CH437259A - Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Salze von Sulfofettsäuren oder Sulfofettsäurederivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Salze von Sulfofettsäuren oder SulfofettsäurederivatenInfo
- Publication number
- CH437259A CH437259A CH576262A CH576262A CH437259A CH 437259 A CH437259 A CH 437259A CH 576262 A CH576262 A CH 576262A CH 576262 A CH576262 A CH 576262A CH 437259 A CH437259 A CH 437259A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sep
- hydrogen peroxide
- bleaching
- sulfonation
- products
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 20
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 49
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims description 42
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 claims description 35
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 27
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 27
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 27
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 21
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 17
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 15
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 15
- -1 sulfo fatty acids Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940077239 chlorous acid Drugs 0.000 claims description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 229960002163 hydrogen peroxide Drugs 0.000 claims 13
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 2
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 claims 2
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 4
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical class [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019093 NaOCl Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N peroxysulfuric acid Chemical compound OOS(O)(=O)=O FHHJDRFHHWUPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 229910006069 SO3H Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJNGJIPPQOFCSK-UHFFFAOYSA-N [H][Sr][H] Chemical compound [H][Sr][H] KJNGJIPPQOFCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N chloric acid Chemical compound OCl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005991 chloric acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N peroxydisulfuric acid Chemical compound OS(=O)(=O)OOS(O)(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004968 peroxymonosulfuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/28—Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Salze von Sulfofettsäuren oder Sulfofettsäurederivaten Im schweizerischen Patent Nr. 432 500 ist ein Ver fahren zur Herstellung von hellfarbigen Sulfofettsäuren, Sulfofettsäurederivaten und der entsprechenden Sulfonate beschrieben. Dieses Verfahren besteht darin, dass man ein in saurem Zustand vorliegendes Sulfonierungsprodukt einer Fettsäure oder eines Fettsäurederivates mit Wasser stoffperoxyd bleicht. Vorzugsweise verwendet man dabei als zu bleichende Sulfofettsäuren bzw. deren Derivate solche, die von praktisch gesättigten Fettsäuren abstam men, die 6-28, vorzugsweise 8-18 Kohlenstoffatome im Fettsäurerest und abgesehen von dessen α-ständigem Wasserstoffatom keine weiteren sulfonierbaren oder sul- fatierbaren Gruppen im Molekül enthalten. Gegenstand des vorliegenden Patentes ist eine Modi fikation -des im eingangs erwähnten Patent beschriebenen Bleichverfahrens. Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Salze von Sulfofettsäuren oder ihren funktionellen Derivaten durch Bleichen der sauren Sulfonierungsprodukte entsprechender Fettsäuren oder Derivate mit Wasserstoffperoxyd oder unter den Re aktionsbedingungen Wasserstoffperoxyd bildenden Sub stanzen oder mit stark oxydierenden anorganischen Sauerstoffsäuren, ihren Salzen oder Anhydriden ist da durch gekennzeichnet, dass man der Bleiche der sauren Sulfonierungsprodukte nach einer Neutralisation von we nigstens 75 % der letzteren eine weitere Bleiche an schliesst. Die erfindungsgemäss vorzugsweise zu verarbei tenden α-Sulfofettsäuren leiten sich von beliebigen Fett säuren mit 6-28, vorzugsweise 8-18 Kohlenstoffatomen ab, welche Fettsäuren, abgesehen von ihrem α-ständigen Wasserstoffatom, keine weiteren sulfonierbaren oder sul- fatierbaren Gruppen im Molekül enthalten. Als Derivate derartiger Fettsäuren kommen z. B. deren Ester mit ein oder mehrwertigen Alkoholen in Frage. Als einwertige Alkohole sind die primären aliphatischen Alkohole mit 1-20 Kohlenstoffatomen zu nennen, als mehrwertige Al kohole vor allen Dingen die Glyceride. Ausser den Sul- fonierungsprodukten von Fettsäureestern können aber auch die Sulfonierungsprodukte von anderen Fettsäure derivaten, beispielsweise von Fettsäurenitrilen, gebleicht werden. Es empfiehlt sich, Sulfonierungsprodukte von Fett säuren und Fettsäurederivaten zu verarbeiten, aus denen man Verunreinigungen, wie sie Naturfette oft enthalten, z. B. nach an sich bekannten Methoden, entfernt hat. Vor allen Dingen sollen die zu sulfonierenden Fettsäuren oder Fettsäurederivate weitgehend gesättigt sein, d. h. sie sollen eine Jodzahl unterhalb von 5, vorzugsweise un terhalb von 2 und insbesondere unterhalb von 1, haben. Aus diesen, Ausgangsmaterialien erhält man die er findungsgemäss zu bleichenden Sulfonierungsprodukte vorzugsweise durch Umsetzen mit gasförmigem Schwe- feltrioxyd, wobei sich als zweckmässig erwiesen hat, durch das vollständig aufgeschmolzene, :nicht mit Lö sungsmitteln verdünnte Ausgangsmaterial einen schwefel- trioxydhaltigen Gasstrom hindurchzuleiten. Die so erhal tenen Sulfonierungsprodukte können 0,05-1 Mol Schwe- feltrioxyd im Überschuss enthalten, bezogen auf 1 Mol Fettsäurerest. Bevorzugt liegt der Überschuss im Bereich von 0,1-0,7 und insbesondere von 0,1-0,4 Mol Schwe- feltrioxyd. Ein praktisch besonders wichtiges Oxydationsmittel ist das Wasserstoffsuperoxyd, das im allgemeinen in Mengen von 0,2-6 %, vorzugsweise von 1-4 %, des Ge wichtes des zu bleichenden rohen Sulfonierungsproduktes angewandt wird. Diese Mengenangaben beziehen sich auf 100 % iges H202; selbstverständlich wird das Produkt be vorzugt in Form seiner handelsüblichen Konzentrate mit beispielsweise 20-75, vorzugsweise von 30-50 Gew. H202 verarbeitet. An Stelle des Wasserstoffsuperoxyds lassen sich aber auch dessen unter den Reaktionsverbindungen Wasser toffsuperoxyd bildende Verbindungen verwenden, wie zum Beispiel dessen Salze, dessen Peroxydhydrate oder dessen Anlagerungsverbindungen an organische Substan zen. Als Salze des Wasserstoffsuperoxyds sind die Super- Oxyde der Alkalien oder Erdalkalien, insbesondere die des Natriums, Kaliums, Magnesiums, Calciums, Stron tiums und Bariums zu nennen. Als Peroxydhydrate seien die Borate, Carbonate, Orthophosphate, Pyrophosphate, Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphate der Al- kalien, vor allem des Natriums oder Kaliums genannt. Als Anlagerungsverbindungen des Wasserstoffsuper oxyds an organische Verbindungen seien die vom Harn stoff oder vom Hexamethylentetramin abgeleiteten er wähnt. Diese Substanzen werden vorzugsweise in wässriger Lösung oder Aufschlämmung eingesetzt, wobei die Menge des eingebrachten Wassers ebenso gross sein kann wie die mit den oben erwähnten handelsüblichen Wasser- stoffsuperoxydkonzentraten. Diese wässrigen Lösungen oder Aufschlämmungen können beispielsweise 20-80, vorzugsweise 40-60 Gew. % an Salzen des Wässerstoff superoxyds, an Peroxydhydraten oder an Anlagerungs verbindungen des Wasserstoffsuperoxyds an organische Verbindungen enthalten. Man kann aber auch als Bleichmittel stark oxydie rend wirkende anorganische Sauerstoffsäuren, deren An hydride oder Salze verwenden. Hierzu gehören die ver schiedenen Sauerstoffsäuren des Chlors, wie beispiels weise unterchlorige Säure, chlorige Säure, Chlorsäure und Überchlorsäure. Als stark oxydierende Sauerstoff säuren des Schwefels kommen die Peroxymonoschwefel- säure (Carosche Säure) und die Peroxydischwefelsäure (HO3S-O-O-SO3H, auch als Überschwefelsäure be zeichnet) in Frage. Als weitere brauchbare stark oxydie rende anorganische Sauerstoffsäuren sind die Überman gansäure und die Chromsäure zu nennen. Diese Säuren können als freie Säuren, in Form ihrer Salze oder ihrer Anhydride verwendet werden. Beim Ar beiten mit den Salzen ist ein Überschuss an Sulfonierungs- mittel nicht unbedingt notwendig, weil die freie Sulfon- säure auch in Abwesenheit von überschüssigem Sulfonie- rungsmittel in der Lage ist, aus dem Salz die oxydierende Säure in Freiheit zu setzen, so dass die Bleiche vonstatten geht. Nicht alle diese Säuren bzw. die ihnen entsprechen den Säureanhydride sind in freiem Zustand beständig. Vielfach zersetzen sie sich, vor allen Dingen die freien Sauerstoffsäuren des Chlors bzw.<B>die.</B> ihnen entsprechen- den Säureanhydride, unter Bildung von z. B. Chlordi oxyd. Bekanntlich ist Chlordioxyd als Säureanhydrid an zusehen, und es ist durchaus möglich, die Sulfonierungs- produkte unter Verwendung von Chlordioxyd zu blei chen, das vorher in irgendeiner Weise hergestellt worden ist. Das Chlordioxyd kann beispielsweise als Gas einge leitet oder als Lösung in geeigneten Lösungsmitteln zu gesetzt werden. Diese an Stelle des Wasserstoffsuperoxyds zu verwen denden Substanzen werden im allgemeinen in Mengen angewandt, die in bezug auf ihre Oxydationsfähigkeit den oben angegebenen Wasserstoffsuperoxydmengen äquivalent sind. Bei der Berechnung der Äquivalenz ist zu berücksichtigen, welche Mengen bleichwirksamen Sauerstoffs unter den jeweiligen Reaktionsbedingungen von den jeweils verwandten Oxydationsmitteln abgegeben werden können. Während beispielsweise das Chlordioxyd seinen gesamten Sauerstoff zum Bleichen zur Verfügung stellen kann, geben die Perschwefelsäure oder Peroxydi- schwefelsäure nur den eigentlichen Aktivsauerstoff ab. Übermangansäure wird bei der Oxydation bis zum Braun stein, Chromsäure bis zum Salz des dreiwertigen Chroms reduziert. Das Bleichen der rohen sauren Sulfonierungspro- dukte mit diesen Bleichmitteln ist im eingangs genannten Patent beschrieben. Man setzt die Bleichmittel vorzugs weise in wässriger Lösung oder Aufschlämmung zum ro hen Sulfonierungsprodukt zu und bringt das Gemisch auf die Bleichtemperatur, sofern sich nicht das rohe Sulfo- nierungsprodukt auf der Bleichtemperatur befunden hat. Bei Verwendung von Wasserstoffsuperoxyd oder Wasser stoffsuperoxyd, bildenden Bleichmitte'l'n ist es angebracht, entweder die Temperatur zu Beginn der Bleiche allmäh lich zu erhöhen oder das Waserstoffsuperoxyd allmählich dem warmen Sulfonierungsprodukt zuzusetzen, damit eine unerwünschte, mehr oder weniger spontane Tem peraturerhöhung durch die Bleiche vermieden wird. Die Dauer des Bleicheis variiert mit dem Ausgangs material, der Wasserstoffsuperoxydmenge und Tempera tur, die wenigstens 20 C betragen soll. Kurze Reaktions zeiten von beispielsweise 2-15 Minuten werden im all gemeinen bei hohen Temperaturen von beispielsweise 70-90 C angewandt, während man bei niedrigeren Temperaturen von beispielsweise 40-70 C mit Re aktionszeiten von 15 Minuten bis 5 Stunden arbeitet. Diese Zeiten sind nur als Richtwerte zu betrachten; die Bleichdauer kann kürzer oder länger sein und im Bereich von einer Minute bis 75 Stunden liegen. Die mehr oder weniger stark gebleichten sauren Sul- fonierungsprodukte werden nun neutralisiert. Hierzu las sen sich anorganische oder organische Basen bzw. ba sische Salze wie beispielsweise die Carbonate oder Bi carbonate verwenden, die sich vom Ammonium, Na trium, Kalium, Magnesium oder von niederen organi schen Aminen oder Alkylolaminen mit 1-l0, vorzugs weise 1-6 Kohlenstoffatomen im Molekül ableiten. Die Neutralisation soll wenigstens so weit gehen, dass 75 und insbesondere 100% der anwesenden Sulfonsäuren neutralisiert sind. Da die zu bleichenden Substanzen in den meisten Fällen überschüssiges Sulfonierungsmittel enthalten, würden diese, falls sie nicht mitneutralisiert werden, das nachzubleichende Produkt schwach sauer einstellen. Ist das nicht erwünscht, so kann man auch das überschüssige Sulfonierungsmittel neutralisieren, und man kann sogar das Reaktionsprodukt alkalisch einstel len, etwa bis zu einem pH-Wert von 10,5, vorzugsweise bis zu einem pH-Wert von 9. Für das Nachbleichen der neutralisierten Produkte sind nicht alle in saurem Medium verwendbaren Bleich mittel gleich gut brauchbar; es kommen in erster Linie Wasserstoffsuperoxyd oder unter den Bleichbedingungen Wasserstoffsuperoxyd bildende Verbindungen in Frage, ausserdem unterch'lorige Säure oder chlorige Säure bzw. deren Anhydride oder Chloride. Arbeitet man mit unterchloriger Säure, ihren An hydriden<I>oder</I> Chloriden, dann empfiehlt es sich, die Bleiche in der Kälte, d. h. bei Temperaturen von 10-50, vorzugsweise von 15-40 C, durchzuführen. Arbeisset man aber mit Wasserstoffsuperoxyd oder chloriger Säure bzw. deren Anhyd'ziden oder Salzen, dann empfiehlt -es sich, bei erhöhten Temperaturen zu bleichen, etwa im Bereich von 50-100 C und vorzugsweise von 50-80 C. Hat man bereits bei der sauren Bleiche die Oxyda tionsmittel verwendet, die oben für die Bleiche nach der Neutralisation empfohlen worden sind, dann kann man vor dem Verbrauch des gesamten Bleichmittels neutrali sieren, so d'ass das im. teilweise gebleichten, neutralisierten Sulfonierungsproduktnoch vorhandene Bleichmittel nach der Neutralisation weiter reagiert. Allerdings soll die Bleiche des sauren Sulfonierungsproduktes so -lange von- statten gehen, bis wenigstens die Blaukomponente bis auf einen Farbwert von 5, vorzugsweise von unter 1, gesenkt worden ist. Zweckmässigerweise wird auch die Rotkom ponente beim Bleichen im sauren Gebiet weitgehend ge senkt, etwa bis auf einen Farbwert von 20, vorzugsweise unter 10. Diese Farbwerte gelten für eine in bezug auf saures Sulfonierungsprodukt 5 % ige wässrige Lösung des neutralisierten Produktes, gemessen im Lovibond-Tinto- meter in einer 4"-Küvette. Verwendet man jedoch in den beiden Bleichstufen verschiedene Oxydationsmittel, so ist darauf zu achten, dass sich manche Oxydationsmittel durch gegenseitige Oxydation bzw. Reduktion verbrauchen. Dies gilt bei spielsweise für unterchlorige Säure und Wasserstoffsuper oxyd. Sollte daher ein solches Paar von Oxydationsmit teln verwendet werden, so ist darauf zu achten, dass das in der ersten Stufe verwendete Oxydationsmittel voll ständig verbraucht ist, bevor das Oxydationsmittel der zweiten Stufe zugesetzt wird, oder das Oxydationsmittel muss in entsprechend grösserer Menge angewandt werden. Die Menge der in der zweiten Bleichstufe zu verwen denden Oxydationsmittel kann ebenso gross sein wie sie oben als Richtlinie für die erste Bleichstufe angegeben wurde; man kann aber in manchen Fällen einen besseren Bleicherfolg erzielen als bei einer nur in saurem Medium durchgeführten Bleiche, wenn man bei unveränderter Gesamtmenge an Oxydationsmitteln einen Teil desselben vor und einen weiteren Teil nach der Neutralisation ein wirken lässt. Dabei kann das gesamte Oxydationsmittel zu Beginn zugesetzt werden; man kann das Oxydationsmittel aber auch portionsweise vor und nach der Neutralisation bzw. während derselben zusetzen. Die Dauer der Nachbleiche kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Die Mindestbleichzeit ist selbstver ständlich von der Beschaffenheit des Ausgangsmaterials, dem verwandten Bleichmittel und von der Bleichtempe ratur abhängig. Arbeitet man mit unterchloriger Säure, ihren Salzen oder Anhydriden, so liegt die Mindestbleich zeit bei Temperaturen von 20-40 C etwa bei 30-10 Minuten, bei Temperaturen von 10-20 C etwa bei 60 bis 30 Minuten. Arbeitet man mit Wasserstoffsuperoxyd oder unter den Reaktionsbedingungen Wasserstoffsuper oxyd bildenden Substanzen, dann liegt die Mindestbleich zeit bei Temperaturen von 50-80 C etwa im Bereich von 1 Stunde, bei Arbeitstemperaturen von 10-30 Minu ten etwa im Bereich von 12 Stunden. Nach oben hin ist die Bleichzeit praktisch unbegrenzt. Man kann das mit dem Bleichmittel versetzte neutralisierte Sulfonierungs- produkt sich selbst überlassen, man kann es insbesondere bei technischer Arbeitsweise bis zu seiner Weiterverarbei tung lagern, und es verläuft dann die Bleiche ohne jedes weitere Zutun. Im eingangs erwähnten Patent sind Verfahren be schrieben, bei denen Sulfonierungsprodukte von Fett säuren mit ein.- oder mehrwertigen Alkoholen verestert werden, wobei diese Veresterung vor oder nach der Bleiche stattfinden kann. Das Verestern kann auch an dem gebleichten Monosalz von Sulfofettsäuren vorge nommen werden. Diese Variationen des Verfahrens sind auch hier anwendbar, nur muss nach der Neutralisation von wenigstens 75 % der Sulfogruppen eine weitere Bleiche eingeschaltet werden. Beispiele Das rohe Sulfonierungsprodukt, dessen Verarbeitung in diesem Beispiel beschrieben ist, wurde aus einem hy drierten Palmkernfettsäureäthylester (JZ = 0,4) durch Einleiten gasförmigen, mit der 20fachen Luftmenge ver dünnten Schwefeltrioxyds bei 80 C hergestellt. Im Laufe von 1· Stunden wurde pro Mol Fettsäurerest 1,3 Mol Schwefeltrioxyd zugegeben; danach wurde das Reaktions produkt noch 15 Minuten lang auf 80 C gehalten und anschliessend auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Sul- fonierungsprodukt hatte einen Schwefeltrioxydgehalt von etwa 7,8 Gew. %. Die Oxydationsmittel wurden in der unten angegebe nen Menge, bezogen auf das Gewicht des rohen Sulfo- nierungsproduktes, in Form 40 % iger wässriger Lösungen bzw. Aufschlämmungen eingerührt. Dann wurde das Ge misch :eine gewisse Zeit lang erwärmt. Danach wurde mit 10 % iger Natronlauge neutralisiert, bis das Sulfonierungs- produkt einschliesslich des darin vorhandenen überschüs sigen Sulfonierungsmittels neutralisiert worden war (pH = 7). Dann wurden erneut Bleichmittel zugegeben und eine gewisse Zeit auf der angegebenen Temperatur ge halten. Die Farbwerte des neutralisierten Produktes wur den mit Hilfe eines Lovibond-Tintometers in einer 4"- Küvette gemessen. Die Konzentration der zu messenden Lösungen wurde auf 5 Gew. %, bezogen auf rohes saures Sulfonierungsp:rodukt, eingestellt. Da zur Durchführung der in den Beispielen beschrie benen Versuche Sulfonierungsprodukte aus verschiede nen Herstellungschargen verwendet wurden, sind die bei verschiedenen Beispielen erhaltenen Ergebnisse nicht ver gleichbar. Nur die innerhalb eines Beispiels genannten Werte sind miteinander vergleichbar, weil die hier ver arbeiteten Ausgangsmaterialien völlig identisch waren. EMI0003.0027 Beispiel <SEP> Nr. <SEP> Bleichbedingungen <SEP> Farbwerte <tb> gelb <SEP> rot <SEP> blau <tb> la <SEP> sauer: <SEP> 1 <SEP> % <SEP> HGO" <SEP> 1 <SEP> Std. <SEP> bei <SEP> 60 <SEP> C <SEP> 19 <SEP> 3,6 <SEP> 0 <tb> neutral: <SEP> nicht <SEP> gebleicht <tb> 1b <SEP> sauer: <SEP> 1 <SEP> % <SEP> <B>H202</B> <SEP> 1 <SEP> Std. <SEP> bei <SEP> 60 <SEP> C <SEP> 5 <SEP> 0,9 <SEP> 0 <tb> neutral: <SEP> 3 <SEP> % <SEP> NaOCI-Lauge <SEP> mit <SEP> 13 <SEP> % <SEP> Aktivchlor <tb> 1c <SEP> sauer: <SEP> 1 <SEP> % <SEP> H202 <SEP> 1 <SEP> Std. <SEP> bei <SEP> 60 <SEP> C <SEP> 4,1 <SEP> 0,7 <SEP> 0 <tb> neutral: <SEP> 6 <SEP> % <SEP> NaOCl-Lauge <SEP> mit <SEP> 13 <SEP> % <SEP> Aktivchlor <tb> 1d <SEP> sauer: <SEP> 2 <SEP> % <SEP> <B>H202</B> <SEP> 1 <SEP> Std. <SEP> bei <SEP> 60 <SEP> C <SEP> 5 <SEP> 1,2 <SEP> 0 <tb> neutral: <SEP> nicht <SEP> gebleicht <tb> 1e <SEP> sauer: <SEP> nicht <SEP> gebleicht <SEP> 27 <SEP> 11 <SEP> 0,4 <tb> neutral: <SEP> 3 <SEP> % <SEP> H"02 <SEP> 5 <SEP> Std. <SEP> bei <SEP> 80 <SEP> C EMI0004.0000 1f <SEP> sauer: <SEP> nicht <SEP> gebleicht <SEP> 27 <SEP> 13,4 <SEP> 1,6 <tb> neutral: <SEP> 6 <SEP> % <SEP> NaOCl-Lauge <SEP> mit <SEP> 13 <SEP> % <SEP> Aktivchlor <SEP> 3 <SEP> Std. <tb> bei <SEP> <B>250</B> <SEP> C <tb> 2 <SEP> sauer: <SEP> 1 <SEP> % <SEP> H202 <SEP> 1 <SEP> Std. <SEP> bei <SEP> 60 <SEP> C <SEP> 8 <SEP> 1,5 <SEP> 0 <tb> neutral: <SEP> 1 <SEP> % <SEP> H202 <SEP> 5 <SEP> Std. <SEP> bei <SEP> 80 <SEP> C <I>Beispiel 3</I> Das in einer Laboratoriumsapparatur in, kontinuierli chem Betrieb im Laufe einiger Stunden angefallene Sul- fonierungsprodukt wurde. nach Zusatz von 2,5 % seines Gewichtes an H202 1 Stunde bei 55-60 C gehalten. Da nach wurde die Sulfonsäure und das überschüssige Sul- fonierungsmittel mit 10 % iger Natronlauge neutralisiert. Im Zeitpunkt der Neutralisation waren nur 70 % des zu gesetzten Wasserstoffsuperoxyds verbraucht worden; das neutralisierte Sulfonierungsprodukt wurde sich selbst überlassen, wobei es auf Raumtemperatur abkühlte. Das bis zur Neutralisation noch nicht verbrauchte Wasser stoffsuperoxyd wirkte weiter. Im Zeitpunkt der Neutrali sation und 24 Stunden nach der Neutralisation wurden folgende Farbwerte gemessen: gelb 9 bzw. 6; rot 1,6 bzw. 0,8; blau 0 bzw. 0.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Salze von Sulfofettsäuren oder ihren funktionellen Derivaten, durch Bleichen der sauren Sulfonierungsprodukte entsprechen der Fettsäuren oder Derivate mit Wasserstoffperoxyd oder unter den Reaktionsbedingungen Wasserstoffper oxyd bildenden Substanzen oder mit stark oxydierenden anorganischen Sauerstoffsäuren, ihren Salzen oder An hydriden, dadurch gekennzeichnet, dass man der Bleiche der sauren Sulfonierungsprodukte nach einer Neutralisa tion von wenigstens 75 % der letzteren eine weitere Bleiche anschliesst. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Sulfofettsäuren verwendet, welche aus Fettsäuren stammen, die 6-28, vorzugsweise 8-18 Kohlenstoffe im Fettsäurerest und, abgesehen von dessen α-ständigem Wasserstoffatom, keine weiteren sulfonierbaren oder sulfatierbaren Grup pen im Molekül enthalten. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass man Ester solcher Sulfofettsäuren mit ein bis dreiwertigen Alkoholen verwendet, wobei die Reste der einwertigen Alkohole vorzugsweise 1-20 Kohlen stoffatome aufweisen. 3.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man vor der Neutralisation 0,2-6 Gew. %, vorzugsweise 1-4 Gew. %, Wasserstoffperoxyd anwendet, berechnet als 100%iges Wasserstoffperoxyd auf rohes Sulfonierungsprodukt. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass man Wasserstoffperoxyd einer Kon zentration von 20-75, vorzugsweise von 30-50, Gew. % H202 verwendet. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass man bei Temperaturen von 20-100 C, vorzugsweise von 40-80 C, bleicht.6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Ausgangsmaterial ein Sulfonie- rungsprodukt in Form des rohen Reaktionsgemisches verwendet, wie es anfällt bei der Behandlung einer nicht in einem Lösungsmittel gelösten Fettsäure oder eines Fettsäureesters mit einem Inertgasstrom, der Schwefel- trioxyd enthält. 7.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man zu den vorgebleichten sauren Sulfo- nierungsprodukten so viel Neutralisierungsmittel zusetzt, dass vorzugsweise 100% der vorhandenen Sulfonsäure neutralisiert sind, wobei die Menge der zugesetzten Neu tralisationsmittel aber höchstens so gross ist, dass der pH- Wert des neutralisierten Sulfonierungsproduktes höch stens 10,5 beträgt und vorzugsweise unterhalb 9 liegt. B.Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Neutralisation erst dann durchführt, wenn die Blaukomponente der Sulfonierungs- produkte wenigstens bis auf einen Farbwert von 5 und vorzugsweise von unter 1 abgesunken ist. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die Bleiche der neutralisierten Pro dukte mit Wasserstoffperoxyd oder solches abspaltenden Substanzen, mit unterchloriger oder chloriger Säure oder deren Salzen oder Anhydriden durchführt. 10.Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Bleiche mit unterchloriger Säure, ihrem Anhydrid oder einem ihrer Salze bei Tem peraturen von 10-50 C, vorzugsweise von 15-40 C, durchführt. 11. Verfahren nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass man die Bleiche mit Wasserstoffper oxyd, unter den Reaktionsbedingungen Wasserstoffper oxyd bildenden Substanzen, chloriger Säure, deren An hydrid oder Salzen bei Temperaturen von 50-100, vor zugsweise von 60-80 C, durchführt. 12.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die unter Verwendung von Wasser stoffperoxyd bildenden Substanzen oder chloriger Säure bzw. deren Anhydrid oder Salzen gebleichten sauren Sul- fonierungsprodukte neutralisiert, bevor das gesamte Bleichmittel verbraucht worden ist. 13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man nach der Neutralisation 0,2-6, vor zugsweise 1-4. %, bezogen auf das Gewicht des rohen sauren Sulfonierungsproduktes, an 100%igem Wasser stoffsuperoxyd oder ein anderes der genannten Oxyda tionsmittel in einer Menge verwendet, die der genannten Wasserstoffperoxydmenge äquivalent ist. 14.Verfahren nach Unteranspruch 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die vor und nach der Neutralisation auf die in den Verunreinigungen der sauren Sulfonie- rungsprodukte einwirkenden Oxydationsmittelmengen nicht grösser sind als 6 %, vorzugsweise nicht grösser als 4 %, bezogen auf das Gewicht des rohen sauren Sulfonie- rungsproduktes, an 100%igem Wasserstoffperoxyd bzw. bei Verwendung anderer Oxydationsmittel soviel, wie der genannten Wasserstoffperoxydmenge äquivalent ist. 15.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Sulfofettsäuren bzw. deren Ester in Form des rohen Reaktionsgemisches verwendet, wie man es erhält, wenn man das in Sulfo- nierungsprodukten von Fettsäuren oder ihren Estern vor handene Schwefeltrioxyd durch Umsetzen des letzteren mit eine aliphatische Hydroxylgruppe enthaltenden Sub stanzen in Sulfatierungsprodukte mit kapillaraktiven Ei genschaften überführt. 16.Verfahren nach Unteranspruch 15, dadurch ge kennzeichnet, dass man Sulfofettsäuren bzw. deren Ester in Form des rohen Reaktionsgemisches bleicht, wie man es erhält, wenn man Fettsäuren oder deren Ester unter Anwendung von wenigstens 1,6, vorzugsweise 1,8-3,5 und insbesondere von 2-3 Mol Schwefeltrioxyd pro Mol Fettsäurerest bei Temperaturen, die 75 C, vorzugsweise 70 C, insbesondere 65 C, nicht übersteigen, sulfoniert und im Sulfonierungsprodukt vorhandenes Schwefeltri- oxyd mit solchen eine aliphatische Hydroxylgruppe ent haltenden Substanzen,deren Sulfatierungsprodukte kapil- laraktive Eigenschaften besitzen, umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0045104 | 1962-03-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH437259A true CH437259A (de) | 1967-06-15 |
Family
ID=7155715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH576262A CH437259A (de) | 1962-03-09 | 1962-05-14 | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Salze von Sulfofettsäuren oder Sulfofettsäurederivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH437259A (de) |
-
1962
- 1962-05-14 CH CH576262A patent/CH437259A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2737865A1 (de) | Peroxysaeure-bleichmittel mit verbesserter regulierung exothermer reaktionen | |
DE2635839A1 (de) | Alkaliphosphate mit einem reinheitsgrad fuer nahrungsmittel aus nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure | |
DE1234709B (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Bleichen saurer Sulfonierungsprodukte | |
DE1443995A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger kapillaraktiver Ester von Sulfofettsaeuren bzw. derer Salze | |
CH437259A (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Salze von Sulfofettsäuren oder Sulfofettsäurederivaten | |
DE1220399B (de) | Als Reduktionsmittel geeignete gegen thermische Zersetzung stabilisierte dithionithaltige Mischungen | |
DE885638C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vorspuelloesung fuer die Phosphatierung | |
DE1468032A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung hellfarbiger Gemische aus Kapillaraktivsubstanzen mit einem Gehalt an Salzen von Sulfofettsaeuren oder deren Estern | |
DE1185178B (de) | Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Olefinsulfonaten | |
DE1258864C2 (de) | Verfahren zur gewinnung hellfarbiger salze von sulfofettsaeureestern | |
CH475957A (de) | Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Sulfofettsäuren, Sulfofettsäurederivaten und der entsprechenden Sulfonate | |
DE1179931C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung hellfarbiger kapillar-aktiver Sulfonsaeuren von Fettsaeureestern bzw. deren Salzen | |
DE1443984A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Sulfofettsaeuren oder Sulfofettsaeurederivate und gegebenenfalls derer Salze | |
DE959184C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Alkalisalze der Terephthalsaeure enthaltenden waessrigen Loesungen | |
DE69004035T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern. | |
AT143281B (de) | Verfahren zur Herstellung von festen hochprozentigen Perverbindungen. | |
DE561715C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen von OElen und Fetten | |
DE1667672B2 (de) | Verfahren zur nutzbarmachung von so tief 2 aus den abgasen der schwefelsaeureherstellung | |
DE1443985C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Sulfofettsäuren oder Sulfofettsäurederivate und ggf. derer Salze | |
DE1080083B (de) | Verfahren zur Herstellung von Caroscher Saeure und Monopersulfaten sowie Monopersulfate enthaltenden Salzgemischen | |
DE2647523A1 (de) | Verfahren zur herstellung hellfarbiger, sultonarmer olefinsulfonate | |
CH128234A (de) | Verfahren zum Bleichen von Fettsäuren oder ihren Glyceriden pflanzlicher und tierischer Herkunft. | |
DE1518968A1 (de) | Verfahren zur Isolierung von aromatischen Nitro-Sulfonsaeuren | |
DE540588C (de) | Verfahren zur Herstellung von Peroxyden organischer Saeuren | |
DE1667435C2 (de) | Verfahren zur Herstellung fluorarmer Phosphorsäure |