CH432865A - Gerät zum Mischen und zur Anzeige des Mischungsverhältnisses von strömenden Medien - Google Patents

Gerät zum Mischen und zur Anzeige des Mischungsverhältnisses von strömenden Medien

Info

Publication number
CH432865A
CH432865A CH1310065A CH1310065A CH432865A CH 432865 A CH432865 A CH 432865A CH 1310065 A CH1310065 A CH 1310065A CH 1310065 A CH1310065 A CH 1310065A CH 432865 A CH432865 A CH 432865A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gap
mixing
measuring chamber
chamber
media
Prior art date
Application number
CH1310065A
Other languages
English (en)
Inventor
Hayden Westberg Johan Eric
Original Assignee
Aga Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE10467/65A external-priority patent/SE340533B/xx
Application filed by Aga Ab filed Critical Aga Ab
Publication of CH432865A publication Critical patent/CH432865A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/104Preparation of respiratory gases or vapours specially adapted for anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/833Flow control by valves, e.g. opening intermittently
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/003Control of flow ratio using interconnected flow control elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Gerät zum Mischen und zur Anzeige des Mischungsverhältnisses von strömenden Medien
Für verschiedene Zwecke, z. B. bei der Zuführung von Gasen zu Tauchern oder zu einem Patienten während der Narkose, ist eine genaue Anzeige des   Mischungsvvrhältnisses    in einem zugeführten Gasgemisch von Bedeutung. Auch bei der Mischung von Flüssigkeiten kann dieses Problem vorkommen.



   Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Mischen und zur Anzeige des Mischungsverhältnisses von strömenden Medien mit einer mit Einlassöffnungen versehenen Messkammer, die durch einen Spalt mit einer Mischkammer in Verbindung steht, und mit einem in der Messkammer beweglichen Organ, durch das sowohl die Messkammer wie der Spalt in getrennte, mit je entsprechenden Einlassöffnungen in Verbindung stehende Teile oder Räume geteilt wird.



   Nach diesem Prinzip ausgeführte Geräte sind bekannt, z. B. ein Gerät mit zwei nebeneinanderliegenden Rohren, die durch einen Längsspalt miteinander in Verbindung stehen. Im einen Rohr läuft eine Kugel, und die beiden Medien werden je an einem Ende des Rohres   zugeführt, und fliessen   durch den Spalt in das andere    Rohr, aus dem das Gemisch entnommen wird. Wenn die Rohre genau horizontal sind, die Kugel mit guter Dichtung läuft und der Spalt fein genug ist, um eine genügende Druckdifferenz zwischen den Rohren herzustellen, stellt sich die Kugel so ein, dass das Teilungsverhältnis des Spalts mit dem Mischungsverhältnis übereinstimmt.



   Dieser Typ von Gerät hat mehrere Nachteile. Erstens ist eine genaue Horizontallage erforderlich, die unter Umständen schwer zu erreichen sein kann, zweitens muss der   Spalt die    gleiche Länge haben, wie der Messausschlag,   wodurch    er bei kleinen Strömungsmengen sehr fein gemacht werden muss. Das Gerät wird auch sperrig, da die Länge desselben von der Grösse des Messausschlages abhängig ist.



   Beim Gerät nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass das bewegliche Organ um eine Achse drehbar und die Messkammer mit entsprechender Ringform ausgebildet ist.



   Zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform für zwei zu mischende Medien;
Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Gerätes;
Fig. 3 die Vorderansicht eines Geräts zur Mischung von 4 Medien; und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV der Fig. 3.



   Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät umfasst ein Gehäuse 1 mit   durchsichtigem    Deckel 2, der eine Messkammer 3 abschliesst, unter der sich eine Mischkammer 4 befindet. Die Messkammer 3 ist durch ein bewegliches Organ in der Form einer drehbaren Trommel 5 von der Mischkammer 4 getrennt. Die Trommel 5 und ein Wandteil der Mischkammer 4 bilden zwischen sich einen Spalt 6. Die Kammer 3 wird durch eine Fahne 9   in zwei Teile oder Räume 7 und d 8 geteilt. Die Fahne 9    sitzt auf der Trommel 5 und läuft mit guter Dichtung in der Kammer 3. Auch der Spalt 6 wird durch die Fahne 9 in zwei Teile 10 und 11. Fig. 2, zerlegt. In der Trommel 5 ist eine Aussparung 12 gemacht, durch die ein Ausgleich gegen das Gewicht der Fahne geschaffen wird.

   Die zu mischenden Medien gelangen in die Messkammer 3 durch Einlassöffnungen 13 und 14, die mit je einem der Räume 7 und 8 und den Spaltteilen 10 und 11 in Verbindung stehen. Die Medien fliessen durch den Spalt in die Mischkammer 4 hinein, und das Gemisch   verlässtsdas    Gerät durch eine Auslassöffnung 15. Für die Anzeige ist eine Skala 16 vorgesehen, die in Prozent des durch die Einlassöffnung 14 eintretenden Mediums geteilt ist.



   Wirkungsweise des Geräts nach Fig. I und 2
Die Fahne 9 stellt sich so ein, dass auf beiden Seiten derselben gleiche Drücke bestehen. Es liegt dann eine gleich grosse Druckdifferenz in beiden Spaltteilen 10 und 11 vor, da in der Mischkammer 4 ein einziger   Druck herrscht, und die durch einen   Spaltkeil    fliessende Strömungsmenge ist der Länge dieses. Teils proportional.



   Durch die ringförmige Anordnung   des    Spalts und der Messkammer kann das Gerät auch bei grosser Genauigkeit mit kleinen Abmessungen ausgeführt   werden.   



  Der Spalt 6 kann genügend kurz sein, damit er nicht von extremer Feinheit sein muss, um auch bei kleinen Strö  mungs mengen    eine   ausreichende    Druckdifferenz zu erzeugen.   Durch    die mittige Anordnung kann der Spalt auch dann kurz sein,. wenn die Fahne 9 sich entlang einer wesentlich längeren Skala bewegt.



   Ausführungsform nach   Fig    3 und 4
Diese Ausführungsform stimmt im wesentlichen mit der vorhergehenden überein. Der wesentliche Unterschied besteht darin, Idass 3 Fahnen in der Messkammer vorgesehen sind, so dass diese sowie der Spalt in 4 Teile zerfällt. Diese stehen mit je einer entsprechenden   Ein-    lassöffnung in Verbindung. Für Teile, die auch bei der Ausführungsform nach Fig 1 und 2 vorhanden sind, sind dieselben Bezeichnungen verwendet worden.



   Die Mischkammer 4 hat hier Rohrform und ist in dem Deckel 2 untergebracht. In der Mitte befindet sich ein Tragorgan 5, das drei Fahnen 9 trägt. Die beiden seitlichen Teile der Messkammer stehen mit Einlassöffnungen 13 und 14 für Medien A und B. in Verbindung.



  Die beiden mittleren   Kammerteile    kommunizieren mit dem Mittelteil der Kammer 3, wo ähnliche Einlassöffnungen für ein paar zusätzliche Medien C und D münden. Zur Trennung der Medien voneinander sind an den beiden äusseren Fahnen 9 Schieber 17 vorgesehen, während die mittlere Fahne 9 sich bis zum Tragorgan 5   exstreckt    und danach von einer Trennwand 1-8 fortgesetzt wird.



   Die Wirkungsweise dieser   Ausführungsform    ist offensichtlich derjenigen der zuerst beschriebenen analog.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gerät zum Mischen und d zur Anzeige des Mischung verhältnisses von strömenden Medien mit einer mit En- lassöffnungen versehenen Mess-Kammer, die durch einen Spalt mit einer Mischkammer in Verbindung steht, und mit einem in der Messkammer beweglichen Organ, durch das sowohl die Messkammer wie der Spalt in getrennte, mit je entsprechenden Einlassöffnungen in Verbindung stehende Teile oder Räume geteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ um eine Achse drehbar und die Mess-Kammer mit entsprechender Ringform ausgebildet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1.. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt kreisförmig ist.
    2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt mittig in der Messkammer sitzt.
    3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ eine drehbare Trommel umfasst,. die eine die Messkammer teilende Fahne trägt.
    4. Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt zwischen einem Wandteil der Kammer und der Trommel gebildet wird.
    5. Gerät nach Patentanspruch oder einem der vorhergehenden Unteransprüche mit einer Mehrzahl von Fahnen, dadurch gekennzeichnet, dass für den Zufluss zur Messkammer eine Öffnung zwischen den Fahnen an der Drehungsachse vorgesehen ist.
CH1310065A 1964-12-10 1965-09-22 Gerät zum Mischen und zur Anzeige des Mischungsverhältnisses von strömenden Medien CH432865A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1493064 1964-12-10
SE10467/65A SE340533B (de) 1965-08-11 1965-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH432865A true CH432865A (de) 1967-03-31

Family

ID=26655772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1310065A CH432865A (de) 1964-12-10 1965-09-22 Gerät zum Mischen und zur Anzeige des Mischungsverhältnisses von strömenden Medien

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT257974B (de)
CH (1) CH432865A (de)
DE (1) DE1498275A1 (de)
DK (1) DK115505B (de)
FI (1) FI40947B (de)
FR (1) FR1459558A (de)
GB (1) GB1067799A (de)
NL (1) NL6514850A (de)
NO (1) NO116821B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105403269B (zh) * 2015-12-03 2018-10-30 中国科学院测量与地球物理研究所 可调式地表径流监测装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT257974B (de) 1967-11-10
FR1459558A (fr) 1966-11-18
GB1067799A (en) 1967-05-03
NL6514850A (de) 1966-06-13
NO116821B (de) 1969-05-27
FI40947B (de) 1969-03-31
DK115505B (da) 1969-10-13
DE1498275A1 (de) 1968-12-12
DE1498275B2 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414970C2 (de) Strömungsmesser
DE2840993A1 (de) Vorrichtung zum messen fluessigen stoffes
DE888623C (de) Vorrichtung an Apparaten zum Regulieren und bzw. oder Messen
DE3120637C2 (de)
CH432865A (de) Gerät zum Mischen und zur Anzeige des Mischungsverhältnisses von strömenden Medien
DE2507261C3 (de) Narkosemittelverdunster mit einem der Verdunsterkammer parallelgeschalteten Bypass
DE1023597B (de) Mischvorrichtung fuer verschiedene Fluessigkeiten bzw. Fluessigkeiten mit Gasen
DE923092C (de) Teilstrommengenmesser
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
EP0049756B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes
DE871371C (de) Gas- oder Fluessigkeitsmischer
CH252803A (de) Durchflussmesser.
DE1212747B (de) Tragbares Messgeraet zur Anzeige des Sauerstoffgehaltes eines Gases, insbesondere von Wettergemischen im Bergbau
DE619637C (de) Mischeinrichtung fuer zwei Gase, insbesondere fuer Brenngas und Luft, bei Gasfeuerungsanlagen
DE1498275C (de) Gerat zur Anzeige des Mischungsverhai tmsses in ihm zusammenströmender Medien
DE1130768B (de) Vorrichtung zum Mischen von Wasser mit Kohlensaeure
DE1201095B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der relativen Durchlaessigkeit poroeser Trennwaende
AT103695B (de) Als Drosselstelle für Flüssigkeits-, Gas- oder Dampfmessungen ausgenutztes Ventil.
DE423975C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil
AT270938B (de) Zündbrenner für gasbeheizte Geräte
DE633449C (de) Vorrichtung zur Messung der Zusammensetzung von Gasgemischen
DE671337C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten in Fluessigkeitsleitungen
DE359004C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Mengenverhaeltnisse von fliessbaren Stoffen, insbesondere fluessigem Brennstoff
DE2749907A1 (de) Druckanzeigegeraet
DE1026978B (de) Messvorrichtung zur Durchfuehrung von Durchflussmessungen