CH429210A - Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch

Info

Publication number
CH429210A
CH429210A CH1307564A CH1307564A CH429210A CH 429210 A CH429210 A CH 429210A CH 1307564 A CH1307564 A CH 1307564A CH 1307564 A CH1307564 A CH 1307564A CH 429210 A CH429210 A CH 429210A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
milk
air separator
air
valve
tank
Prior art date
Application number
CH1307564A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Sonnberg
Original Assignee
Diessel Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diessel Gmbh & Co filed Critical Diessel Gmbh & Co
Publication of CH429210A publication Critical patent/CH429210A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/08Air or gas separators in combination with liquid meters; Liquid separators in combination with gas-meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiton, insbesondere von Milch    Die Erfindung, betrifft    ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen   von Fiüssigkeiten, insbesondere    von Milch, bei deren   Förderung au ; s einem    tief liegen  den Sammelgefaf3    in   einem höher liegenden    Tank   wäh-    rend ihres Durchlaufs durch eine Messeinrichtun, die   hintereinan. dergeschaltet    eine   Förderpumpe, ein. en    Luftabscheider und ein das durchlaufende Volumen zählende   Messgerät jenthält.   



   Das Verhahren ist erfindungsgemäj dadurch gekenn  zeichnet,, dass    der Pegel der im Luftabscheider stehenden   Flüssigkeit    ein in der   Förderleitung    hinter dem Luftab  sch.    eider angeordnetes Rückschlagventil und dies den Fluss durch dass Messgerät steuret.



   Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum   Ausfüh. ren    dieses Verfahrens. Die Vorrichtung, bei der an den   Auslasssútzen    einer an sich bekannten, das Vo  lumen fördernden    Pumpe eine Förderleitung, ein an sich bekannter Luftabscheider, ein das durchlaufende Volumen zählendes, an sich bekanntes Messgerät, ein Absperrventil und ein Tank angeschlossen ist, ist er  findungsge, mäss    dadurch   gekenn eichnet, dass    sie eine einzige, vor dem   Luftabscheider.    angeordnete Pumpe aufweist und dass das in der Förderleitung zum Tank angeordnete Absperrventil as Rückschlageventil ausgebildet, das durch den Pegelstand der   Flüssigkeit. im Luft-      abscheiden : gesteuert wlrd.   



   Die   tdurch Milcherzeugungsbetriebe    gewonnene Milch wird bekanntlich in einem Sammelbehälter gesammelt, von hier aus häufig in   leinen Tankwagen    um  gefüllt und,    mit diesem   an, die Molkerei angeliefert.    Die vom Erzeuger abgenomene Milchmenge wird   ! beim    Einfüllen in den Tenkwagen gemessen. Beim umfüllen vermischt sich die Milch mit Luft. Inflgekessen wird die Messanlage. so ausgeführt, dass sie nur luftfreie Milch   misst,    um eine eichgenaue Messung zu   ermöglichen.   



  Der   Sammlelbehälter einesl    Milcherzeugers liegt im all  gemeinen tiefer,    als die auf einem Tankwagen befindliche   Messanlage.    Die Milch wird also bei ihrer Messung auf ein   höheres Niveau, geför, dert, Idabei    von der mitge  nommenen Luft    befreit und dann gemessen. Zu dem   Gweck ward    die Milch bei ihrer   Förderuncr    mit einer Pumpe aus dem Sammelbehälter in einen Vorlaufbehalte gepumpt. Hierin wird   si. e von    der Luft befreit und dann mit einer   zweiten Pumpe    durch den Volumenmesser in den Tank gefördert.

   Oder die Milch wird aus   . dem Sainmelbehälter    mit Vakuum in einen Luftab  scheider Zgesaugt    und von hier aus mit einer Förderpumpe   wberdenVolumLn.messer    in den   Tank gedrückt.   



   In jedem Falle ; sind zwei Pumpen, also entweder zwei Förderpumpen oder eine Vakuum-und eine   Four-      . derpumpe    erforderlich. Der Anschluss dieser beiden Pumpen erfordert noch besondere zusätzliche Einrichtungen.



   Diese Nachteile werden durch die   erfin, dungsgemässe    Vorrichtung behoben, welche die Milch mittels einer einzigen Pumpe sowohl dem Sammelgefäss entnimmt als auch von Luft befreit   tuber    die höher gelegene Messanlage dem Tank zuführt.



   Das Verfahren ist nachstehend anhand der Zeich   nung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel fder Vorrichtung darstellt.   



   Fig. 1 zeigt in Ansicht die   Vorrichtung, deren För-      , derun-g aus einem    tief liegenden, jedoch nicht dargestellten   Sammelgefäss,    die auf der Plattform eines nicht dargestellten Fahrzeuges   anNgeordnet    ist.



   Fig. 2 zeigt in der gleichen   Darstellung Idie. auf      einer transportalblen    Plattform angeordnete Vorrich  tune.   



   Der   in,    das   Sammelgefäss    eintauchende oder an   , das Sammelgefäss anzuschliessende    Saugschlauch 1 sitzt   an dem Saugstutzen einer.    an sich bekannten, das Volumen verdrängenden Förderpumpe 2. An deren Druckstutzen ist die Förderleitung 3 angeschlossen, die zum Luftabscheider 4 führt. Von dem Boden des Luftabscheiders 4   führt die För, derleitung 4'weiter    zu einem an sich bekannten Messgerät 5, das das durchlaufende Volumen zählt und von diesem zum Rücfkschlagventil 6.



     Von hier, geht,    die Förderleitung 4"weiter zum Tank 7.



   In dem Luftabscheider 4   zist, en    durch einen Schwimmer 8 gesteuertes Ventil   9 angeordnet, tdas    der Schwim   mer    8   Ibei ein. em bestimmben Niveau    der Flüssigkeit im   Luftabscheider schliesst.   



   Das   Rückschlagventil    6 ist so eingestellt,   dass    es sich öffnet, sobald die durch die an sich bekannte, das Volumen verdrängende Förderpume 2 angesaugte   Flush      sigkeitdasEntliiftungsventil9.schliel3t.I3seFordler-    pumpe 2 saugt also nach Anschluss eines Schlauches an das Sammelgefäss des Milcherzeugers zunächst Luft und dann Milch an   un, d fördert Idiese    in den an sich bekanten Luftabscheider 4, dessen durch den Schwimmer   8 : gesteuertes    Ventil 9   zunächst geöffnet ist. Die    in der Förderleitung befindliche Luft entweicht durch   iodas      Ventail    9.

   Fördert die Pumpe 2 nur noch Milch und hebt   der Milchpagel auch,    den Schimmer 8, so Schliesst nun : das Ventil 9. Der dadurch in dem Luftabscheider und   der Rohrleitung entstehen-de über & uck öffnet das    Ventil 6, dann kann : die Milch durch die   Leitung sltrö-    men und in dem an sich bekannten Messgerät 5. gemessen   werden, das ! das idurchströmende Volumen, misst.   



  Ist das Sammelgefäss des Milcherzeugers entleert, so   fördert Idie    Pumpe 2 nur noch Luft,   h. ält zunächst    noch den   Milchstrom,    durch die Leitung aufrecht. Wenn nun   der Milchpegel    im Luftabscheider 4 so weit gesunken ist, dass das Gewicht des Schwimmers 8 das Luftventil 9 öffnet, so entweicht dort die Luft,   und dler Uberdruck    in der Leitung geht so weit zurück, dass das   Rock-    schlagventil 6 schliesst und das   Messgerät    5   zum    Stillstand kommt. auf diese Weise ist ohne weitere Hilfsmittel eine Entlüftung der angenommenen Milch und eine Mengenabgrenzung für jede   Einzelmenge mövich.   



     Verständlicherweise könnte das Rüskschlagventil    6 auch durch den Pegelstand im   Luftabscheider    4, beispielsweise durch die an sich bekannten Niveaustandsgeber, gesteuert werden.



   Diese Einrichtung zum   Messen der Milch    kann auf einem Fahrzeug zu   viner    fahrbaren Einrichtung angeordnet sein. Es kann auch die   Förderpumpe 2,, der    Luftabscheider   4,    das Messgerkt 5   und Idas Rückschlagven-    til 6 zu einer   transporbablen    Einheit auf   ein, er Trag-    platte angeordnet sein, die an einen Betrieb geliefert wird, der   Idie anfallenden Flüssigkeitsmen, gen    verarbeitet.

   Denn offenbar kommt es für ein eichgenaues Mes  s. enidarauf lan, Idass    die   Messeinrichturng aus einer    ein  wandfrei funktionierenden Förderpumpe    und einem einwandfrei funktionierenden   Lufbabscheider    sowie dem das durchlaufende Volumen   zählenden Messlgerät und    dem Rückschlagventil besteht, deren Virkungsweise aufeinander abgestimmt sein müssen.



   In der Fig. 1 ist lediglich die Plattform des nicht   dargestellten Fahrzeugs wiedergegelben und    mit 10 bezeichnet. In der Fig. 2. bezeichnet   10'die    Fragplatte, auf   der,    die   Messeinrichtung befestigt ist.   



      PATENTANSPRNCH, E   
I. Verfahren zum Messen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch, bei deren Förderung aus einem tief liegenden Sammelgefäss in einen höher leigenden Tank während ihres Durchaufs durch eine Messein   richtung, Idie hintereinandergeschaltet eine, Förder-    pumpe, einen Luftabscheider und ein das durchlau  fende Volumen zählendes Messgerät enthält, ! dadurch    gekennzeichnet, dass der   Pagel    der im   Luftabscheidler    (4) stehenden Flüssigkeit ein in der Förderleitung (4', 4") hinter dem Laftabscheider (4) angeordnetes Rückschlagventil (6) und dies den Fluss durch das Mess  gerät    (5) steuert.

Claims (1)

  1. II. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens gemäss patentanspruch I, insbesondere von Milch, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur eine einzige, vor dem Lufabscheider angeordnete pumpe (2) aufweist und dass das in des Förderleitung (4', 4") zum Tank (7) angeordnete Absperrventil (6) als Rückschlagventil ausgebildet ist, das durch den Pegelstand der Flüssigkeit im Lufaabscheider (4) gesteuert wird.
    UNTERANSPRtSCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel der Flüssigkeit das im Luftabscheider 94) angeordnete Entlüftungsventil (9) tuber einen Schwimmer (8) steuert.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftabscheider ein durch einen Schwimmer 98) gesteurertes Entilüftungssventil (9) aufweist.
CH1307564A 1964-01-14 1964-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch CH429210A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB158264 1964-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429210A true CH429210A (de) 1967-01-31

Family

ID=9724459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1307564A CH429210A (de) 1964-01-14 1964-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT272879B (de)
CH (1) CH429210A (de)
DE (2) DE1904769U (de)
DK (1) DK113676B (de)
SE (1) SE314528B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353916C2 (de) * 1973-10-27 1975-12-11 Diessel Gmbh & Co, 3200 Hildesheim Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Volumenmessen von Chargen von Flüssigkeiten
DE2645967A1 (de) * 1976-10-12 1978-04-13 Diessel Gmbh & Co Vorrichtung zum messen grosser fluessigkeitsmengen, insbesondere milch

Also Published As

Publication number Publication date
DK113676B (da) 1969-04-14
AT272879B (de) 1969-07-25
SE314528B (de) 1969-09-08
DE1473059A1 (de) 1970-01-02
DE1904769U (de) 1964-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668646A5 (de) Vorrichtung zum wiederholten foerdern von fluessigkeitsvolumina.
EP0057267B1 (de) Milchmengenmessgerät zum Messen der von einer Kuh im Zuge des Melkens abgegebenen Gesamtmilchmenge
DE10017379C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung eines Mediums
DE1532512C3 (de) Vorrichtung zum Durchflußmessen von Milch
CH429210A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch
DE3835272A1 (de) Verfahren zum austragen von feststoffen aus einem behaelter und behaelter mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1957501C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis
DE373039C (de) Anlassvorrichtung fuer saugende Fluessigkeitspumpen (insbesondere Kreiselpumpen) miteinem Gefaess voll aufgespeicherter Fluessigkeit in der Saugleitung
DE3332434T1 (de) Verfahren zum einwiegen von milch in milchtankwagen und milchtankwagen zur durchfuehrung des verfahrens
DE1236960C2 (de) Vorrichtung zur uebernahme von milch
AT239091B (de) Pump- und Meßvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1097153B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Messen von Milch in einzeln zu messenden Teilmengen aus tieferliegenden Behaeltern
DE3333204A1 (de) Vorrichtung zur annahme von milchlieferungen mittels eines milchsammeltransportfahrzeugs
DE3418446A1 (de) Durchflussmessanlage
DE1911106C3 (de) Vorrichtung zur Milchmengenmessung bei Annahme-Stationen
CH673210A5 (de)
DE1523104A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von fluessigen Reagenzien in intermittierend arbeitenden chemischen Apparaturen
DE620573C (de) Vorrichtung zum Pumpen zaeher Fluessigkeiten
DE162981C (de)
DE3336890A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, entlueften und messen von milch
DE444364C (de) Vorrichtung fuer Lagerungen mit Fluessigkeitsfoerderung durch Schutzgasdruck mit einem Blasenabscheider in der Fluessigkeitsfoerderleitung
DE443495C (de) Zapfanlage mit Pumpe und Doppelmessgefaess, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE102020007971A1 (de) Vorrichtung zur Förderung eines Mediums, vorzugsweise Milch
DE202015003461U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionstüchtigkeit einer Tauchpumpe
DE1262758B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von in Wasser suspendierten Zellulosefasern