CH426006A - Leuchtenabdeckung aus Kunststoff oder Glas - Google Patents

Leuchtenabdeckung aus Kunststoff oder Glas

Info

Publication number
CH426006A
CH426006A CH228463A CH228463A CH426006A CH 426006 A CH426006 A CH 426006A CH 228463 A CH228463 A CH 228463A CH 228463 A CH228463 A CH 228463A CH 426006 A CH426006 A CH 426006A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cover
dependent
cover according
base
light cover
Prior art date
Application number
CH228463A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Schloemer
Original Assignee
Gerhardi & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhardi & Cie filed Critical Gerhardi & Cie
Publication of CH426006A publication Critical patent/CH426006A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/102Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using gravity or suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


      I,euchtenabdeckung    aus Kunststoff oder Glas    Die Erfindung bezieht sich auf eine     Leuchtenab-          decklung    aus Kunststoff oder Glas, die lösbar an einem  Sockel sitzt.  



  Bei aus Platten gefertigten     Leuchtenabdeckungen     lässt es sich nicht     vermeiden,    dass zwischen den den  Sockel benachbarten Kanten der Abdeckung und der  Decke     od.dgl.    ein Spalt von etwa einem     Zentimeter     verbleibt. Die gleichen Erscheinungen ergeben sich  bei gepressten oder geblasenen Abdeckungen.

   Abge  sehen davon, das ein solcher Spalt das gefällige Aus  sehen einer Abdeckung stört, ergeben sich auch un  günstige Lichtverhältnisse, die sich in einer unge  nügenden Ausleuchtung sowie in     Schattenbildern    zei  gen, wobei letztere um so     auffälliger    werden, je mehr  Staub sich auf dem bisher nicht zu vermeidenden Ab  satz     ansammelt.     



  Die     Erfindung    bezweckt die Beseitigung dieser  Nachteile und sie besteht ihrem Wesen nach darin,  dass die Abdeckung seitlich des Sockels mit Material  teilen bis dicht an die jeweiligen Befestigungsfläche  für den Sockel an     einer    Decke oder Wand heran  reicht. Eine solche Abdeckung ist im     Aussehen    an  sprechend und gewährleistet auch eine Ausleuchtung  derjenigen Räume, die unmittelbar neben der     Abdek-          kung    liegen.  



  Nach einer Weiterausbildung der Erfindung kann  die Abdeckung im Querschnitt     bevorzugt    eine Wan  nenform haben, die kopf- und fussseitig mit platten  artigen Teilen     verschliessbar    ist, die an der Wanne  und/oder am Sockel befestigt sind. Ob man die     Ver-          schlussteile    mit der Wanne oder dem Sockel oder  mit beiden Teilen verbindet, wird vor allem durch die  Halterung für die Abdeckung bestimmt. So werden       z.B.    die     Abdeckteile    am Sockel zu befestigen sein,    wenn die Wanne durch     Auffedern    von ihrem Sockel  lösbar ist.  



  Bezüglich einer     wirtschaftlichen    Herstellungsweise  kann es besonders günstig sein, wenn die kopf- und  fussseitig zu     verschliessende    Abdeckung ein     Strang-          pressprofil    ist, denn     in    einem solchen Fall ist es le  diglich     erforderlich,    die Abdeckung auf Länge zu  schneiden.  



  Es können die die     Befestigungsfläche    des Sockels  erreichenden Materialteile des vorzugsweise     stranb     gepressten     Abdeckungsprofils    nach innen gerichtete  Flansche bilden, die auf Grund der     federnden    Eigen  schaften der Wanne zusammen mit Dichtungen in mit  nach den Seiten hin     offene    Rinnen des Sockels ein  greifen. Diese Art der Befestigung ist denkbar ein  fach und ergibt in Verbindung mit den Dichtschnüren  auch einen ausreichenden Abschluss des Innenraumes  der Abdeckung.  



  Nach einer Weiterausbildung der Erfindung kann  der aus Holz, Kunststoff, Metall     od.dgl.    bestehende  Sockel für die Abdeckung mindestens eine Nut ent  halten, in die Befestigungsmittel für die vorgesehenen  Kopf- bzw. Fussteile, vorzugsweise selbstschneidende  Schrauben eingeschraubt sind. Das selbstschneidende  Eindrehen erscheint hier ohne weiteres angängig,  denn die Häufigkeit des     Lösens    der Befestigungsmit  tel liegt hier durchaus nicht so hoch, dass man ein       Gewindestück    einlegen müsste.  



  Weitere wesentliche Merkmale ergeben sich aus  der Beschreibung der Zeichnung, die die     Erfindung     beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen:       Fig.    1 eine     Leuchtenabdeckung    im Schnitt;       Fig.    2 eine gegenüber der     Fig.    1 vergrösserte Ein  zelheit in Stirnansicht;       Fig.    3 die Einzelheit von der Seite gesehen;           Fig.    4 eine kopf- und fussseitige Abschlussplatte  für eine Abdeckung;       Fig.    5 einen     Schnitt    durch eine Abdeckung mit  Zusatzplatten;

         Fig.    6 eine gegenüber der     Fig.    5 geänderte Aus  führungsform und       Fig.    7 eine schaubildliche Darstellung einer wei  teren     Besonderheit.     



  Wie     Fig.    1 zeigt, sind die oberen Materialteile 1,  2 einer     wannenartigen    Abdeckung 3 bis dicht an die       Befestigungsfläche    4 eines Sockels 5 herangezogen,  so dass zwischen der Wanne 3 und der     Fläche    4 kein  schädlicher Spalt verbleibt.  



  Während auf der linken Seite der Materialteil 1  beispielsweise in einen nach innen gerichteten     hohl-          kehlartig    auslaufenden Flansch 6 übergeht, bildet der  Materialteil 2 auf der rechten Seite eine     Verdickung     7, der aber an seinem inneren Ende wieder in einen  Flansch     (hier    gerade) übergeht. Diese Teile 6, 7, die       selbstverständlich        spiegelbildlich    gleich sein können,  greifen auf Grund der federnden Eigenschaften der  Wannenform in nach aussen offene     Rinnen    8, 9 des  Sockels 5 ein, und zwar zusammen     mit    Dichtschnü  ren 10, 11, so dass eine ausreichende Abdichtung  gegeben ist.

   Es versteht sich, dass beim Auseinander  ziehen der     Seitenwände    der     Wanne    3 die Flansche 6,  7 mit den     Rinnen    8, 9     ausser        Eingriff    kommen und  dann die Abdeckung 3 abgenommen werden kann.  



  Der Sockel 5 kann in vorteilhafter Weise genauso  wie die     Abdekung    3 ein     Strangpressteil        sein,    der die       Rinnen    8, 9 für die Halterung der Abdeckung in zwei  Leisten 12, 13     aufnimmt,    die, wie     Fig.    2     zeigt,    an den  einander zugekehrten Seiten Nuten 14 aufweisen, in  die Befestigungsmittel 15 für eine kopf- bzw.     fuss-          seitige    Abdeckung 16     selbstsdhneidend    eingedreht sein  können, was sich auch der     Fig.    3 entnehmen lässt.  



  Die     Fig.    4 zeigt eine Abdeckung 16, die einen       Flansch    17 aufweist. Dieser     Flansch    17 kann ange  gossen,     angespritzt,        angepresst    oder auch angeklebt  sein.     Vorteilhaft    wird er so gestaltet, dass er zusam  men mit der einen Sockelfläche und den entsprechen  den     Flächen    der     Abdeckung    3 eine     labyrinthartige     Abdichtung ergibt. Damit er die Lichtverteilung nicht       stört,    ist vorgesehen, ihn glasklar auszuführen.

   Selbst  verständlich ist es     möglich,    den     Flansch    17 so auszu  gestalten, dass er durch leichten Pressitz lagegesichert  ist. Dabei wird es sich aber empfehlen, den Flansch  17     verhältnismässig    breit zu     gestalten.     



       Gemäss        Fig.    5 sind auf einer Abdeckung 3, die  glasklar oder     farbig    sein kann,     Zusatzplatten    18, 19  vorgesehen, die Teile der Abdeckung 3 oder auch die  ganze     Fläche    überdecken. Diese     Zusatzplatten    hat  man deshalb vorgesehen, um mit einer einzigen       Grundform    verschiedene Effekte     erzielen    zu können.  Zur Befestigung dieser     Zusatzplatten    18, 19 sind diese  an ihren Längsseiten hakenförmig ausgebildet und  übergreifen oben die Materialteile 6, 7 und unten  Stege 20, 21.

   Hier sei auch noch erwähnt, dass die       Platten    farbig oder     besonders        dessiniert        ausgeführt     sein können, um die     Verwendungsmöglichkeit    einer    einzigen     Abdeckungsgrösse    noch weiter zu erhöhen.  Auf der linken Seite der     Fig.    5 ist auch noch eine  Zusatzplatte 22 angedeutet, die man     vorteilhafterwei-          se    dadurch festhält, dass die hakenförmigen Rand  kanten der Platten 18, 19 die Ränder der Platte 22  übergreifen.

   Das Aufbringen der Platten 18, 19 be  reitet keinerlei Schwierigkeiten, da insbesondere  Kunststoffe     elastisch    genug sind, um die Hakenenden  über den entsprechenden Haltemittel einrasten zu       lassen.    Von Vorteil ist es auch, wenn man die Stege  20, 21, die bei stärkeren Abdeckungen auch durch  Nuten ersetzt sein können, unmittelbar bei der Her  stellung der Abdeckung 3     anextrudiert.     



  Die     Fig.    6     veranschaulicht    eine Platte 23, die in  der gleichen Weise wie die Platten 18, 19 festgehalten  ist. Mit gestrichelten Linien 24 ist eine weitere     Zu-          satzplatte    angedeutet, die hinter die hakenförmige  Randkante der Platte 23 greifen könnte.  



  Die Zusatzplatte 25 der     Fig.    7 weist bei 26     Aus-          klinkungen    auf, in die entsprechende Gegenstücke  der nicht dargestellten Nachbarplatte     scharnierartig     eingreifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Leuchtenabdeckung aus Kunststoff oder Glas, die lösbar an einem Sockel sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) seitlich des Sockels (5) mit Materialteilen (6, 7) bis dicht an die jeweilige Befe stigungsfläche (4) für den Sockel (5) an einer Decke oder Wand heranreicht. UNTERANSPRÜCHE 1. Leuchtenabdeckung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) im Querschnitt bevorzugt eine Wannenform hat und kopfseitig wie fussseitig mit plattenartigen Teilen (16) verschliessbar ist, die an der Wanne (3) und/oder am Sockel (5) befestigt sind.
    2. Leuchtenabdeckung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kopf- und fussseitig zu verschliessende Abdeckung (3) ein Strangpressprofil ist.
    3. Leuchtenabdeckung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Befestigungsfläche (4) des Sockels (5) erreichen den Materialteile (6, 7) des vorzugsweise strangge- pressten Abdeckungsprofils (3) nach innen gerichtete Flansche bilden, die auf Grund der federnden Eigen schaften der Wanne (3) zusammen mit Dichtungen (10, 11) in mit nach den Seiten hin offene Rinnen (8, 9) des Sockels (5) eingreifen.
    4. Leuchtenabdeckung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Holz, Kunststoff, Metall o.dgl. bestehende Sok- kel (5) für die Abdeckung (3) mindestens eine Nut (14) enthält, in die Befestigungsmittel für die vorge sehenen Kopf- bzw. Fussteile, vorzugsweise selbst schneidende Schrauben (15) eingeschraubt sind.
    5. Leuchtenabdeckung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Sockel (5) ebenfalls stranggepresst ist und die Rinnen (8, 9) für die Halte rung der Abdeckung (3) in zwei Leisten (12, 13) auf weist, die an ihren einander zugekehrten Seiten mit zwei Nuten (14) für die kopf- und fussseitigen Befe stigungsmittel (15) ausgestattet sind.
    6. Leuchtenabdeckung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kopf- und fussseitigen Abschlussteile (16) in die Ab decköffnungen eingreifende Flansche (17) aufweisen, die auf Grund ihrer Gestaltung in der Abdeckung (3) eine labyrinthartige Abdichtung ergeben. 7. Leuchtenabdeckung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Flansch (7) glasklar ausgeführt ist.
    B. Leuchtenabdeckung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor zugsweise an der Aussenfläche der glasklaren oder farbigen Abdeckung (3) gegebenenfalls unter Zwi schenschaltung von Befestigungsmitteln die ganze Abdeckung oder Teile derselben überdeckende far bige oder besonders dessinierte Zusatzplatten (z.B. 18, 19) vorgesehen sind.
    9. Leuchtenabdeckung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel, wie Stege (20, 21), Nuten oAgl. für die Zusatzplatten (z.B. 18, 19) an eine stranggepresste Abdeckung (3) unmittelbar bei ihrer Herstellung anextrudiert sind. 10. Leuchtenabdeckung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer wannenför- migen Abdeckung (3) als Befestigungsmittel an den unteren Ecken den Aussenwinkel halbierende Stege (20, 21) vorgesehen sind.
    11. Leuchtenabdeckung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzplatten (z.B. 18, 19) an ihren Längsseiten hakenartig ausgeführt sind und mit diesen Halterungen die Ränder bzw. Stege (20, 21) der Abdeckung (3) übergreifen. 12. Leuchtenabdeckung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dreiseitig angeord neten Zusatzplatten die im Bereich der unteren Wan nenkanten vorgesehenen hakenförmigen Randkanten scharnierartig (bei 26) ausgeklinkt sind.
    13. Leuchtenabdeckung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dreiseitig angeord neten Zusatzplatten (18, 19, 22) die mittlere Platte (22) durch die Hakenenden der Seitenplatten (18, 19) gehalten ist.
CH228463A 1962-03-15 1963-02-22 Leuchtenabdeckung aus Kunststoff oder Glas CH426006A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0034485 1962-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH426006A true CH426006A (de) 1966-12-15

Family

ID=7124941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH228463A CH426006A (de) 1962-03-15 1963-02-22 Leuchtenabdeckung aus Kunststoff oder Glas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH426006A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124966A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-21 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche leuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014124966A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-21 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0060395B1 (de) Türanlage
EP0392136A2 (de) Explosionsgeschützte Leuchte
DE1802748C3 (de) Deckenleuchte
DE69907078T2 (de) Beleuchtetes Regal
EP0875196B1 (de) Tisch- oder Abdeckplatte
CH426006A (de) Leuchtenabdeckung aus Kunststoff oder Glas
DE3643075A1 (de) Vorhangbeleuchtung
DE3510860A1 (de) Kabinenkonstruktion
DE3639894C2 (de)
DE19912246C1 (de) Schaltschrank
EP0271632A2 (de) Vorhangbeleuchtung
DE10351413A1 (de) Leuchtengehäuse, insbesondere für eine Langfeldleuchte
EP0941687A2 (de) Duschkabine
EP3689187B1 (de) Schrankmöbel
EP3725184B1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
DE3034765A1 (de) Schieberlueftung
DE3411382C2 (de)
DE2802696A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2141499A1 (de) Belueftbares gehaeuse
DE2055607B1 (de) Zweiteilige Wandabschlußleiste für Küchenschränke
DE4010208A1 (de) Moebeltuer mit einem rahmen zum tragen einer frontplatte
EP0910945B1 (de) Aquariumabdeckung
CH557659A (de) Schrankmoebel mit innenbeleuchtung.
DE10131837B4 (de) Lichtdecke oder Lichtwand
DE2366591C2 (de) In Rasterbauweise zusammensetzbares Möbel mit Randkanten-Profilleisten an Verkleidungsplatten