DE4116327A1 - Dosiereinrichtung fuer glasfasern - Google Patents

Dosiereinrichtung fuer glasfasern

Info

Publication number
DE4116327A1
DE4116327A1 DE4116327A DE4116327A DE4116327A1 DE 4116327 A1 DE4116327 A1 DE 4116327A1 DE 4116327 A DE4116327 A DE 4116327A DE 4116327 A DE4116327 A DE 4116327A DE 4116327 A1 DE4116327 A1 DE 4116327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hopper
feeder
metering
glass fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4116327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4116327C2 (de
Inventor
Ludger Toerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck Process Europe GmbH
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE4116327A priority Critical patent/DE4116327C2/de
Publication of DE4116327A1 publication Critical patent/DE4116327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4116327C2 publication Critical patent/DE4116327C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/04Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight
    • G01G13/08Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight wherein the main feed is effected by mechanical conveying means, e.g. by belt conveyors, by vibratory conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/68Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/02Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing material of filamentary or sheet form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Dosierung von Glasfasern mit unterschiedlichem Fließverhalten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Kunststoffherstellung werden dem Kunststoff als Füllstoffe häufig Glasfasern beigegeben. Dabei werden die Glasfasern über Dosiereinrichtungen in den Kunststoffher­ stellungsprozeß eingebracht. Hierbei werden die Glasfasern sowohl als Schnittglas als auch als gemahlenes Glas dem Kunststoff zugesetzt. Beide Glasfaserarten besitzen allerdings sehr unterschiedliches Fließverhalten, das bei den verwendeten Dosiereinrichtungen berücksichtigt werden muß.
Ein derartiges Dosierverfahren für Schnittglas ist aus der DE-OS 38 00 565 bekannt. Bei diesem Verfahren zur Dosierung von Glasfasern in Form von Schnittglas wird dieses in einen trichterförmigen vertikal angeordneten, Vorratsbehälter gefüllt, aus dem es mit Hilfe der Schwerkraftwirkung ungehindert auf eine Dosierrinne ausfließt, die im wesentlichen horizontal angeordnet ist. Die Dosierrinne wird über einen Schwingantrieb in Förderrichtung in Schwingung versetzt, so daß das Schnittglas durch eine regelbare Schwingbewegung dosierbar ist. Um eine Brückenbildung auf der Dosierrinne zu verhindern, enthält diese Einrichtung Rüttelelemente in Längsrichtung der Dosierrinne, die quer zur Bewegungsrich­ tung des Dosiergutstromes schwingen und dadurch eine Auflockerung bewirken.
Dieses Verfahren hat allerdings bei Schnittglas den Nachteil, daß dieses nicht durch die Schwerkraft aus dem Vorratsbehälter ungehindert auf die Dosierrinne ausfließt, sondern es häufig zu Brückenbildungen im Vorratsbehälter kommt.
Es werden deshalb zur Verhinderung derartiger Brückenbil­ dungen Rührwerke in Vorratsbehältern eingesetzt. Ein solches Rührwerk ist aus dem Kochsiek, Handbuch des Wägens, Braunschweig-Wiesbaden, 1985, Seite 370 bekannt. Dort ist eine Schneckendosiermaschine beschrieben, bei der in einem trichterförmigen Vorratsbehälter ein Rührflügel angeordnet ist, der während des Dosierens von dem Schneckenantrieb angetrieben wird. Dabei besteht der Flügel aus zwei sich gegenüberliegenden flachen Flügel­ blättern, die parallel zur Behälterwand angeordnet sind. Beim Betrieb der Dosiereinrichtung bewegt sich der Rührflügel innerhalb des Dosiergutes, so daß eventuelle Schüttgutbrücken zerstört werden, und das Dosiergut durch seine Schwerkraft in Richtung der Dosierschnecke nach­ rutscht. Derartige Rührwerke werden vorzugsweise für Austragsorgane verwendet, die Schneckenförderer verwenden.
Bei der Verwendung eines derartigen Rührwerks zur Verhinderung von Brückenbildungen bei gemahlenem Glas als Dosiergut wird das gemahlene Glas sowohl zwischen der Behälterwand und dem Rührflügel als auch innerhalb des Raumes zwischen den Rührflügeln mitgedreht. Dadurch kommt es zu einem ungleichmäßigen Austrag aus dem Behälter zur Dosierrinne. Hierdurch entsteht eine Verschlechterung der Dosierkonstanz auf der Rinne.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Dosierverfahren für Glasfasern zu schaffen, das sowohl für Schnittglas als auch für gemahlenes Glas gleichermaßen geeignet ist und bei der als Austragsorgan eine Schwing­ rinne verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebe­ ne Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die spezielle Ausbildung des Rührwerks im Vorratsbehälter überhaupt gemahlenes Glas gleichmäßig auf eine Dosierrinne aufge­ bracht werden kann und dadurch die Dosierkonstanz erheblich verbessert wird. Darüber hinaus gestattet eine Dosierrinne gegenüber einer Doppelschnecke eine wesentlich höhere Förderstärke des Dosierguts bei vergleichbaren Außenabmessungen. Da derartige Dosiervorrichtungen in der Regel mit Hilfe einer Wiegevorrichtung dosiert werden, wird bei der Verwendung einer einzigen Dosiereinrichtung auch nur eine Wiegevorrichtung benötigt.
Weiterhin besitzt die Erfindung den Vorteil, daß auch bei großer Dosiermenge ein gleichmäßiger Schüttgutaustrag vom Vorratsbehälter auf die Dosierrinne erfolgt. Dadurch kann das Schüttgut gleichmäßig in Förderrichtung bewegt werden, wodurch Verdichtungen auf der Rinne vermieden werden, die sonst auch noch die Schwingamplitude der Rinne dämpfen würden, was wiederum zu einer ungleichmäßigen Förderstärke führt, die die Dosierung ungünstig beeinflußt.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
In der Zeichnung ist eine Dosiereinrichtung dargestellt, die aus einem Vorratsbehälter 3 für das dosierende Schüttgut mit einem Vertikalrührwerk 2 und einer nach­ folgenden Schwingrinne 11 besteht. Der Vorratsbehälter 3 ist trichterförmig ausgebildet und vertikal an einer nicht dargestellten Rahmenvorrichtung befestigt. Gleichzeitig enthält er in seinem Innern ein vertikal angeordnetes Rührwerk 2, das beim Betrieb durch einen Antriebsmotor 1 bewegbar ist. Der Antriebsmotor 1 für das Rührwerk 2 ist oberhalb des Vorratsbehälters 3 angeordnet und über ein Winkelgetriebe mit der Drehachse 4 des Rührwerks 2 verbun­ den. Die Drehachse 4 ist mittig im Vorratsbehälter 3 angeordnet, und verläuft vertikal im Vorratsbehälter 3.
Die Antriebs- und Drehachse 4 ist mit einem flachen Rührwerksflügel 5 verbunden, der sich im Schüttgut rotierend bewegt. Der Flügel 5 ist symmetrisch zur Drehachse 4 angeordnet und besteht aus einem horizontalen und mit diesem verbundenen zwei seitlichen flachen Flügelteilen. Diese sind in einem spitzen Winkel zu dem horizontal angeordneten Flügelteil ausgerichtet und zeigen in Richtung auf die Austragsöffnung 8 des Vorratsbehäl­ ters 3.
In seinem unteren Bereich enthält der Vorratsbehälter eine horizontal angeordnete partielle Abdeckung 6, die in der Austragsöffnung 8 des Vorratsbehälters 3 angeordnet ist und eine Vergleichmäßigung des Austrags aus dem Vorratsbehälter 3 bewirkt. Die Größe der Abdeckung 8 bestimmt sich im wesentlichen von der vorgesehenen Förderstärke.
Die in Richtung der Austragsöffnung 8 verlaufenden Rührflügel lassen zur Abdeckung 6 einen bestimmten Abstand, der im Verhältnis zur Behälterhöhe gering ist. Die beiden seitlichen Rührflügel 5 sind in der Nähe der Behälterwand angeordnet. Wesentlich für die Anordnung der beiden seitlichen Rührflügelteile ist allerdings, daß ihr Abstand zur Behälterwand im Bereich der Abdeckung 6 größer ist als im Bereich des horizontal angeordneten Rührflügelteils. Der spitze Winkel β zwischen dem horizontal angeordneten Flügelteil und seinen beiden zur Austragsöffnung verlaufenden Rührflügelteilen ist geringer als der spitze Winkel τ zwischen der Behälterwand und einer oberen horizontalen Verbindung des Behälterrandes.
Durch den sich nach unten hin öffnenden Winkel α zwischen der Behälterwand und den beiden zur Austragsöffnung 8 ausgerichteten Rührflügelteilen wird insbesondere bei gemahlenem Glas verhindert, daß sich dieses nicht an der Behälterwand verdichtet, sondern durch den sich öffnenden Winkel Raum zum Nachrutschen gelassen wird.
Im Bereich des Behälterauslaufs ist am Rand der Austrags­ öffnung 8 in dem Bereich zur Förderrichtung ein vertikal ausgerichtetes zapfenartiges Geräteteil angeordnet, das zur Mitdrehverhinderung dient. Dabei ist dieses Geräteteil als flaches gebogenes Profilteil ausgebildet, das so gebogen ist, daß es an der trichterförmigen Behälterwand befestigbar ist. Dabei ist die Befestigungsmöglichkeit so vorgesehen, daß der vertikale Zapfen 13 einen verstellba­ ren Abstand zum Behälterauslauf freiläßt. Die Länge des Zapfens bestimmt sich im wesentlichen nach der Körnung bzw. Faserlänge der jeweils verwendeten Glasfasern und der Dosiergeschwindigkeit. In jedem Fall ist der Zapfen 13 so zu bemessen, daß er in den Raum zwischen den Rührflügeln 5 hineinragt. Der Zapfen 13 als auch dessen abgebogene Verlängerung stellen eine Mitdrehverhinderung 14 dar, die bewirkt, daß sich das mit den Rührflügel 5 mitdrehende Schüttgut im Vorratsbehälter 3 angehalten wird und in die Förderrinne 11 abfließt. Andernfalls käme es zu einer unbeabsichtigten Verdichtung der Glasfasern, die die Austragskonstanz aus der Förderrinne 11 ungünstig beeinflussen würde. In Zusammenwirkung mit der Abdeckung 8 wird bereits ein gleichmäßiger Schüttgutaustrag aus dem Vorratsbehälter 3 erreicht, der die Austragskonstanz aus der Förderrinne erheblich verbessert.
Der verwendete Rührflügel 5 kann auch mehrteilig ausgebil­ det sein, so daß auch mehr als zwei Flügelteile in Richtung des Behälterauslaufs angeordnet werden. Es ist aber auch denkbar, einen Rührflügel 5 zu verwenden, der nur einen zum Behälterauslauf ausgerichteten Flügelteil besitzt. Die zum Behälterauslauf ausgerichteten Flügeltei­ le müssen auch nicht geradlinig verlaufen, sondern können auch geschwungen ausgebildet sein. Wesentlich ist allerdings, daß sich der Abstand der Rührflügel zum Behälterauslauf hin gegenüber der Behälterwand erweitert, so daß die Glasfasern nicht verdichtet werden können und so durch die Schwerkraft in den sich vergrößernden Zwischenraum einfließen. Auch der horizontal angeordnete Rührflügelteil kann in anderer Art und Weise mit der Drehachse 4 verbunden sein. Die Formgebung dieses Flügel­ teils ist für die Funktion des Rührwerks 2 nur von untergeordneter Bedeutung. Seine Funktion liegt im wesentlichen darin, den zum Behälterauslauf zeigenden Rührflügelteil in der Nähe der Behälterwand zu befestigen und für dessen Antrieb zu sorgen. Die vertikale Länge des Rührflügels 5 hängt im wesentlichen von der Behälterhöhe ab. Dabei muß der Rührflügel 5 in jedem Fall bis in die Nähe der Austragsöffnung reichen. In wieweit das Rührwerk 2 bis in den oberen Behälterteil hineinreichen muß, hängt im wesentlichen von der Gesamthöhe und damit von der Verdichtungswirkung im Vorratsbehälter ab. Zweckmäßiger­ weise reicht eine Rührwerkslänge aus, die nur die untere Vorratsbehälterhälfte ausfüllt.
In vertikaler Richtung unterhalb des Behälterauslaufs ist horizontal eine Schwingrinne 11 angeordnet. Die Schwing­ rinne 11 besteht aus einem nach oben geöffneten Einfüll­ schacht 9, einem horizontalen Förderteil und einem nach unten geöffneten Austragsteil. Die Schwingrinne 11 ist mit ihrem Einfüllschacht 9 unterhalb der Austragsöffnung 8 des Vorratsbehälters 3 angeordnet. Unterhalb des Einfüll­ schachtes 9 ist die Schwingrinne 11 auf einem Schwingan­ trieb 12 befestigt, der die Rinne 11 in Schwingung versetzt, so daß es zu einem Materialtransport in Förderrichtung der Schwingrinne 11 kommt. Die Schwingrinne ist über eine flexible Verbindung, die in der Regel aus einem Gummibalg 7 besteht, staubdicht mit dem Vorratsbe­ hälter 3 verbunden. Der Einfüllschacht 9 der Förderrinne 11 ist rund und besitzt in etwa den gleichen Durchmesser wie die Austragsöffnung 8 des Vorratsbehälters 3. Der Einfüllschacht 9 besitzt einen abgerundeten Boden, der das zugeführte Fördergut wie auf einer Förderschurre, in die die horizontale Bewegungsrichtung umlenkt. Im Bereich des Einfüllschachtes 9 befindet sich ein hinterer Rechen 10, der zur Auflockerung der eingefüllten Glasfasern dient. Dieser besteht aus mehreren nebeneinander angeord­ neten in Förderrichtung zeigenden Profilstäben. Diese sind mit einem separaten Schwingungsantrieb 15 verbunden, der eine Schwingung quer zur Förderrichtung erzeugt. Dadurch wird eine Auflockerung der eingefüllten Glasfasern bewirkt, wodurch sich ein gleichmäßigerer Materialtrans­ port und damit eine höhere Dosiergenauigkeit einstellt.
Im mittleren Teil der Förderrinne 17 ist ein vorderer Rechen 17 angeordnet, der ebenfalls aus nebeneinander in Förderrichtung zeigenden Profilstäben besteht. Der Vorderrechen 17 und der hintere Rechen 10 sind mit einem gemeinsamen Schwingantrieb 15 verbunden, der auch den Vorderrechen 17 quer zur Förderrichtung schwingend bewegt. Der Vorderrechen 17 ist dabei so ausgebildet, daß er im Betrieb in das geförderte Glasfasergut eintaucht, aber einen gewissen Abstand zum Rinnenboden aufweist. Dadurch ist sowohl oberhalb als auch unterhalb des Rechens ein Quertransport der Glasfasern möglich, die zu einer Auflockerungswirkung auf der Dosierrinne führen und damit die Dosiergenauigkeit erhöhen.
Im Bereich des Einfüllschachtes 9 ist an deren Oberseite eine Schichthöhenbegrenzung 16 angebracht. Diese besteht aus einem klappenartigen Teil, das nach unten einstellbar in die Förderrinne 11 bewegbar ist. Dabei ragt das klappenartige Teil mit seinem frei beweglichen Ende in den Hohlraum der horizontal angeordneten Förderrinne 11. Dadurch wird eine Querschnittsverringerung im oberen Bereich der Förderrinne 11 erreicht, mit deren Hilfe die Höhe der dosierbaren Glasfaserschicht eingestellt, werden kann.
Zur Optimierung der Dosiergenauigkeit und Förderstärke sind sowohl der Schwingantrieb 12 der Schwingrinne 11 als auch der Schwingantrieb 15 der Rechen 10, 17 separat regelbar. Da es sich bei dieser Dosiereinrichtung um eine gravimetrische Dosiereinrichtung handelt, ist sowohl der Vorratsbehälter 3 als auch die Dosierrinne 11 auf nicht dargestellten Wägezellen gelagert, so daß diese Einrich­ tung als Differentialdosierwaage betreibbar ist.

Claims (10)

1. Dosiereinrichtung für Glasfasern bestehend aus einem sich nach unten verjüngenden Vorratsbehälter (3) mit einer im Behälterauslauf befindlichen Austragsöffnung (8), unter der eine Schwingrinne (11) angeordnet ist, da­ durch gekennzeichnet, daß im Vorratsbehälter (3) ein Vertikalrührwerk (2) vorgesehen ist, das über mindestens einen Rührflügel (5) verfügt, der in der Nähe der Behälterwand angeordnet ist und dessen Abstand zur Behälterwand in Richtung auf den Behälterauslauf größer wird.
2. Dosiereinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austragsöffnung (8) des Vorratsbehälters (3) eine Mitdrehverhinderung (14) angebracht ist, bei der mindestens ein Zapfen (13) so weit in den Behälterinnenraum ragt, daß er mindestens von einem geringen Teil des Rührflügels (5) umkreisbar ist.
3. Dosiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Behälterauslaufs eine partielle Abdeckung (8) vorgesehen ist, die im Bereich des Auslaufs angeordnet ist, der der Förder­ richtung gegenüber liegt.
4. Dosiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzei­ chnet, daß die Mitdrehverhinderung (14) aus einem gebogenen flachen Profilteil besteht, das so gebogen ist, daß es parallel zur Behälterwand anbringbar ist und mit einem zapfenartigen Geräteteil (13) in Richtung der Behälteroberseite ragt.
5. Dosiereinrichtung für Glasfasern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vertikalrührwerk (2) aus einem separaten Antrieb (1) besteht, der über eine Drehachse (4) mit zwei sich gegenüberliegenden flachen Rührflügeln (5) verbunden ist und die in einem gewissen Abstand vom Behälterauslauf um eine Mittelachse des Behälters (3) drehbar sind.
6. Dosiereinrichtung für Glasfasern nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (13) des Mitdrehverhinderers (14) im Bereich der Behälteraus­ tragsöffnung (9) zur Förderrichtung hin angeordnet ist.
7. Dosiereinrichtung für Glasfasern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Einfüllschacht (9) der Schwingrinne eine Schichthöhenbegrenzung (16) vorgesehen ist, die als einstellbare Klappe an der Oberseite des Einfüll­ schachtes angeordnet ist und mit einer Kante in die Dosierrinne (11) hineinragt.
8. Dosiereinrichtung für Glasfasern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Einfüllschachtes (9) der Dosierrinne (11) ein hinterer Rechen (10) angeordnet ist, der aus mindestens zwei in Förderrichtung verlaufende nebeneinander angeordnete Stäbe verfügt, die mit einem separaten Schwingantrieb (15) verbunden sind, der quer zur Förderrichtung schwingt.
9. Dosiereinrichtung nach wenigstens einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Dosierrinne (11) ein vorderer Rechen (17) vorgesehen ist, bei dem mehrere in Förderrichtung verlaufende nebeneinander angeordnete Profilstäbe mit einem separaten Schwingantrieb verbunden sind und die im Dosierbetrieb quer zur Förderrichtung schwingen.
10. Dosiereinrichtung für Glasfasern nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung auf mindestens einer Wägezelle angeordnet ist und daß die Dosierung nach einem Differentialdosierverfahren durchführbar ist.
DE4116327A 1991-05-17 1991-05-17 Dosiereinrichtung für Glasfasern Expired - Fee Related DE4116327C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116327A DE4116327C2 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Dosiereinrichtung für Glasfasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116327A DE4116327C2 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Dosiereinrichtung für Glasfasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4116327A1 true DE4116327A1 (de) 1992-11-19
DE4116327C2 DE4116327C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=6431959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4116327A Expired - Fee Related DE4116327C2 (de) 1991-05-17 1991-05-17 Dosiereinrichtung für Glasfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4116327C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767110A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Carl Schenck Ag Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Austrag aus einem flexiblen Vorratsbehälter
DE19934147A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Neuhaeuser Gmbh Umwelt Dosier Umlaufelement für Trichter
DE10121034A1 (de) * 2001-04-25 2003-01-30 Rene Bayer Dosiervorrichtung für Schnipsel und Fasermaterial
US6516975B2 (en) 2001-07-09 2003-02-11 Gts Investments Pty Ltd. Cottonseed feeder
CN102417105A (zh) * 2011-08-04 2012-04-18 长兴电子材料(昆山)有限公司 一种旋转出料器
CN103343407A (zh) * 2013-07-10 2013-10-09 苏州琼派瑞特电子科技有限公司 一种称重精确的称重箱
CN103848120A (zh) * 2013-10-11 2014-06-11 洛阳广盈机械设备有限公司 旋转破拱机
CN114162488A (zh) * 2021-12-12 2022-03-11 东海县奥博石英制品有限公司 一种基于摆动下料的石英加料管结构及实施方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102335976A (zh) * 2010-07-22 2012-02-01 上海新安汽车隔音毡有限公司 一种海绵粒子自动加料机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736923A (en) * 1954-11-23 1956-03-06 Exact Weight Scale Co Injection molding machine with automatically-controlled weigh-feeder
GB1303932A (de) * 1970-02-10 1973-01-24
US3727739A (en) * 1972-02-07 1973-04-17 Galigher Co Rotary arcual sample for particulate materials
DE3010443A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Georg 6831 Altlussheim Meser Einrichtung zum austragen von material aus einem behaelter
DE3800565A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur dosierung von schwer dosierbarem, z. b. faserigem schuettgut, insbesondere von glasfasern
DE3813109C1 (de) * 1988-04-19 1989-08-17 Gericke Gmbh, 7703 Rielasingen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736923A (en) * 1954-11-23 1956-03-06 Exact Weight Scale Co Injection molding machine with automatically-controlled weigh-feeder
GB1303932A (de) * 1970-02-10 1973-01-24
US3727739A (en) * 1972-02-07 1973-04-17 Galigher Co Rotary arcual sample for particulate materials
DE3010443A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Georg 6831 Altlussheim Meser Einrichtung zum austragen von material aus einem behaelter
DE3800565A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur dosierung von schwer dosierbarem, z. b. faserigem schuettgut, insbesondere von glasfasern
DE3813109C1 (de) * 1988-04-19 1989-08-17 Gericke Gmbh, 7703 Rielasingen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Handbuch des Wägens", 1985, Kochsiek, Braunschweig-Wiesbaden, S. 370 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0767110A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-09 Carl Schenck Ag Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Austrag aus einem flexiblen Vorratsbehälter
US5735439A (en) * 1995-10-06 1998-04-07 Carl Schenck Ag Apparatus for the metered discharge of bulk material from a flexible supply container especially in a dosing system
DE19934147A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-01 Neuhaeuser Gmbh Umwelt Dosier Umlaufelement für Trichter
DE10121034A1 (de) * 2001-04-25 2003-01-30 Rene Bayer Dosiervorrichtung für Schnipsel und Fasermaterial
DE10121034B4 (de) * 2001-04-25 2005-08-25 Bayer, René Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren von Schnipsel und Fasermaterial
US6516975B2 (en) 2001-07-09 2003-02-11 Gts Investments Pty Ltd. Cottonseed feeder
CN102417105A (zh) * 2011-08-04 2012-04-18 长兴电子材料(昆山)有限公司 一种旋转出料器
CN103343407A (zh) * 2013-07-10 2013-10-09 苏州琼派瑞特电子科技有限公司 一种称重精确的称重箱
CN103848120A (zh) * 2013-10-11 2014-06-11 洛阳广盈机械设备有限公司 旋转破拱机
CN114162488A (zh) * 2021-12-12 2022-03-11 东海县奥博石英制品有限公司 一种基于摆动下料的石英加料管结构及实施方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116327C2 (de) 1994-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937729C3 (de) Silo für körniges oder pulvriges Gut
DE2431840C3 (de) Vorrichtung zur Materialentleerung aus einem Fülltrichter o.dgl.
DE2628032A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und dosierung von pulverigen werkstoffen
DE3800565C2 (de)
WO1991011689A1 (de) Vorrichtung, verfahren und anwendung des verfahrens zum erfassen eines produktionsstromes
DE4116327C2 (de) Dosiereinrichtung für Glasfasern
EP1152228B1 (de) Dosiereinrichtung für das Befüllen von Gefässen mit kleinem Öffnungsquerschnitt
DE19537219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Austrag aus einem flexiblen Vorratsbehälter
EP0451225B1 (de) Mikrodosiergerät
DE202020100654U1 (de) Dosieranlage
EP2205422B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von kurzen fasern
DE2907011A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines sackes
EP1220804A1 (de) Dosiervorrichtung für schüttgüter
DE102019134920B4 (de) Aktivierungsmittel für Dosiervorrichtung
DE2360644B2 (de) Vorrichtung zum mischen dosierter mengen eines kunststoffs und mindestens eines zusatzstoffes
DE102020103139A1 (de) Dosieranlage
DE4116616A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, dosieren und/oder mischen von pulverfoermigem schuettgut
CH620962A5 (en) Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device
EP0222695A1 (de) Dosiervorrichtung
EP1783073A1 (de) Rührorgan zum Austrag schlecht rieselfähiger Schüttgüter
DE3502765C2 (de) Förderschnecke zum Dosieren
EP0890513B1 (de) Dosiereinrichtung für in Behältnisse abzufüllende Schüttgüter
EP0016904A1 (de) Vorrichtung zum Bunkern, Vereinzeln und Dosieren von Fasergut
DE3813109C1 (de)
DE19856725C2 (de) Trenneinrichtung zum Separieren von aushärtbarem, Flüssigkeit aufweisenden Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHENCK PROCESS GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee