CH421807A - Faltbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Faltbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
CH421807A
CH421807A CH894263A CH894263A CH421807A CH 421807 A CH421807 A CH 421807A CH 894263 A CH894263 A CH 894263A CH 894263 A CH894263 A CH 894263A CH 421807 A CH421807 A CH 421807A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
folding
locking tab
locking
blank
wall
Prior art date
Application number
CH894263A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Palmer Charles
Stanley Lemanski Joseph
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of CH421807A publication Critical patent/CH421807A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/30Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides
    • B65D5/301Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall
    • B65D5/302Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with tongue-and-slot or like connections between sides and extensions of other sides the tongue being a part of a lateral extension of a side wall combined with a slot provided in an adjacent side wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge
    • B65D5/6664Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge combined with flaps or tabs provided at the side edges of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/28Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms
    • B31B50/30Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving
    • B31B50/34Folding sheets, blanks or webs around mandrels, e.g. for forming bottoms the mandrels moving about their own axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/52Folding sheets, blanks or webs by reciprocating or oscillating members, e.g. fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


  



     Faltbehälter    und Verfahren zu dessen Herstellung
Die   Erfindnng    betrifft einen aus einem einteiligen Zuschnitt aus einer Kunststoffolie bestehenden Faltbehälter, der vier an drei Seitenkanten nahtlos an  einanderhängeode Wände    als Mittelteil und einen an letzterem angefalteten Boden aufweist, sowie ein Ver  fahren zu dessen Hierstellung.   



   Es wurde bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zum   Kaltfalten    von Folien aus halbsteifen Kunststoffen vorgeschlagen, die die Eigenschaft besitzen, dass sie die   Faltung baibebalten. Ein solcher    Kunstsoff ist beispielsweise biaxial orientiertes Polystyrol. Beim   Kaltfalten    von Platten oder Folien aus diesem Kunststoff ist es allgemein erforderlich, das Material um mehr als 90  zu falben, um die er  wunschte Faltung i, m rechten Winkel    zu erhalten.



  Ebenfalls ist es notwendig, Verschlüsse zu verwenden, die hohe estigkeitsbeanspruchungen bei relativ grossem linearen Abstand voneinander   aushalben,    so    dass ! die Konzentration von Festigkeitsbeanspruchun-    gen an irgendeiner Stelle   vermiedenwird,waszu    einem Einriessen der Kunststoffolie führen würde. Es ist wünschenswert, die Schablone und die Verschlüsse so auszubilden, dass   Festigkeitsbeanspruchungen    keine Auflösung der Schichten oder Zerstörung des   hochorientierten    Materials bewirken, um eine   Entfär-    bung und eine Verzerrung der Oberfläche zu vermeiden.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, obige Bedingungen bei einem Faltbehälter zu erfüllen, der aus einem einteiligen Zuschnitt aus einer Kunststofffolie besteht, ein sehr attraktives Aussehen besitzt und relativ steif ist, um eine feste Verpackung zu ergeben, die den darin enthaltenen Inhalt schützt.



   Dabei können die einzelnen Teile des   Faltbe-    halters derart miteinander verriegelt sein, dass eine feste, eine seitliche Verschiebung   verhindernde Ver-      bindung der Teile des Faltbahälters gewährleistet    ist.



   Weiter wird bezweckt, ein Verfahren zum Herstellen des Behälters aus einem Zuschnitt auzugeben, das eine schnelle, einfache und wirtschaftliche Herstellung des Behälters ermöglicht.



   Demgemäss ist Gegenstand der Erfindung :
Ein aus einem einteiligen Zuschnitt aus einer   Kunststoffolie bestehender Faltbehälter,    der vier an drei Seitenkanten nahtlos   aneinanderhängende Wände    als Mittelteil und einen an letzteren angefalteten Boden aufweist, der gekennzeichnet ist durch an der vierten Seitenkante   aneinanderstossendeundmiteinan-    der verriegelte Wände, wobei die eine Wand einen VeT  riegelungslappen    mit mindestens einer   Verriegelungs-    lasche aufweist, die in einen einen der anderen Wand angeordneten Einschnitt eingreift ;

   durch einen an der Unterkante einer Wand angeordneten Bodenteil und einen mit letzterem   verriegelbem,    an der Unterkante der dem Bodenteil gegenüberliegenden Wand angeordneten Verregelungslappen ; durch zwei zwischen dem   Bodenteil und Idem Verriegelunegslappen    an den Unterkanten der Wände angeordnete Dich  tungslappen    und durch an der oberen Kante der Wändie   abgeordnete    Verschlussteile, sowie ein Verfahren zur Herstellung des   Faltbehälters,    das da ! durch gekennzeichnet ist, dass man einen Zuschnitt aus einer Kunststoffolie verwendet, der entsprechend den vier aneinanderhängenden Wänden mit dem seitlichen   Verriegelungslappen    mit Verriegeleungslasche, dem Bodenteil,

   dem Verriegelungsteil und den Dich  tungslappen    und den Verschlussteilen geformt und mit den Einschnitten versehen   ist, iund dass man den    Zuschnitt mindestens in den Bereichen der Faltungen auf eine elastisch deformierbare Unterlage legt und den Zuscnitt entsprechend den Faltlinien mittels mindestens eines Falzmessers in die Unterlage ein drückt und dadrch falzt.



   Eine ausführungsform des erfindungsgemässen    Faltbshälters    sowie des   erfinduagsgemässen Herstel-    lungsverfahrenswird andhanbd der Zeichnungen   bei-    spielsweise näher erläutert, dabei zeigen :
Fig. 1 einen Faltbehälter in perspektivischer Ansicht,    Fig. 2.    den Bodenteil des   Faltbehälters    in per    spektivischer    Teilansicht,
Fig. 3 einen   Verschlussteil des Faltbehälters im    vergrösserter perspektivischer Teilansicht,
Fig. 4 einen Einsteckvenchluss am Bodenteil des   Faltbehälters    in vergrösserte perspektivische Teilansicht,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig.

   6 einen einteiligen Zuschnitt für den Falt  behiälter in Draufsicht    und in verkleinertem   Mass-    stab,
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 6, jedoch sind die Faltlinien mit gestrichelten Linien eingezeichnet,
Fig. 8 in perspektivischer Ansicht schematisch den ersten Verfahrensschitt, um die in Fig. 6 dargestellte Schablone in einen in Fig.   1    dargestellten Behälter zu falten,
Fig. 9 in einer Teilansicht die Stellung des Faltkerns   odfer Faltdorns    vor einer Faltung,
Fig. 10 schematisch in perspektivischer Ansicht einen weiteren   Verfahrenssehritt    während des Faltens,
Fig. 11 schematisch und perspektivisch noch einen weiteren Verfahrensschritt,
Fig. 12 in ähnlicher Darstellung wie die Fig. 8, 10 und 11 einen vierten Verfahrensschritt,
Fig.

   13 schematisch und perspektivisch die letzte Faltung des   Behältenmittelteils,   
Fig. 14 bis   16 schemiatischte    Schnittansichten druch einen Verschluss und
Fig. 17 schematisch und perspektivisch die Faltung gder Deckelklapp[en.



   In   Fig. 6    ist ein Stanzstück oder eine Schab  lone    1,   dangestellt,      aus,    der durch Faltung der in clen Fig. 1 bis 5 dargestellte Behälter erhalten werden kann. Die Schablone 1 ist eine einteilige JKunststoffolie, die efaltet werden kann, Faltung beibehält und die einerseits relativ steif sowie anderseits so elastisch ist, dass sie   normalen Festigkeitsbeam-    spruchungen und Stössen widersteht, denen der Be  hälter    beim Gebrauch ausgesetzt sein kann.

   Die Schablone ist längs ihren Rändern eingeschnitten, so dass die Deckel-und Bodenflächen entsprechend gefaltet   werden-können.    Die Oberflächen der Scha  blone sind sonst glatt    und weisen keine Einkerbungen oder   amde. ne Unregelmässigkeiten    auf.



   Wie am besten in Fig. 7 dargestellt, in der die Faltlinien durch gestrichelte Linien angedeutet sind, besteht der Hauptteil der Schablone der Reihe nach aus einem Teil 2, der die Rückwand bildet und der ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Einschnitte 4 in Nähe seines freien Randes aufweist, aus einem Teil 6, der eine Seitenwand bildet, aus einem Teil 8, der die   Vofderwand    bildet, aus einem
Teil 10, der die andere Seitenwand bildet, und aus einer Verriegelungslasche 12, die an ihrem äusseren
Rand ein Paar von   Einstecklaschen    14 besitzt, welche in die Einschnitte 4 der Rückwand 2 eingesteckt   werden. Durch die Einschnitte in dsr    Schablone wer   den ein Paar Dicbtungslappen 16 an den unteren   
Kanben des hinberen und das vorderen Teiles 2 bzw.



   8 ein Verschlusslappen 28 an, der Seitenwand 10 und ein   Bodenlappen    18 an der Seitenwand 6 gebildet.



   Der   Bodenlappen    18 weist zwei bogenförmig gekrümmte Einschnitte 20 an ihrer der Seitenwand 6 zugekehrten Seite auf. In diese ausschnitte greifen Nasen 22 ein, die sich an den   Dichtungslappen    16 efinden, welche im fertigen Behälter den Boden 18 überlappen. Wie am besten in den Fig. 4 und 6 dargestellt, verlaufen die   Ssitenkanten    der   Dichtungs-    lappen 16 konisch gegen die Nasen 22 zu, um das Einstecken dieser Nasen 22 in die bogenförmigen Einschnitte 20 beim zusammenfalten des Behälters zu erleichtern. In Fig. 4 sind die Teile ineinandergesteckt dargestellt.

   Die Wirkung dieser   Massnah-    men wird nachfolgend noch   ausführlicher, beschrie-    ben werden. nahe der freien Kante ist der Boden 18   mit einem Verschlusssohlitz    24   verseben,    in den die   Verriegelmgslascbe    26 des Lappens 28   eingescho-    ben wind. Wie   in Fig.    2 dargestellt, grefien der boden   , und    die   Dicbtungslappen    16 ineinander und werden miteinander in einer Stellung gehalten, in der der Verschlusslappen 28 den Boden überdeckt, um einen steifen. und festen Verschluss am Boden des Behälters zu bilden.



   Am   andieren oder oberen    Rand des   Hauptteiles    der ausgebreiteten Schablone sind Schnitte   vonge-      sehen, um Dichtungslappen 30    an den Seitenwänden 6 und 10 sowie eine   Deckelklappe    32 zu bilden, die mit der Rückwand 2 verbunden ist. Der Deckel 32 wind, wie durch die gestrichelten   Linien in Fig. 7 an-    gedeutet wird, gefaltet, um mit einem Teil 34 die   Dichtungslappen      30    zu überdecken und mit einer   Einstecklasche    36, die senkrecht zu dam Teil 34 gefalltet wird, an der Innenfläche der Vorderwand 8 anzuliegen, um dadurch ein   leichtes Offnen    und Schliessen des Behälters zu gewährleisten.

   Infolge der der Plastikfolie eigenen Elastizität wind die   Einsteck-    lasche   36 gegen die Vocderwand 8 gedrückt, wodurch    ein guer Verschluss gewährleistet ist. Anstelle der einfachen Einstecklasche 36 kann der Deckelteil 34 auch mit einer entsprechenden   Verriegolungslasche    14 und die ehälterwand 10 mit einem   entsprechen-    den Einschnitt versehen sein, wie der Verriegelungslappen 12 und die Wand 2.



   Im einzelnen sollen nun die Verschlüsse be  schrieben    werden, die, was den Verschluss des Mitbelteils betrifft, in Fig. 3 und, was den Verschluss für   den    den betrifft,. in den Fig. 14 bis 16 am besten dargestellt sind. Der überlappte Teil ist jeweils mit einem gakrümmten Einschnitt versehen, der spiegel symmetrische S-förmige Schlitze 38 und 40 ausweist, die im Abstand voneinander angeordnet sind, so dass die Schlitz einander zugekehrte konkave Abschnitte nahe dem freien Rand der Wand und gegeneinander konvexe Abschnitte in einem grösseren Abstand von dem freien Rand der Wand aufweisen. Ein gegen das freie Ende der überlappten Wand oder, des Lappen, s konvexer Querschlitz 42 unterteilt die   S-för-    migen Schilitze 38 und 40 jeweils in zwei Abschnitte.



  Die Unterteilung erfolgt in einem Abstand von den Stellen der S-förmigen Schlitze, die einander am nächsten liegen, gegen den freien Rand der Wand zu. Auf diese Weise werden ein Paar beweglicher Laschen oder Zungen 44 und 46 zwischen den   S-förmigen Schlitzen 38 und    40 gebildet.



   Die überlappende Wand oder der Lappen (12 in Fig. 3 ; 28 in den Fig. 14 bis 16) beistzt eine Verriegelungslasche (14 in Fig. 3 ; 26 in den Fig. 14 bis 16) die mit diesem Lappen verbanden ist. Die Lasche weist eine   schwalbe'nschwanzförmige KonSgu-    ration auf und ist an ihrem freien Ende breiter als an, dem Ende,   am'demsiemitden    Lappen verbunden ist. An   dem letzbgenannten    Ende ist sie noch breiter als der Abstand zwischen den S-förigen Schlitzen 38 und 40   an'den SteHen, an denen sich diese    Schlitze am nächsten kommen, und breiter als der grösste   Abstand der S-förmigen Schlitze voneinander.   



  Die Seiten der   Verschlusslasche konvergieren zu dem    an dem Lappen befestigten Rand hin, an dem die Lasche breiter als der Abstand zwischen den   gegen-    einander konvex gekrümmten Abschnitten der Schlitze an der Stelle, an der sich die Krümmungen am nächsten kommen, jedoch schmäler ist als der Abstand der gegeneinander konkav gekrümmten Abschnitte nahe dem freien Rand des lappens an der Stelle, an der diese Abschnitte. den grössten Abstand voneinander besitzen. Infolge der Elastizität der Folein aus synthetischem Kunststoff kann die Ver  schlusslasche verbogen    und durch die Schlitze 38 und 40 vom freien Ende der Wand her eingeführt wer  den,sodassdieVerschlussla'scheüberdieZmnge    44 zu liegen kommt, die sich federnd gegen ihre Unter  seite drückt.

   Die Verschliusslasche    ist anderseits von der Zunge 46 überdeckt, die infolge ihrer Elastizität auf   die Oberfläche der Verschlusslascbe druckt.    Da die   Verschlusslasche    einschliesslich ihres Randes, an 'dem sie mit dem Lappen verbunden ist, breiter ist als der Abstand der Schlitze 38 und 40 an der Stelle, an der sich diese Schlitze am nächsten kommen, ist eine Verschiebung der Lasche in   Richtung ent-      gegengesetzt    dem freien Rand der überlappten Wand durch Anschlag der Seitenkanten der Verschlusslasche an die Ränder der   gegenemander konvex    gekrümmten Abschnitte der Schlitze, deren Abstand voneinander in Richtung auf die Stelle, an der sich die Schlitze am nächsten kommen, abnimmt, begrenzt.

   Eine Verschiebung der Lasche gegen das freie   Lnsde der über1appben    Wand zu ist ebenfalls druch Anschlag dieser Lasche an die gegeneinander konkav gekrümmten   Abschnitte begrenzt, dta das    freie Ende der Lasche breiter als   der Abstand zwi-    schen den gengeneinaner konkav gekrümmten Abschnitten der Schlitze an der Stelle ihres grössten Abstandes ist.

   Indem der lasche und dem Einschnitt    geeignete Abmessungen gageben wenden, kann die    Lasche 14 in den Einschnitt so eingesetzt werden,   dans.    die Ränder der Lasche neben der   Verbindungs-    stelle mit dem zugehörigen Lappen an den gegeneinander konkav gekümmten Abschnitten neben dem freien Rand der   überlappten    Wand anliegen, um sogar die kleine scitliche Verschiebung zu verringern, die möglich ist, ehe die Seitenkanten der Lasche an den Seiten der Schlitze anliegen.

   Da die   übereinam. derliegenden Wände    durch die federnden Eigenschaften der Laschen 44 bzw. 46   zusammen-    gespannt werden, besteht keine Neigung, nach aussen   auszubauchen, wodurch    im wesentlichen parallele Aussenflächen. gewährleistet sind.



   Das Verfahren, um die Schablonen   oder Stanz-    stücke in Behälter zu falten, ist schematisch in den Fig. 8 bis   17,    dargestellt. Der erste Verfahrensschritt ist in Fig.   8    dargestellt. Hierbei wird die Schablone 1 mit. der Linie, die die   Bodenlappen    von dem Hauptoder Mittelteil der Schablone trennt, über ein Kissen 48 aus elastisch deformierbarem Material gebracht.



  Eine steife   Falzplatte    50 presst die Schablone in das   gunmiähnliche Matemal    des Kissens 8 und bewirkt,    dass dieses Material unter. dem Druck der Platte aus-    weicht und die Schablone um   idie      Kante der Falz-    platte 50 drückt. Wie in der   US-Patentschrift    Nr. 2954 725 ausgeführt wird, ist das Falzbaltt 50 vorzugsweise in einem spitzen Winkel zu der Oberfläche der Schablone 1 geneigt, so dass die Lappen oder lascen um die Kante des Falzblatbes um einen Winkel grösser als   90     gefaltet werden. Diese Falzung stärker als um einen rechten Winkel dient dazu, die Rückstellkräfte des Kunststofs zu kompensieren, um eine permanente Faltung in gewünschter Weise zu erhalten.



   Wie in den   Fig. 9 und    10 dargestellt, wind die Schablone 1 hierauf auf mehrere   drehbar angeord-    nete Wippen 54, 56, 58 und 60 aufgebracht, wobei die Schablone 1 mit den beabsichtigten Faltlinien etwa in Flucht über den Achsen, um die sich die Wippen drehen, zu liegen kommt. Eine   Endstütze    62 und   Mittelstützen    64 sind vorzugsweise zwischen den   Wiippen    angeordnet. Die Wippen 54 bis 60, die Endstütze   62    und   die Zwischenstützen.    64 sind jeweils mit einem Kissen 66 aus elastisch deformierbarem oder gummiähnlichem Material belegt, auf das die Schablone 1 auf gelegt wird.



   Ein Falzdorn 68 wird von einem Trägerarm 70 gehalten, der sich über die oberen Endlappen hinaus erstreckt, um von der Seibe her den Dorn über die Schablone und die Träger zu rollen. Der Dom 68 besitzt im allgemeinen einen   rechteckdgen Quer-     schnitt, dessen Seiten so gross sind, dass die Seitenkanten mit den beabsichtigten Faltlinien in dem Hauptteil der Schablone und den Achsen der Wippen während der DrehungdesDomsübereinstimmenoder  übereinander zu leigen kommen. wie am besten im Fig. 9 dargestellt, sind die Seiten des Doms 68 bei 72   hinterschnitten, um messerähnliche    Kanten 74 zu bilden.



   Wie am besten aus Fig. 9 zu ersehen ist, sind 'die Wippen 54, 56, 58 und 60 vorzugsweise in Ruhestellung so   voDgespannt, dass die obere Oberfläche    leicht gegen den Falzdorn 68 geneigt ist, um emen festen Eingriff mit diesem   Falzdorn    68 zu   gewähr-    leisten, wenn   er'aufdie    entsprechende Wippe kommt und um ein Gleiten des Dorns auf der Schablone zu verhindern. Ein Winkel von 8  bis 18  hat sich   hierfür als ausreichend erwiesen. Durch    die drehbare   Anordnung der Wippen drehen sich diese    mit dem drehenden Dom mit, um die Schablone in Kontakt mit der Oberfläche desselben zu halten.

   Es wunde gefunden, dass die drehbare Anordnung Schwankungen der relativen Drehgeschwindigkeit und der rela  tiven    Vorschubgeschwindigkeit des Doms. ausgleicht.



   In Fig. 10 ist eine Stellung des Doms 68 darsgestellt, bei der dieser die Kunststofflie 1 in das Kissen 66 aus deformierbarem Material auf der Wippe 54 drückt und das elastisch deformierbare Material hierdurch verformt wird und die Kunststofffolie um die Messerkante 74 in die   Hintersohnitte      72    drückt, um die Kunststoffolie um einen Winkel mehr als   90     zu falten, so dass eine permanente Faltung erhalten wird.   Wenn der Dom 68    die Faltung erzeugt, hält das federnde Material des Kissens 66 die Rüokwand 2'gegen die Seite des Doms   68    und ein Finger 76 drückt den Dichtungslappen 16 und dadruch den Boden 18 gegen den Dom. und führt die Nase 22 des   Dichtungslappens    16 in den bogenförmigen Einschnitt 20.

   Wenn der Dom 68 seine Drehbewegung fortsetzt, dreht sich die Wippe 54 mit, um einen Schlupf der   Kunststoffschablone    relativ zu dem Dom zu verhindern.



   In Fig. 11 ist der Vorgang der zweiten Faltung auf der Wippe 56 dargestellt. Gleichzeitig drückt ein Finger 78 gegen den anderen Dichtungslappen 16, um die Nase 22 in den gekrümmten Einscnitt 20 einzuschieben.



   In Fig. 12 ist die Stellung   dangestellt,    bei der die dritte Faltung auf der Wippe 58 erfolgt. Wenn der Dom 68 sich weiterdreht und die Seitenwand der Schablone an die Unfterseite des Doms   68    durch   dlie    Mittlstütze 64 zwischen den Wippen 58 und 60 angedrückt wird, drückt ein Finger 82 gegen die Ver  schlusslasche    26, um diese in den Einschnitt 24 einzuführen, wie in den Fig. 14 bis 16 dargestellt.



   Wenn der Dom 68 über die letzte Wippe 60 rollt, erfolgt die letzte Faltung des Hauptteils der Schablone, wodurch der Verschlusslappen 12 gefaltet wird. Wenn der Dom oder Kern 68 sich weiter dreht, bewegt sich der   Verschlusslappen    12 in eine Stellung, in der   sie'direkt. über    der Rückwand 2 zu liegen kommt. Die Finger   80    rücken die laschen 14 in die Einschnitte 4, um die Wände des Hauptteils der Schablone miteinander zu verbinden und einen Be  hälterkörper    zu schaffen, in den Handelsware leicht verpackt worden kann.



   Wie in Fi, g. 17 dargestellt, wird, nachdem der Behalter gefüllt wurde, eine   Falzplatte    84, die von einem Arm 86 gehalten wind, über dam oberen Rand d der Vorderwand 8 in den Behälter eingeführt, wobei    die Kanten der Falzplatten. mit den beabsichtigten      FaltlÅanien    des   Dichtu'ngslappens    30 nd des Deckellappens   32    lagemässig übereinstimmen.



   Wie dargestellt, befindet sich die obere Kante der vorderwand 8 etwas unter den beabsichtigten Faltlinien. und den Einschnitten, die die verschiedenen Lappen bilden, so dass die Stärke der Falzplatte 84, die über idem Rand eingeführt wird, ausgeglichen wird. Um den Behälter herum   parallel zu der Seitexn-    wand 10, der Rückwand 2 und der Seitenwand 6 sind Halter 88. angeordnet, die von Armen 92 getragen wenden, welche relativ zu den   genannten Wänden ver-      schoben    wenden können und die Kissen 90 aus elastisoh   deformierbafrom    Material auf ihren dem Behälter zugekehrten Seiten tragen.

   Wenn die Halter   88    gegen den Behälter edrückt werden, wird das gummielastische Material verdrängt und die Kunst  stoffolie    um die Kanten der   Falzplatte    84 gefaltet, um dadruch die entsprechenden Deckelklappen zu falten.



   Entweder. bevor oder nachdem diese   Falten ge-    bildet wurden, kann die die   Einsteoklascbe    36 bildende Faltung auf ähnliche Weise durch Verwendung einer eigenen Falzplatbe und eines Kissens aus ela  stischem Matemal (nicht dargestellt)    erfolgen, wobei entweder die Faltplatte gegen des Kissen oder das Kissen gegen die   Faltplatte bewegt werden können.   



   Die Faltungen können leicht einer automatischen Packvorrichtung angepasst und sehr schnell im Rahmen eines Produktionsprogramms durchgeführt werden. Anstelle eines einfahen Einstecklaschenverschlusses für den Deckel kann ebendfals eine mechanische Befestigung verwendet werden.



   Die Folien aus synthetischem Kunststoff   slollen      halbsteif    mit   genfügender Flexibilität    sein, um Festigkeitsbeanspruchungen und Stössen bei normalem Ge  brauch      standzuhalten.    Das Material muss ebenfalls faltbar sein und eine Faltung beibehalten, wie es in der aben erwähnten US-Patentschrift beschrieben wrude. Vom Standpunkt optimaler ästhetischer Qua1ität und Ansehnlichkeit sall das   Kunststo'ffmaterial    klar und relativ widerstandsfähig gegen Verkratzen während normaler Benutzung sein.

   Obgleich viele Kunststoffmaterialien geeignet sind, wurden biaxial orientierte Polystyrole von etwa 0,12 - 0, 38 mm (5 bis 15 mil) Stärke infolge ihrer Klarheit, hohen Festigkeit und halbsteifen   Eigenschaften, dtie mit    einer hinreichenden Elastizität und   Geschmeidigkeit    verbunden sind, um dauerhafte Faltungen zu bilden und normalen Stössen zu widerstehen, am   orteil-      haftesten    befunden.



   Wie aus den vorstehenden Ausführungen ersehen werden kann, besitzt der Behälter   ein sehr attrak-    tives Aussehen und eine relativ steife Form, so dass eine sehr feste Verpackung damit. geschaffen wird.



  Der mechanische Verschluss der Teile kann   verhält-       nismässig grosse Festigkeitsbeanspruchungen ausbal-    ten und begrenzt eine relative Verschiebung der sich überlappenden Wände bis zu einem Mass, die eine Beschädigung dieser Wände verursachen würde, wenn sie ausser   gagenseitigen    Eingriff gebracht würden. Der zuschnitt zur Herstellung des Behälters und das Verfahren zu dessen Herstellung machen die Erzeugung des Behälters in einem sehr kurzen   Acbeitsgang und    mit   einfachen Schnitten möglich, wodurch dfiese    Er  zeugung einer Vorrichtung zur automatischen    Verpackung mit grosser Geschwindigkeit leicht angepasst werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 aus einem einteiligen Zuschnitt aus einer Kunst- stoffolie bestehener Faltbehälter. der vier an drei Seitenkantem nahtlos. aneinanderhängende Wände (2, 6, 8, 10) als Mittelteil und einen an letzteren angefalteten Boden aufweist, gekennzeichnet durc an der vierten Seitenkante aneinanderstossende und miteinander verriegelte Wände (2, 10), wobei die eine Wand (10) einen Verriegelungslappen (12) mit mindestens einer Verrieglungslasche (14) aufweist, die in einen in der anderen Wand (2) angeordneten Einschnitt (4) eingreift, druch einen an der Unterkante einer Wand (6) angeordneten Badenteil (18) und einen mit letzterem verriegelten, an der Unter kante der dem Bodenteil (18) gegenüberHegenden Wand (10) angeordneten Verriegelungslappen (28);
    durch zwei zwischen dem Bodenteil (180 und dem Verriegelungslappen (28) an den Unterkanten der Wände (2, 8) angeordnete Dichtungslappen (16) und durch an der ebenen Kante der Wände (2, 6, 10) angeordnete Verschlussteile (30, 34).
    UNTERANSPRUCHE 1. Faltbehälter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrie'gelungslappen (28) oder der Bodenteil (18) an der den Verriegelungslappen (12) aufweisenden Wand (10) angeondenet ist.
    2. Faltbehälter nach Patentanspruch I, dadurch ekennzeihcnet, dass der Verriegelungslappen (28) eine Verriegelungslasche (26) aufweist, die un einen im Bodenteil (18) vorgesehenen Einschnitt (24) eingreift.
    3. Faltbehälter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungslappen (12) zwei am Abstand voneinander angeordnete Verriege- lungslaschen (14) aufweist, die in entsprechende Ein schnitbe (4) in der Wand (2) eingreifen.
    4. Falbbehälter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (4, 24) je aus zwei spiegelbildlich symmetrisch, mit Abstand voneinander angeordneten, S-förmigen Schlitzen (38, 40) und einem diese Schlitze verbindenden Quer- schlitz (42) bestehen.
    5. Faltbehälter nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die S-förmigen Schlitze (38, 40) gegeneinander konvex gekrümmte Abschniitte, die auf der dem Verrissgetungslappen (12 bzw. 28) ab gewandtan Seite des Einschnittes (4, 24) angeordnet smd, und konkav gekrümmte Abschnitte bilden, die in Richtung auf den Verriegelunslappen (12, 28) konvergieren, dass der Querschlitz (42) gegen den Verriegelungslappen (12, 28) gewölbt und im mittleren Bereich der S-förmigen Schlitze (38, 40) angeordnet ist, derart, dass zwei Zungen (44), 46) gebil- det sind.
    6. Faltbehälter nach Untoranspruch 5, idadurch gekennzeichnet, dass die Vermegelungslaschc (14 bzw. 26) schwalbenschwanzförmigausgebildetist.und an ihrem freien ende eine Breite aufweist, die grösser ist als der.
    grösste gegenseitige Abstand der S-förmi- gem Schlitze (38, 40) und deren Breite an der Schmalsten Stelle grösser ist als der kleinste Abstand der konvex gekrümmten Abschnitte der S-förmigen Schlitze, jedoch kleiner als der grösste Abstand der konkaven Abschnitte der S-förmigen Schlitze, und dass die Verriegelungslasche (14, 26) eine solche Länge aufweist, dass sie im verriegelten Zustand bis mindestens in den Bereich des kleinsten Abstandes der gegeneinander konvex gekrümmten Abschnitte der S-förmigen Schlitze (38, 40) reicht.
    7. Faltbehälter nach Patentanspruch I, dadruch gkennzeichnet, dass die Verschlussteile aus einem die Öffnung des Behältermittelteils überdeckenden, mit einer Wand (2) verbundenen Deckteil (34) mit einer Einsteoklasche (36) und zu ibeiden Seiten des Deckteiles (34) an den Wänden (6, 10) angeordneten Dichtumgslappen (30) bestehen.
    8. Faltbehälter nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungslappen (16) des Behälterbodens Nasen (22) aufweisen, die in in dem Bodenteail (18) angeordnete bogenförmige Schlitze (20) eingreifen.
    9. Faltbehälter n ! ach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass et aus einer Folie aus synthe- tischem Kunststoff, vorzugsweise aus biaxial orientiertem Polystyrol, von 0, 12 bis 0, 38 mm Stärke besteht.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung des Falbbehälters nach Patentanspruch I, dadruch ekennzeichnet, dass man einen Zuschnitt (1) aus einer Kunststoffolie verwendet, der entsprechend den vier aneinandcrhängen- den Wänden (2, 6, 8, 10) mit idem seitlichen Verriegelungslappen (12) mit Verriegelungslasche (14) dem Bodenteil (18), dem Verriegleungsteil (28) und den den Diohtungslappen (16) und den Verschlussteilen (30, 34) geforant und mit den Einschnitten (4, 24, 20) versehen ist, und dass man den Zuschnitt (1) mindestens in den Bereichen der Paltungen auf efime elastisch deformierbare Unterlage (48, 66) legt und den Zuschnitt (1)
    entsrechend den Faltlinien mittels mindestens eines Falzmessers (50, 74) in die Unterlage (48, 66) eindrückt und dadurch falzt.
    UNTERANSPRÜCHE 10. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Falzmesser (50, 74) mit hinterschnittener Falzkante (72) verwendet.
    11. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Falzung der Wände (2, 6, 8, 10) und des Vermegelungslappens (12) einen Falzdorn (68) mit vier im Abstand der Faltlinien der Wände (2, 6, 8, 10) voneinander ange- ordneten Falzmesser verwendet, wobei man den Faltdorn (68) auf dem auf der elastischen Unterlage (48, 66) aufliegenden Zuschnitt (l) abrollt.
    12. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als elastische Unterlage mehrere Wippen (54, 56, 58, 60) verwendet, von denen jede eine elastisch deformierbare Auflage (66) aufweist, und dass man die Achsen der Wippen unter den Faltlinien des Zuschnittes (1) anordnet.
    13. VeriahrenZnach Patentanlspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man. das Falten des. Zuschnittes (1) zum Faltbehälter und das Einstecken der Verriegelungslaschen (26, 14) in die entsprechenden Einschnitte (24, 4) in ain und Demselben Arbeits- gang durchführt, index man zuerst die Bodenteile (16, 18, 28) an den Mittelteil faltet, hierauf die Wände (2, 6, 8, 10) des Mittelteils mittels eines Falzdornes (68) mit rechteskigem Querschnitt, und dabei leichzeitig von aussen Stäbe (76, 82) heranführt.
    und während der Drehung des Zuschnittes bei der Faltung des Mittelteils die Verriegelungslasche (26) des Vcrriegelfungslappans (28) in den entspre- chenden Einschnitt (24) des Bodenteils (18) einschiebt und schliesslich nach der erfolgten Faltung ! die Verriagelungslaschen (14) des Verriegelungs- lappens (12) an der Wand (10) m die dafür bestmim- ben Einschnitte (4) einführt, indem man die Ver riegel'ungslaschen beim letzten Teil der Drehbewegung des Faltbehältermittelteils auf Dornen (80) auflegt, Die dabei die Veerniegelungslaschen (14) in die Ein, schlitte (4) eindrücken.
    14. Verfahren nach Unteranspruch 13, dadurch 'gekennzeichnet, dass man während des Faltens des Mittelteils gleichzeitig. die Nasen (22) der Dichtungs- lappen (16)'in die Schlitze (20) des Bodenteils (18) einführt.
    15. Verfahren nach Unteransprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Verringenung des Schlupfs zwischen Falzdorn (68) und Zuschnitt (1) die Wippen (54, 56, 58, 60) durch Vendrehen um einen kleinen Winkel gegen den Drehsinn des sich auf ihnen abwälzenden Zuschnittes vorspannt.
    16. Verfahren nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen. den Wippen feste Stützen (64) mit Kissen (66) aus elastisch defor mierbarem Matemal anordnet.
CH894263A 1962-07-18 1963-07-15 Faltbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung CH421807A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21063962A 1962-07-18 1962-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421807A true CH421807A (de) 1966-09-30

Family

ID=22783671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH894263A CH421807A (de) 1962-07-18 1963-07-15 Faltbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH421807A (de)
DE (1) DE1293556B (de)
GB (1) GB983946A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2767321T3 (es) 2011-11-10 2020-06-17 Packsize Llc Máquina de conversión
US10093438B2 (en) 2014-12-29 2018-10-09 Packsize Llc Converting machine
US10850469B2 (en) 2016-06-16 2020-12-01 Packsize Llc Box forming machine
JP7043426B2 (ja) 2016-06-16 2022-03-29 パックサイズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 箱テンプレート製造システムおよび方法
US11242214B2 (en) 2017-01-18 2022-02-08 Packsize Llc Converting machine with fold sensing mechanism
SE541921C2 (en) 2017-03-06 2020-01-07 Packsize Llc A box erecting method and system
SE1750727A1 (sv) 2017-06-08 2018-10-09 Packsize Llc Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine
US11173685B2 (en) 2017-12-18 2021-11-16 Packsize Llc Method for erecting boxes
US11305903B2 (en) 2018-04-05 2022-04-19 Avercon BVBA Box template folding process and mechanisms
US11247427B2 (en) 2018-04-05 2022-02-15 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms
US11634244B2 (en) 2018-06-21 2023-04-25 Packsize Llc Packaging machine and systems
SE543046C2 (en) 2018-09-05 2020-09-29 Packsize Llc A box erecting method and system
SE544481C2 (en) * 2018-09-05 2022-06-14 Packsize Llc A box erecting method and system
US11524474B2 (en) 2018-11-30 2022-12-13 Packsize Llc Adjustable cutting and creasing heads for creating angled cuts and creases
DE112020000348T5 (de) 2019-01-07 2021-09-16 Packsize Llc Kartonaufrichtungsmaschine
US11701854B2 (en) 2019-03-14 2023-07-18 Packsize Llc Packaging machine and systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337198A (en) * 1941-09-15 1943-12-21 Container Corp Carton
US2516624A (en) * 1944-11-06 1950-07-25 Waldorf Paper Prod Co Method and apparatus for forming cartons
US2605955A (en) * 1947-12-26 1952-08-05 Bemiss Jason Company Self-locking folding box
FR1063100A (fr) * 1952-05-24 1954-04-29 Dispositif de fermeture pour boîtes d'emballage ou analogues
US2731191A (en) * 1952-06-16 1956-01-17 Anderson Box Company Fibreboard shipping container
US2954725A (en) * 1958-06-11 1960-10-04 Charles E Palmer Method and apparatus for folding plastic sheet stock

Also Published As

Publication number Publication date
DE1293556B (de) 1969-04-24
GB983946A (en) 1965-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH421807A (de) Faltbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1504908B1 (de) Folie zum herstellen eines offenen netzes
DE2851649A1 (de) Sitzabdeckung
DE102014107180A1 (de) Bahnverbinder und Abschnitte für flexible Spielzeugfahrzeugbahnsätze
DE2237600B2 (de) Gliederförderband aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen metallischen Plattengliedern
DE1288978B (de) Laschenverbindung an einem rohrfoermig gefalteten Flaschentraeger
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2839695A1 (de) Elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE69306409T2 (de) Steckzungenverschluss
DE2940944A1 (de) Kippdeckelpackung
DE60036666T2 (de) Schachtel mit einem verstärkten Verschluss
DE8125124U1 (de) Diapositivrahmen
DE2364670A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blecherzeugnisses mit gestanzten befestigungslappen nebst stanzvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2255320C3 (de) Befestigungsschelle
DE1561423A1 (de) Zuschnitt fuer einen rechteckigen Karton
DE940690C (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Aufspannen von Papierbogen, Stoff, Metallfolien, Kunststoffolien od. dgl. auf Reissbrettern oder aehnlichen Unterlagen
DE4133095A1 (de) Packbeutel
CH402721A (de) Faltbehälter aus Kunststoff
DE492241C (de) Verfahren zur Festlegung von Doppeloesen in ihren Traegern
DE1914943C3 (de) Kantenteil für einen auf der tragenden Wärmeisolation eines Flüssiggasbehälters abgestützten inneren Membrantank
DE2323331C3 (de) Ampullenverpackung
AT204945B (de)
AT224541B (de) Tragbehälter
DE552441C (de) Reissverschluss
DD279658A5 (de) Flaechenverriegelungsvorrichtung