CH422982A - Elektrizitätszähler mit verzögerter Maximumanzeige - Google Patents

Elektrizitätszähler mit verzögerter Maximumanzeige

Info

Publication number
CH422982A
CH422982A CH209365A CH209365A CH422982A CH 422982 A CH422982 A CH 422982A CH 209365 A CH209365 A CH 209365A CH 209365 A CH209365 A CH 209365A CH 422982 A CH422982 A CH 422982A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
scanning
subtraction
maximum
driven
Prior art date
Application number
CH209365A
Other languages
English (en)
Inventor
A Brown Robert
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH422982A publication Critical patent/CH422982A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/56Special tariff meters
    • G01R11/60Subtraction meters; Meters measuring maximum or minimum load hours

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Description


  
 



  Elektrizitätszähler mit verzögerter Maximumanzeige
Um neben dem Energieverbrauch auch den im Laufe einer Ableseperiode aufgetretenen Mittelwert der Belastung feststellen zu können, verwendet man bekanntlich Verbrauchsmesser mit Maximumzeiger, d. h. sogenannte Maximumzähler. Der Maximumzeiger steht über ein entkuppelbares Getriebe während gleichen Zeitabschnitten mit dem Zähler im Eingriff und wird um den Betrag der in einer Registrierperiode verbrachten Energieeinheiten durch einen Mitnehmer verstellt. Am Ende jeder Registrierperiode wird der Mitnehmer kurzzeitig entkuppelt und durch eine Rückstellfeder auf Null zurückgeführt, der Maximumzeiger dagegen bleibt in der erreichten Stellung stehen.



   Beim sogenannten Maximumzähler mit verzögerter Anzeige, z. B. thermischer Maximumzähler, werden während einer Registrierperiode ca.   9O0/o    eines in dieser aufgetretenen gleichbleibenden Verbrauches angezeigt. Solche Maximumzähler haben den Vorteil, dass ihre Anzeige weitgehend mit der Kurve des Temperaturanstieges in Transformatoren usw. übereinstimmt, hingegen weisen sie den   Nach-    teil auf, dass ihre Eichung am Aufstellungsort vorgenommen werden muss, was zu grossen praktischen Schwierigkeiten führt.



   Es wurden bereits Maximumzähler mit verzögerter Anzeige mechanischer Art entwickelt.



   Zum Beispiel sehen die amerikanischen Patent schriften 2   331 241    und 2 323 734 den Gebrauch eines Differentialgetriebes vor, um aus zwei Eingangsmesswerten eine verzögerte Maximumanzeige zu erzeugen. Dabei wird das eine Sonnenrad durch den Zähler angetrieben, während das andere Sonnenrad ständig so angetrieben wird, dass er die Planetenradachse zurückstellt. Es ist jedoch erforderlich, dass der Antrieb des zweiten Sonnenrades proportional zu der momentanen Ablesestellung des Verbrauchsanzeigers erfolgt. Dies kann jedoch nur mittels komplizierten variablen Geschwindigkeits-Getrieben erfolgen, welche den Nachteil haben, dass sie sehr empfindlich sind, viel Platz benötigen, nicht genügend genau und erst noch teuer sind.



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrizitätszähler mit verzögerter Maximumanzeige, bei dem die Nachteile sowohl der thermischen Maximumzähler als auch diejenigen der Maximumzähler mit variablen Geschwindigkeits-Getrieben dadurch umgangen sind, dass das eine Sonnenrad eines   Dif-    ferentialgetriebes von der Zählerscheibe eines Verbrauchszählers angetrieben ist, während der Antrieb des anderen Sonnenrades in entgegengesetzter Richtung durch eine durch einen Synchronmotor angetriebene kombinierte Subtraktions- und Abtasteinrichtung, in Abhängigkeit der Stellung eines über einen auf der Planetenradachse sitzenden Mitnehmer eingestellten Maximumzeigers, schrittweise erfolgt.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise eines Maximumzählers mit verzögerter Anzeige,
Fig. 2 und 3 Diagramme zur   Illustrierung    des Arbeitsprinzips,
Fig. 4 eine raumbildliche Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Aufsicht einer Freilaufkupplung.



   In Fig. 1 wirkt einerseits die Zählerscheibe 1 über die Wirkungslinie Ka auf das erste Sonnenrad eines Differentialgetriebes 2, dessen Planetenradachse über die Wirkungslinie Kb auf einer Maximumanzeigevorrichtung 3 wirkt. Andererseits wird die Bewegung der Planetenradachse über eine Wirkungslinie Ke auch nach einer kombinierten Subtraktions  und Abtasteinrichtung 4 zugeleitet, welche aus einem periodisch arbeitenden Subtraktionsmechanismus 5 und einem Abtastmechanismus 6 besteht.



   Der Abtastmechanismus 6 tastet laufend die Winkelstellung der ihm über die Wirkungslinie Ke zugeleiteten Bewegung ab und überträgt diese Information auf den periodisch arbeitenden Subtraktionsmechanismus 5 über die Wirkungslinie fKb. Der periodisch arbeitende Subtraktionsmechanismus 6 wird ständig von einem Synchronmotor 7 über die Wirkungslinie Kc angetrieben. Der Subtraktionsmechanis mus 5 gibt in regelmässigen Zeitabständen eine Subtraktionsbewegung über die Wirkungslinie Kd an das zweite Sonnenrad des Differentialgetriebes 2 ab. Diese Subtraktionsbewegung ist von der über die Wirkungslinie Kc übertragene Bewegung des Synchronmotors 7 abgeleitet, aber der Betrag der zur Wirkung kommenden Bewegung ist durch die über die Wirkungslinie fKb übertragene Bewegung bestimmt.

   Bei der vorliegenden Erfindung ist die Registrierperiode in eine Mehrzahl von Subtraktionsperioden eingeteilt, deren Zeitdauer etwa willkürlich gewählt ist. Während jeder Subtraktionsperiode wird eine Subtraktion ausgeführt, und zwar immer mit einer bestimmten konstanten Geschwindigkeit. Der Subtraktionsvorgang innerhalb jeder Subtraktionsperiode ist proportional der Stellung der Maximumanzeigevorrichtung 3. Somit wird innerhalb jeder Subtraktionsperiode normalerweise eine   Subtraktionszeit,      während-welcher    eine Subtraktion stattfindet, und eine Totzeit, während welcher keine Subtraktion ausgeführt wird, vorhanden sein.



   Fig. 2 erläutert die Arbeitsweise eines Zählers nach der Erfindung unter der Voraussetzung, dass während längerer Zeit ein maximaler Verbrauch stattgefunden hatte und die Maximumanzeigevorrichtung 3 somit bei Beginn der Betrachtung den grössten Wert anzeigt, was in Fig. 2 1000/o entspricht.



  Ferner wird angenommen, dass zur Zeit Null der Verbrauch plötzlich vollständig abgeschaltet wird.



  Zur Vereinfachung wurde als Subtraktionsperiode eine Minute gewählt, d. h. der Maximumzähler wird jeweils eine Subtraktion in der Zeit von einer Minute ausführen. Ferner ist angenommen, dass die höchstmögliche Subtraktion die volle Minute verbrauchen würde.



   Für die erste dem Zeitpunkt Null folgende Minute arbeitet der Maximumzähler kontinuierlich und liefert über die Wirkungslinie Kd eine Bewegung für die volle Minute. Dadurch wird ein entsprechender Betrag subtrahiert. Während der zweiten Minute arbeitet der Subtraktionsmechanismus 5 nur für denjenigen Teil der Minute, der erforderlich ist, um über das Differentialgetriebe 2 einen neuen Betrag zu subtrahieren, welcher der am Anfang der zweiten Minute vorhandenen Stellung entspricht. Sobald diese Bewegung übertragen ist, ruht der Subtraktionsmechanismus 5. In Fig. 2 ist am Ende der zweiten Minute die entsprechende Totzeit durch ein waagrechtes Kurvenstück erkennbar.



   Während jeder folgenden Minute arbeitet der Subtraktionsmechanismus 5 für eine immer kürzer werdende Zeitdauer, während die Totzeit ständig zunimmt, so dass der tatsächliche Betrag, welcher über das Differentialgetriebe 2 subtrahiert wird, fortwährend abnimmt. Am Ende von fünfzehn Minuten wird der   subtrahierte    Gesamtbetrag, bei zweckmässiger Dimensionierung   90 /o    der bei Beginn der Registrierperiode vorhandenen Verbrauchsanzeige betragen.



   Fig. 3 veranschaulicht die Arbeitsweise für den Fall, dass die Maximumanzeigevorrichtung 3 am Anfang der Registrierperiode von 15 Minuten sich in der Nullage befindet. Es wird angenommen, dass im Zeitpunkt Null plötzlich ein maximaler Verbrauch stattfindet, d. h. über die Wirkungslinie Ka wird eine entsprechende Drehbewegung auf das Differentialgetriebe 2 übertragen. Während der ersten Minute findet keine Subtraktion statt, d. h. die Maximumanzeigevorrichtung 3 erhält über die Wirkungslinie Kb einen gleichmässigen Antrieb.



   Am Anfang der zweiten Minute beginnt der Subtraktionsmechanismus 5 zu arbeiten und subtrahiert über das Differentialgetriebe 2 einen Betrag, welcher von dem bei Beginn der zweiten Minute angezeigten Betrag abhängig ist. Unter den getroffenen Annahmen sind die über die Wirkungslinien Ka und Kd in das Differentialgetriebe 2 einwirkenden Bewegungen einander gleich, so dass die Planetenradachse stillsteht, was in Fig. 3 im ersten Teil der zweiten Minute durch einen waagrechten Kurvenverlauf zum Ausdruck kommt. Während des letzten Teils der zweiten Minute ist der Subtraktionsmechanismus 5 untätig, so dass das Differentialgetriebe 2 nur über die Wirkungslinie Ka, d. h. durch die Zählerscheibe 1 angetrieben wird. Die Kurve steigt daher an bis zum Ende der zweiten Minute.

   Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird je Minute je mehr die Kurve aufwärts steigt, ein zunehmend kleiner werdender Betrag subtrahiert. Die waagrechten Kurventeile werden somit von Minute zu Minute länger. Am Ende der 15. Minute beträgt die über die Wirkungslinie Kb auf die Maximumanzeigevorrichtung 2 übertragene Anzeige 900/0 des im Zeitpunkt Null eingeschalteten und während der Registrierperiode konstant gehaltenen Verbrauches.



   Tritt während einer Registrierperiode ein sich beliebig ändernder Verbrauch auf, so ergibt sich natürlich ein komplexeres Kurvenbild.



   Am Anfang einer jeden Subtraktionsperiode wird durch den Abtastmechanismus 6 die in diesem Zeitpunkt gerade vorhandene Stellung der Maximumanzeigevorrichtung 3 abgetastet. Der Abtastmechanismus 6 steuert den Subtraktionsmechanismus 5 derart, dass dieser für eine Zeitdauer, die dem an der Maximumanzeigevorrichtung 2 angezeigten Maximumwert proportional ist, tätig wird. Je grösser der angezeigte Maximumwert bei Beginn einer Subtraktionsperiode ist, desto länger wird der Subtraktions mechanismus 5 tätig, d. h. desto grösser ist der Be  trag, der während der Minute subtrahiert wird und umgekehrt.



   In den Fig. 2 und 3 wurde die Subtraktionsperiode willkürlich zu einer Minute angenommen. Es ist jedoch einleuchtend, dass die Anzeige umso genauer ist, je kürzer diese Perioden sind. Praktisch arbeitet die Einrichtung beispielsweise mit Subtraktionsperioden von 10 bis 15 Sekunden. Die Einrichtung kann aber auch so ausgebildet werden, dass die Subtraktionsperiode 15 Minuten beträgt, z. B. wenn ein Block-Intervall-Verbrauchszähler simuliert werden soll.



   Die Wirkungslinie fKb zwischen dem Abtastmechanismus 6 und dem Subtraktionsmechanismus 5 wurde in Fig. 1 deshalb gestrichelt gezeichnet, um anzudeuten, dass dieser nicht von der Zählerscheibe 1 über das Differentialgetriebe 2 angetrieben wird.



  Die für die Durchführung des Subtraktionsvorganges erforderliche Kraft wird ausschliesslich durch den Synchronmotor 7 geliefert. Der Abtastmechanismus 6 bestimmt nur, wie lange diese Kraft über den Subtraktionsmechanismus 5 auf das Differentialgetriebe 2 einzuwirken hat.



   In Fig. 4 ist eine spezielle Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt Daraus ist ersichtlich, dass die Welle 8 der Zählerscheibe 1 über ein Schneckengetriebe 9, 10 ein Zahnrad 11 antreibt. Das Zahnrad 11 ist über eine Nabe mit einem ersten Sonnenrad 12 eines Differentialgetriebes 13 verbunden, wobei diese Teile lose auf der Planetenradachse 14 des Differentialgetriebes 13 sitzen. Die Planetenradachse 14 trägt an ihrem rechten Ende einen Mitnehmer 15, welcher über eine Einstellschraube 16 einen auf der Planetenradachse 14 lose gelagerten und von einer Maximumskala 17 sich bewegenden Maximumzeiger 18 antreibt. Der Maximumzeiger 18 ist so mit üblichen, nicht dargestellten Mitteln versehen, dass er jeweils in derjenigen Lage stehen bleibt, in welcher er durch den Mitnehmer 15 gedreht wird. Daher wird am Ende einer Zählerableseperiode, z.

   B. nach einem Monat, der Maximumzeiger 18 den höchsten, während einer Registrierperiode aufgetretenen Maximumwert anzeigen. Nach vorgenommener Ablesung wird der Maximumleser 18 durch den Zählerableser von Hand in seine Nullstellung zurückgestellt.



   Zwischen dem Zahnrad 11 und dem Mitnehmer 15 ist auf der Planetenradachse 14 ein mit einem Abtastrad 19 im Eingriff stehendes Zahnrad 20 befestigt. Am linken Ende der Planetenradachse 14 ist ein weiteres Zahnrad 21 vorgesehen, welches über eine Nabe 22 mit dem zweiten Sonnenrad 23 des Differentialgetriebes 13 verbunden ist, wobei diese Teile ebenfalls auf der Planetenradachse 14 lose gelagert sind. Das Planetenrad des Differentialgetriebes 13 ist mit 24 bezeichnet.



   Die kombinierte Subtraktions- und Abtasteinrichtung 4 weist eine Welle 25 auf, die ein mit dem Zahnrad 21 im Eingriff stehendes Ritzel 26 trägt.



  Die Welle 25 kann infolge eines an ihrem linken Ende vorgesehenen Klemmrichtgesperres 27 nur in Richtung des Pfeiles 28 drehen, also nur im Uhrzeigersinn. Das   Klemmrichtgesperre    27 besteht aus einer Rillenscheibe 29, in deren Rille ein unter der Wirkung einer Zugfeder 30 stehender Sperrhebel 31 unter einem bestimmten Winkel gedrückt gehalten wird. Dreht sich die Rillenscheibe 29 in Richtung des Pfeiles 28, so schwenkt der Sperrhebel 31 nach unten aus, während er sich bei einer Drehung der Rillenscheibe 29 in der entgegengesetzten Drehrichtung nach oben bewegt und so stark in die Rille hineingepresst wird, dass die Rillenscheibe 29 sofort an einer weiteren Drehung in dieser Richtung gehindert wird.



   Gegen das rechte Ende hin trägt die Welle 25 einen auf ihr lose gelagerten Schwinghebel 32, den angetriebenen Teil 33 einer Freilaufkupplung 34 und, lose auf ihr gelagert, das bereits erwähnte Abtastrad 19. Der Schwinghebel 32 steht über eine Verbindungsstange 35 mit dem freien Ende einer von dem Synchronmotor 7 über ein Untersetzungsgetriebe 36 ständig angetriebenen Kurbel 37 in Verbindung, so dass er zwischen zwei Endlagen fortwährend auf- und abbewegt wird.



   Der angetriebene Teil 33 der Freilaufkupplung 34 wird durch eine Kupplungshülse 38 satt umfasst, an welcher ein parallel zur Welle 25 angeordneter Abtaststab 39 befestigt ist, der mit seinem linken Ende bis unter den Schwinghebel 32 ragt und durch eine Zugfeder 40 gegen diesen gedrückt gehalten wird, so dass er, sofern er nicht durch andere Mittel daran gehindert wird, den Bewegungen des Schwinghebels 32 folgen kann. Die Kupplungshülse 38 wird somit fortwährend um einen bestimmten Winkel hin- und hergedreht. Dabei wird der angetriebene Teil 33 der Freilaufkupplung 34 jedoch nur während der im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung der Kupplungshülse 38 absatzweise mitgedreht.

   Dies wird gemäss Fig. 5 dadurch erreicht, dass zwischen dem Innenmantel der Kupplungshülse 38 und dem angetriebenen Teil 33 der Freilaufkupplung 34 mindestens eine sich einseitig verjüngende Rille 41 vorgesehen ist, in welcher eine zylindrische Klemmrolle 42 frei beweglich gelagert ist. Dreht sich die Kupplungshülse 38 im Uhrzeigersinn, so wird die Klemmrolle 42 im verjüngten Teil der Rille 41 eingeklemmt, d. h. die Kupplungshülse 38 wird mit dem angetriebenen Teil 33 wirkungsmässig fest verbunden und nimmt diesen mit, während sich diese Verbindung sofort löst, wenn die Kupplungshülse 38 sich in der entgegengesetzten Richtung zu drehen beginnt.



  Damit die Klemmwirkung möglichst ohne Zeitverzug und Totgang erfolgt, ist es zweckmässig, die Klemmrolle 42 zu magnetisieren und sie von einem im Teil 33 angeordneten Dauermagneten 43 unter einer abstossenden Kraft zu halten.



   Das rechte Ende des Abtasttabes 39 ragt nun durch einen im Abtastrad 19 vorgesehenen bogenförmigen Schlitz 44 hindurch, welcher zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Abtaststabes 39 dient, in  dem dieser, wenn er am oberen Ende des bogenförmigen Schlitzes 44 auftrifft, der Bewegung des Schwinghebels 32 nicht mehr weiter zu folgen vermag. Das untere Ende des bogenförmigen Schlitzes 44 ist hingegen so angeordnet, dass es keinen Einflüss auf die Abwärtsbewegung des Abtaststabes 39 ausüben kann. Diese Abwärtsbewegung wird vielmehr durch die untere Umkehrstelle der Bewegung des Schwinghebels 32 bestimmt.

   Durch diese Anordnung ergibt sich somit für die Bewegung des Abtaststabes 39 eine untere Grenze, die stets unverändert bleibt, und eine obere variable Grenze, die durch die jeweilige Lage des oberen Endes des bogenförmigen Schlitzes 44, d. h. durch die jeweilige Stellung des Abtastrades 19, bestimmt ist.



   Die Einstellung des Maximumszeigers 18 auf den Nullstrich der Maximumskala 17 wird mittels der Einstellschraube 16 in derjenigen Lage des Abtastrades 19 vorgenommen, in welcher dieses jegliche Aufwärtsbewegung des Abtaststabes 39 verhindert, d. h. wenn das Abtastrad 19 entsprechend weit im Uhrzeigersinn gedreht ist bzw. wenn der Schwinghebel 32 den Abtaststab 39 in seiner unteren Umkehrlage den Abtaststab 39 gerade noch berührt. Nach Vornahme dieser Einstellung entspricht die variable Lage des oberen Endes des bogenförmigen Schlitzes 44 im Abtastrad 19 stets der jeweiligen Lage des Maximumzeigers 18.



   Die Wirkungsweise des beschriebenen Maximumzählers mit verzögerter Anzeige ist folgende.



   Nimmt man an, dass der Maximumzeiger 18 sich in der Nullage befindet und dass plötzlich ein bestimmter, konstanter Verbrauch stattfindet, so beginnt die Zählerscheibe 1 zu drehen, und zwar mit einer dem aufgetretenen Verbrauch entsprechenden konstanten Drehzahl. Dadurch wird das erste Sonnenrad 12 in entsprechender Weise im Uhrzeigersinn gedreht. Solange das zweite Sonnenrad 23 stillsteht, werden die Planetenradachse 14 und der Maximumzeiger 18 im Uhrzeigersinn und das Abtastrad 19 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird das obere Ende des bogenförmigen Schlitzes 44 von seiner unteren Endstellung nach aufwärts bewegt und die Zugfeder 40 lässt den Abtaststab 39 dieser Aufwärtsbewegung folgen, so dass dieser in die Bewegungsbahn des dauernd sich auf- und abbewegenden Schwinghebels 32 gerät und von diesem, bei der nächsten Abwärtsbewegung, in seine untere Endlage gedrückt wird.

   Sobald der Schwinghebel 32 sich anschliessend wieder nach aufwärts bewegt, folgt der Abtaststab 39 dieser Bewegung so lange, bis sein rechtes Ende am oberen Ende des bogenförmigen Schlitzes 44   mi    Abtastrad 19 auftrifft. Der Abtaststab 39 tastet somit einen Anschlag ab, der forwährend enstprechend der Stellung des Maximumzeigers 18 eingestellt wird, d. h. der fortwährend eine dem stattfindenden Verbrauch entsprechende Lage einnimmt.



   Die Abwärtsbewegungen des Abtaststabes 39 werden durch die Freilaufkupplung 34 in eine entsprechende Drehung im Uhrzeigersinn umgeformt, welche Drehung über das Ritzel 26 und das Zahnrad 21 auf das zweite, subtrahierende Sonnenrad 23 des Differentialgetriebe 13 übertragen wird welches sich entsprechend im Gegenuhrzeigersinn dreht. Wenn angenommen wird, dass in diesem Augenblick das erste Sonnenrad 12 stillsteht, bewirkt die Drehung des zweiten Sonnenrades 23 eine entsprechende Drehung der Planetenradachse 14 im Gegenuhrzeigersinn, d. h. die Planetenradachse 14 wird um einen Winkel zurückgedreht, der proportional dem durch den Maximumzeiger 18 angezeigten Verbrauch   ist.    Diese änderung der Drehlage der Planetenradachse 14 wird auf das Abtastrad 19 übertragen, wodurch die obere Abtastgrenze für den Abtaststab 39 neu eingestellt wird.



   Es ist leicht ersichtlich, dass, wenn die obere Abtastgrenze weit von der unteren, ortsfesten   Grenze    ze eingestellt wird, eine entsprechend grosse subtrahierende Drehung der Planetenradachse resultiert und umgekehrt.



   Die Dauer der Subtraktionsperioden wird durch die Zeit bestimmt, in welcher der Schwinghebel 32 eine volle Schwingbewegung ausführt. Während der Aufwärtsbewegung des Schwinghebels 32 findet keine Subtraktion statt, desgleichen auch nicht am Anfang seiner Abwärtsbewegung, falls der Maximumzeiger 18 nicht gerade den Höchstwert anzeigt. Der Subtraktionsvorgang erfolgt somit in der Regel während des Endabschnittes der Abwärtsbewegung des Schwinghebels 32. Er beginnt in dem Augenblick, in welchem der Schwinghebel 32 den Abtaststab 39 berührt und anfängt, ihn gegen die ortsfeste untere Abtastgrenze zu drücken. Der Betrag der Subtraktion ist bestimmt durch die Winkellage des Abtastrades 19, bzw. durch die räumliche Lage des oberen Endes des bogenförmigen Schlitzes 44 im Abtastrad 19.

   Der Abtaststab 39 wird mit einer stets gleichbleibenden Geschwindigkeit bewegt, d. h. für einen bestimmten Abtastweg wird immer die gleiche Zeit benötigt. Demgemäss ist der Subtraktionsvorgang auch bestimmt durch die Zeitdauer, in welcher die Abwärtsbewegung des Abtaststabes 39 erfolgt.



   Durch die verhältnismässig kleine Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung des Abtaststabes 39 wird verhindert, dass dieser hart auf das obere Ende des bogenförmigen Schlitzes 44 auftrifft, was auf die Dauer nachteilige Folgen haben könnte. Es ist leicht ersichtlich, dass die obere und untere Abtastgrenze miteinander vertauschbar sind. Befindet sich die ortsfeste Abtastgrenze oben, so beginnt der Subtraktionsvorgang unmittelbar und endet gemäss der variablen Lage der unteren Abtastgrenze.



   Der Maximumzeiger 18 kann auch als Zählwerk ausgebildet sein oder aus einer Anzeigevorrichtung mit mehreren Zifferblättern bestehen.



   Die Übersetzungen für die für den Subtraktionsvorgang benötigten Getriebe sind wegen der Eigenschaft des Differentialgetriebes, die eingegebene Drehbewegung auf die Hälfte zu reduzieren, zweckmäs  sig zu wählen. Bezeichnet man mit N die Anzahl von Subtraktionsvorgängen, die während einer Registrierperiode mit konstantem Verbrauch für eine Anzeige von   90 /o    des tatsächlichen Verbrauches erforderlich sind, so erhält man als Übersetzung für den Subtraktionsantrieb  -1
N    5 1 - 10   
Für einen Maximumzähler mit verzögerter Anzeige, welcher je Registrierperiode von 15 Minuten N = 60 Subtraktionsvorgänge ausführt, wird S = 0.0377. Wegen des Differentialgetriebes ist jedoch mit S = 0.0754 zu rechnen.

   Praktisch genügt eine Übersetzung von   0.075,    die bequem auf die Teil übersetzung 1/4 für das aus dem Ritzel 26 und dem Zahnrad 21 bestehende Getriebe (Kd) und auf die Teilübersetzung   3/io    für das aus dem Zahnrad 20 und dem Abtastrad 19 bestehenden Getriebe (Ke) aufgeteilt werden kann, wobei in der kombinierten Subtraktions- und Abtasteinrichtung kein weiteres Übersetzungsgetriebe vorgesehen ist (fkb = 1).   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrizitätszähler mit verzögerter Maximumanzeige, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Sonnenrad (12) eines Differentialgetriebes (13) von der Zäh- lerscheibe (1) eines Verbrauchszählers angetrieben ist, während der Antrieb des anderen Sonnenrades (23) in entgegengesetzter Richtung durch eine durch einen Synchronmotor (7) angetriebene kombinierte Subtraktions- und Abtasteinrichtung (4), in Abhängigkeit der Stellung eines über einen auf der Planetenradachse (14) sitzenden Mitnehmer (15) eingestellten Maximumzeigers (18), schrittweise erfolgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Zähler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Subtraktions- und Abtasteinrichtung (4) ein durch ein auf der Planetenradachse (14) sitzendes Zahnrad (20) eingestelltes Abtastrad (19) aufweist, welches mit einem bogenförmigen Schlitz (44) versehen ist, dessen oberes Ende eine in Abhängigkeit der Stellung des Maximumzeigers (18) eingestellte, variable obere Abtastgren ze für einen Abtaststab (39) bildet.
    2. Zähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastrad (19) lose auf einer Welle (25) gelagert ist und der Abtaststab (39) sowie diese Welle (25) parallel zur Planetenradachse (14) angeordnet sind, wobei der unter der Wirkung einer Zugfeder (40) stehende Abtaststab (39) an der Aussenseite einer Kupplungshülse (38) einer Freilaufkupplung (34) befestigt ist und mit seinem einen Ende durch den bogenförmigen Schlitz (44) hindurchragt, während sein anderes Ende, je nach der Stellung des Abtastrades (19), in die Bewegungsbahn eines auf der Welle (25) lose gelagerten Schwinghebels (32) hineinragt, welcher durch den Synchronmotor (7) so angetrieben ist, dass er sich zwischen einem oberen und einem unteren Umkehrpunkt mit gleichförmiger Geschwindigkeit aufwärts- und abwärts bewegt.
    3. Zähler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (25) einerseits mittels eines Klemmrichtgesperres (27) an der Drehung in einer Richtung gehindert ist und andererseits über die Freilaufkupplung (34), deren angetriebener Teil (33) auf ihr befesitgt ist, in der anderen Drehrichtung, nach Massgabe der durch den Schwinghebel (32) bewirkten Abwärtsbewegung des Abtaststabes (39), drehbar ist, und dass ferner auf ihr ein Ritzel (26) festsitzt, welches über ein Zahnrad (21) das zweite Sonnenrad (23) des Differentialgetriebes (13) schrittweise in der zum ersten Sonnenrad (12) entgegengesetzten Richtung dreht.
    4. Zähler nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (34) als totgangfreies Klemmgetriebe, z. B. mit magnetisch in Wirklage gedrängten Klemmrollen (42) ausgebildet ist.
    5. Zähler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Über- setzungsverhältnis zwischen dem auf der Planetenradachse (14) festsitzenden Zahnrad (20) und dem Abtastrad (19) sowie dem auf der Welle (25) der kombinierten Subtraktions- und Abtasteinrichtung (4) sitzenden Ritzel (26) und dem mit dem zweiten Sonnenrad (23) des Differentialgetriebes (13) verbundenen Zahnrad (21) durch die Bezeichnung -1 N S=1-10 bestimmt ist, worin N die Anzahl der je Registrierperiode, z. B. 15 Minuten, erfolgenden Subtraktionsschritte, z. b. 60, bedeutet.
CH209365A 1964-02-26 1965-02-16 Elektrizitätszähler mit verzögerter Maximumanzeige CH422982A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US347605A US3325732A (en) 1964-02-26 1964-02-26 Maximum demand register using constant speed drive for periodic subtractions proportional to momentary reading of demand indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422982A true CH422982A (de) 1966-10-31

Family

ID=23364437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209365A CH422982A (de) 1964-02-26 1965-02-16 Elektrizitätszähler mit verzögerter Maximumanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3325732A (de)
CH (1) CH422982A (de)
DE (1) DE1516096A1 (de)
FR (1) FR1433618A (de)
GB (1) GB1060185A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763717A (en) * 1972-01-14 1973-10-09 Miller Printing Machinery Co Differential drive mechanism
DE3367467D1 (de) * 1982-05-27 1986-12-11 Mitsubishi Electric Corp Maximum demand meter
JPH0654134B2 (ja) * 1986-03-28 1994-07-20 日邦産業株式会社 ワンウェイクラッチ

Also Published As

Publication number Publication date
GB1060185A (en) 1967-03-01
US3325732A (en) 1967-06-13
DE1516096A1 (de) 1969-06-12
FR1433618A (fr) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131610A1 (de) Uhrwerk
CH422982A (de) Elektrizitätszähler mit verzögerter Maximumanzeige
DE1650731B2 (de) Klinkenschaltwerk für die Programmsteuerung von Waschmaschinen
DE971107C (de) Rapportvorrichtung fuer Walzendruckmaschinen
DE1454443C3 (de) Stelleinrichtung für einen witterungsabhängigen Heizungsregler
DE606799C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer das Saldierwerk von Buchungsmaschinen
AT326080B (de) Vorrichtung zum ausrichten einer arbeitswalzenmitnehmerkupplung gegenüber der in einer bestimmten einbaulage gehaltenen arbeitswalze eines walzgerüstes
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE746484C (de) Antriebswerk mit veraenderlicher UEbersetzung fuer Zaehlwerke bei Durchflussmessern
DE900393C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas u. dgl.
DE2149378C3 (de) Zeitschalter mit Synchronmotor
DE568474C (de) Integrometer
DE639214C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaets, Gas, Wasser o. dgl. mit veraenderlicher UEbersetzung
DE899273C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Messwerten, insbesondere von Verzerrungswerten telegraphischer Zeichen
AT103585B (de) Schreibvorrichtung an periodisch registrierenden Apparaten, insbesondere solchen elektrischer Art.
DE2610125A1 (de) Waage, insbesondere personenwaage
DE899730C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Kontrolle der Schaltstellungen der Getriebe von Werkzeugmaschinen
AT217058B (de) Etiketten-Druckmaschine
DE904116C (de) Mechanisches Zaehlwerk
DE1212752B (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
DE1200000B (de) Maximumwerk fuer Zaehler, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE1777317U (de) Vorrichtung zum anzeigen des walzenspaltes bei walzwerken.
CH442518A (de) Maximumwerk für Elektrizitätszähler
DE1006172B (de) Hoechstverbrauchmesseinrichtung
CH261662A (de) Getriebe zur selbsttätigen Ableitung eines Momentanwertes aus einem Integralwert bei Impuls-Integration einer Grösse.