DE3232333C2 - Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3232333C2
DE3232333C2 DE19823232333 DE3232333A DE3232333C2 DE 3232333 C2 DE3232333 C2 DE 3232333C2 DE 19823232333 DE19823232333 DE 19823232333 DE 3232333 A DE3232333 A DE 3232333A DE 3232333 C2 DE3232333 C2 DE 3232333C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc thermistor
level
level sensor
power supply
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823232333
Other languages
English (en)
Other versions
DE3232333A1 (de
Inventor
Winfried Dipl.-Phys. 8530 Deutschlandsberg Grube
Rudolf Ing.(grad.) 8013 Haar Jerney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823232333 priority Critical patent/DE3232333C2/de
Publication of DE3232333A1 publication Critical patent/DE3232333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3232333C2 publication Critical patent/DE3232333C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/246Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices
    • G01F23/247Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid thermal devices for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Der Niveaufühler enthält einen mit Stromzuführungen (2, 3) versehenen keramischen Kaltleiter (10) als Fühlerelement, ist von einer mit Öffnungen (17) versehenen Schutzhülse (14) umgeben, die auf einem mit einem Schraubgewinde (19) versehenen Gehäuse (1) aufgesetzt ist, durch das hindurch die Stromzuführungen geführt sind, wobei die Stromzuführungen (2, 3) an ihren nach außen geführten Enden aus genormten Steckerzungen (4, 5), innerhalb der Bohrung (21) aus Längsstücken (6, 7) und aus dünnen, schmalen Kontaktfedern (8, 9) bestehen, die je an einem Längsstück (6, 7) befestigt sind, den keramischen Kaltleiter (10) klemmend halten und dabei gleichzeitig den elektrischen Kontakt erzeugen, und wobei der keramische Kaltleiter (10) und die Kontaktfedern (8, 9) mit einem durch Tauchlackieren hergestellten Isolierüberzug (11) versehen sind.

Description

gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
e) das Gehäuse (1) enthält einen Sechskant (20) und wenigstens eine den Stromzufühningen (2, 3) angepaßte Bohrung (21) und besteht aus hochtemperaturfestem Werkstoff;
f) die Stromzuführungen (2,3J bestehen an ihren nach außen geführten Enden aus genormten Steckerzungen (4, 5), innerhalb der wenigstens einen Bohrung (21) im Körper (1) aus Längsstücken (ß. 7) und aus dünnen schmalen Kontaktfedern (8,9), die je an einem Längsstück (6, 7) befestigt sind,
g) der keramische Kalfieiter (10) wird von den Kontaktfedern (8, 9) klemmend gehalten, die durch Federdruck auf die Metallbelegungen des Kaitleiters (10) gleichzeitig den elektrischen Kontakt erzeugen,
h) der keramische Kaltleiter (10) und die Kontaktfedern (8,9) sind mit einem durch Tauchlackieren hergestellten Isolierüberzug (11) versehen, der über das dem Kaltleiter (10) zugewandte Ende (12) des Körpers (1) reicht und damit die Austrittsöffnung (13) der wenigstens einen Bohrung (21) zusätzlich abdichtet
2. Niveaufühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Metall besteht und die Bohrung (21) mit Kunststoff gefüllt ist, der die Längsstücke (6,7) der Stromzuführungen (2, 3) gegenüber dem metallischen Gehäusekörper (20) elektrisch isoliert.
3. Niveaufühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus hochtemperaturfesten und gegen die Flüssigkeit, deren Niveau bestimmt werden soll, beständigem isolierenden Kunststoff besteht.
4. Niveaufühler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (8,9) am Kaltleiter (10) vorbeigeführt und dann nach innen, zum Kaltleiter (10) hin federnde Fortsätze (22, 23) bildend zurückgebogen sind, zwischen denen der Kaltleiter (10) eingeklemmt ist.
5. Niveaufühler nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Kontaktfedern (8,9) runde Kontaktteile (24,25) bildend zum Kaltleiter (1IO) hin abgebogen sind.
6. Niveaufühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsstellen der runden Kontaktteile (24, 2S) mit dem Metallbelägen des Kaltleiters (10) zusätzlich zum federnden Druckkontakt je mit einem Leitkleber (26,27) umhüllt sind und darüber der durch Tauchlackieren hergestellte Isolierüberzug (11) angeordnet ist
Die Erfindung betrifft einen Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen, enthaltend einen mit Stromzuführungen versehenen keramischen Kaltleiter (PTC-Widerstand) als Fühlerelement der in einer mit Öffnungen versehenen Schutzhülse eingesetzt ist die auf ein mit einem Schraubgewinde versehenen Gehäuse aufgesetzt ist, durch das hindurch die Stromzufühningen geführt sind, die zusammen mit dem Kaltleiter mit einer Isolierung aus temperaturbeständigem Kunststoff umgeber, sind.
Die Bezeichnung »keramischer Kaltleiter« oder auch »PTC-Widerstand« wird hier für einen temperaturabhängigen Widerstand (Thermistor) benutzt der ein halbleitender Widerstand ist der mit der Änderung seiner Körpertemperatur eine wesentliche Änderung seines elektrischen Widerstandes erfrhrt Solche temperaturabhängigen Widerstände sind in tier deutschen Norm DIN 44 080 von Dezember 1976 »Kaltleiter« hinsichtlich der Begriffe und Eigenschaften definiert
Ein Niveaufühler mit den oben einleitend genannten Merkmalen ist in der DE-OS 20 49 834 beschrieben, jedoch besteht dort die den Kaltleiter und die Stromzuführungen umgebende Isolierung aus einem Schrumpfschlauch, das heißt sie ist durch Aufschrumpfen eines aus Polytetrafluorethylen bestehenden oder gleich resistenten Kunststoffschlauches hergestellt. Ferner besteht das Gehäuse, durch das hindurch die Stromzuführungen geführt sind, aus einem als Schutz dienenden Kunststoffrohr oder Kunststoffschlauch. Innerhalb dieses Kunststoffrohres oder Kunststcffschlauches endet der aufgeschrumpfte Kunststoffschlauch, so daß die Stromzuleitungen bzw. Stromableitungen frei in dem Schutzrohr angeordnet sind und aus ihm heraustreten. Am oberen Ende des Kunststoffrohres kann eine Stopfbuchse mit Gewinde und Sechskant angeordnet sein, die ihrerseits mit dem Gewinde in einen Stopfen eingreift, damit das Gehäuse an der Wandung eines Gefäßes befestigt werden kann. Ferner kann ein weiteres Schutzrohr angeordnet sein, das an der einen Seite mit dem genannten Stopfen und an der anderen Seite mit einem Einschraubkörper verschlossen ist. An seinem äußeren Umfang besitzt dieses Schutzrohr eine Ringnut, in die die Ringwulst der Innenseite der Schutzhülse eingreift.
Der konstruktive Aufbau dieses bekannten Niveaufühlers, der dort als Universal-Grenzwertgeber bezeichnet ist, ist aufwendig. Ferner gewährleistet der den Kaltleiter und seine Stromzuführungen umgebende Schrumpfschlauch keinen für eine praktische Messung ausreichenden Wärmeübergang, so daß dieser Niveaufühler nur mit einer für den praktischen Gebrauch unzureichenden Zeiitverzögerung anspricht, wenn er in eine Flüssigkeit eintaucht oder erneut anspricht, wenn er aus der Flüssigkeit wieder auftaucht
In der DE-PS 24 29 483 ist eine Anordnung zur Überwachung des Niveaus leitender und/oder ätzender und/ oder explosiver Flüssigkeiten beschrieben, und es ist ein
Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung angegeben. Dabei ist ebenfalls ein Kaltleiterfühler vorgesehen, der mit einem Schrumpfschlauch umhüllt ist, dessen beide Enden in einen feuchtigkeitsdichten Abschluß aus einem Vergußharz eingebettet sind. Dieser Abschluß stellt gleichzeitig das Ende einer Sonde dar, wobei sich der nicht von dem Schrumpfschlauch umhüllte Teil der Anschlußdrähte des Kaltleiiers innerhalb der Sonde befindet
Durch die Verwendung eines Schrumpfschlauches auch bei dieser bekannten Anordnung treten die oben beschriebenen Zeitverzögerungen beim Ansprechen auch bei dieser bekannten Anordnung ein.
In der DE-AS 11 78 616 ist. ein elektrischer Zustandsgeber für das Niveau einer Flüssigkeit beschrieben, z. B. für die Steuerung des Zeitprogramms für selbsttätig arbeitende Maschinen, bei dem als Sonde (Fühler) ein Kaltleiter verwendet ist, dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur in einem bestimmten, von seiner Zusammensetzung abhängigen Bereich nahezu sprungartig, z. B. um mehrere Zehnerpotenzen ansteigt, welcher vor Erreichen des FlüssigkeitsvniveausoHwertes durch den Meßstrom mindestens bis in den Bereich des sprungartigen Anstieges seines Widerstandswer'ces so aufgeheizt ist, daß bei Erreichen des Niveausollwertes durch die Flüssigkeit, beispielsweise bis unterhalb des sprungartigen Anstieges eines Widerstandswertes, Abkühlung erfolgt. Der Kaltleiter ist im Bereich des Niveausollwertes in einer wasserdichten Hülle angeordnet, welche mit einer z. B. abschraubbaren und mit Anschlußfahnen versehenen Halterung versehen ist Es können auch mehrere solche Kaltleiter mit unterschiedlichen Ansprechtemperaturen verwendet werden.
Bei dem aus der DE-AS Π 78 616 bekannten elektrischen Zustandgeber kann die Flüssigkeit mit dem keramischen Kaltleiter nur mittelbar über die wasserdichte Hülle in Kontakt treten. Hierdurch entsteht eine zeitliche Verzögerung bis zum Ansprechen des Kaltleiters, das heißt, bis zu dem Zeitpunkt an dem durch die Änderung der Umeebungsbedingungen eine auswertbare Änderung der Widerstandsverhältnisse erfolgt
In der DE-PS 16 65 582 ist ein Verfahren zum Herstellen eines mit konlaktierten Elektroden veisehenen temperaturabhängigen Widerstandes für Flüssigkeitsniveaufühler beschrieben, bei dem das Widerstandselement, nämlich ein keramischer Kaltlei'er, die Elektroden und die Stromzuleitungen zunächst mit einer dünnen isolierenden, gut wärmebeständigen und flexiblen Kunststoffschicht überzogen werden, auf die dann durch stromlose Metallabscheidung und anschließend galvanischen Aufbau ein fest haftender dichter Metallüberzug aufgebracht wird. Die Stromzuleitungen sind dabei mit den Metallbelegungen des scheibenförmigen Kaitieiterelementes direkt verbunden, das heißt zum Beispiel angelötet. Dte Anschlußdrähte sind durch einen Isolierkörper geführt, dessen Ende von der dünnen, durch Tauchen hergestellten Isolierschicht ebenfalls umgeben ist. Durch die dünne Isolierschicht resultiert ein guter Wärmeübergang zwischen Widerstandselement (durch die gut wärmeleitende Metallschicht) und Umgebung, jedoch ist dieser bekannte Flüssigkeitsniveaufühler durch seine konstruktive Gestaltung für die Bestimmung des Füllstandes von Flüssigkeiten, die, wie bei einem Kraftfahrzeug, ständig in starker Bewegung sind, nicht geeignet, weil für diesen Zweck besonders kleine keramische Kaltleiter bevorzugt eingesetzt werden müssen, deren Wärmekapazität gering ist, so daß die Ansprechzeiten relativ kurz sind. Setzt man bei dem bekannten Flüssigkeitsniveaufühler jedoch solcne besonders kleine keramische Kaltleiter ein (Durchmesser 2 bis 5 mm. Dicke 0,5 bis 1,5 mm) dann fehlt es dem bekannten Flüssigkeitsniveaufühler an der erforderlichen mechanischen Festigkeit
In der DE-PS 21 07 365 (wie auch in der GB-PS 15 31 277 und der EP-Al 00 28 423) sind Kaltleiterkombinationen für die Entmagnetisierung der Lochmaske von Fernsehgeräten beschrieben, bei denen zwei keramische Kaltleiter thermisch miteinander gekoppelt sind, die durch Klemmkontakt, der von äußeren aus Federmetall bestehenden Stromzuführungseiementen bewirkt wird, zusammengehalten werden. In der DE-AS 27 05 438 ist zusätzlich angegeben, bei einer solchen Kaltleiterkombination Maßnahmen vorzusehen, durch die die Wärmeableitung über die Stromzuführungselemente nach außen möglichst unterdrückt wird. Als solche Maßnahme wird eine längliche Öffnung im Anschlußteil wenigstens einer Elektrode angegeben.
Wegen der Größe der einzusetzenden keramischen Kaltleiter (Durchmesser 10 bis 15 t·..«, Dicke 2 bis 5 mm) und durch die konstruktive Gestalt' tng sind solche Kaltleiterkombinationen für die Füllstandsmessung nicht geeignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, er^en Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen, anzugeben, der im Spannungsbereich von vorzugsweise 9 bis 15VoIt und irn Temperaturbereich von —40°C bis 1500C ein einwandfreies Anzeigeverhalten gewährleistet; der Niveaufühler soll empfindlich genug sein, um möglichst ausreichend schnell bei bleibender Veränderung der Umgebungsbedingungen anzusprechen, er soll aber auch bei bloßen Schwankungen oder nur kurzzeitigen Berührungen mit der Flüssigkeit noch träge genug sein, um bei solchen kleinen Schwankungen noch nicht anzusprechen und bei Änderung des Füllstandes über oder unter einen bestimmten Sollwert eine bleibende Anzeige des ausgelösten Signals zu gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Niveaufühler der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
e) das Gehäuse enthält einen Sechskan» und wenigstens eine den Stromzuführungen angepaßte Bohrung und besteht aus hochtemperaturfestem Werkstoff;
0 die Stromzuführungen bestehen an ihren nach außen geführten Enden aus genormten Steckerzungen, innerhalb dec wenigstens einen Bohrung im Körper aus Längsstücken und aus dünnen schmalen Kontaktfedern, die je an einem Längsstück befesv'.gl sind;
g) der keramische Kaltleiter wird von den Kontaktfedern klemmend gehalten, die durch Federdruck auf die Metallbelegungen des Kaltleiters gleichzeitig den elektrischen Kontakt erzeugen;
h) der keramische Kaltleiter und die Kontaktfedern sind mit einem durch Tauchlackieren hergestellten Isolierüberzug versehen, der über das dem Kaltleiter zugewandte Ende des Körpers reicht und damit die Austrittsöffnung der wenigstens einen Bohrung abdichtet.
Das gemäß Merkmal e) ausgebildete Gehäuse gewährleistet, daß der Niveaufühler abdichtend in der Wandung des Gefäßes befestigt werden kann, das die
5 6
Flüssigkeit enthält und diesen Zustand auch beibehält, aus den Fig. 1 bis 4 hervorgeht.
wenn der Einfluß hoher Temperaturen zu befürchten ist. Aus dem Gehäuse 1 ragen die Stromzuführungen 2
Die Ausbildung der Stromzuführungen gemäß Merk- und 3 heraus, die in diesem Teil als genormte Steckermal f) gewährleistet einen sicheren Kontakt des kerami- zungen 4 und 5 ausgebildet sind. Genormte Steckerzunschen Kaltleiters mit durch die dünnen schmalen Kon- 5 gen in diesem Zusammenhang sind solche, auf die die taktfedern möglichst geringer Wärmeabfuhr vom kera- Anschlußteile äußerer Stromzuleitungen aufgesteckt mischen Kaltleiter. werden können. :
Der klemmende Halt des keramischen Kaltleiters ge- Innerhalb des Gehäusekörpers 1 bestehen die Strom-
mäß Merkmal g), durch den gleichzeitig der elektrische Zuführungen 2 und 3 aus Längsstücken 6 und 7, die
Kontakt gewährleistet wird, ist für eine hohe Zahl von io durch die Bohrung 21 im Gehäusekörper 1 hindurchge- Schaitvorgängen, beispielsweise bis 5000 Schaltvorgän- hen. Es kann sich dabei um nur eine Bohrung 21 handeln,
ge, ausreichend gut und liegt damit praktisch innerhalb in der beide Längsstücke 6 und 7 untergebracht sind. Es '.
der Lebensdauer eines Kraftfahrzeuges. ist aber auch möglich, für jedes Längsstück eine separa- -
Der durch Tauchlackieren hergestellte Isolierüberzug te Bohrung vorzusehen. In beiden Fällen können die φ
gemäß Merkmal h)sorgt einerseits für einen guten War- is Bohrungen 21 erforderlichenfalls mit einem Dichtungs- '|
meübergang zwischen Umgebung und keramischem verguß aus isolierendem Gießharz gefüllt sein. js
Kaltleiter und andererseits für eine weitere Abdichtung Dies ist besonders dann erforderlich, wenn, wie in §
der Bohrung im Gehäusekörper. F i g. 5 gezeigt, der Gehäusekörper 1 aus Metall besteht '
Besteht der Gehäusekörper aus Metall, so weist er und die Bohrung 21 mit Kunststoff ausgefüllt ist, der die _
eine Bohrung auf, die nach Einsetzen der Längsstücke 20 Längsstücke 6 und 7 umgibt.
der Stromzuführungen mit Kunststoff durch Vergießen Im Bereich des inneren Endes der Bohrung 21 sind an
ausgefüllt ist, so daß die Stromzuführungen gegenüber die Längsstücke 6 und 7 Kontaktfedem 8 und 9 befe-
dem metallischen Gehäusekörper elektrisch isoliert stigt, und zwar so, daß sie aus dem Gehäuse 1 soweit
sind. herausragen, daß eine ausreichende Federwirkung ge-
Besteht der Gehäusekörper aus hochtemperaturfe- 25 währleistet ist Die Befestigung der Kontaktfedem 8
sten und gegen die Flüssigkeit, deren Niveau bestimmt und 9 an den Längsstücken 6 und 7 kann durch Schwei-
werden soll, beständigem isolierenden Kunststoff, so Ben erfolgen.
können auch hier die Bohrungen zusätzlich zwecks Ab- Es ist aber auch möglich, zunächst aus dem Kaltleiter ■
dichtung vergossen sein, jedoch genügt in der Vielzahl 10 und atm Kontaktfedem 8 und 9 in der Weise eine
der Fälle der abdichtende Abschluß durch den durch 30 Einheit zu bilden, daß die Kontaktfedem in einem Iso- :
Tauchlackieren hergestellten Isolierüberzug. Ais Mat?- lierstück 28, wie in F i g. 5 gezeigt, untergebracht wer-
rial für den Gehäusekörper eignen sich thermoplasti- den, und auf diese Weise den Kaltleiter 10 klemmend
sehe Kunststoffe, wie zum Beispiel Polyphenylensulfid halten. Diese so vorgebildete Einheit kann danach mit :
Ein guter mechanischer Halt des keramischen Kaltlei- den im Gehäusekörper 1 untergebrachten Längsstük-
ters wird gewährleistet, wenn die Kontaktfedem an ihm 35 ken 6 und 7 verbunden werden. -
vorbeigeführt und dann nach innen zum Kaltleiter hin In F i g. 1 sind die Kontaktfedem in der Art gezeigt, ψ
federnde Fortsätze bildend zurückgebogen sind, weil daß sie zunächst am Kaltleiter 10 vorbeigeführt und ;
uäufi niCiii nur u€T BUS ucul vraraiHc ncfSüSSiciicnuc uüim ϊΐαϋιι ΐϊϊΠ6Π,£um rwatticitcT ivιιΐΠ icucüiuc rOibat- 7~
freie Teil der Kontaktfedem, sondern auch die nach ze 22 und 23 bildend abgebogen sind, zwischen denen
innen umgebogenen Fortsätze federnd wirken. 40 der Kaltleiter 10 eingeklemmt ist ^
Die Enden der Kontaktfedem können aber auch mn- Bei der in F i g. 5 gezeigten Anordnung sind die Enden [f\
de Kontaktteile bildend zum Kaltleiter hin abgebogen der Kontaktfedem 8 und 9 so abgebogen, daß sie runde |;
sein. Dabei wird die Federwirkung allein durch die aus Kontaktteile 24 und 23 bilden, zwischen denen der Kalt- £».;
dem Gehäuseteil herausstehenden Teile der Kontaktfe- leiter 10 eingeklemmt ist |ΐ
dem bewirkt 45 In F i g. S sind femer die Auflagen aus Leitkleber 26 ψ
Wenn dies für eine hohe Zahl von Schaltvorgängen und 27 gezeigt §jj
nicht ausreichend ist, so hat es sich als vorteilhaft erwie- Diese Auflagen aus Leitkleber bewirken, daß der fe-
sen, die Berührungsstellen der runden Kontaktteile tr.it dernde Kontakt der Kontaktfedem für eine besonders
dem Metallbelägen des Kaltleiters zusätzlich zum fe- hohe Zahl (auf bis zu 10 000) von Schaltvorgängen wirk-
demden Druckkontakt je mit einem Leitkleber zu um- 50 sam ist
hüllen und den durch Tauchlackieren hergestellten Iso- Leitkleber, sogenannte leitende KlebstoffschicH'en,
lierüberzug über diese Leitkleberauflagen anzuordnen, sind an sich bekannt und auf dem Markt erhältlich und
das heißt, den Tauchlackiervorgang erst nach Anbrin- haben die Eigenschaft, daß sie in kaltem Zustand an Luft
gen der Leitkleberauflagen vorzunehmen. auch bereits ohne Temperaturerhöhung von selbst hart
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 55 werden. Die Leitkleber bestehen aus selbsthärtenden
erläutert Es zeigt Lacken (Kunststoffen), die mit einer die Leitfähigkeit
F i g. 1 einen Niveaufühler im Schnitt längs der Linie gewährleistenden Komponente, meist mit Metallpulver, I-Iin Fig.2, gefüllt sind. Bevorzugt sind solche Lacke, die thermo- F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1, plastische Eigenschaften haben, denn im Betrieb hat der
F i g. 3 einen Niveaufühler gemäß F i g. 1, teilweise ge- ω Kaltleiter eine gewisse Temperatur, bei der die Kunstschnitten und mit Blickrichtung gemäß Pfeil A in F i g. 1, Stoffkomponente des Leitklebers thermoplastisch wird,
F i g. 4 eine Draufsicht gemäß Pfeil B in F i g. 3 und so daß die federnde Eigenschaft der Kontaktfedem 8 F i g. 5 eine andere Ausführung der Kontaktfedem in und 9 nach wie vor gewährleistet ist
einem Niveaufühler. Nachdem das mit den Stromzuführungen 2 und 3 ver-
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugs- 65 sehene Gehäuse 1 durch Befestigung der Kontaktfedem
zeichen versehen. 8 und 9 mit den Längsstreifen 6 und 7 verbunden ist.
Das Gehäuse bzw. der Gehäusekörper ist mit 1 be- wird diese Anordnung durch Tauchlackierung mit ei-
zeichnet und ist mit einem Sechskant 20 versehen, wie nem Überzug 11 aus selbsthärtendem Isolierstoff verse-
hen. Ein solcher Isolierüberzug besteht beispielsweise aus Polyimidharz.
Der Isolierüberzug 11 umschließt den keramischen Kaltleiter 10, die Kontaktfedern 8 und 9 und das Ende 12 des Isolierkörpers 1, wodurch die Austrittsöffnung 13 der Bohrung 21 ebenfalls verschlossen wird.
Die klemmende Halterung des Kaltleiters 10 zwischen den Kontaktfedern 8 und 9 hat gegenüber einer Lotung den Vorteil, daß die Kontaktstellen durch die verschiedenen Wärmeausdehnungen von metallischen Anschlüssen und keramischem Kaltleiter nicht belastet und damit nicht beschädigt werden. Um die Wärmeabführung vom Kaltleiter 10 über die Kontaktfedern 8 und 9 möglichst gering zu halten, bestehen diese nicht nur aus dünnen und schmalen, sondern auch aus relativ schlecht wärmeleitendem Federblech.
Nachdem der Überzug 11 ausgehärtet ist, wird über den Fühlerteil des Niveaufühlers eine aus hochtemperaturfestem thermoplastischem Material, z. B. aus PoIyphenylensulfid bestehende Schutzhülse 14 so auf den Gehäusekörper 1 aufgesetzt, daß eine an der Schutzhülse 14 vorhandene, nach innen gerichtete Ringwulst IS in eine am Gehäuse 1 vorgesehene Ringnut 16 einrastet, wodurch beide Teile selbsthemmend miteinander verbunden sind. Die Schutzhülse 14 hat auf der Bodenseite einige Öffnungen 17, die als Längsschlitze ausgeführt sind. Diese öffnungen gewährleisten eine Umspülung des Kaltleiters 10 mit Flüssigkeit und lassen diese bei Senkung des Flüssigkeitsniveaus auch abfließen. Die Schutzhülse 14 bildet um den keramischen Kaltleiter 10 einen Hohlraum 18, der mit dem übrigen Flüssigkeitsbehälter kommuniziert und starke Schwankungen im Flüssigkeitspegel dämpft
Mit Hilfe des Gewindes 19 und des Sechskantes 20 am Gehäuse 1 wird der Niveaufühler unter Benutzung eines Dichtungsringes in den Flüssigkeitsbehälter eingeschraubt.
im Rahmen der Erfindung einzusetzende Kameiter werden in Abhängigkeit der an sie gestellten Forderungen ausgewählt, nämlich räumliche Abmessungen, Nenntemperatur, Steilheit des Widerstandsanstiegs, Temperaturbereich, in dem der Kaltleiter ansprechen solL
Durch die Gesamtheit der den Niveaufühler kennzeichnenden Merkmale wird die der Erfindung zugrun- de liegende Aufgabe in vollauf befriedigender Weise gelöst, das heißt, es liegt eine kompakte konstruktive Gestaltung vor, die Empfindlichkeit des Niveaufühlers ist durch die mögliche Verwendung sehr kleiner keramischer Kaltleiter besonders hoch, ohne daß bei nur kurz- so zeitiger Niveauänderung durch unruhige Oberfläche infolge Schütteln der Fühler anspricht
Die bei Änderung der Umgebungsbedingungen des keramischen Kaltleiters sich verändernde Wärmeableitung und die damit einhergehende Änderung des Strom- durchganges wird für eine akustische oder optische Anzeige ausgewertet, beispielsweise in der Form, daß bei einem Kraftfahrzeug auf dem Armaturenbrett eine rote Lampe und/oder ein akustischer Signalgeber ein- oder ausgeschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen, enthaltend
a) einen mit Stromzuführungen (2,3) versehenen keramischen Kaltleiter (PTC-Widerstand) (10) als Fühlerelement, der
b) in einer mit Öffnungen (17) versehenen Schutzhülse (14) eingesetzt ist, die
c) auf ein mit einem Schraubgewinde (19) versehenen Gehäuse (1) aufgesetzt ist, durch das hindurch die Stromzuführungen (2,3) geführt sind,
d) die zusammen mit dem Kaltleiter (10) mit einer Isolierung (11) aus temperaturbeständigem Kunststoff umgeben sind,
DE19823232333 1982-08-31 1982-08-31 Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen Expired DE3232333C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232333 DE3232333C2 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823232333 DE3232333C2 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3232333A1 DE3232333A1 (de) 1984-03-01
DE3232333C2 true DE3232333C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6172133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823232333 Expired DE3232333C2 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3232333C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398636B (de) * 1989-05-30 1995-01-25 Siemens Matsushita Components Niveaufühler mit hohem signalhub für flüssigkeiten, insbesondere chemisch aggressive flüssigkeiten
EP3327407A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 AFRISO-EURO-INDEX GmbH Kaltleiter-bauteil, insbesondere zum einsatz in elektrisch leitfähigen flüssigkeiten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573866B1 (fr) * 1984-11-27 1989-02-17 Veglia E D Sonde de mesure du niveau d'un liquide
DE3617536A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zur elektrischen oelfuellstandsueberwachung insbesondere in kraftfahrzeug-verbrennungsmotoren
DE58908567D1 (de) * 1989-05-30 1994-12-01 Siemens Ag Niveaufühler mit hohem Signalhub für Flüssigkeiten, insbesondere chemisch aggressive Flüssigkeiten.
DE9011060U1 (de) * 1990-07-26 1990-10-11 Wolf - Geräte GmbH Vertriebsgesellschaft KG, 5240 Betzdorf Ölstandskontrollvorrichtung für die Antriebsbrennkraftmaschine eines Rasenmähers
DE202007001612U1 (de) * 2007-01-30 2008-06-19 Mann+Hummel Gmbh Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP2477013B1 (de) * 2011-01-17 2014-11-19 AFRISO-Euro-Index GmbH Grenzwertgeber mit geschlitzter Schutzhülse aus Kunststoff

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178616B (de) * 1962-05-23 1964-09-24 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Zustandsgeber fuer das Niveau einer Fluessigkeit
DE6604311U (de) * 1966-11-09 1970-01-22 Bosch Gmbh Robert Temperaturfuehler.
DE2045715A1 (de) * 1970-09-16 1972-03-23 Licentia Gmbh
DE2049834A1 (en) * 1970-10-10 1972-04-13 Klug F Thermistor liquid level indicator - with ptfe hose shrunk over thermistor and leads
DE2107365C3 (de) * 1971-02-16 1979-03-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kaltleiterkombination fur die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten
DE2429482C3 (de) * 1974-06-20 1979-01-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Messen und/oder Überwachen von Temperaturen, Niveauhöhen und/ oder Strömungszuständen elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten hoher spezifischer Wärme
DE2429483C3 (de) * 1974-06-20 1978-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Überwachung des Niveaus leitender und/oder ätzender und/oder explosiver Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL165020C (nl) * 1974-12-16 1981-02-16 Philips Nv Kleurentelevisie-ontvanger bevattende een ontmagneti- seerschakeling en samengesteld thermistorelement voor toepassing in een dergelijke schakeling.
DE2705438C2 (de) * 1977-02-09 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kaltleiterkombination für die Entmagnetisierung von Farbfernsehgeräten
NL7906442A (nl) * 1979-08-28 1981-03-03 Philips Nv Samengesteld thermistorelement.
DE3044419A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Temperaturfuehler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398636B (de) * 1989-05-30 1995-01-25 Siemens Matsushita Components Niveaufühler mit hohem signalhub für flüssigkeiten, insbesondere chemisch aggressive flüssigkeiten
EP3327407A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 AFRISO-EURO-INDEX GmbH Kaltleiter-bauteil, insbesondere zum einsatz in elektrisch leitfähigen flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3232333A1 (de) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282179B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
DE10031124C2 (de) Sensor zur Temperaturerfassung eines Fluids
DE102006034248B3 (de) Temperaturfühler für ein Widerstandsthermometer, insbesondere zur Verwendung im Abgasstrang von Verbrennungsmotoren
DE4212883C2 (de) Temperaturfühler
WO2010063682A1 (de) Temperaturfühler, insbesondere für turbolader
DE102009028850A1 (de) Herstellungsverfahren eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE3232333C2 (de) Niveaufühler für Flüssigkeiten, insbesondere zur Bestimmung des Füllstandes der Bremsflüssigkeit oder des Tankinhaltes in Kraftfahrzeugen
DE102007056544A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Tankfüllstands und Verfahren zur Herstellung hierzu
DE3231345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sonden zur Messung der Masse und/oder Temperatur eines strömenden Mediums
DE10238628A1 (de) Keramisch isolierter Hochtemperatursensor
DE102009028848A1 (de) Aufbau und Herstellungsverfahrens eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts
DE3246687A1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE10158527B4 (de) Temperaturfühler
EP0718738B1 (de) Thermostatisches Arbeitselement mit einem elektrischen Widerstandsheizelement
DE4017968C2 (de)
EP1217338B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Elektrodenanordnung für magnetisch-induktive Durchflussaufnehmer
DE2633186A1 (de) Verfahren zum passivieren elektronischer vorrichtungen und passivierte elektronische vorrichtung
EP0517032B2 (de) Patronenförmiges Ableitelement für potentiometrische Messketten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4020167C1 (de)
DE19816941A1 (de) Temperatursensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3818191C2 (de)
DE4237546C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3232404C2 (de) Keramischer Kaltleiter mit Metallbelägen und daran durch Klemmkontakt angeschlossenen Stromzuführungen
DE10149628B4 (de) Temperatursensor
DE4216412A1 (de) Temperaturfuehler fuer potentiometrische elektroden und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee