CH422638A - Verpackungsmaterial - Google Patents

Verpackungsmaterial

Info

Publication number
CH422638A
CH422638A CH164764A CH164764A CH422638A CH 422638 A CH422638 A CH 422638A CH 164764 A CH164764 A CH 164764A CH 164764 A CH164764 A CH 164764A CH 422638 A CH422638 A CH 422638A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
binder
cover layer
material according
thin
Prior art date
Application number
CH164764A
Other languages
English (en)
Inventor
Olsson Ingemar
Original Assignee
Billingsfors Langed Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Billingsfors Langed Ab filed Critical Billingsfors Langed Ab
Publication of CH422638A publication Critical patent/CH422638A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J107/00Adhesives based on natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J121/00Adhesives based on unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/383Natural or synthetic rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2407/00Presence of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2415/00Presence of rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber

Description


  
 



  Verpackungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein Verpackungsmaterial, das eine Grundschicht, z. B. aus Papier, Gewebe oder Kunststoff aufweist, die auf einer Seite mit einer Schicht aus einem Bindemittel versehen ist. Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verpackungsmaterial des oben angegebenen Typus zu ermöglichen, das z. B. in Form von Blattstapeln oder Rollen gelagert werden kann, ohne dass ein Verkleben erfolgt. Bei Einwirkung eines Druckes, der über dem Lagerdruck liegt, soll sich das Material jedoch in gleicher Weise wie z. B. die bekannten Klebstreifen verhalten.



   Ein Verpackungsmaterial, das diesen Anforderungen entspricht, kann dadurch hergestellt werden, dass die Schicht aus Bindemittel mit einem Mantel oder einer Decklage eines dünnen porösen Materials versehen wird, das während der Lagerung des Verpackungsmaterials verhindert, dass das Material mit sich selbst verklebt, bei Einwirkung eines Druckes jedoch einen Teil des Bindemittels durchlässt.



   Der genannte Mantel bzw. die Deckschicht oder Decklage ist vorzugsweise ein nicht-staubendes Material, da Staub die für die spätere Verwendung des Verpackungsmaterials erforderliche Klebkraft vermindert. Die Deckschicht kann z. B. aus einem faserigen Material bestehen, das harte Fasern enthält.



  Harte Fasern werden im Gegensatz zu weichen Fasern nicht flach gedrückt, sondern in die Bindemittelschicht hineingepresst, wenn das Verpackungsmaterial verwendet wird. Hierdurch wird die Klebkraft noch verbessert.



   Bei Verwendung von gekrepptem Papier als Decklage, z. B. einem Material, wie es für die sogenannten  Duni-Servietten  verwendet wird, oder gegebenenfalls in einer etwas dünneren Ausführung, kann das Material beim Auftragen gestreckt werden, so dass eine sehr glatte und gleichmässige Decklage erhalten wird. Fernerhin erleichtert die Kreppung die Verarbeitung, da das Material auch die zur Beiordnung einer Schicht des Trägermaterials mit einer entsprechenden dünnen Schicht aus dem für die Decklage verwendeten Material erforderliche Dehnung ermöglicht. Gekrepptes Material vermindert daher die Gefahr, dass die Decklage beim Auftragen auf die Trägerschicht bricht oder reisst, und die mit solchen Beschädigungen verbundenen Schwierigkeiten.



   Das erfindungsgemässe Verpackungsmaterial kann durch Verbinden eines schichtartigen dünnen Gebildes aus Träger- oder Basismaterial, das mit einer Bindemittelschicht versehen ist, mit einem dünnen schichtartigen Gebilde des Decklagenmaterials hergestellt werden. Anstelle der Verwendung des oben genannten faserigen Materials, das harte Fasern enthält, kann eine grosse Zahl anderer Materialien mit gleicher oder praktisch gleicher Wirkung verwendet werden. So kann z. B. dünnes Gewebe, wie Gaze, verwendet werden. Es ist auch nicht erforderlich, die Decklage in Form einer zusammenhängenden Schicht aufzutragen. Die Decklage kann auch durch Verteilen einer Lage loser Fasern oder Körnern auf der klebfähigen Bindemittelschicht und Entfernen des überschüssigen Materials durch Abblasen oder Absaugen hergestellt werden.



   Als Bindemittel- oder Klebstoffschicht wird vorzugsweise natürlicher oder synthetischer Kautschuk und/oder Harz oder ein Derivat derartiger Stoffe verwendet. Das Bindemittel kann z. B. auf der Basis eines oder mehrerer Stoffe, wie GR-S, Neopren, Polyisobutylen, Alkydharz, Äthylcellulose, Harzderivate, Acrylharze, Vinylharze (z. B. Polyvinylharz und Copolymerisate) natürlicher Latex, usw. aufgebaut sein. Gegebenenfalls kann als Weichmacher, z. B.  



  Rizinusöl, Diisobutyladipat oder Diisooctylphthalat oder ein anderer Weichmacher verwendet werden.



   Beispiel
Als Bindemittel wurde folgende Zubereitung verwendet:
50 Gew. Teile Butylkautschuk (50   0/obiger    Dispersion)
25 Gew. Teile Kollophonium (40   0/obiger    Dispersion)
2 Gew. Teile Rizinusöl Dieses Bindemittel wurde auf ein Trägermaterial aufgetragen, das aus Kraftpapier (15 g/m2) bestand, worauf das Bindemittel mit   einem 1dünnen    gekrepptem Cellulosematerial gedeckt wurde, das ein Flächengewicht von 15 g/m2 aufwies. Das so erhaltene Produkt zeigte bei Druckeinwirkung eine gute Klebfähigkeit an anderen Stoffen. Die Verklebung war besonders wirksam, wenn zwei gekrümmte Flächen des gleichen Materials gegeneinandergebracht und eine einer Druckeinwirkung ausgesetzt wurden. Die erhaltene Klebverbindung konnte nach ihrer Trennung erneut verklebt werden.



   Anstelle eines klebenden oder haftenden Bindemittels kann auch ein sogenanntes kohäsives Bindemittel verwendet werden, d. h. ein Bindemittel, das nur an OberFlächen ähnlicher Art haftet. Das Ziel dieser Massnahme besteht somit darin, zwei derartige Flächen mit derartigen Bindemitteln und mit einem derartigen Deckmantel zusammenzubringen und miteinander durch Druckeinwirkung zu verkleben.



   Als Grundmaterial wird vorzugsweise Kraftpapier verwendet. Man kann jedoch auch andere Stoffe verwenden, wie Gewebe, Kunststoffe, Blätter aus natürlichen oder synthetischen Fasern, verschiedene Arten von Folienmaterial. Die Klebwirkung des Verpak  kungsmaterials    wird u. a. durch die Porosität, das Flächengewicht und die Härte des Materials in der Decklage und durch die Klebkraft sowie die Dicke des Bindemittels beeinflusst. Sogar die Härte des Materials in der Grundschicht kann diesbezüglich eine gewisse Wirkung besitzen. Bei praktischen Versuchen wurden sehr gute Ergebnisse bei Verwendung eines Bindemittels erzielt, das von der Britischen Gesellschaft Revertex unter der Bezeichnung Reverfix 1852 verkauft wird.

   Das Bindemittel besteht aus einem modifizierten natürlichen Latex in Form einer wässrigen Dispersion mit einem Trockengehalt von etwa 50   O/o.    Dieses Bindemittel wird auf Kraftpapier aufgetragen und dann mit sog.  Tissu - oder Gewebspapier beschichtet.



   In der beiliegenden Zeichnung ist gezeigt, wie der Gegenstand der Erfindung zum Beispiel mit einem flächigen Gebilde aus anderem Material verbunden werden kann.



   In der gezeigten Ausführungsform liegt das erfindungsgemässe Material in Form eines endlosen dünnen Flächengebildes vor und besitzt eine Grundschicht 1, die z. B. aus Papier, Gewebe oder Kunststoff besteht und an einer Seite mit einer Bindemittelschicht 2 versehen ist. Diese Bindemittelschicht, welche die gleiche Zusammensetzung wie im obigen Beispiel haben kann, wird mit einer Decklage oder Deckschicht 3 aus dünnem porösem Material versehen, die während der Lagerung des Verpackungsmaterials beispielsweise in gerolltem Zustand ein Verkleben des Verpackungsmaterials verhindert, aber bei Druckeinwirkung einen Teil des Bindemittels durchlässt. Die Decklage 3 muss aus einem nichtstaubenden Material, z. B. einem dünnen gekreppten Papier, losen harten Fasern, Körnern oder einem dünnen Gewebe (Gaze), bestehen.



   Die Zeichnung zeigt, wie ein dünnes flächiges Gebilde aus einem Material 4 mittels eines Dornes 5 und einem Bock 6 auf das Verpackungsmaterial, bestehend aus den Komponenten 1-3, befestigt wird.



  Es ist selbstverständlich ohne Belang, wie das flächige Gebilde 4 im speziellen Fall befestigt wird, oder welches Material mit dem erfindungsgemässen Verpackungsmaterial verbunden wird. Die Zeichnung soll lediglich illustrieren, wie die Bindemittelschicht 2 bei Einwirkung eines Druckes zwischen den Dorn 5 und dem Bock 6 durch die poröse Materialschicht 3 gepresst wird und dadurch eine sichere Bindung zwischen dem Verpackungsmaterial 1-3 und dem Material 4 ergibt.



   Die Erfindung ist nicht auf das obige Beispiel beschränkt, sondern kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Für die verschiedenen Materialschichten können z. B. ausser den oben genannten Stoffen noch andere Materialien verwendet werden. Die Wahl des Materials hängt von dem Verwendungszweck des Produktes ab. Die gewünschte Verbindung oder Klebwirkung kann z. B. derart abgestimmt werden, dass sie entweder erneut verklebt oder nicht mehr erneut verklebt werden kann, in Abhängigkeit vom Material in der Deckschicht und in der Trägerschicht. Im letzteren Fall sind die Bedingungen gleich, wie z.

   B. bei klebbandartigen Materialien für einmalige Verwendung, d. h. die Festigkeit des Bindemittels muss grösser als die des Trägermaterials oder des zweiten Materials gewählt werden, mit welchem die Verklebung erfolgt, so dass der Bruch nicht in der Bindemittelschicht, sondern in dem eigentlichen Basismaterial und/oder im zweiten Material erfolgt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verpackungsmaterial, welches eine Grundschicht aufweist und auf einer Seite mit einer Bindemittelschicht versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelschicht mit einer Decklage aus einem dünnen porösen Material versehen ist, die verhindert, dass das Verpackungsmaterial während seiner Lagerung mit sich selbst verklebt, bei Druckeinwirkung aber einen Teil des Bindemittels durchlässt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage aus einem nichtstaubenden Material besteht.
    2. Material nach Patentanspruch, dadurch gs kennzeichnet, dass die Decklage aus einem Material besteht, das harte Fasern enthält.
    3. Material nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Material der Decklage gekreppt ist und sich beim Auftragen streckt.
    4. Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage aus dünnem Gewebe, wie z. B. Gaze, besteht.
    5. Material nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Decklage aus losen Fasern oder Körnern besteht, die auf der Bindemittelschicht verteilt sind.
    6. Material nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemittelschicht aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk und/oder Harz oder einem Derivat solcher Stoffe besteht.
CH164764A 1963-02-13 1964-02-12 Verpackungsmaterial CH422638A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE158563A SE194336C1 (de) 1963-02-13 1963-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422638A true CH422638A (de) 1966-10-15

Family

ID=20258459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164764A CH422638A (de) 1963-02-13 1964-02-12 Verpackungsmaterial

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT248323B (de)
BE (1) BE643767A (de)
CH (1) CH422638A (de)
FI (1) FI44780C (de)
GB (1) GB1056136A (de)
NL (1) NL6401218A (de)
SE (1) SE194336C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE364388B (de) * 1968-07-01 1974-02-18 J Swasey
DE3012342C2 (de) * 1980-03-29 1984-08-16 Scheuch Folien- und Papierverarbeitung GmbH & Co KG, 6109 Mühltal Mehrschichtfolie und Verfahren zum Verschluß von Gefäßen
DE3225023A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Jürgen 4005 Meerbusch Hanke Mit haftkleber beschichtete folie und mit einer mit haftkleber beschichteten folie verschlossener behaelter
NL9301425A (nl) * 1993-08-17 1995-03-16 Rogeco Handelsonderneming Op gemakkelijke wijze op een ondergrond aanbrengbaar c.q. daarvan verwijderbaar behang.
ES2112748B1 (es) * 1995-02-16 2000-01-16 Rogeco Handelsonderneming Papel de empapelar que se puede aplicar o quitar facilmente de un sustrato.
AT404476B (de) * 1995-02-17 1998-11-25 Rogeco Handelsonderneming Tapete, welche leicht auf ein substrat aufgebracht oder von diesem entfernt werden kann

Also Published As

Publication number Publication date
BE643767A (de)
SE194336C1 (de) 1964-06-08
AT248323B (de) 1966-07-25
FI44780C (fi) 1971-12-10
NL6401218A (de) 1964-08-14
GB1056136A (en) 1967-01-25
FI44780B (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417312C3 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
DE1923554A1 (de) Tapeten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2004795A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wellpappe
CH300600A (de) Flickgebilde zum Verkleben oder Ausbessern von blattförmigen Werkstücken aus plastischen Stoffen.
DE2727801C2 (de)
DE2338418B2 (de) Geraffte und zusammengepreßte schlauchtormige Hülle
DE2722622A1 (de) Rolle aus bahnfoermigem material
DE1635701A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilahnlichen Materials mit großer Starke und Weichheit sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
CH422638A (de) Verpackungsmaterial
DE2741824C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit und Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Papierprodukten
DE2721759A1 (de) Zertrennbares papier
DE1953582A1 (de) Leinmasse fuer gummierte Streifen
DE893112C (de) Dehnbares Klebeband
DE1923289C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilähnlichen Materials
CH320756A (de) Verfahren zur Herstellung eines Flickens zum Verkleben von blattförmigen Materialien aus Kunststoff
DE529756C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkoerpern
DE659997C (de) Verfahren zur Herstellung von impraegnierten Faserstoffbahnen
DE2209764B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats zur Verwendung bei der Herstellung eines Etiketts o.dgl
DE750892C (de) Gummiertes Papier
DE3129003A1 (de) Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE646014C (de) Verfahren zur Herstellung kaschierter Materialien, insbesondere kaschierter Metallfolien
DE1594057C3 (de) Klebstreifen oder Trennfolien mit Trennschichten auf Basis von Acrylat-Polymerisaten
DE1953878A1 (de) Papierlaminat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1569940C3 (de) Verwendung eines imprägnierten, verdichteten Papieres als Trägerfolie in Klebstreifen