CH417138A - Einrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitsständen - Google Patents

Einrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitsständen

Info

Publication number
CH417138A
CH417138A CH604763A CH604763A CH417138A CH 417138 A CH417138 A CH 417138A CH 604763 A CH604763 A CH 604763A CH 604763 A CH604763 A CH 604763A CH 417138 A CH417138 A CH 417138A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ptc thermistor
liquid
resistance
measuring current
dependent
Prior art date
Application number
CH604763A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing Bardenbacher
Original Assignee
Siemens Elektrogeraete Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogeraete Gmbh filed Critical Siemens Elektrogeraete Gmbh
Publication of CH417138A publication Critical patent/CH417138A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description


  
 



  Einrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitsständen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitsständen, für die Steuerung selbsttätig arbeitender   Haushaitmaschinen,    unter Verwendung von elektrisch arbeitenden Fühlerelementen.



   Es ist bekannt, neben mechanischen Flüssigkeits  standsgebern. auch    elektrische Elemente zu verwenden. Meist bestehen diese aus einer isoliert angeordneten Elektrode, deren Stromkreis über die Flüssigkeit und einer Gegenelektrode bei Erreichen des. vorgegebenen Sollwertes geschlossen wird. Derartige Geber bereiten wegen der Verschmutzungsgefahr und wegen   Ider    Beschränkung auf bestimmte Flüssigkeiten Schwierigkeiten. Bei Verwendung in Haushaltmaschinen, z. B. in Waschmaschinen, besteht zudem die Gefahr von   Ablagerangen,    die u. U. als Isolation wirken können, so Idass der Signalstromkreis nicht mehr geschlossen werden kann.



      Der Erfindung g liegt die Aufgabe zugrunde, eine    Einrichtung mit elektrischen Fühlerelementen anzugeben, bei denen die Gefahr einer Verschmutzung nicht gegeben ist, und die bei beliebigen Flüssigkeiten eingesetzt werden kann.



   Die Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch    gekennzeichnet, dass als Fühler entsprechen, d der gewünschten Sollhöhe mindestens s ein sogen. Kaltlei-    ter angeordnet ist, der durch einen Messstrom so vorgeheizt ist, dass er bei Erreichung Ider Flüssigkeits Sollhöhe   durch    das Eintauchen in die Flüssigkeit im Sinne einer wesentlichen Widerstandsänderung abgekühlt wird.



   Man kann hierfür bekannte Kaltleiter verwenden, aus halbleitendem Werkstoff, welche die Eigenschaft haben, dass sich ihr Widerstandswert bei einer bestimmten Temperatur nahezu sprungartig, meist um mehrere Zehnerpotenzen ändert. Diese sprungartige
Widerstandsänderung kann durch   änderung    der Zu sammensetzung der Kaltleiter in bestimmte Tempe raturbereiche gelegt werden.



   Vorteilhaft ist es, für die Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung den sprungartigen Wider standsanstieg in einen Temperaturbereich zwischen der maximal möglichen Flüssigkeitstemperatur und der durch den Messstrom gegebenen Aufheiztempe ratur zu legen. Damit wird bei entsprechender Ab   stimmung der Heizkapazität für den Fühler r durch das   
Eintauchen des Fühlers in die Flüssigkeit der Wider standswert   in jedem    Fall sehr stark abgesenkt und damit ein Signal im Messstromkreis ausgelöst.



   Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Widerstands-Temperaturdiagramm für einen Kaltlei ter. Es ist ersichtlich, dass der Widerstandswert R bei   - Überschreiten    einer bestimmten Temperatur T nahezu sprungartig ansteigt, womit sich in einem
Messstromkreis ein entsprechend starkes Signal abbildet.



   Die Fig. 2 zeigt ein Schaltungsbeispiel   einer    Ein richtung nach der Erfindung, sowie in schematischer
Darstellung den mechanischen Aufbau. In einem Ge fäss mit der Wandung 1 soll der Stand der Flüssigkeit
2 erfasst werden. Zu diesem Zweck ist in einer Boh rung 3 der Wandung 1 eine wasserdichte Hülle 4 an gebracht, die einen Kaltleiter 5 als Fühlerelement enthält. Die Anschlüsse 6 und 7 des   Kaltleiters    5 sind mit einer Gleichspannungsquelle verbunden und wer   den durch diese über ; den Widerstand 8 aufgeheizt.   



   Die mit dem Widerstand 8 verbundene An    schlussfahne    6 ist gleichzeitig mit der Basis des Tran sistors 9 verbunden, dessen Emitter-Elektrode mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle und dessen Kollektor über die Wicklung eines Relais 10  an den negativen Pol der Spannungsquelle angeschlossen ist.



   In dem in der Zeichnung dargestellten Fall umspült die Flüssigkeit 2 die Hülle 4 des Kaltleiters   nicht und der Widerstand 8, und d die Grösse der ange-    schlossenen Gleichspannung sei so gewählt, dass der Kaltleiter 5 durch den von der   Gleichspannungs.-    quelle verursachten, Messstrom mindestens bis in den Bereich   o.der    gegebenenfalls auch über den Bereich des sprungartigen Anstieges seines Widerstandswertes aufgeheizt ist. Steigt der   Wasserspiegel    der Flüssigkeit 2 so weit, dass die Hülle 4 umspült wird, so wird der Kaltleiter 5 abgekühlt, wobei die sprungartige Widerstands änderung eine sprungartige Anderung des   Kollektorstromes    des   Transistors    9 verursacht.

   Das Ansprechen, und Abfallen   Ides    Relais 10 kann beispielsweise in der Weise ausgenutzt werden, dass   durch die    Relaiskontakte 11 ein entsprechendes Signal, z. B. zur Benutzung für die Steuerung von Maschinen, gegeben wird.



   Die Erfindung lässt sich auch in der Weise durchbilden, dass bei verschiedenen Sollhöhe anstelle des einen Kaltleiters 5 eine Kombination von mehreren   Kaltleiter    benutzt wird, die durch Schalter von Hand oder selbsttätig eingeschaltet werden können.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitsständen für die Steuerung selbsttätig arbeitender Haus haltmaschinen unter Verwendung von elektrisch arbeitenden Fühlerelementen, dadurch gekenazeich net, dass als Fühler entsprechend der gewünschten Sollhöhe mindestens ein sogen. Kaltleiter angeordnet ist, der durch einen Messstrom so vorgeheizt ist, dass er bei Erreichung der Flüssigkeits-Sollhöhe durch das Eintauchen in ; die Flüssigkeit im Sinne einer wesent- lichten Widerstandsänderung abgekühlt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Kaltleiter, dessen sprungartige Widerstandsänderung in den Bereich zwischen der maximalen Flüssigkeitstemperatur und der durch den Messstrom gegebenen Aufheiztemperatur gelegt ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltleiter im Bereich der Flüssigkeits-Sollhöhe in einer wasserdichten Hülle angebracht ist.
    3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle schraubbar in einer Halterung befestigt ist.
CH604763A 1962-05-23 1963-05-14 Einrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitsständen CH417138A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES79574A DE1178616B (de) 1962-05-23 1962-05-23 Elektrischer Zustandsgeber fuer das Niveau einer Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417138A true CH417138A (de) 1966-07-15

Family

ID=7508290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH604763A CH417138A (de) 1962-05-23 1963-05-14 Einrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitsständen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH417138A (de)
DE (1) DE1178616B (de)
GB (1) GB1043254A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148383A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur messung des fuellstandes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1460963B1 (de) * 1964-10-05 1972-08-03 Walter Holzer Vorrichtung mit einem in einem Wanddurchbruch angeordneten Temperaturfuehler
DE1275781B (de) * 1964-12-28 1968-08-22 Crosweller & Co Ltd W Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
US3363466A (en) * 1965-08-24 1968-01-16 Aladdin Ind Inc Fluid detection device
US3781839A (en) * 1972-01-07 1973-12-25 Texas Instruments Inc Fluid flow sensing device
DE3115776A1 (de) * 1981-04-18 1983-01-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Thermoelektrische fuellstandsmesseinrichtung
DE3153284C2 (en) * 1981-04-18 1987-01-02 Telefunken Electronic Gmbh, 7100 Heilbronn, De Thermoresistive filling level measurement device
DE3125633C2 (de) * 1981-06-30 1990-01-04 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Füllstandsmeßeinrichtung
WO1983000765A1 (en) * 1981-08-27 1983-03-03 Portscheller, James, I. Fluid level and temperature sensor
US4521373A (en) * 1982-08-23 1985-06-04 General Electric Company Liquid level sensor
DE3232333C2 (de) * 1982-08-31 1984-06-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen
DE3305315C1 (de) * 1983-02-16 1984-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit enthaltenden Gefäß, insbesondere in einem Kraftstofftank von Kraftfahrzeugen
DE3445882A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Franz 7500 Karlsruhe Ritschel Aquarium-ueberwacheinrichtung
DE3538181A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zur automatischen begrenzung des fuellstandes kryogener fluessigkeiten
DE3804474A1 (de) * 1988-02-11 1989-09-14 Fafnir Gmbh Sondenschleuse
GB9201466D0 (en) * 1992-01-23 1992-03-11 Imi Air Conditioning Ltd Improvements relating to air conditioners

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148383A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur messung des fuellstandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1178616B (de) 1964-09-24
GB1043254A (en) 1966-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH417138A (de) Einrichtung zur Erfassung von Flüssigkeitsständen
DE2040523A1 (de) Heiz- oder Regelvorrichtung mit PTC-Widerstand
DE2242731B2 (de) Messeinrichtung fuer den stand einer fluessigkeit
DE7817351U1 (de) Sonde zur signalisierung eines fluessigkeitsstandes
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
DE1765023A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Kaffee oder aehnlichen Getraenken
DE2611261A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den verkalkungsgrad von elektrischen haushaltgeraeten, insbesondere kaffeemaschinen
DE3209780C2 (de)
DE2219890B2 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik
DE3303682A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer temperaturfuehler und elektrische heizstaebe
EP0142680A2 (de) Temperaturfühler
AT324734B (de) Meteorologisches niederschlagsmess- und -regisriergerät
DE477393C (de) Elektrischer Wasser- und Fluessigkeitserhitzer
DE1276884B (de) Temperaturbegrenzer zur Steuerung elektrischer Heisswasserbereiter
DE1959801C (de) Flussigkeitsstandanzeiger
DE1933250C3 (de) Einrichtung zur Überwachung des Kühlmittelflusses in Energieanlagen
DE1208515B (de) Einrichtung zur Bestimmung der Niveauhoehe einer Fluessigkeit bzw. eines fliessendenMediums
DE3732751A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen dentaler wachse mit einer einrichtung zur temperaturaenderung
CH533283A (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE2302201C3 (de)
DE4310989A1 (de) Thermosignalstift für Milch oder dergleichen
CH216548A (de) Elektrischer Flüssigkeitsverdampfer.
AT257108B (de) Lüftgerät
DE1225113B (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer einen Heisslufttrockner
DE202019107012U1 (de) Heizdecke mit Übertemperaturschutzeinrichtung