CH441093A - Vorrichtung zum dosierten Austragen von schüttfähigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten Austragen von schüttfähigem Gut

Info

Publication number
CH441093A
CH441093A CH1022666A CH1022666A CH441093A CH 441093 A CH441093 A CH 441093A CH 1022666 A CH1022666 A CH 1022666A CH 1022666 A CH1022666 A CH 1022666A CH 441093 A CH441093 A CH 441093A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
discharge opening
vibrator
metering
adjusting rod
Prior art date
Application number
CH1022666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Meynadier & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meynadier & Cie Ag filed Critical Meynadier & Cie Ag
Priority to CH1022666A priority Critical patent/CH441093A/de
Publication of CH441093A publication Critical patent/CH441093A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/0454Volumetric measuring devices, e.g. for consecutively delivering predetermined volumes of ingredients
    • B28C7/0472Volumetric measuring devices, e.g. for consecutively delivering predetermined volumes of ingredients for continuous feeding, e.g. by controlling the velocity of a transporting belt or the thickness of the ingredients on the belt or by regulating the outlet of a hopper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description


  Vorrichtung     zum    dosierten Austragen von     schüttfähigem    Gut    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum dosierten Austragen von schüttfähigem, insbesonde  re von hygroskopischem     pulverförmigem    Gut.  



  Für das     Beimischen    von Betonzusätzen, wie z. B.  sogenannten Schnellbindern, hat man schon seit langem  versucht,     Dosiervorrichtungen    zu schaffen, die in der  Lage sind,     störungsfrei    zuarbeiten.

   Die Schwierigkeit bei  dosiertem Austragen solcher pulverförmiger Zusätze  besteht darin, dass diese Zusätze stark hygroskopisch  sind und deshalb in erheblichem Masse die Tendenz zur       Klumpen-    oder     Ballenbildung    haben, welche das Austra  gen     erschwert    und eine genaue Dosierung in vielen  Fällen     verunmöglicht.    Beispielsweise ist eine Vorrich  tung bekannt geworden, bei welcher in der am unteren  Ende eines -Behälters angeordneten     Austragöffnung    ein       Austragorgan    in Form einer Schnecke vorgesehen ist,  deren Drehzahl gleichzeitig auch die ausgetragene  Menge pro Zeiteinheit bestimmen soll.

   Im Betrieb hat  sich aber gezeigt,. dass das auszutragende Gut sehr leicht  in den Gängen. der Schnecke     anhaftet    und diese ausfüllt,  so dass die Schnecke keine Förderwirkung mehr       besitzt.     



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die Schaf  fung einer Vorrichtung zum dosierten Austragen von  schüttfähigem Gut, welche in der Lage ist, der  Verstopfungsgefahr der     Austragöffnung    infolge     Klum-          penbildung    des auszutragenden Gutes entgegenzuwirken.

    Die erfindungsgemässe Vorrichtung, die einen eine       Einfüll-    und eine     Austragöffnung    aufweisenden Behälter  besitzt, wobei mit der     Austragöffnung    ein     Dosierorgan          zusammenwirkt,    zeichnet sich dadurch aus, dass der  Behälter sich     zumindest    in seinem unteren Teil gegen die  zentrisch angeordnete     Austragöffnung    verengt, wobei  das     Dosierorgan    durch einen in die     Austragöffnung     eindringenden,     axial    verschiebbaren Kegel gebildet ist,

    und dass an den Behälter oder das     Dosierorgan    ein       Vibrator    angeschlossen ist.  



  Es hat sich gezeigt, dass infolge der unterschiedli  chen Masse von Behälter und     Dosierorgan    diese im    Betrieb des     Vibrators    unterschiedliche Schwingungsfre  quenzen bzw. Bewegungen aufweisen, welche dazu  führen, dass sich     Ballen    oder     Klumpen,    die in den  Bereich der     Austragöffnung    gelangen,     zerschlagen,    so  dass eine der Einstellung des     Dosierorganes    entsprechen  de Menge von schüttfähigem Gut mit grosser     Regelmäs-          sigkeit    ausgetragen werden kann.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform der erfindungsgemässen     Dosiervorrichtung     dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 eine schematische Darstellung . einer     p        ,.ton-          spritzmaschine    im Aufriss, und.

           Fig.    2 die     Dosiervorrichtung    im     Achsialschni       Mit 1 ist in     Fig.    1 der     Mischerteil,        mit        L    der       Dosierteil    und mit 3 der     Spritzschlauch    einer     Beton-          spritzmaschine    bekannter     Bauart    bezeichnet. Über dem  nach oben offenen     Mischerteil,    der z.

   B. mittels eines  nicht dargestellten Förderbandes ständig mit     vorge-          mischtem    Beton beladen wird, ist mittels eines Gestelles  4 eine     Dosiervorrichtung    für Betonzusätze, beispielswei  se Schnellbinder, angeordnet, die allgemein mit 5  bezeichnet ist. Die     Dosiervorrichtung    5 hat die Aufgabe,  dem im     Mischerteil    liegenden Beton kontinuierlich eine  dosierte Menge eines bestimmten Betonzusatzes in Form  eines Pulvers zuzuführen, wobei derartige Zusätze in  starkem Masse hygroskopisch sind.  



  In     Fig.    2 ist die     Dosiervorrichtung    5 in vergrössertem  Masstab in     Achsialschnitt    dargestellt. Die     Dosiervorrich-          tung    besitzt einen Behälter 6 mit einem oberen       zylindrischen    Wandteil 6a, einem unteren     kegelstumpf-          förmigen    Wandteil 6b, sowie einem konischen Verstär  kungsring 6c, der den unteren Rand des     kegelstumpfför-          migen    Wandteiles 6b umfasst und eine     Austragöffnung    7  begrenzt.

   In die     Austragöffnung    7 ragt ein     Dosierkegel     8, dessen Durchmesser nach unten     zunimmt    und der     mit     seinem oberen Ende an einer     Verstellstange    9 befestigt  ist. Die     Verstellstange    9 ist in eine Büchse 10     geführt,         die in einem mittels Armen 11 mit dem zylindrischen  Wandteil 6a starr verbundenen Ring 12 gehalten ist.  



  An ihrem oberen Ende trägt die     Verstellstange    9  einen mit Flachgewinde     versehenn    Bolzen 13, der mit  der Stange zumindest axial starr verbunden ist.  



  Der     Bolzen    13 greift in eine Mutter 14 ein, die in  einem durch Arme 15 am Wandteil 6a abgestützten     Ring     16     befestigt    ist.  



  Mit dem Bolzen 13 ist ein Betätigungsarm 17  verbunden, der sich oberhalb des     Behälterteiles    6a radial  nach aussen erstreckt und an seinem freien Ende einen  Gummistrammer 18 trägt. An der Aussenseite des  Wandteiles 6a sind mehrere gabelförmige Lappen 19 am  Umfang gleichmässig verteilt und der Strammer 18 kann  je nach Lage des Armes 17 in einen dieser Lappen 19  eingehängt     werden,    um den Arm gegen Verdrehung zu  sichern.

   Am Wandteil 6a sind diametral gegenüberlie  gend zwei Zapfen 20 angebracht, mittels welcher die       Dosiervorrichtung    5 im Gestell 4     (Fig.    1) abgestützt  werden kann. über einem im Wandteil 6b befestigten  Lappen 21 ist an den Behälter ein     Kugelvibrator    22  bekannter Bauart angeschlossen, der über eine Druck  luftleitung 23 mit einer nicht dargestellten Druckluft  quelle in Verbindung steht.  



  Zur Einstellung der aus der     Dosiervorrichtung     auszutretenden Menge von Schüttgut kann das     Dosieror-          gan    8 durch Verdrehung des Armes 17 in der Öffnung 7  axial verschoben werden, wodurch sich der     Durchlass-          querschnitt    dieser Öffnung verändert. In     Fig.    2 ist das       Dosierorgan    8 einerseits in ausgezogen dargestellten  Linien in einer Stellung gezeigt in welcher die Öffnung 7  nahezu abgeschlossen ist; die' gestrichelte Darstellung       zeigt    das     Dosierorgan    andererseits in einer mittleren  Öffnungsstellung.

   Im Betrieb der     Dosiervorrichtung     übertragen sich die vom     Kugelvibrator    22 erzeugten  Schwingungen einerseits auf die Wandteile des Behälters  und andererseits auf das an der     Verstellstange    9   fliegend  gelagerte     Dosierorgan    8,     jedoch    ist der  Verlauf der Schwingungen des     Dosierorganes    8     infolge     seiner fliegenden Lagerung und seiner     unterschiedlichen     Masse ein anderer als derjenige der Schwingungen des  Behälters 6.

   Das gegen die     Austragöffnung    7 wandernde  pulverförmige Gut wird deshalb an der Bildung von  Klumpen oder Ballen gehindert oder aber diese Klum  pen oder Ballen werden zwischen dem     Dosierorgan    und  der Behälterwandung zerschlagen, so dass das pulverför  mige Gut gleichmässig durch die     Austragöffnung    7  abströmt.  



       Zweckmässigerweise    ist der     Gewindebolzen    13 mit  einem am Ring 16 befestigten, nicht dargestellten Balg  überdeckt, der den Zutritt von pulverförmigem Gut  zwischen die Gewindegänge verhindert.    Selbstverständlich ist es     auch    möglich, den     Vibrator     22 statt am Behälter am     Dosierorgan    bzw. an dessen       Verstellstange    9 wirksam zu machen. Statt die Austrag  menge durch Verstellung des     Dosierorganes    zu verän  dern, ist es auch     möglich,    eine Mengenveränderung  durch Veränderung der     Vibratorfrequenz    zu erzielen.

   In  einem solchen Falle     bedarf    das     Dosierorgan    nicht  notwendigerweise einer betriebsmässigen axialen     Ver-          stellbarkeit.    Bei Verwendung eines pneumatisch be  triebenen     Kugelvibrators    ist eine     Frequenzänderung     schon durch Veränderung des Druckes des Betriebsme  diums, d. h. der Druckluft möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum dosierten Austragen von schüttfä- higem, insbesondere von hygroskopischem pulverförmi gem Gut, mit einem eine Einfüll- und eine Austragöffnung aufweisenden Behälter, wobei mit der Austragöffnung .ein Dosierorgan zusammenwirkt, dadurch gekennzeich net, dass der Behälter sich zumindest in seinem unteren Teil gegen die zentrisch angeordnete Austragöffnung verengt, wobei das Dosierorgan durch einen in die Austragöffnung eindringenden,
    axial verschiebbaren Ke gel gebildet ist, und dass an den Behälter oder das Dosierorgan ein Vibrator angeschlossen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Dosierkegel fliegend an einer im Behälter geführten Verstellstange angebracht und der Vibrator an den Behälter angeschlossen ist. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierkegel sich nach oben verjüngt. 3.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellstange an ihrem oberen Ende ein Gewinde trägt, das in eine im Behälter befestigte Mutter eingreift, wobei ein mit der Verstell stange verbundener Betätigungsarm mit am Umfang des Behälters angebrachten Feststellmitteln zusammen- wirkt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Vibrator ein druckluftbetriebener Kugelvibrator ist.
CH1022666A 1966-07-14 1966-07-14 Vorrichtung zum dosierten Austragen von schüttfähigem Gut CH441093A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1022666A CH441093A (de) 1966-07-14 1966-07-14 Vorrichtung zum dosierten Austragen von schüttfähigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1022666A CH441093A (de) 1966-07-14 1966-07-14 Vorrichtung zum dosierten Austragen von schüttfähigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441093A true CH441093A (de) 1967-07-31

Family

ID=4360814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1022666A CH441093A (de) 1966-07-14 1966-07-14 Vorrichtung zum dosierten Austragen von schüttfähigem Gut

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH441093A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858791A (en) * 1984-03-29 1989-08-22 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a door movable over a rectilinear path
US4923101A (en) * 1984-03-29 1990-05-08 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a door movable over a rectilinear path
US5069371A (en) * 1984-03-29 1991-12-03 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a door movable over a rectilinear path
EP0673859A2 (de) * 1994-03-26 1995-09-27 Kbi Klöckner-Becorit Industrietechnik Gmbh Dosiervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4858791A (en) * 1984-03-29 1989-08-22 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a door movable over a rectilinear path
US4923101A (en) * 1984-03-29 1990-05-08 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a door movable over a rectilinear path
US5069371A (en) * 1984-03-29 1991-12-03 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a door movable over a rectilinear path
EP0673859A2 (de) * 1994-03-26 1995-09-27 Kbi Klöckner-Becorit Industrietechnik Gmbh Dosiervorrichtung
EP0673859A3 (de) * 1994-03-26 1997-02-12 Kloeckner Becorit Ind Dosiervorrichtung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337129B2 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Abgeben von Faser-Beton-Gemischen
DE7421850U (de) Materialzuspeiser mit rotierendem einsatz
EP1382947B1 (de) Dosieranlage für Pulverpigmente
DE2259752A1 (de) Foerder- und mischvorrichtung, insbesondere fuer pulverige und/oder koernige massen
DE3819960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von schuettgut aus einem vorratsbehaelter
EP1152228B1 (de) Dosiereinrichtung für das Befüllen von Gefässen mit kleinem Öffnungsquerschnitt
CH441093A (de) Vorrichtung zum dosierten Austragen von schüttfähigem Gut
DE1507906A1 (de) Mischeinrichtung,insbesondere Mischsilo,fuer trockene Schuettgueter aller Art
DE19937557C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Puder-Luft-Gemisches
DE19710067C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
DE4230247A1 (de) Füllvorrichtung für insbesondere Ventilsäcke
EP0592793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE3120017C2 (de)
DE4116616A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, dosieren und/oder mischen von pulverfoermigem schuettgut
DE1584305A1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Beton-,Moertel-,oder dergleichen Mischungenund eine Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102013014375A1 (de) Dosiervorrichtung mit Vorratsbehälter und Austragsvorrichtung
DE1294871B (de) Drehrohrfoerderer mit flexibler Hohlwelle
AT273774B (de) Vorrichtung zum Mischen und Befördern von breiigen Massen
DE2250939C2 (de) Gerät zum Mischen und Fördern von Schüttgutkomponenten
DE19910212A1 (de) Zwei-Komponenten-Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE829275C (de) Verfahren und Anlage zum Zufuehren von Schuettgut zu Behaeltern
DE102011050906B4 (de) Dosier- und Fördervorrichtung für fließfähiges Schüttgut
DE1507906C (de) Mischsilo fur trockene Schuttguter
AT354492B (de) Rotationsschleudermaschine
DE1684053B2 (de) Vorrichtung zum herstellen und foerdern von gipsmoertel