CH429115A - Schalrahmen für Grossflächenschalung - Google Patents

Schalrahmen für Grossflächenschalung

Info

Publication number
CH429115A
CH429115A CH1037565A CH1037565A CH429115A CH 429115 A CH429115 A CH 429115A CH 1037565 A CH1037565 A CH 1037565A CH 1037565 A CH1037565 A CH 1037565A CH 429115 A CH429115 A CH 429115A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formwork
frame
profile rails
rungs
vertical
Prior art date
Application number
CH1037565A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Loeb S A Anciens Etablissement
Loeb Frederic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loeb S A Anciens Etablissement, Loeb Frederic filed Critical Loeb S A Anciens Etablissement
Priority to CH1037565A priority Critical patent/CH429115A/de
Publication of CH429115A publication Critical patent/CH429115A/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


      Schalrahmen        für        Grossflächenschalung       Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalrah  men für     Grossflächenschalung.     



  Es sind bereits     Schalrahmen        für        Grossflächenscha-          lung    bekannt geworden, bei welchen vertikale Fach  werkträger durch Sprossen aus Profilschienen verbun  den sind, an welche die zum Annageln der Schaltafeln  bestimmten Kanthölzer angeschlagen werden. Nachteilig  bei diesen Konstruktionen ist aber,     dass    nach dem Auf  bau der Schalrahmen erst besonders zurechtgeschnittene  Kanthölzer mit den Sprossen     verschraubt    werden müs  sen, ehe das     Aufnageln    der Schaltafeln beginnen kann.

         Nachteilig    ist aber auch,     dass    beim Entfernender     Schal-          tafeln    von den Schalrahmen nach erfolgter Betonierung  die Kanthölzer, anstatt sich von den Schaltafeln zu  lösen,     aus    ihrer Verschraubung mit den Sprossen her  ausgerissen werden.  



       Die        vorliegende    Erfindung bezweckt nun, die Nach  teile dieser bekannten Ausführungsformen zu vermeiden  und einen     Schalrahmen    zu     schaffen,    der sich durch ein  fachere und     somit        kostensparendere    Handhabung aus  zeichnet.

   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht,  dass die Sprossen gegen die     Schalungss:eite    hin     offene          U-Profilschienen    sind und     :dass    die     zum    Annageln der  Schaltafeln     bestimmten        Kanthölzer    fest und nach der       Schalungsseite    hin wenigstens angenähert bündig     mit     den     U-Profilschienen    in letztere :eingesetzt sind.  



  Auf diese Weise wird     :erreicht,    dass     die        Kanthölzer     nunmehr fester Bestandteil der     Schalrahmen    sind und       nicht    mehr erst .an Ort und Stelle verschraubt werden  müssen. Zudem gestatten die     U-Profilschienen    eine ge  gen Herausreissen absolut sichere Befestigung der Kant  hölzer.  



  Bei einer bevorzugten     Ausführungsform    kann hier  bei die obere, mit der Oberkante der     Fachwerkträger     verlaufende Sprosse abnehmbare     Anhängeösen    für den       Kranhaken    tragen, welche Ösen :einen üblichen Trans  port der     Schalrahmen    gestatten, ohne jedoch ein Auf  stocken der Schalrahmen     zu        verunmöglichen.     



  Ferner kann mindestens der bodennahe Bindungs  stahl in vertikalen Längsnuten in     Vertikalstäben    von    sich gegenüberstehenden     Fachwerkträgerpaaren        in    der  Höhe verschiebbar angeordnet sein, um diesen entspre  chend d er     Solengusshöhe        anzuordnen.     



       Nachfolgend    soll eine beispielsweise     Ausführungs-          form    des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeich  nung, welche eine     Grossflächenschalung    .mit Schalrah  men und Schaltafeln im Querschnitt darstellt, näher er  läutert werden.  



  Gemäss der Darstellung wird     die    Gussform für eine  Wand 1 aus     zwei    um die Wanddicke voneinander       distanzierte,    vertikal angeordnete Schaltafeln 2     und    2a       gebildet.    Die Schaltafeln 2 und 2a     werden    hierbei je von  einem     Schalrahmenteil    3 bzw. 3a abgestützt, welche  über gemeinsame     Verbindungsstahlstäbe    4 miteinander  verbunden sind.

   Im übrigen sind die     Schalrahmenteile    3       bzw.    3a gleich ausgebildet, weshalb im nachfolgenden  nur der     Schalrahmenteil    3     beschrieben        werden    soll.  



  Der Schalrahmen     umfasst    eine Anzahl     Fachwerkträ          ger    5, von welchen sich je zwei gegenüberstehen und  welche auf jeder Seite .mit     vorbestimmtem    Abstand, bei  spielsweise 100 cm, voneinander     distanziert    sind. Die       Fachwerkträger    5 sind aus     Profileisenstäben    gebildet  und ragen rechtwinklig von der     Schalungsebene    ab.

   An  ihrer durch Vertikalträger 6 gebildeten, der     Schalungs-          ebene    zugewandten     Stirnseite    sind die     einzelnen    Fach  werkträger 5 durch horizontale, Sprossen bildende       U-Profilschienen    7 verbunden. In den nach der     Scha-          lungsebene    hin offenen Sprossen 7 sind Kanthölzer 8  wenigstens angenähert bündig eingesetzt und durch Ver  schraubung,     Verkittung    o.     dgl.    fest mit den Sprossen 7  verbunden. An der freien Frontseite dieser     Kanthölzer    8  werden die Schaltafeln 2 bzw.     2a    angenagelt.  



  Für eine einer vorbestimmten     Solengusshöhe    ent  sprechenden Vertikalverschiebung, wenigstens der un  teren Bindungsstäbe 4, sind letztere in Längsnuten 9 in  den Vertikalträgern 6 geführt. Ferner sind die äusseren  Vertikalträger 10 der     Fachwerkträger    5 für eine Auslo  tung der     Schalungsfronten        bodenseitig    mit     Stellspindeln     11 ausgerüstet.  



       Im    weiteren sind an den oberen Sprossen abnehm-      bare     Anhängeösen    12 angeordnet, welche dem Kran  transport der Schalrahmen dienen. Die     Abnehmbarkeit     dieser Anhängeösen 12 ist     erforderlich,    um ein     Aufstok-          ken    der     Schalrahmen    zu gestatten.

   Zudem sind die  oberen     Querverstrebungen    13 der     Fachwerkträger    5  überstehend     ausgeführt,    was nach     Auflage    von Brettern  14 und     Anbringung        eines    Geländers 15 zu einem genü  gend breiten Laufsteg     führt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schalrahmen für Grossflächenschalung, mit zum Anschlagen von Kanthölzern bestimmten, vertikale Fachwerkträger verbindenden Sprossen aus Profilschie nen, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sprossen gegen die Schalungsseite hin offene U-Profilschienen sind und dass die zum Annageln der Schaltafeln bestimmten Kanthölzer fest und nach der Schalungsseite hin wenig- stens angenähert bündig mit den U-Profilschienen in letztere eingesetzt sind. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Schalrahmen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die obere, mit der Oberkante der Fachwerkträger verlaufende Sprosse abnehmbare An hängeösen für den Kranhaken trägt. 2. Schalrahmen nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens der bodennahe Bin dungsstahl in vertikalen Längsnuten in Vertikalstäben von sich gegenüberstehenden Fachwerkträgerpaaren in der Höhe verschiebbar angeordnet ist.
CH1037565A 1965-07-23 1965-07-23 Schalrahmen für Grossflächenschalung CH429115A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1037565A CH429115A (de) 1965-07-23 1965-07-23 Schalrahmen für Grossflächenschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1037565A CH429115A (de) 1965-07-23 1965-07-23 Schalrahmen für Grossflächenschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429115A true CH429115A (de) 1967-01-31

Family

ID=4362562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1037565A CH429115A (de) 1965-07-23 1965-07-23 Schalrahmen für Grossflächenschalung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH429115A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE2021170A1 (de) Schalungssystem
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
DE10321947B4 (de) Verfahren zum Errichten eines Holzhauses oder dgl. Bauwerkes
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
CH429115A (de) Schalrahmen für Grossflächenschalung
DE1898630U (de) Verschalungssatz fuer bauwerke aus giessbaren baustoffen.
DE841722C (de) Form zur Herstellung von Bauplatten
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
AT356869B (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE2128548C3 (de) Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. <
DE3639697C2 (de)
DE802280C (de) Baugeruest
DE2060486A1 (de) Geruest fuer eine Arbeitsbuehne und Verfahren zu seiner Montage an Gebaeuden od.dgl.
DE832668C (de) Bauweise zur Herstellung von Waenden zwischen zugleich eine Schalung und einen Bestandteil der fertigen Wand bildenden Platten aus Beton o. dgl.
CH444453A (de) Konsolgerüst
AT246411B (de) Spannvorrichtung für Bauverschalungen
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
AT216742B (de) Schalungssystem mit verlorener Schalung für Betonwände
CH594793A5 (en) Indoor or outdoor wall cladding elements fixture
AT219261B (de) Schalung für Beton- und Schüttbetonwände
DE2203894A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer aus schaltafeln gebildeten schalung
DE1434673B2 (de) Transformatorenstation aus uebereinandergestellten vorgefertigten betonplatten und eckteilen
DE7107253U (de) Verankerung (Bausatz) zur freihangenden Befestigung vorgefertigter Wand oder Fassadenplatten