DE1507906C - Mischsilo fur trockene Schuttguter - Google Patents
Mischsilo fur trockene SchuttguterInfo
- Publication number
- DE1507906C DE1507906C DE1507906C DE 1507906 C DE1507906 C DE 1507906C DE 1507906 C DE1507906 C DE 1507906C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silo
- mixing
- controllable
- overflow vessel
- discharge device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 47
- 241001438449 Silo Species 0.000 title claims description 46
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000037162 Free level Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 1
- 229960003563 Calcium Carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Description
1 507 908
Beim Mischen und Vergleichmäßigen von Schüttgütern, die in verschiedenen Phasen abwechselnder
bzw. schwankender Zusammensetzung vorliegen, ist die Güte der Mischung um so besser, je größer die
Zahl der beteiligten Phasen ist. Es gilt die Formel
wobei S11 die auf eine bestimmte Materialeigenschaft
(z. B. den Calciumkarbonatgehalt bei Zementrohmehlen) bezogene Standardabweichung des Materials
vor der Mischung, Se die Standardabweichung des gemischten Materials und η die Anzahl der Phasen
ist. Zur Erzielung eines möglichst großen Wertes von η verwendet man eine entsprechend große Anzahl
von Silos oder Silozellen, die gleichzeitig oder nacheinander gefüllt und gleichzeitig oder auch jeweils
einzeln entleert werden. Da neben der Anzahl der Mischphasen auch eine möglichst große zeitliche
Differenz zwischen der ersten und letzten der beteiligten Mischphasen anzustreben ist, müssen die
beteiligten Silos bzw. Zellen relativ großvolumig sein. Dies bedingt einen erheblichen baulichen Aufwand.
Erfindungsgemäß soll es mittels eines einzigen Silos ermöglicht werden, eine Mischung von Schüttgütern
mit sehr großer Mischqualität und insbesondere unter Beteiligung einer sehr großen Anzahl von
Mischphasen durchzuführen.
Die Erfindung geht hierbei aus von einem Mischsilo für trockene Schüttgüter mit einem darin angeordneten,
sich über die Höhe des Silos erstrekkenden Materialmischraum, dessen Wandungen mit
in verschiedenen Höhen liegenden Zuführungsöffnungen versehen sind und der an seinem unteren Ende
eine Materialaustragsvorrichtung aufweist; wobei im Siloraum in verschiedener Höhe angebrachte, zum
Materialmischraum hin geneigt verlaufende Fördervorrichtungen vorgesehen sind.
Mischbehälter dieser Art sind aus dem vorigen Jahrhundert in Form von verhältnismäßig kleinvolumigen
Mischmaschinen für Mahlgut bekannt. Durch Drehen oder Aufundabbewegen des als Rohr
ausgebildeten Materialmischraums soll dabei erreicht werden, daß durch dessen zahlreiche, in verschiedenen
Höhen liegende Zuführungsöffnungen gleichzeitig Material aus verschiedenen Zonen des Mischbehälters
eintritt, die durch als Fördervorrichtungen wirkende trichterförmige Zwischenboden voneinander
getrennt sind. Da bei dieser Vorrichtung nur die wenigen Zwischenboden, nicht aber die zahlreichen
Zuführungsöffnungen des Rohres die effektive Zahl der beteiligten Mischphasen bestimmen,
stellt die Vorrichtung im kleinen Maßstab dasselbe dar wie bekannte Großraumsilos mit mehreren voneinander
getrennten und mit eigenen Entnahmevorrichtungen versehenen Zellen. Das der bekannten
Vorrichtung zugrunde liegende Prinzip ist allerdings bei großvolumigen Silos nicht anwendbar, da bei
einem solchen jede Drehung oder Verschiebung des Materialmischraums wegen der auftretenden Drücke
und Reibungskräfte völlig undenkbar wäre. Schließlich scheitert die Verwendung der bekannten Vorrichtung
als Mischsilo auch daran, daß beim Drehen oder Verschieben des Materialmischraums das Gut
unkontrolliert durch die Zuführungsöffnungen nachströmen und den Materialmischraum auffüllen wird,
wodurch alle unterhalb des Füllstandes im Materialmischraum liegenden Zuführungsöffnungen verstopft
und unwirksam werden.
Gemäß der Erfindung ist zur Lösung der genannten Aufgabe ein Mischsilo der vorstehend genannten
Art dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zuführungsöffnung eine Fördervorrichtung zugeordnet ist und
daß die Austragsvorrichtung über eine einen vorbestimmten, die Zuführungsöffnungen freihaltenden
ίο Füllstand im Mischraum konstant haltende Regelvorrichtung
steuerbar ist, wobei die Füllhöhe im Silo im wesentlichen konstant gehalten wird.
Da jeder Zuführungsöffnung eine Fördervorrichtung zugeordnet ist, bestimmt die Zahl der Zuführungsöffnungen
praktisch die Zahl der beteiligten Mischphasen, die damit im Prinzip sehr groß gewählt
werden kann. Die Gefahr eines unkontrollierten Nachrieseins durch die ZuführungsöiTnungen ist
nicht gegeben, und durch die Konstanthaltung der Füllhöhe im Mischraum einerseits und im Silo andererseits
ist gewährleistet, daß immer sämtliche Zuführungsöffnungen und damit Mischphasen wirksam
sind.
Vorzugsweise sind als Fördervorrichtungen pneumatische Förderrinnen vorgesehen, die im Bereich
der Zuführungsöffnungen mit einer Abdeckung versehen sind. Hierdurch kann in kontrollierter und
dosierter Weise Gut aus verschiedenen, auch radial außen liegenden Bereichen des Silos erfaßt werden.
Da dem Mischsilo im Betrieb nicht immer konstante Materialmengen zufließen, ist in vorteilhafter
Weise ein beweglich gelagertes Überlaufgefäß zugeordnet, welches mit einer Regelvorrichtung versehen
ist, über die die aus dem Siloraum dem Mischraum zuströmenden Materialteilströme mengenmäßig
steuerbar sind. Dies kann in der Weise geschehen, daß dem Überlaufgefäß Druckmeßdosen zugeordnet
sind, über welche die den pneumatischen Förderrinnen zugeführte Druckluft in Abhängigkeit von der
Materialmenge bzw. Materialhöhe im Überlaufgefäß veränderbar ist, z. B. über ein stufenloses Getriebe,
das zwischen einem Antriebsmotor und einem Druckluftgebläse angeordnet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Mischsilo;
A b b. 2 zeigt den Silo im Grundriß.
Der vorzugsweise zylindrische Mischsilo 1 ist am Boden in bekannter Weise mit z. B. pneumatischen
Entleerungsvorrichtungen 3 ausgerüstet. Im Inneren des Silos 1 befindet sich, insbesondere in der Raummitte,
ein Materialmischraum 2, der im Beispiel als im Querschnitt kreisförmiger hohler Kern ausgebildet
und bis auf normale Silohöhe hochgezogen ist. Unten ist der Mischraum 2 offen. Er hat im Vergleich zum
Silodurchmesser einen relativ geringen Durchmesser, der in der Praxis etwa ein Sechstel bis ein Siebtel
des Silodurchmessers betragen kann. In der Wand des Materialmischraumes 2 befinden sich in verschiedenen
Höhen Zuführungsöffnungen 4, deren Anzahl der Zahl der gewünschten Mischphasen η entspricht.
Von diesen öffnungen 4 ragen radial in den Siloraum Träger 5 unter einer Neigung von vorzugsweise
5 bis 10°. Auf diesen Trägern sind offene pneumatische Förderrinnen 6 angeordnet, die im Bereich
der öffnungen 4 vorteilhaft mit einer Abdekkung 7 versehen sein können.
Das zu mischende Material wird über eine geeignete Fördervorrichtung, z. B. eine geschlossene pneumatische
Förderrinne 8, wie aus A b b. 2 ersichtlich; auf den Siloraum verteilt, bis er völlig gefüllt ist. Da
die Beschickung im freien Überlauf erfolgt, fließt bei vollem Silo das Material einem Überlaufgefäß 9 zu,
das auf Druckmeßdosen 10 steht und in erster Linie der Überlaufkontrolle dient.
Die Mischung des im Silo befindlichen Materials geschieht dadurch, daß über die Förderrinnen 6 Teilströme
dieses Materials über die Öffnungen 4 in den Mischraum 2 strömen, dort aber nur in sehr geringer
Höhe gesammelt werden. Eine konstante Materialhöhe wird über eine geeignete Regelvorrichtung, mit
z. B. einem elektronischen Füllstandsanzeiger 14, eingehalten, welcher bei Überschreitung der Füllhöhe
Impulse auf die Austragsvorrichtung 12 weitergibt und diese steuert. Dadurch wird, wie an sich bekannt,
eine konstante Materialhöhe im Mischraum 2 gewährleistet, d. h., es wird laufend so viel Material
aus dem Mischraum 2 ausgetragen, wie durch die Öffnungen 4 zuströmt. .
Damit aus den öffnungen 4 so viel Material in den Mischraum 2 gelangt, wie dem Silo 1 zufließt, ist eine
zweite Regelvorrichtung vorgesehen, die Druckmeßdosen 10 enthält, auf denen das Überlaufgefäß 9
ruht, welches im Durchlauf die Überlaufmaterialmenge über ein Auslaßorgan 15 wieder dem Hauptmaterialstrom
hinter dem Silo 1 zuführt. Von dem Überlaufgefäß 9 wird, in Abhängigkeit von seiner
Materialfüllung, ein Impuls über die Druckmeßdosen 10 auf ein stufenloses Getriebe 13 übertragen, das
von einem Elektromotor angetrieben wird und ein Drehkolbengebläse 11 treibt, welches die zu den den
Öffnungen 4 zugeordneten pneumatischen, offenen Förderrinnen 6 zu befördernde Förder- und Mischluft
und dadurch die Materialmenge regelt, die über die öffnungen 4 dem Mischraum 2 zuströmt.
Wächst z. B. die Materialmenge, die der Mischanlage zugeführt wird, so wird sich das zunächst in
einem Ansteigen der Materialhöhe im Überlaufgefäß 9 bemerkbar machen.
Dadurch wird das auf den Druckmeßdosen 10 lastende Gewicht erhöht. Die Druckmeßdosen beeinflussen
jetzt das Getriebe 13, das- die Drehzahl des Drehkolbengebläses 11 ändert, so daß sich die aus
den öffnungen 4 ausfließende Materialmenge erhöht und somit dem Mehrangebot anpaßt. Die Regelvorrichtung 14, die in Abhängigkeit von der Füllhöhe
im Mischraum 2 die Austragsvorrichtung 12 regelt, sorgt dafür, daß die dem Mischraum 2 zufließende
Materialmenge auch tatsächlich ausgetragen wird. .
Verringert sich die der Mischanlage zulaufende Materialmenge, sinkt der Materialspiegel im Überlaufgefäß
9. Dadurch wird die Belastung der Druckmeßdosen 10 geringer und die Drehzahl des Gebläses
11 über das Getriebe 13 herabgesetzt. Die Materialmenge, die über die öffnungen 4 in den
Mischraum gelangt, wird geringer. Ebenfalls wird die Austragsvorrichtung 12 durch den Bunkerstandsanzeiger 14 so beeinflußt, daß sich auch die Ausflußmenge
des Silos verringert.
Die Einrichtung ist auch für grobe Schüttgüter geeignet. Nur muß dann eine andere Fördervorrichtung
8 genommen werden, z. B. eine Förderschnecke oder ein Transportband. Statt der im Silo angeordneten
pneumatischen Vorrichtungen 6 und 3 müssen mechanische Fördermittel vorgesehen werden. So
können z. B. statt der pneumatischen Förderrinnen 6 Vibrationsrinnen verwendet werden, deren Amplitude
bzw. Frequenz über die kontrollierte Überlaufmenge beeinflußt wird.
Um den Materialausfluß aus dem Mischraum 2 und dem Silo 1 zu begünstigen, d. h. eine Trombenbildung
u. dgl. zu verhindern, ist ein an sich bekannter Verteilerkegel 16 vorgesehen, der in den Auslaß
xo des Mischraumes 2 hineinragt und sich über der Austragsvorrichtung 12 befindet.
Claims (7)
1. Mischsilo für trockene Schüttgüter mit einem darin, angeordneten, sich über die Höhe
des Silos erstreckenden Materialmischraum, dessen Wandungen mit in verschiedenen Höhen
liegenden Zuführungsöffnungen versehen sind und der an seinem unteren Ende eine Materialaustragsvorrichtung
aufweist, wobei im Siloraum in verschiedener Höhe angebrachte, zum Materialmischraum
hin geneigt verlaufende Fördervorrichtungen vorgesehen sind, dadurch g e kennzeichnet,
daß jeder Zuführungsöffnung (4) eine Fördervorrichtung (6) zugeordnet ist und daß die Austragsvorrichtung (12) über eine einen
vorbestimmten, die Zuführungsöffnungen freihaltenden Füllstand im Mischraum konstant
haltende Regelvorrichtung steuerbar ist, wobei die Füllhöhe im Silo im wesentlichen konstant
gehalten wird.
2. Mischsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fördervorrichtungen pneu-
malische Förderrinnen (6) vorgesehen sind, die im Bereich der Zuführungsöffnungen (4) mit einer
Abdeckung (7) versehen sind.
3. Mischsilo nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischraum (2)
- als bis zur Silodecke reichendes, kurz über dem Siloboden endendes, unten offenes Rohr ausgebildet
ist.
4. Mischsilo nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen bekannten, in den
Auslaß des Mischraumes (2) hineinragenden, die Austragsvorrichtung (12) überdeckenden Verteilerkegel
(16).
5. Mischsilo nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein dem Silo (1) zugeordnetes
beweglich gelagertes Überlaufgefäß (9), welches, mit einer Regelvorrichtung versehen ist, über die
die aus dem Siloraum dem Mischraum (2) zuströmenden Materialteilströme mengenmäßig
steuerbar sind.
6. Mischsilo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überlaufgefäß (9) Druckmeßdosen (10) zugeordnet sind, über welche die
den pneumatischen Förderrinnen (6) zugeführte Druckluft in Abhängigkeit von der Materialmenge
bzw. Materialhöhe im Überlaufgefäß veränderbar ist.
7. Mischeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der
Druckmeßdosen (10) ein stufenloses Getriebe
(11) steuerbar ist, das zwischen einem Antriebsmotor
und einem Gebläse (11) für die Druckluft der pneumatischen Förderrinnen (6) angeordnet
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1531934C3 (de) | Austrag- Misch- und Dosiervorrichtung für schlecht fließende pulverförmige Stoffe | |
DE1507906A1 (de) | Mischeinrichtung,insbesondere Mischsilo,fuer trockene Schuettgueter aller Art | |
DE874266C (de) | Kontinuierlich arbeitende Mischmaschine, insbesondere Betonmischer | |
DE1298401B (de) | Zwangsmischer mit lotrecht angeordnetem Mischbehaelter | |
DE3143387C2 (de) | ||
DE2724928C2 (de) | Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut | |
DE1507906C (de) | Mischsilo fur trockene Schuttguter | |
DE2351462B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entleeren eines Behälters für pulverförmiges und/oder körniges Material | |
WO1991004933A1 (de) | Mikrodosiergerät | |
EP0756572B1 (de) | Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff | |
DE632297C (de) | Bunkereinrichtung mit mehreren konzentrisch ineinanderliegenden Bunkern | |
DE3307117C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kraftfutter | |
DE1507906B (de) | Mischsilo fur trockene Schuttguter | |
DE2844589A1 (de) | Silo zum lagern bzw. mischen von schuettgut | |
DE461220C (de) | Trogmischer zur Herstellung von Moertel | |
EP0168414A1 (de) | Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter. | |
DE2318560A1 (de) | Silo, insbesondere fuer schwerfliessende chemie- und mineralstoffe | |
DE2165230B2 (de) | Dosiervorrichtung für rieselfähiges Material | |
DE1240376B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen eines kontinuierlichen Materialstromes eines schuettfaehigen Gutes | |
DE2518420A1 (de) | Einrichtung zum mischen von fliessfaehigen koernigen oder pulverfoermigen schuettguetern | |
DE584333C (de) | Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe | |
DE370812C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feinmahlen und Mischen von teigigen Massen im ununterbrochenen Betriebe | |
DE2054792C3 (de) | Kontinuierliche arbeitende Austragsvorrichtung für pulverförmige Materialien | |
DE2858256C2 (de) | ||
DE3228388C2 (de) |