.
AT252521B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Halteschienen für Verkleidungsplatten, Verkleidungsstreifen od. dgl. an Trägern, die an einer Decke oder an einer Wand befestigt sind
CH344618A (de) Schilderleiste
DE2708246A1 (de) Universaler halter fuer bilder
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
DE2049509B2 (de) Halterung für Anschlußelementeträger
DE104249C (de)
DE1654034C3 (de) Kopfschiene einer raffbaren Lamellenjalousie