CH439537A - Verfahren zur Herstellung von arylierten Derivaten des Naphthochinonimins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von arylierten Derivaten des Naphthochinonimins

Info

Publication number
CH439537A
CH439537A CH832162A CH832162A CH439537A CH 439537 A CH439537 A CH 439537A CH 832162 A CH832162 A CH 832162A CH 832162 A CH832162 A CH 832162A CH 439537 A CH439537 A CH 439537A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
blue
naphthoquinone
hydroxy
nitrobenzene
Prior art date
Application number
CH832162A
Other languages
English (en)
Inventor
Bosshard Hans
Werner Dr Bossard
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH832162A priority Critical patent/CH439537A/de
Publication of CH439537A publication Critical patent/CH439537A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/53Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von arylierten Derivaten des Naphthochinonimins
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von am Naphthalinring arylierten   Naphthochinon-    iminverbindungen.



   Es wurde gefunden, dass man neue, wertvolle   ary-    lierte Naphthochinoniminverbindungen erhält, wenn man am   Naphthalinkern    oder am Stickstoff gegebenenfalls weiter substituierte   8-Hydroxy-5-amino-1,    4-naph  thochinon-1-imine,    die noch   kerngebundenen,    ersetzbaren Wasserstoff enthalten, mit aromatischen oder heterocyclischen Diazoniumverbindungen umsetzt.



     Erfindungsgemäss    verwendbare 8-Hydroxy-5-amino-1,   4-naphthochinon-1-imine    können am Naphthalinkern in   2-,    3-, 6-oder   7-Stellung    und   an den 1-und/    oder   5-ständigen    Stickstoffatomen weiter substituiert sein. Als Substituenten des   Naphthalinkerns    kommen Halogenatome, wie Fluor, Chlor oder vorzugsweise Brom, niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Athyl-i-Propyl und sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, wie z. B. Phenylaminogruppen in Betracht.

   Die Stickstoffatome in   1-und      5-Stellung    des Naphthalinrings   kön-    nen gegebenenfalls weiter substituierte Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl-oder Arylgruppen, insbesondere Alkoxyphenylgruppen tragen.



     Erfindungsgemäss    verwendet man aromatische Diazoniumverbindungen und zwar sowohl solche der homocyclischen wie auch solche der heterocyclischen Reihe. Deren homo-oder heterocyclische Reste   kön-    nen beliebig ein-oder mehrfach weiter substituiert sein, sowohl durch ionogene Gruppen, wie z. B. die Carboxyl-oder die Sulfonsäuregruppen, vorzugsweise aber durch nicht-ionogene Gruppen.

   Als nicht-ionogene Substituenten kommen beispielsweise in Betracht : Kohlenwasserstoffgruppen, wie Methyl-, Athyl-oder Phenylgruppen, Athergruppen, wie   Methoxy-Athoxy-    Butoxy-oder Phenoxy-, Chlorphenoxy-Phenylthiogruppen, besonders aber   elektrophile Substituenten,    welche die Reaktionsfähigkeit der Diazoniumgruppe erhöhen, wie die Nitro-, Cyan-, Trifluormethylgruppe, Keto-,   Carbonsäureester-,      Sulfonsäureester-,      Sulfonsäu-    reamid-, Alkyl-oder Arylsulfonylgruppen, sowie vorzugsweise die Halogene Fluor, Chlor und Brom.



   Geeignete homocyclische Diazoniumsalze sind beispielsweise diejenigen von Aminobenzol,   l-Amino-2-,    3-oder   4-methylbenzol,      1-Amino-2,    5-, 2,4- oder 3,4-dimethylbenzol,   1-Amino-2,      3- oder    4-chlor-, 2,3oder 4-brom 2,3- oder 4-fluorbenzol,   1-Amino-2-me-    thyl-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-methoxy-4-chlorbenzol,   l-Amino-2,    4-, 2,5- oder 3,4-dichlor- oder-dibrombenz  ol,      l-Amino-2,    4,5-trichlor- oder brombenzol, 1-Amino-3,4,5-trichlor-oder-brombenzol, 1-Amino-4-chlor  3-trifluormethylbenzol,      1-Amino-2-,    3-oder 4-nitrobenzol,   l-Amino-4-methyl-3-nitrobenzol,    1-Amino2,5-dimethyl-4-nitrobenzol,

   1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, l-Amino-2-chlor-oder-brom-4-nitrobenzol,   l-Amino-4-chlor      oder-brom-2-nitrobenzol,    1-Amino2,5-dichlor- oder-dibrom-4-nitro-benzol, 1-Amino2,3,5,6-tetraclilor- oder-brombenzol, 1-oder 2-Aminonaphthalin,   1-Amino-5,    8-dichlornaphthalin, 1-Amino-4-nitronaphthalin,   2-Amino-4-chlordiphenyläther,    2-Amino-4,4'-dichlor-diphenyläther, 3-Amino-4-chlordiphenylsulfon,   4-Aminobenzol-methyl-oder      acetylsulf-    on,   4-Aminobenzolsulfamid,      3-Aminobenzol-sulfidäthyl-    amid,   4-Amino-azobenzole,      l-Amino¯4-cyanobenzol.   



   Geeignete heterocyclische Diazoniumverbindungen enthalten hauptsächlich   N-haltige    Ringe, vorzugsweise solche mit ankondensierten Ringsystemen, wobei die   Diazoniumgruppe    am hetero-oder homocyclischen Ring gebunden sein kann. Es können beispielsweise diazotierte Aminopyridine, Aminochinoline, 2-Aminothiazole, wie 2-Aminothiazol, 2-Amino-5-nitrothiazol, 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methoxy-,   6-methyl-,    6-chlor-oder 6-brombenzthiazol, 3-Aminotetrazol,   3-Aminopyrazol, 5-Aminotriazol (1,    2,4),   2-Aminobenz-    oxazol, 2-Amino-thiodiazol (1,3,4),   5-Methyl-2-ami-    no-thiodiazol   (1,    3,4), 5-Amino-thiodiazol   (1,    2,4), 2oder 6-Aminobenzimidazol, 3-oder   6-Aminoindazol,

        2- (4'-Aminophenyl)-6-methyl-benzthiazol    verwendet werden. 



   Besonders wertvoll als Farbstoffe oder als Zwischenprodukte für Farbstoffe sind die Umsetzungsprodukte von Nitrobenzol-, von Di-oder Trichlor-oder -brombenzol-, und von Chlor-und Dichlor-, bzw.



  Brom-und Dibrom-nitrobenzoldiazoniumverbindungen   mit 5-Amino-8-hydroxy-1, 4-naphthochinon-1-iminen.   



     Erfindungsgemäss    verwendbare, gegebenenfalls substituierte   5-AmÅano-8-hydroxyHl, 4-naphthochinon-1-    imine sind bekannt oder nach an sich bekannten Methoden erhältlich, z. B. aus in 2,3,6- oder 7-Stellung substituierten   1,      5-Dinitro-naphthalinen    durch partielle Reduktion mit Schwefelsesquioxyd.



   Bei der erfindungsgemässen Umsetzung treten ein bis mehrere Moleküle Diazoniumverbindung mit einem Molekül des Naphthochinonimins in Reaktion, wobei die äquivalente Menge Stickstoff abgespalten wird unter Eintritt des der Diazoniumverbindung entsprechenden aromatischen Restes an eine freie   ss-Stelle    des   Naphthalinkerns.    Es bilden sich Arylverbindungen der Formel
EMI2.1     
 in der R den der Diazoniumverbindung entsprechenden aromatischen oder heterocyclischen Rest und n die Zahl 1 oder 2 bedeuten, und der Naphthalinring und der Stickstoff noch wie vorstehend angegeben weitersubstituiert sein können.



     Erfindungsgemäss    kann man am Naphthalinrest weiter substituierte Endstoffe gewinnen, indem man in   ss-Stellung    substituierte, besonders halogenierte Naphthalinverbindungen, welche in mindestens zwei a-Stellungen geeignete Substituenten tragen, durch Reduktion und/oder Oxydation in Naphthochinonimine überführt und diese dann mit Diazoniumverbindungen umsetzt. Man kann aber auch unsubstituierte 5-Amino8-hydroxy-1, 4-naphthochinon-l-imine nach bekannten Methoden mit elektrophil substituierenden Mitteln behandeln oder am Stickstoff arylieren, und hierauf mit Aryldiazoniumverbindungen umsetzen.

   Schliesslich können auch erfindungsgemäss erhaltene am Naphthalinkern mittels Diazoniumverbindungen arylierte Stoffe nachträglich noch verändert, zum Beispiel am Naphthalinkern elektrophil substituiert und besonders halogeniert werden ; ferner kommt auch Hydrolyse oder   Arylierung    am Stickstoff in Frage.



   Die Bedingungen für die erfindungsgemässe Umsetzung lassen sich innerhalb weiter Grenzen abwandeln.



  Als Reaktionsmedien können sowohl Wasser bzw. wässrige Mineralsäure, als auch indifferente organische Lösungsmittel, vorteilhaft solche mit hohem   Lösungs-    vermögen, wie Dioxan oder Dimethylformamid, verwendet werden. Die Naphthochinonimine können sowohl in ihrer freien Form, als auch in Form einer Komplexverbindung zur Reaktion gelangen. Beispielsweise kann das   5-Amino-8-hydroxy-1,      4-naphthochinon      1-imin,    das sogenannte     Naphthazarin-Zwischen-    produkt  , als gut isolierbares Zinkchlorid-Doppelsalz in einem organischen Lösungsmittel zur Anwendung kommen ; als bevorzugte Ausführungsform verwendet man die wässrig-schwefelsaure Lösung bzw.

   Suspension, die bei der üblichen Herstellung des     Naphthaza-      rin-Zwischenproduktes   aus    1,5-Dinitronaphthalin anfällt.



   Die Reaktionstemperatur und die Reaktionsdauer hängen wesentlich von der Natur der verwendeten Diazoniumverbindung ab. Aktive, elektrophil substituierte Diazoniumverbindungen reagieren im allgemeinen wesentlich schneller als die weniger aktiven,   nucleophil    substituierten   Aryl-Diazoniumverbindungen.   



  Die Umsetzung tritt ein im Temperaturbereich zwischen minus   15     und plus   50 .    Bevorzugte Temperaturen liegen bei minus   5  bis    plus 25  und die mittlere Reaktionsdauer beträgt 6 bis 24 Stunden. Das Reaktionsmedium kann stark sauer bis schwach alkalisch sein ; bevorzugt wegen der einfachen technischen Durchführung ist der saure Bereich.



   Die Reaktionsprodukte werden auf übliche Art und Weise isoliert und gegebenenfalls durch   Umkristallisa-    tion oder chromatographische Adsorption gereinigt.



  Die allfällige weitere Substitution gemäss Anspruch 5, z. B. durch Bromierung, wird nach an sich bekannten Methoden durchgeführt.   Erfindungsgemäss    erhältliche Arylnaphthochinonimine sind schwarzblaue bis grünschwarze bronzierende kristalline Stoffe, welche, gegebenenfalls nach weiterer Umwandlung, z. B. Halogenierung oder Hydrolyse, in feinzerteilter geeigneter Aufbereitung mit Dispersionsmitteln Celluloseacetat, synthetische Polyamide oder Polyester in violetten, blauen bis grünen Tönen färben. Sie können auch als Zwischenprodukte für die Herstellung weiterer wertvoller Farbstoffe dienen.



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
21,8 Teile 1,5-Dinitronaphthalin werden auf bekannte Weise mit Schwefelsesquioxyd in Schwefelsäure zu 5-Amino-8-hydroxy-1,   4-naphthochinon-1-imin    reduziert. Die Lösung des Reduktionsproduktes in Schwefelsäure wird durch Filtration von ausgeschiedenem Schwefel befreit. Man   lässt    sie dann langsam unter gutem Rühren bei niedrig gehaltener Temperatur zu Wasser und Eis einlaufen.



   In die so erhaltene blauviolette Lösung bzw.



  Suspension wird innert etwa 30 Minuten die salzsaure Lösung der Diazoniumverbindung aus 17,8 Teilen 2,4-Dichloranilin eingetropft. Unter Schäumen spaltet sich Stickstoff ab. Die Reaktion ist nach etwa 16 Stunden bei   25  beendet.    Das ausgeschiedene Rohprodukt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, zwecks Reinigung in etwa 1000 Teilen Wasser angeschlämmt und mit soviel Natronlauge versetzt, dass sich ein pH-Wert von etwa 12 bis 13 einstellt. Die Suspension wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und hierauf der Niederschlag abfiltriert. Den mit Wasser gewaschenen, blauschwarzen Rückstand löst man in 500 Teilen siedendem Athanol und filtriert die Lösung von etwa ungelöster Verunreinigung ab. Die alkoholische Lösung wird zur Trockene eingedampft.

   Man erhält ein rot bronzierendes, blauschwarzes Kristallpulver vom Schmelzpunkt 208-210  unter Zersetzung, welches sich in Athanol mit intensiver, rein rotstichig blauer Farbe löst. Seine Zusammensetzung entspricht der Formel 
EMI3.1     
 Die Substanz färbt in wässriger Dispersion Cellulose-di-und triacetat, sowie Polyesterfasern in rotstichig blauen sehr gut nass-und lichtechten Tönen.



   Verwendet man im obigen Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise die Diazoniumverbindungen   äquimo-    lekularer Mengen der in nachstehender Tabelle I aufgeführten Amine, so erhält man entsprechend substituierte Derivate mit ähnlichen Eigenschaften.



   Tabelle   1    Nr. Amin Farbton der Färbung mit der entsprechen den Arylverbindung auf Celluloseacetat    1    Aminobenzol rotstichig blau
2   1-Amino-4-methylbenzol    rotstichig blau
3   1-Amino-2,      5-dimethylbenzol    rotstichig blau
4 1-Amino-4-chlorbenzol rotstichig blau
5   1-Amino-2-methyl-4-chlor-    benzol rotstichig blau
6   1-Amino-2-methoxy-4-chlor-    benzol rotstichig blau
7   1-Amino-3,    4-dichlorbenzol grünstichig blau
8   1-Amino-2,

      5-dichlorbenzol grünstichig blau
9 4-Aminobenzolsulfamid grünstichig blau 10 3-Aminobenzolsulfdiäthylamid grünstichig blau 11 4-Aminobenzol-methylsulfon grünstichig blau 12 4-Aminobenzoesäureäthylester rotstichig blau 13   1-Amino-4-nitrobenzol    grünstichig blau 14   1-Amino-3-nitrobenzol    rotstichig blau 15 1-Amino-2-nitrobenzol rotstichig blau 16   1-Amino-2-nitrobenzol    rotstichig blau 17   1-Amino-2,

        5-dimethyl-4-    nitrobenzol blau 18   1-Amino-2-methoxy-4-    nitrobenzol blauviolett 19   1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol    grünstichig blau 20   1-Amino-2-brom-4-nitrobenzol    grünstichig blau 21   1-Amino-4-chlor-2-nitrobenzol    grünstichig blau 22   2-Amino-4-chlor-diphenyläther    blauviolett 23   1-Amino-2,    4-dibrombenzol rotstichig blau 24   1-Amino-2,    4-difluorbenzol rotstichig blau 25 3-Aminopyridin grünstichig blau 26   6-Aminochinolin    grünstichig blau
Tabelle   1    (Fortsetzung) Nr.

   Amin Farbton der Färbung mit der entsprechen den Arylverbindung auf Celluloseacetat 27 6-Aminoindazol grünstichig blau 28   2- (4'-Aminophenyl)-6-methyl-       benzthiazol grünstichig    blau 29   1-Aminonaphthalin    grünstichig blau
Beispiel 2
21,8 Teile 1,5-Dinitronaphthalin werden in Schwe  felsäure mit-Schwefelsesquioxyd zurri 5-Amino-8-hy-      droxy-1,      4-naphthochinon-1-imin    reduziert und die Lösung wird wie in Beispiel   1    beschrieben mit Eiswasser verdünnt.



   In die eiskalte schwefelsaure wässrige Lösung des   Chinonimiiis    tropft man innert etwa einer Stunde unter Rühren eine Lösung des Diazoniumsulfats aus 21,6 Teilen 2,4,5-Trichlor-1-aminobenzol. Nach 18 Stunden Rühren bei 10 bis   15  wird    das unter Stickstoffentwicklung gebildete Rohprodukt abfiltriert und wie in Beispiel 1 beschrieben gereinigt. Man erhält ein   blau-    schwarzes, bronzierendes in Athanol mit rein   grünsti-      chig-blauer Farbe lösliches    Produkt. Es wird durch chromatographische Adsorption in reiner Form vom Schmelzpunkt 196-198  unter Zersetzung erhalten.



   Die Elementaranalyse entspricht der Formel :
EMI3.2     
     /oC  /oH  /oCl  /oN    gefunden : 52,25 2,46   28W96    7,63 berechnet : 52,21 2,36 28,94 7,44
Auf übliche Weise in Wasser dispergiert, ergibt der Farbstoff auf Acetatseide oder Polyesterfasern gefärbt, reine, grünblaue, nass-und lichtechte Färbungen. Das Ziehvermögen des Farbstoffs ist bemerkenswert gut.



   Verwendet man in obigem Beispiel bei sonst gleicher Arbeitsweise anstelle der Diazoniumverbindung aus 21,6 Teilen 2,4,5-Trichlor-1-aminobenzol Diazoni  umverbindungen    aus entsprechenden Mengen der nachstehenden Tabelle II angeführten Amine, so erhält man blaue Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften.



   Tabelle   If    Nr. Amin   FarbtonderFärbung    mit der entsprechen den Arylverbindung auf Celluloseacetat    1      1-Amino-2,    3,4-trichlorbenzol grünstichig blau
2   1-Amino-3,    4,5-trichlorbenzol grünstichig blau
3   1-Amino-2,    4,5,6-tetrachlor benzol grünstichig blau
4 Amino-pentachlorbenzol grünstichig blau  Nr.

   Amin Farbton der Färbung mit der entsprechen den Arylverbindung auf Celluloseacetat
5   1-Amino-4-chlor-3-trifluor-    methylbenzol grünstichig blau
6   1-Amino-2,    5-dichlor-4-nitro benzol griinstichig blau
7   1-Amino-2,    6-dichlor-4-nitro benzol grünstichig blau
8 1-Amino-2, 6-dibrom-4-nitro benzol grünstichig blau
9   2-Amino-4,    4'-dichlor-diphenyl  äther rotstichig blau 10   3-Amino-5-chlordiphenylsulfon grünstichig    blau 11   1-Amino-5,      8-dichlor-naphthalin    blaugrün 12   1-Amino-4-nitronaphthalin      blaugrün    13   1-Amino-2,    4,5-tribrombenzol grünstichig blau
Beispiel 3
10,4 Teile Dibrom-5-amino-8-hydroxy-1,

   4-naph  thochinon-1-imin,    erhalten gemäss den Angaben des DRP. 841314, werden in 200 Teilen Dimethylformamid gelöst. In die Lösung wird bei einer Temperatur zwischen 0 und   10  die Diazoniumchlorid-Lösung    aus 4,94 Teilen 4-Nitroanilin innert einer Stunde zugetropft. Es tritt Entwicklung von Stickstoff ein. Nach 6 Stunden Rühren bei 5 bis   10  wird    die Lösung mit Wasser verdiinnt, das ausgefallene Produkt abfiltriert und gewaschen. Es wird durch Umkristallisation aus Athanol gereinigt. In polaren organischen Lösungsmitteln ist das Reaktionsprodukt mit grünblauer Farbe löslich ; der Farbton ist wesentlich grüner als derjenige des Ausgangsmaterials.

   Als Dispersionsfarbstoff färbt die neue Verbindung synthetische Fasern, wie Celluloseacetat oder Polyesterfasern in sehr reinen, farbstarken, grünblauen Tönen.



   Zu ähnlichen Farbstoffen gelangt man, wenn im obigen Beispiel die Reaktionskomponenten durch äquivalente Mengen der in nachfolgender Tabelle III angeführten Ausgangsmaterialien ersetzt werden :
Tabelle III Nr. Chinoniminkomponente   Amm für Diazoniunkomponente    Aryliertes Produkt
Farbton der Färbung auf Polyester 1 3,7-Dibrom-5-amino-8-hydroxy-1,4-naphtho-1-Amino-2, 4-dichlorbenzol grünstichig blau chinon-1-imin 2 3,7-Dibrom-5-amino-8-hydroxy-1,4-naphtho-1-Amino-2,4-dibrombenzol grünstichig blau    chinon-1-imin    3 3,7-Dibrom-5-amino-8-hydroxy-1,4-naphtho-1-Amino-2,4,5-trichlorbenzol grünstichig blau    chinon-1-imin    4 3,7-Dibrom-5-amino-8-hydroxy-1, 4-naphtho- 1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol grünblau    chinon-1-imin    5 3,7-Dibrom-5-amino-8-hydroxy-1, 4-naphtho-1-Amino-2,

  5-dichlor-4-nitrobenzol grünblau chinon-1-imin 6   3-Brom-5-amino-8-hydroxy-1,      4-naphthochinon-1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol grünstichig blau       1-imin    7   2-Chlor-5-amino-8-hydroxy-1,      4-naphthochinon- 1-Amino-4-nitrobenzol grünstichig    blau    1-imin    8 2,6-Dichlor-5-amino-8-hydroxy-1,4-naphtho-1-Amino-2, 4, 5-trichlorbenzol grúnblau chinon-l-imin
Beispiel 4    9,      4'1'eile 5-Amino-8-hydroxy-1,    4-naphthochinon1-imin in Form seines Zinkchlorid-Doppelsalzes werden in 280 Teilen Dimethylformamid gelöst.

   In diese Lösung wird bei 5 bis   10  eine wässrige    Diazonium  chloridlösung    aus 13,8 Teilen 4-Nitroanilin innert einer Stunde eingetropft. Nach beendeter Stickstoffentwicklung geschieht die weitere Aufarbeitung gemäss Beschreibung in Beispiel 3. Man erhält ein grünschwarzes, bronzierendes Produkt, welches sich in Athanol mit rein grüner und in konzentrierter Schwe  felsäure    mit   braunoranger    Farbe löst. Es entspricht der Formel :
EMI4.1     
  Zu ähnlichen Produkten gelangt man gemäss dem im obigen Beispiel beschriebenen Verfahren bei Verwendung äquivalenter Mengen Diazoverbindung von 3,4-Dichlor-1-aminobenzol oder von 2-Chlor-4-nitro1-aminobenzol anstelle derjenigen von 4-Nitro-1-aminobenzol.



   Beispiel 5
Aus 10,9 Teilen 1,5-Dinitronaphthalin wird auf bekannte Weise mit Schwefelsesquioxyd eine Lösung von   5-Amino-8-hydroxy-1,      4-naphthochinon-1-imin    in Schwefelsäure dargestellt. Sodann diazotiert man 10,0 Teile 2-Aminothiazol, gelöst in 100 Volumteilen   60"/oiger Schwefelsäure    mit Nitroxylschwefelsäure bei -5 bis   0     und vermischt die beiden Lösungen unter guter Kühlung. Diese Mischung tropft man innert etwa drei Stunden unter gutem Rühren in Eiswasser,   lässt    noch zwei Stunden ausreagieren und filtriert das ausgeschiedene Produkt ab.

   Es wird durch Umkristallisation aus Athylenglykolmonoäthyläther von unlöslichen Verunreinigungen abgetrennt und stellt in trockenem Zustande ein   grünschwarzes,    bronzierendes kristallines Pulver dar, welches sich in   Sithylenglykolmonoäthyl-    äther mit rein grüner Farbe löst.



   Es entspricht der Formel
EMI5.1     

Verfährt man gemäss obigem Beispiel, verwendet jedoch äquivalente Mengen der Diazoniumverbindungen aus den in nachstehender Tabelle IV angeführten heterocyclischen Aminen, so erhält man grüne disubstituierte Derivate von ähnlichen Eigenschaften.



   Tabelle   IV    Nr. Heterocyclisches Amin   Aryl-S-amino-8-    hydroxy-1,4-naphtho    chinon-l-imin    :    Lösungsfarbe    in    Glykolmonoäthyl-     äther   1    2-Aminobenzthiazol grün 2   2-Amino-6-methoxy-benzthiazol    grün 3   3-Aminoindazol grün    4   5-Aminotriazol- (1,    2,4) dunkelgrün 5 3-Amino-5-methyl-thiodiazol- (1, 3,4) grün 6 2-Amino-5-nitrothiazol dunkelgrün
Beispiel 6
9,3 Teile eines   Monokondensationsproduktes    aus 5-Amino-8-hydroxy-1,   4-naphthochinon-1-imin    mit 1-Amino-4-äthoxybenzol gemäss U. S.

   Patent 2 066 119 werden in Dimethylformamid gelöst und mit 4,94 Teilen diazotiertem   1-Amino-4-nitrobenzol    versetzt und wie in Beispiel 3 beschrieben isoliert. Man erhält einen grünen Farbstoff, welcher im Chromatogramm einen vom Ausgangsmaterial verschiedenen Rf-Wert aufweist.



   Zu ähnlichen Farbstoffen gelangt man bei sonst gleicher Arbeitsweise, wenn man anstelle von 1-Diazo4-nitrobenzol entsprechende Mengen   1-Diazo-2-chlor-    4-nitrobenzol oder   1-Diazo-2,    4-dichlorbenzol verwendet.



   Beispiel 7
26,8 Teile des gemäss Beispiel 1 gewonnenen Endstoffes werden in 300 Teilen Chloroform gelöst und mit 15,2 Teilen Brom versetzt. Die Reaktionsmischung wird zwei Stunden am Rückfluss gekocht. Die erhaltene Lösung wäscht man mit Wasser neutral und destilliert das Chloroform ab.



   Der bromierte Farbstoff, welcher auf übliche Weise, z. B. durch Umkristallisation oder Adsorption an Aluminiumoxyd in reiner Form erhalten wird, entspricht der Formel :
EMI5.2     
 gef. : C 52,25  /o   H 2, 46  /o C1 28, 96  /o N 7, 63  /o    ber. :   C 52, 21  /o H 2, 36 0/G C1 28, 94  /o N 7, 44  /o    Er färbt aus geeigneter wässriger Dispersion Celluloseacetat-und Polyesterfasern bei gutem Ziehvermögen in reinen Blautönen von sehr guten Echtheitseigenschaften.



   Benutzt man im obigen Beispiel anstelle der 26,8 Teile Endstoff gemäss Beispiel   1    äquivalente Mengen der in nachstehender Tabelle V angeführten arylierten Naphthochinonimine, so erhält man Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften.



   Tabelle V
EMI5.3     


<tb> Nr. <SEP> Zur <SEP> Bromierung <SEP> verwendetes <SEP> Bromiertes <SEP> Produkt.
<tb>



   <SEP> Ausgangsmaterial <SEP> Farbton <SEP> der
<tb>  <SEP> NH2 <SEP> 0 <SEP> Färbung <SEP> auf
<tb>  <SEP> Cellulosediacetat
<tb>  <SEP> I <SEP> R
<tb>  <SEP> OH <SEP> NH
<tb> 
1 R   = 4-Chlorphenyl-rotstichigblau   
2 2,4-Dichlorphenyl- rotstichig blau
3 3,4-Dichlorphenyl- grünstichig blau
4 2,4,5-Trichlorphenyl- griinstichig blau
5 3,4,5-Trichlorphenyl- griinstichig blau
6 2,4-Dibromphenyl- rotstichig blau
7 2,5-Dibromphenyl-rotstichig blau
8   4-Nitrophenyl-grünstichig    blau
9   2-Chlor-4-nitrophenyl-grünstichig    blau 10 4-Chlor-2-nitrophenyl-grünstichig blau 11 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl- griinstichig blau 12 2,

  6-Dibrom-4-nitrophenyl- grünstichig blau 13   4-Carbäthoxyphenyl-rotstichig    blau 14   4-Nitro-l-naphthyl-blaugrün    
Verfährt man gemäss obigem Beispiel, verwendet jedoch anstelle von 15,2 Teilen 30,4 Teile Brom, so erhält man Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften mit etwas grünerem Farbton. Ihre Zusammensetzung entspricht der Formel :
EMI6.1     
 Chlorhaltige blaue Farbstoffe erhält man gemäss vorstehender Arbeitsweise, wenn man das Brom durch die äquivalente Menge Sulfurylchlorid ersetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von arylierten Naphthochinoniminverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man am Naphthalinkern oder am Stickstoff gegebenenfalls weitersubstituierte 8-Hydroxy-5-amino1,4-naphthochinon-1-imine, die noch kerngebundenen ersetzbaren Wasserstoff enthalten, mit aromatischen oder heterocyclischen Diazoniumverbindungen umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von sauren, wasserlöslichma- chenden Gruppen freie Diazoniumverbindungen der Benzolreihe verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man elektrophil substituierte Diazoniumverbindungen der Benzolreihe verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man halogensubstituierte Diazoniumverbindungen der Benzolreihe verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 8-Hydroxy-5-amino-1, 4-naphthochinon-1-imine zuerst mit aromatischen Diazoniumverbindungen und anschliessend mit den Naphthalinkern elektrophil substituierenden Mitteln behandelt.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als elektrophil substituierendes Mittel ein Halogen verwendet.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als elektrophil substituierendes Mittel Brom verwendet.
CH832162A 1961-11-15 1961-11-15 Verfahren zur Herstellung von arylierten Derivaten des Naphthochinonimins CH439537A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH832162A CH439537A (de) 1961-11-15 1961-11-15 Verfahren zur Herstellung von arylierten Derivaten des Naphthochinonimins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH832162A CH439537A (de) 1961-11-15 1961-11-15 Verfahren zur Herstellung von arylierten Derivaten des Naphthochinonimins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439537A true CH439537A (de) 1967-07-15

Family

ID=4338531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH832162A CH439537A (de) 1961-11-15 1961-11-15 Verfahren zur Herstellung von arylierten Derivaten des Naphthochinonimins

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH439537A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1141138B1 (de) Phthalimidyl-azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1189669B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2106585A1 (de) Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
DE2134896A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyangruppenhaltigen azofarbstoffen
DE1197565B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen
DE1090355B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
US3642769A (en) Arylazodialkylaminoalkyl(2 - amino-4-acetylalkinophenyl) ether dyestuffs
CH621812A5 (en) Process for the preparation of novel azo dyestuffs
CH439537A (de) Verfahren zur Herstellung von arylierten Derivaten des Naphthochinonimins
DE1234893B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Naphthoxidinreihe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
EP0051563A1 (de) Monoazoverbindungen
DE2516032C2 (de) Verfahren zum Diazotieren aromatischer Amine
DE848979C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE1058178B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten
DE942395C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Stilbyl-mononaphtho-1, 2, 3-triazolverbindungen
DE1113772B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Benzothiazolreihe
EP0247970A1 (de) Benzanthronlactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2130027C3 (de) Monoazofarbstoffe
DE2509560A1 (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen
DE2236245A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2208302A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
AT200688B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffender Anthrachinon-naphthcarbazolreihe und deren Halogenierungsprodukten
DE955686C (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Benztriazolverbindungen