WO2014124966A1 - Längliche leuchte - Google Patents

Längliche leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2014124966A1
WO2014124966A1 PCT/EP2014/052724 EP2014052724W WO2014124966A1 WO 2014124966 A1 WO2014124966 A1 WO 2014124966A1 EP 2014052724 W EP2014052724 W EP 2014052724W WO 2014124966 A1 WO2014124966 A1 WO 2014124966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
layer
light
luminaire according
lamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Hobelsberger
Steven Edwards
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP14716246.5A priority Critical patent/EP2956710B1/de
Publication of WO2014124966A1 publication Critical patent/WO2014124966A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • F21V3/0625Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics the material diffusing light, e.g. translucent plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/10Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an elongated lamp.
  • the Applicant sells an elongated luminaire under the name SLOTLIGHT II.
  • This luminaire comprises a profile-like, in cross-section in a first approximation U-shaped aluminum channel element and an elongated, translucent plastic cover which is snapped into the channel element and through which a plane, light-emitting Surface of the lamp is formed.
  • an end cap is placed in each case. With temperature changes, the longitudinal extent of the channel element made of aluminum on the one hand and the plastic cover on the other hand vary to different degrees. The end caps serve to conceal these different longitudinal changes.
  • end caps also cause the appearance of the luminaire when viewed on the light-emitting surface edge is inconsistent.
  • the longitudinal edges of the light-emitting surface appear differently than the front edges of the end caps.
  • the invention has for its object to provide an elongated lamp that allows a particularly uniform appearance.
  • the luminaire is intended to make it possible that, when viewing the light-emitting surface, the edge of this surface appears to be particularly uniform all around.
  • a luminaire having an elongated cover with a planar light emission surface extending in a plane, and an elongated support, the cover being mounted on the support.
  • the cover has a lateral wall area, which is closed circumferential shape immediately adjoins the light emitting surface. In this case, a light-tight layer is applied to the lateral wall region.
  • the edge of the light emission surface has a uniform appearance on all sides; there are no end caps required, because due to the lateral wall portion of the carrier does not have to extend to the light emitting surface. Due to the light-tight layer on the lateral wall area, the edge can be made to appear particularly clear and precise. It can almost cause a "frameless" appearing light delivery surface.
  • the cover consists of a plastic, for example of PMMA (polyimethyl methacrylate) and the layer is preferably made of a metal.
  • PMMA polyimethyl methacrylate
  • a metal layer on the lateral wall portion of the cover can be particularly suitable a light-tight surface on the side
  • Form wall area especially if the lateral wall area consists of plastic.
  • the layer is formed by a film and / or by a lacquer.
  • the layer can be made very thin and thus the edge of the light emitting surface defined particularly sharp, so to speak, like a line.
  • the layer may be formed by coextrusion with the cover.
  • the layer is designed to be reflective. As a result, a particularly good efficiency can be achieved for the lamp.
  • the cover is shaped so that the side wall portion and the light emitting surface enclose an angle of 90 ° on all sides. This makes it possible to achieve that when viewing the luminaire against the normal of the
  • the cover is shaped so that a parallelepiped shape is defined by the light emitting surface and the lateral wall portion.
  • the light emission surface can be designed in a particularly straight shape in the form of a straight line.
  • the lamp is designed such that the carrier is completely covered by the cover when viewing the lamp against the normal of the light emitting surface. This also makes it possible to make the outer appearance of the lamp advantageous particularly high-quality acting.
  • the cover is suspended from the carrier, in particular slidably suspended.
  • a light source in particular in the form of LEDs (LED: light-emitting diode) is supported on the support, wherein the lamp is designed so that a light emitted from the light source passes through the Lichtabgabefikiee and is discharged into an outer space of the lamp.
  • LED light-emitting diode
  • the carrier forms a surface region of the lamp, wherein in particular the carrier is designed as a heat sink for the light source of the lamp.
  • the cover is formed in the region of the Lichtabgabefiambae with a first layer and a second layer, wherein the first layer diffused and the second layer is made clear.
  • the first layer and the second layer are advantageously formed by coextrusion.
  • the lamp has a length which is greater than 3 m, in particular greater than 5 m.
  • Fig. 3 is another perspective sketch of the end of a
  • Fig. 5 is a sketch of a cross section through the lamp
  • FIG. 6 is an enlarged detail of the drawing of FIG .. 5
  • Fig. 1 shows a perspective sketch of a longitudinal region of a lamp according to the invention.
  • the luminaire is overall elongated, so that it extends along a longitudinal axis L.
  • the luminaire has an elongate cover 2 which extends along the longitudinal axis L.
  • FIG. 5 shows a sketch of a cross section normal to the longitudinal axis.
  • the cover 2 has a light emitting surface 21 which is flat and extends in a plane E.
  • the cover 2 is preferably formed in one piece. In this way, the light emission surface 21 can be designed quasi "seamlessly", in particular over the entire longitudinal extension of the cover 2.
  • the lamp has an elongate carrier 3, which also extends along the longitudinal axis L, wherein the cover 2 is arranged supported on the carrier 3.
  • the cover 2 is preferably made of a plastic, such as PMMA.
  • the carrier 3 is preferably made of a metal, for example aluminum.
  • the lamp can be designed very long, especially several meters long, so for example more than three meters, preferably more than five meters. For example, it has a length of up to eight meters. The longer the lamp is, the more the length changes generally affect
  • the cover 2 extends over the entire length of the lamp while the carrier 3 is slightly shorter than the cover 2 is designed.
  • FIGS. 2 and 3 two perspective views of an end region of the luminaire are sketched.
  • the design is preferably such that, with respect to the longitudinal axis L, the cover 2 overlies the carrier 3 at its two end regions extends beyond. This makes it possible that it does not happen in the case of a temperature-related shortening of the cover 2, that - when viewing the lamp against the normal of the light emitting surface 21, so as indicated in Fig. 5 by an arrow p - the carrier 3 at one of both end areas becomes visible.
  • the cover 2 also has a lateral wall region 22, which adjoins the light emission surface 21 in a closed circumferential shape.
  • the cover 2 is shaped such that the lateral wall region 22 and the light emission surface 21 enclose an angle of 90 ° on all sides.
  • the cover 2 is preferably shaped such that a parallelepiped shape is defined by the light emission surface 21 and the lateral wall region 22.
  • the design can for example be such that the cuboid or the
  • Cover 2 has a, measured transversely to the longitudinal axis L width b, which is between 50 mm and 200 mm, for example, 100 mm and a, perpendicular to the longitudinal axis L and the direction of the width b standing height h, which is between 30 mm and 150 mm, so for example 50 mm or 60 mm.
  • the design is still such that the
  • Carrier 3 also with respect to the width b extends less far than the cover 2, so that extends along this width extension, the cover 2 on the support 3 addition.
  • the lamp is designed so that the carrier 3 is completely covered by the cover 2 when viewing the lamp normal to or to the light emitting surface 21.
  • the carrier 3 is concentrically offset with respect to the cover 2 inwards.
  • the lamp is further designed so that in said
  • Light emitting surface 21 are visible.
  • a light-tight layer 4 is applied on the lateral wall portion 22, a light-tight layer 4 is applied. This is indicated by way of example in Fig. 6, which shows a section "A" enlarged from Fig. 5. It can be achieved by the light-tight layer 4 that the light-emitting surface 21 has a particularly clear or sharp edge preferably designed so that they have a peripheral edge of the
  • the layer 4 thus extends annularly closed along the entire lateral wall region 22.
  • the design is such that the lateral wall region 22 is completely covered by the layer 4.
  • the layer 4 extends advantageously over the entire height h, the entire width b and the entire Length of the cover 2.
  • the layer 4 extends over all vertical wall portions of the cover 2.
  • a light-tight lamination can be formed by the layer 4.
  • the layer 4 may be formed for example by a film, in particular by a metal foil.
  • the film can be applied to the lateral wall region 22, for example, by means of a foil embossing.
  • the layer 4 may be formed by a lacquer, in particular in the form of a
  • the layer 4 may be formed together with the cover 2 by a coextrusion, so that in this way a quasi, a light-tight side web is formed.
  • the layer 4 is designed such that it has a particularly low thickness so as to be able to make the edge of the light emitting surface 21 particularly sharp.
  • a light source 5 is supported on the carrier 3.
  • the light source 5 may in particular be a plurality of LEDs, which is preferably arranged in a matrix-like manner on a circuit board, which in turn is supported on the carrier 3, in particular with good heat conductivity.
  • the lamp is designed so that a light emitted from the light source 5 light passes through the light emitting surface 21 and in a
  • the light source 5 preferably represents a light source 5 for emitting light of the lamp.
  • the layer 4 is designed so that it is reflective, in particular on its inner side, ie on the side facing a center of the cover 2.
  • the carrier 3 is preferably designed so that it forms a surface region of the lamp. In particular, it can be designed as a heat sink for the light source 5.
  • the cover 2 is preferably suspended on the carrier 3, in particular suspended or guided sliding, as hinted in Fig. 5.
  • the cover 2 preferably has an inwardly facing flange region 23 at the upper edge of the lateral wall region 21, which are configured as bearing surfaces of the cover 2 for mounting on the carrier 3 along the regions which extend parallel to the longitudinal axis L. , as hinted at in Fig. 6.
  • the flange region 23 only reaches as far as the carrier 3, but does not overlap it. This is apparent from Fig. 4, which shows a longitudinal section through the end portion of the lamp.
  • the shape of the cover 2 can accordingly describe a total of an elongated cuboid, wherein one of the four longitudinal sides, here the upwardly facing longitudinal side, has a particular rectangular opening, which is designed for suspension on the support 3.
  • At least one further lighting component for example an operating device 6 for operating the light source 5, may also be supported on the carrier 3.
  • a suspension element for suspending the luminaire, for example on a ceiling, may also be provided or formed on the support 3.
  • a particularly suitable light distribution on the light-emitting surface 21 can be achieved if the cover 2 is formed in the area of the light-emitting surface 21 with a first layer 211 and a second layer 212, the first layer 211 being diffuse and the second layer 212 being clear.
  • the diffuse or first layer 211 may form an inner layer with respect to the center of the cover 2 and the clear or second layer 212 an outer layer.
  • the first layer 211 and the second layer 212 can be formed by coextrusion for this purpose.
  • the lateral wall region 22 or the remaining cover 2 may have the same material properties or optical properties as the first layer 211.
  • the two mentioned layers 211, 212 may also be formed separately from one another.
  • the luminaire is suitable for installing a ceiling with a surrounding shadow gap.
  • the shadow gap can be very narrow, for example, only 13 mm.
  • the light-emitting surface 21 can therefore be designed very precisely.
  • the luminaire allows, as it were, a frameless appearance of the light emission surface 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Leuchte weist eine längliche Abdeckung (2) mit einer, in einer Ebene (E) verlaufenden, planen Lichtabgabefläche (21) und einen länglichen Träger (3) auf, wobei die Abdeckung (2) an dem Träger (3) gehaltert angeordnet ist und einen seitlichen Wandbereich (22) aufweist, der sich in geschlossen umlaufender Form unmittelbar an die Lichtabgabefläche (21) anschließt, und wobei auf dem seitlichen Wandbereich (21) eine lichtdichte Schicht (4) aufgebracht ist.

Description

Längliche Leuchte
Die Erfindung betrifft eine längliche Leuchte.
Die Anmelderin vertreibt eine längliche Leuchte unter der Bezeichnung SLOTLIGHT II. Diese Leuchte umfasst ein profilartiges, im Querschnitt in erster Näherung U- förmiges, Kanalelement aus Aluminium sowie eine längliche, lichtdurchlässige Kunststoffabdeckung, die in das Kanalelement eingeschnappt ist und durch die eine plane, lichtabgebende Fläche der Leuchte gebildet ist. An den beiden Längs-Enden der Leuchte ist jeweils eine Endkappe aufgesetzt. Bei Temperaturänderungen verändern sich die Längserstreckungen des Kanalelements aus Aluminium einerseits und der Kunststoffabdeckung andererseits in unterschiedlichem Ausmaß. Die Endkappen dienen dazu, diese unterschiedlichen Längsveränderungen zu kaschieren. Die
Endkappen führen allerdings auch dazu, dass das äußere Erscheinungsbild der Leuchte bei Betrachtung auf die lichtabgebende Fläche randseitig uneinheitlich ist. Die Längsränder der lichtabgebenden Fläche erscheinen anders als die stirnseitigen Ränder bei den Endkappen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine längliche Leuchte anzugeben, die ein besonders gleichmäßiges äußeres Erscheinungsbild ermöglicht. Insbesondere soll die Leuchte ermöglichen, dass bei Betrachtung der lichtabgebenden Fläche der Rand dieser Fläche umlaufend besonders gleichmäßig erscheint.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Gemäß der Erfindung ist eine Leuchte vorgesehen, die eine längliche Abdeckung mit einer, in einer Ebene verlaufenden, planen Lichtabgabefläche aufweist, sowie einen länglichen Träger, wobei die Abdeckung an dem Träger gehaltert angeordnet ist. Die Abdeckung weist dabei einen seitlichen Wandbereich auf, der sich in geschlossen umlaufender Form unmittelbar an die Lichtabgabefläche anschließt. Auf dem seitlichen Wandbereich ist dabei eine lichtdichte Schicht aufgebracht.
Durch den umlaufend gestalteten seitlichen Wandbereich lässt sich erzielen, dass der Rand der Lichtabgabefläche allseits ein einheitliches Erscheinungsbild aufweist; es sind keine Endkappen erforderlich, da sich aufgrund des seitlichen Wandbereichs der Träger nicht bis zu der Lichtabgabefläche hin erstrecken muss. Durch die lichtdichte Schicht auf dem seitlichen Wandbereich lässt sich der Rand dabei besonders klar und präzise erscheinend gestalten. Es lässt sich quasi eine„rahmenlos" erscheinende Lichtabgabefläche bewirken.
Vorzugsweise besteht die Abdeckung aus einem Kunststoff, beispielsweise aus PMMA (Poiymethyimethacryiat) und die Schicht besteht vorzugsweise aus einem Metall. Durch eine metallene Schicht auf dem seitlichen Wandbereich der Abdeckung lässt sich besonders geeignet eine lichtdichte Oberfläche auf dem seitlichen
Wandbereich bilden, insbesondere wenn der seitliche Wandbereich aus Kunststoff besteht.
Vorzugsweise ist die Schicht durch eine Folie und/oder durch einen Lack gebildet. Hierdurch lässt sich die Schicht besonders dünn gestalten und damit der Rand der Lichtabgabefläche besonders scharf definiert, sozusagen strichartig. Alternativ kann die Schicht durch eine Koextrusion zusammen mit der Abdeckung gebildet sein.
Vorzugsweise ist die Schicht reflektierend gestaltet. Hierdurch lässt sich für die Leuchte ein besonders guter Wirkungsgrad erzielen.
Vorzugsweise ist die Abdeckung so geformt, dass der seitliche Wandbereich und die Lichtabgabefläche allseits einen Winkel von 90° einschließen. Hierdurch lässt sich erzielen, dass bei Betrachtung der Leuchte entgegen der Normalen der
Lichtabgabefläche lediglich die Lichtabgabefläche sichtbar ist. Hierdurch lässt sich ein besonders hochwertiger Eindruck der Leuchte bewirken. Vorzugsweise ist die Abdeckung so geformt, dass durch die Lichtabgabefläche und den seitlichen Wandbereich eine Quaderform festgelegt ist. Auf diese Weise lässt sich besonders geeignet die Lichtabgabefläche in Form einer geraden Linie gestalten. Vorzugsweise ist die Leuchte derart gestaltet, dass der Träger bei einer Betrachtung der Leuchte entgegen der Normalen der Lichtabgabefläche vollständig durch die Abdeckung verdeckt ist. Auch hierdurch lässt sich das äußere Erscheinungsbild der Leuchte vorteilhaft besonders hochwertig wirkend gestalten. Vorzugsweise ist die Abdeckung an dem Träger aufgehängt, insbesondere gleitend aufgehängt.
Vorzugsweise ist an dem Träger eine Lichtquelle, insbesondere in Form von LEDs (LED: Licht emittierende Diode) gehaltert, wobei die Leuchte so gestaltet ist, dass ein von der Lichtquelle abgegebenes Licht durch die Lichtabgabefiäche hindurchtritt und in einen Außenraum der Leuchte abgegeben wird. Auf diese Weise lässt sich vorteilhaft erzielen, dass das Licht der Lichtquelle gut durchmischt wird, bevor es die Lichtabgabefiäche durchsetzt und somit eine besonders homogene Lichtverteilung auf der Lichtabgabefiäche bewirkt wird.
Vorzugsweise bildet der Träger einen Oberflächenbereich der Leuchte, wobei insbesondere der Träger als Kühlkörper für die Lichtquelle der Leuchte ausgestaltet ist.
Vorzugsweise ist die Abdeckung im Bereich der Lichtabgabefiäche mit einer ersten Schicht und einer zweiten Schicht ausgebildet, wobei die erste Schicht diffus und die zweite Schicht klar gestaltet ist. Dabei sind die erste Schicht und die zweite Schicht herstellungstechnisch vorteilhaft durch eine Koextrusion gebildet.
Vorzugsweise weist die Leuchte eine Länge auf, die größer als 3 m, insbesondere größer als 5 m ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Skizze eines Längsbereichs erfindungsgemäßen Leuchte,
Fig. 2 eine perspektivische Skizze eines Endbereichs der Leuchte,
Fig. 3 eine weitere perspektivische Skizze des Endbereichs aus einem
anderen Blickwinkel,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Endbereich der Leuchte,
Fig. 5 eine Skizze zu einem Querschnitt durch die Leuchte und
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Zeichnung der Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze eines Längsbereichs einer erfindungsgemäßen Leuchte. Die Leuchte ist insgesamt länglich, so dass sie sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Die Leuchte weist eine längliche Abdeckung 2 auf, die sich entlang der Längsachse L erstreckt.
In Fig. 5 ist eine Skizze zu einem Querschnitt normal zu der Längsachse gezeigt. Die Abdeckung 2 weist eine Lichtabgabefläche 21 auf, die plan ist und in einer Ebene E verläuft. Die Abdeckung 2 ist vorzugsweise aus einem Stück bestehend ausgebildet. So lässt sich die Lichtabgabefläche 21 quasi„nahtlos" gestalten, insbesondere über die gesamte Längserstreckung der Abdeckung 2 hinweg.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Ebene E horizontal verläuft, wenn die Leuchte, wie für einen Betrieb vorgesehen relativ zu der Vertikalen ausgerichtet ist, wobei sich die Abdeckung 2 von der Ebene E nach oben hin erstreckt. Im Folgenden wird der Einfachheit halber von dieser Orientierung der Leuchte ausgegangen. Im Allgemeinen kann die Leuchte aber auch anderweitig orientiert sein. Weiterhin weist die Leuchte einen länglichen Träger 3 auf, der sich ebenfalls entlang der Längsachse L erstreckt, wobei die Abdeckung 2 an dem Träger 3 gehaltert angeordnet ist. Die Abdeckung 2 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise aus PMMA. Der Träger 3 besteht vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium.
Die Leuchte kann sehr lang gestaltet sein, insbesondere mehrere Meter lang, also beispielsweise mehr als drei Meter, vorzugsweise mehr als fünf Meter. Beispielsweise weist sie eine Länge von bis zu acht Metern auf. Je länger die Leuchte ist, desto mehr wirken sich im Allgemeinen Längenänderungen aus, die durch
Temperaturschwankungen bedingt sind. Bei der hier gezeigten Leuchte erstreckt sich die Abdeckung 2 über die gesamte Länge der Leuchte während der Träger 3 etwas kürzer als die Abdeckung 2 gestaltet ist.
In den Figuren 2 und 3 sind zwei perspektivische Ansichten auf einen Endbereich der Leuchte skizziert. Wie in den Skizzen exemplarisch anhand des einen Endbereichs dargestellt, insbesondere in Fig. 3, die eine Ansicht von schräg oben zeigt, ist die Gestaltung vorzugsweise so, dass sich mit Bezug auf die Längsachse L die Abdeckung 2 an ihren beiden Endbereichen über den Träger 3 hinaus erstreckt. Hierdurch wird ermöglicht, dass es im Fall einer temperaturbedingten Verkürzung der Abdeckung 2 nicht dazu kommt, dass - bei Betrachtung der Leuchte entgegen der Normalen der Lichtabgabefläche 21, also so wie in Fig. 5 durch einen Pfeil p angedeutet - der Träger 3 an einem der beiden Endbereiche sichtbar wird.
Die Abdeckung 2 weist weiterhin einen seitlichen Wandbereich 22 auf, der sich in geschlossen umlaufender Form unmittelbar an die Lichtabgabefläche 21 anschließt. Im gezeigten Beispiel ist die Abdeckung 2 so geformt, dass der seitliche Wandbereich 22 und die Lichtabgabefläche 21 allseits einen Winkel von 90° einschließen. Insbesondere ist die Abdeckung 2 vorzugsweise so geformt, dass durch die Lichtabgabefläche 21 und den seitlichen Wandbereich 22 eine Quaderform festgelegt ist. Im Vergleich zum eingangs erwähnten Stand der Technik sind hier also gleichsam die stirnseitigen „Endkappen" als integraler Teil der Abdeckung 2 gestaltet, bzw. solche Endkappen sind durch die beschriebene Gestaltung hinfällig.
Die Gestaltung kann dabei beispielsweise so sein, dass der Quader bzw. die
Abdeckung 2 eine, quer zu der Längsachse L gemessene Breite b aufweist, die zwischen 50 mm und 200 mm, also beispielsweise 100 mm beträgt und eine, senkrecht zu der Längsachse L und zu der Richtung der Breite b stehende Höhe h, die zwischen 30 mm und 150 mm beträgt, also beispielsweise 50 mm oder 60 mm. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gestaltung weiterhin so, dass sich der
Träger 3 auch mit Bezug auf die Breite b weniger weit erstreckt als die Abdeckung 2, so dass sich auch entlang dieser Breitenerstreckung die Abdeckung 2 über den Träger 3 hinaus erstreckt. Auf diese Weise ist die Leuchte so gestaltet, dass der Träger 3 bei einer Betrachtung der Leuchte normal auf die bzw. zur Lichtabgabefläche 21, vollständig durch die Abdeckung 2 verdeckt ist. Hierdurch lässt sich erzielen, dass sich eine temperaturschwankungsbedingte Längenänderung der Abdeckung 2 für einen Betrachter praktisch nicht bemerkbar macht. Vorzugsweise ist der Träger 3 mit Bezug auf die Abdeckung 2 konzentrisch nach innen versetzt. Vorzugsweise ist die Leuchte weiterhin so gestaltet, dass bei der genannten
Betrachtung der Leuchte auch keine anderweitigen Leuchtenteile neben der
Lichtabgabefläche 21 sichtbar sind.
Auf dem seitlichen Wandbereich 22 ist eine lichtdichte Schicht 4 aufgebracht. Dies ist beispielhaft in Fig. 6 angedeutet, die einen Ausschnitt„A" aus Fig. 5 vergrößert zeigt. Durch die lichtdichte Schicht 4 lässt sich erzielen, dass die Lichtabgabefläche 21 einen besonders klar bzw. scharf verlaufenden Rand aufweist. Dementsprechend ist die Schicht 4 vorzugsweise so gestaltet, dass sie einen umlaufenden Rand der
Lichtabgabefläche 21 bildet. Die Schicht 4 erstreckt sich in diesem Fall also ringförmig geschlossen entlang des gesamten seitlichen Wandbereichs 22. In dem gezeigten Beispiel ist die Gestaltung so, dass der seitliche Wandbereich 22 vollständig mit der Schicht 4 bedeckt ist. Dementsprechend erstreckt sich in diesem Fall auch die Schicht 4 vorteilhaft über die gesamte Höhe h, die gesamte Breite b und die gesamte Länge der Abdeckung 2. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass sich die Schicht 4 über alle senkrechten Wandbereiche der Abdeckung 2 erstreckt. Durch die Schicht 4 kann also eine lichtdichte Kaschierung gebildet sein. Die Schicht 4 kann beispielsweise durch eine Folie gebildet sein, insbesondere durch eine Metall-Folie. Die Folie kann beispielsweise durch eine Folienprägung auf dem seitlichen Wandbereich 22 aufgebracht sein. Alternativ - oder auch ergänzend - kann die Schicht 4 durch einen Lack gebildet sein, insbesondere in Form einer
dauerelastischen Lackierung.
Weiterhin alternativ kann die Schicht 4 zusammen mit der Abdeckung 2 durch eine Koextrusion gebildet sein, so dass auf diese Weise quasi ein dünner, lichtdichter Seitensteg gebildet ist. Vorzugsweise ist die Schicht 4 derart gestaltet, dass sie eine besonders geringe Stärke aufweist, um so den Rand der Lichtabgabefläche 21 besonders scharf wirkend gestalten zu können.
Vorzugsweise ist an dem Träger 3 eine Lichtquelle 5 gehaltert. Bei der Lichtquelle 5 kann es sich insbesondere um mehrere LEDs handeln, die vorzugsweise matrixartig auf einer Platine angeordnet ist, die wiederum, insbesondere gut wärmeleitend an dem Träger 3 gehaltert ist. Die Leuchte ist dabei so gestaltet, das ein von der Lichtquelle 5 abgegebenes Licht durch die Lichtabgabefläche 21 hindurchtritt und in einen
Außenraum der Leuchte abgegeben wird. Mit anderen Worten stellt die Lichtquelle 5 vorzugsweise eine Lichtquelle 5 zur Lichtabgabe der Leuchte dar.
Vorzugsweise ist die Schicht 4 so gestaltet, dass sie reflektierend ist, insbesondere auf ihrer Innenseite, also auf derjenigen Seite, die zu einem Mittelpunkt der Abdeckung 2 hin weist. Hierdurch lässt sich für die Leuchte ein besonders guter Wirkungsgrad erzielen. Der Träger 3 ist vorzugsweise so gestaltet, das er einen Oberflächenbereich der Leuchte bildet. Insbesondere kann er als Kühlkörper für die Lichtquelle 5 ausgestaltet sein. Die Abdeckung 2 ist vorzugsweise an dem Träger 3 aufgehängt, insbesondere gleitend aufgehängt bzw. geführt, wie andeutungsweise in Fig. 5 gezeigt. Vorzugsweise weist die Abdeckung 2 hierzu an dem oberen Rand des seitlichen Wandbereichs 21 einen nach innen weisenden Flanschbereich 23 auf, der entlang der Bereiche, die sich parallel zu der Längsachse L erstrecken, als Auflageflächen der Abdeckung 2 zu deren Halterung an dem Träger 3 ausgestaltet sind, wie dies aus Fig. 6 andeutungsweise hervorgeht. An den beiden stirnseitigen Endbereichen kann vorgesehen sein, dass der Flanschbereich 23 lediglich bis an den Träger 3 heranreicht, aber diesen nicht überlappt. Dies geht aus Fig. 4 hervor, die einen Längsschnitt durch den Endbereich der Leuchte zeigt.
Die Form der Abdeckung 2 kann dementsprechend insgesamt einen länglichen Quader beschreiben, wobei eine der vier Längsseiten, hier die nach oben weisende Längsseite, eine insbesondere rechteckige Öffnung aufweist, die zur Aufhängung an dem Träger 3 ausgestaltet ist.
An dem Träger 3 kann außerdem wenigstens ein weiteres Leuchtenbauteil, beispielsweise ein Betriebsgerät 6 zum Betrieb der Lichtquelle 5 gehaltert sein. Auch ein Aufhängeelement zur Aufhängung der Leuchte, beispielsweise an einer Decke kann an dem Träger 3 vorgesehen bzw. ausgebildet sein.
Eine besonders geeignete Lichtverteilung auf der Lichtabgabefläche 21 lässt sich erzielen, wenn die Abdeckung 2 im Bereich der Lichtabgabefläche 21 mit einer ersten Schicht 211 und einer zweiten Schicht 212 ausgebildet ist, wobei die erste Schicht 211 diffus und die zweite Schicht 212 klar gestaltet ist. Insbesondere kann dabei die diffuse bzw. erste Schicht 211 mit Bezug auf den Mittelpunkt der Abdeckung 2 eine innere Schicht bilden und die klare bzw. zweite Schicht 212 eine äußere Schicht.
Herstellungstechnisch vorteilhaft können hierzu die erste Schicht 211 und die zweite Schicht 212 durch eine Koextrusion gebildet sein. Der seitliche Wandbereich 22 bzw. die restliche Abdeckung 2 kann dieselben Materialeigenschaften bzw. optischen Eigenschaften aufweisen wie die erste Schicht 211. Alternativ können die beiden genannten Schichten 211 , 212 auch getrennt voneinander ausgebildet sein.
Die Leuchte eignet sich beispielsweise dafür, mit einer umlaufenden Schattenfuge eine Decke eingebaut zu werden. Die Schattenfuge kann dabei sehr schmal sein, beispielsweise lediglich 13 mm.
Die Lichtabgabefläche 21 lässt sich also sehr exakt gestalten. Die Leuchte ermöglicht sozusagen eine rahmenlose Anmutung der Lichtabgabefläche 21.

Claims

Ansprüche
1 Leuchte, aufweisend
- eine längliche Abdeckung (2) mit einer, in einer Ebene (E) verlaufenden, planen Lichtabgabefläche (21) und
- einen länglichen Träger (3), wobei die Abdeckung (2) an dem Träger (3) gehaltert angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (2) einen seitlichen Wandbereich (22) aufweist, der sich in geschlossen umlaufender Form unmittelbar an die Lichtabgabefläche (21) anschließt,
wobei auf dem seitlichen Wandbereich (21) eine lichtdichte Schicht (4) aufgebracht ist.
Leuchte nach Anspruch 1 ,
bei der die Abdeckung (2) aus einem Kunststoff, beispielsweise aus PMMA besteht und die Schicht (4) aus einem Metall.
Leuchte nach Anspruch 1 oder 2,
bei der die Schicht (4) durch eine Folie und/oder durch einen Lack gebildet ist oder durch eine Koextrusion zusammen mit der Abdeckung (2) gebildet ist.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Schicht (4) reflektierend gestaltet ist.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Abdeckung (2) so geformt ist, dass der seitliche Wandbereich (22) und die Lichtabgabefläche (21) allseits einen Winkel von 90° einschließen.
6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Abdeckung (2) so geformt ist, dass durch die Lichtabgabefläche (21) und den seitlichen Wandbereich (22) eine Quaderform festgelegt ist.
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die derart gestaltet ist, dass der Träger (3) bei einer Betrachtung der Leuchte normal auf die Lichtabgabefläche (21) vollständig durch die Abdeckung (2) verdeckt ist.
8. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Abdeckung (2) an dem Träger (3) aufgehängt ist, insbesondere gleitend aufgehängt ist.
9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der an dem Träger (3) eine Lichtquelle (5), insbesondere in Form von LEDs gehaltert ist, wobei die Leuchte so gestaltet ist, dass ein von der Lichtquelle (5) abgegebenes Licht durch die Lichtabgabefläche (21) hindurchtritt und in einen
Außenraum der Leuchte abgegeben wird.
10. Leuchte nach Anspruch 9 ,
bei der der Träger (3) einen Oberflächenbereich der Leuchte bildet und insbesondere als Kühlkörper für die Lichtquelle (5) der Leuchte ausgestaltet ist.
11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Abdeckung (2) im Bereich der Lichtabgabefläche (21) mit einer ersten Schicht (211) und einer zweiten Schicht (212) ausgebildet ist, wobei die erste Schicht (211) diffus und die zweite Schicht (212) klar gestaltet ist.
12. Leuchte nach Anspruch 11 ,
bei der die erste Schicht (211) und die zweite Schicht (212) durch eine
Koextrusion gebildet sind.
13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die eine Länge aufweist, die größer als 3 m, vorzugsweise größer als 5 m ist.
PCT/EP2014/052724 2013-02-13 2014-02-12 Längliche leuchte WO2014124966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14716246.5A EP2956710B1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Längliche leuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013100634.3 2013-02-13
DE202013100634.3U DE202013100634U1 (de) 2013-02-13 2013-02-13 Längliche Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014124966A1 true WO2014124966A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=50473259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052724 WO2014124966A1 (de) 2013-02-13 2014-02-12 Längliche leuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2956710B1 (de)
DE (1) DE202013100634U1 (de)
WO (1) WO2014124966A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426006A (de) * 1962-03-15 1966-12-15 Gerhardi & Cie Leuchtenabdeckung aus Kunststoff oder Glas
DE1802748A1 (de) * 1967-10-13 1969-05-08 Emerson Electric Co Gehaeuse fuer Deckenleuchte
DE8128057U1 (de) * 1981-09-25 1982-01-28 Bron Elektronik AG, 4123 Allschwil, Basel "leuchte"
DE60314566T2 (de) * 2002-05-23 2008-03-06 Arkema France Schilder mit Lumineszenzdioden, und darin verwendete lichtduchlässige Kunststofffolien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122501B1 (de) * 1971-01-18 1976-03-05 Greco Fabbrica Ital Appa It
DE20112365U1 (de) * 2001-07-27 2002-12-05 Zumtobel Staff Gmbh, Dornbirn Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
AT11163U1 (de) * 2008-10-09 2010-05-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
DE102012200944A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit Lichtmischbox

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426006A (de) * 1962-03-15 1966-12-15 Gerhardi & Cie Leuchtenabdeckung aus Kunststoff oder Glas
DE1802748A1 (de) * 1967-10-13 1969-05-08 Emerson Electric Co Gehaeuse fuer Deckenleuchte
DE8128057U1 (de) * 1981-09-25 1982-01-28 Bron Elektronik AG, 4123 Allschwil, Basel "leuchte"
DE60314566T2 (de) * 2002-05-23 2008-03-06 Arkema France Schilder mit Lumineszenzdioden, und darin verwendete lichtduchlässige Kunststofffolien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2956710B1 (de) 2018-07-18
DE202013100634U1 (de) 2014-05-15
EP2956710A1 (de) 2015-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006816B1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
EP2622259B2 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
AT520129B1 (de) Lichttechnische Abdeckung für Langfeldleuchten
DE29909282U1 (de) Leuchte
EP3356730A1 (de) Abdeckung für ein lichtbandsystem, anordnung mit einer solchen abdeckung, sowie lichtbandsystem
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
EP2956710B1 (de) Längliche leuchte
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
EP2518389B1 (de) Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
DE202019105265U1 (de) Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
EP3217079B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
AT17091U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE102012102652A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
EP1389711A2 (de) Einbauleuchte
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur
EP2912651B1 (de) Lichtabgabeelement für eine leuchte, sowie leuchte mit einem lichtabgabeelement
DE19648310A1 (de) Leuchte mit einer Lampe und mindestens einem Lichtdämpfungsteil
AT507160B1 (de) Längliche beleuchtungsanordnung mit gleichmässiger lichtabgabe
DE102016216068A1 (de) Optisches Element mit einem Lichtleiterelement für eine Leuchte, Leuchte mit einem solchen optischen Element, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elements
DE202015103732U1 (de) Profilschiene zur Positionierung von LED Modulen in Flächenleuchten
DE102010042715A1 (de) Leuchte mit seitlicher Lichtkammer
DE202013105863U1 (de) Anordnung zum Entblenden der Lichtabgabe
DE202013101435U1 (de) Leuchtengehäuse mit Lochkaschierung
DE9417997U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14716246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014716246

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE