CH416633A - Verfahren zur Herstellung von Amidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Amidinen

Info

Publication number
CH416633A
CH416633A CH635062A CH635062A CH416633A CH 416633 A CH416633 A CH 416633A CH 635062 A CH635062 A CH 635062A CH 635062 A CH635062 A CH 635062A CH 416633 A CH416633 A CH 416633A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
hydrogen
amidines
group
Prior art date
Application number
CH635062A
Other languages
English (en)
Inventor
Techn Hunziker Fritz Dr Sc
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH635062A priority Critical patent/CH416633A/de
Priority to DE19631470416 priority patent/DE1470416A1/de
Priority to DE19631620713 priority patent/DE1620713A1/de
Priority to DE19631620712 priority patent/DE1620712A1/de
Priority to DE19631620711 priority patent/DE1620711A1/de
Priority to AT398263A priority patent/AT250966B/de
Priority to ES288257A priority patent/ES288257A2/es
Priority to GB20908/63A priority patent/GB1042634A/en
Priority to NL63293201A priority patent/NL147426B/xx
Priority to DK246763AA priority patent/DK103723C/da
Publication of CH416633A publication Critical patent/CH416633A/de
Priority to SE02711/67A priority patent/SE336801B/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D281/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one sulfur atom as the only ring hetero atoms
    • C07D281/02Seven-membered rings
    • C07D281/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
    • C07D281/08Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D281/12Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D281/14[b, e]-condensed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


      Verfahren        zur    Herstellung von     Amidinen       Gegenstand der     Erfindung    ist ein     Verfahren        zur    Herstellung von     Amidinen    der     Formel:     
EMI0001.0009     
    sowie von     Säure-Additionssalzen        und        quaternären          Ammoniumderivaten    davon.

   In Formel I bedeutet Z  ein Schwefelatom, eine     Sulfinylgruppe    (-SO-) oder  eine     Aminogruppe    der Formel     -(N-Rl)-,    worin     R1          Wasserstoff    oder eine     Alkyl-    oder     Alkenylgruppe    mit  1 bis 5     C-Atomen    darstellt.

       R2    und     R3    sind gleich  oder verschieden und     bedeuten        Wasserstoff,        unsub-          stituierte    oder im     Arylrest        Substituenten    von gleicher  Art wie R4     enthaltende        Aryl-    oder     Aralkylgruppen,          Alkenyl-    oder     Alkylreste    mit 1     Ibis    5 C -Atomen,

   die       gegebenenfalls        gemeinsam        einen        Ring    bilden, welcher  als weitere     Heteroatome    O, S oder N     enthalten    kann,    wobei das N seinerseits     Wasserstoff    oder eine     Alkyl-,          Hydroxyalkyl-    oder     Alkoxyalkylgruppe        trägt,

      oder       schliesslich    freie oder     am        Stickstoffatom        alkylierte          Amino-    oder     Aminoalkylgruppen.        R4    und     R,;

      sind  gleich oder verschieden und bedeuten Wasserstoff,  Halogenatome,     Hydroxygruppen,    1 bis 3     C-Atome          enthaltende        Alkyl-,        Alkoxy-        oder        Alkylmercapto-          gruppen    oder     Trifluormethylgruppen.     



  Die genannten     Amndine    der Formel I werden     er-          findungsgemäss    erhalten, indem man     Säureamide    oder       'I'hioamide    der Formel:

    
EMI0001.0069     
    worin R     ein    Sauerstoff-     oder    Schwefelatom darstellt,       R1    ausserdem eine durch Hydrolyse oder     Hydrogeno-          lyse        abspaltbare        Gruppe,        wie        Acyl    oder     Benzyl,    sein  kann, bzw.

       quaternäre        Ammonium@derivate    solcher       Verbindungen    durch     intramolekulare    Kondensation    zum Ringschluss bringt und die     gegebenenfalls    vor  handene durch Hydrolyse oder     Hydrogenolyse    ab  spaltbare Gruppe     R1        in.    der     genannten    Weise abspal  tet.  



  Eine rein thermische     Kondensation        gelingt    bei den           Säureamiden,        die    ihrerseits zum Beispiel durch Re  duktion     entsprechender        Nitroverbindungen    zugäng  lich sind, in der Regel nicht, eher dagegen bei den       Thioamiden,    die man zum Beispiel durch Behandeln  der     Säureamide        mit        Phosphorpenbasulfid    erhält und  vor der nachfolgenden     Kondensation:

          nicht        zu    isolie  ren     braucht.    Insbesondere )beiden     Säureamiden    ist es  zweckmässig,     in,    Gegenwart von     Kondensationsmit-          teln,    wie     Phosphorpentachlorid,        Phosphoroxychlorid,          Phosgen,    Polyphosphorsäure und     edengleichen,    zu ar  beiten.

   Es ist     anzunehmen,    dass der     Ringschluss    .da  bei zum Teil über     Zwischenstufen,        wie        Imidchloride,          Amidchloride,        Imidophosphate,        Amidophosphate     oder salzartige Derivate davon, die     in    der Regel nicht       fassbar    sind,

       verläuft.    Die Kondensation der     Thio-          amide        kann    durch Gegenwart von     Quecksilbersalzen     oder durch intermediäre Bildung von gegebenenfalls  aktivierten     Imidothioäthern    begünstigt werden.

   Er  wärmen und     gegebenenfalls        Benützung        eines        inerten          Verdünnungsmittels    sind angezeigt, beim     Arbeiten        mit          Phosphoroxychlorid    und     Phosphorpentachlorid    auch  Zusatz katalytischer Mengen von     Dimethylformamid     oder     Dimethylanilin.     



  Soweit in dieser Weise     Verbindungen    gemäss For  mel I erhalten werden, in welchen die Reste     R2    und/  oder     R3    Wasserstoff     bedeuten,    können nicht Wasser  stoff     bedeutende    Reste     R2    und/oder     R,    nachträglich  eingeführt     werden,    z.

   B. durch Umsetzen der erhalte  nen Amine mit     reaktionsfähigen    Estern von Alkoho  len der Formel     R2    OH bzw.     R3    OH,     vorzugsweise     solchen der     Halogenwasserstoffsäuren,    der Schwefel  säure oder der     Toluolsulfosäure,        gewünschtenfalls     nach vorausgehender oder unter gleichzeitiger Einwir  kung eines     biasischen        Katalysators    oder     Metallis.ie-          rungsmittels        wie        Natriumamd,        Lithiumamid,

          Na-          triumhydrid,        Butyllithin,        Phenylatrium,    Natrium  äthylat oder Kalium t     butylat.     



  In gleicher Weise     kann        in        Reaktionsprodukte,    in  welchen     R,        Wasserstoff    bedeutet, ein     nicht    Wasser  stoff     bedeutender    Rest     R1        nachträglich        eingeführt          werden,    z.

   B. durch     Umsetzen    des Reaktionsproduk  tes mit     einem    reaktionsfähigen Ester     eines    Alkohols  der Formel     R,-OH,    gegebenenfalls nach vorausge  hender     oder    unter gleichzeitiger Einwirkung eines  basischen     Katalysators    oder     Metallisierungsmittels.     



  Umgekehrt wird zur     Bildung    von     Produkten    ge  mäss     Formel    I, in welchen     R,    Wasserstoff bedeutet,  eine     gegebenenfalls        im        Ausgangsmaterial        enthaltene     durch     Hydrolyse    oder     Hydrogenolyse        abspaltbare     Gruppe     R1    nach erfolgtem     Ringschluss    nachträglich  in der     genannten    Weise     entfernt.     



  Die     allfällige    nachträgliche Oxydation von erhal  tenen     Thiazepinderivaten    zur     Gewinnung    von Pro  dukten der Formel I,     in    welchen Z eine     Sulfinylgruppe     bedeutet,     kann        in:    an sich     bekannter    Weise erfolgen,  z. B. durch     Behandeln.    mit     Wasserstoffsuperoxyd,          Peressigsäure    oder anderen     geeigneten        Oxydations-          mitteln..     



  Die in der     beschriebenen    Weise erhaltenen Ba  sen sind gelb,     in,    vielen     Fällen        kristallisierbar,    sonst    im Hochvakuum     unzersetzt    destillierbar, und besit  zen schon auf     Grund    der     Amddingruppierung     
EMI0002.0129     
    abgesehen von     allfälligen    weiteren basischen     Stick-          stoffatomen,        genügende        Basenstärke,    um mit anorga  nischen und organischen Säuren, beispielsweise Salz  säure,     Brornwasserstoffsäure,    Schwefelsäure,

   Salpe  tersäure, Phosphorsäure, Essigsäure,     Oxalsäure,          Weinsäure,        Toluolsulfonsäure    und dergleichen, in  Wasser beständige     Additionssalze    zu bilden, in wel  cher Form die Produkte     ebenfalls    verwendet     werden          können.     



       Um,die        quaternären        Amimoniumderivate    der Ver  bindungen gemäss     Formel    I zu erhalten, kann man  entweder.     Ausgangsverbindungen    verwenden, die be  reits     qu.aternäre        Stickstoffatome        aufweisen,    oder man  kann die der     Quaternisierung        zugänglichen        Stickstoff-          atome    nach erfolgter     Bildung    der Basen (I) nachträg  lich     in    an sich bekannter Weise     quaternisieren,

      bei  spielsweise     durch    Behandeln mit     einem        Dialkylsulfat,          Alkylhalogennd    oder     Sulfonsäurealkylester.     



  Die in der beschriebenen Weise erhaltenen Ba  sen, Salze     und        quaternären        Ammoniumderivate    sind  neue     Verbindungen,    die als     Winkstoffe    in     Arznei-          mitteln.    oder als Zwischenprodukte zur     Herstellung     von solchen     Verbindungen    Verwendung finden.

   Ins  besondere fallen die     Produkte    als     Analgetika,    Chemo  therapeutika,     Antihistaminika,        Antiallergika,        Seda-          tiva,        Adnenolytika    und     Neuroplegika    in Betracht.     Ein-          zelne    davon eignen sich zur     Behandlung        psychoti-          scher    Zustände.  



  Beispielsweise zeigt das gemäss Beispiel 4 erhal  tene     8-Chlor-1        1-(4'-methyl)piperazino-5H-dibenzo-          [b;e]        [1,4]diazepin,    im Tierversuch     die    Eigenschaften  eines     Neuroplegikums    mit starker     analgetischer,    seda  tiver,

       parasympathikolytischer    und     sympathikolyti-          scher        Wirkung.    Die     analgetische    Wirkung     wird    durch  Messung der     Schmerzschwelle    bei der elektrischen       Reizung    der Zahnpulpa     beim        Kaninchen        bestimmt.     Sie     wird    in der folgenden Tabelle I zur Wirkung be  kannter     Analgetika        in    Vergleich     gesetzt.     
EMI0002.0207     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Substanz <SEP> Dosis

  <SEP> Schwellenstrom <SEP> Dauer
<tb>  i. <SEP> v. <SEP> in <SEP> '/oder <SEP> in <SEP> des
<tb>  Kontroll- <SEP> .u <SEP> Amp. <SEP> Effektes
<tb>  <U>werte <SEP> (</U>Siel.<U>)</U>
<tb>  8-Chlor-11- <SEP> 4,6 <SEP> mg/kg <SEP> 286% <SEP> 280 <SEP> 3,5
<tb>  (4'-methyl)  piperazino  5H-dibenzo  [ib,e] <SEP> [1,4]  diazepin
<tb>  Codein <SEP> 7 <SEP> mg/kg <SEP> 231% <SEP> 160 <SEP> 2
<tb>  d-Propoxy- <SEP> 4 <SEP> mg/kg <SEP> 313 <SEP> 0/0 <SEP> 220 <SEP> 1,5
<tb>  phen
<tb>  Morphin <SEP> 3 <SEP> mg/kg <SEP> 300% <SEP> 250 <SEP> 3,5         Die     sedierende    bzw.

       motilitätsdämpfende    Wir  kung ist aus dem     Laufaktivitätstest    nach     Caviezel    und       Baillod        [Pharm.    Acta     Helv.    33, 469 (1958)] an der  Maus     erkennbar,    wo für     8-Chlor-11-(4'-methyl)-          piperazino-5H-libenzo[b,e]        [1,4]diazepin    die DE  50 % in mg/kg p. o. 2,5 beträgt. Vergleichswerte sind  der späteren Tabelle     1I    zu     entnehmen.     



  Das gemäss Beispiel 5     erhaltene    2     CWor-11-(4'-          methyl)piperazino-di#benmo,[b,f]        [1,4]ithiazin    zeigt im       Tierversuch    die     Eigenschaften    eines     Neurolepti-          kums    mit stark     motilitätsdämpfender    Wirkung sowie       kataleptischen    und     apomorphinantagonistischen          Eigenschaften.    Die     motilitätsd'ämpfende    Wirkung  wurde einerseits     durch        Messung    der Laufaktivität bei  

  Mäusen nach der Methode von     Caviezel    und     Baillod          [Phann.    Acta     Helv.    33, 469 (1958)],     andererseits    im        Open-field -Test    an Ratten nach der Methode von       Janssen    et     a1.        [Psychopharmacologia    1, 389 (1960)]  an je 10 Tieren bestimmt. Der     ermittelte    Durch  schnittswert wird in der folgenden Tabelle     II    mit den       entsprechenden    Werten für     bekannte        Neuroleptika     verglichen.

   In dieser sind ferner Vergleichswerte     für     die akute Toxizität     an,    der Maus sowie     für    die     kata-          leptische    Wirkung enthalten. Die letztere wurde an  Ratten     geprüft,    denen man in verschiedenen Zeitab  ständen nach s. c.     Injection        verschiedener    Substanz  mengen die beiden     Vorderpfoten    auf eine 7 cm hohe  Säule legte, wobei die     Verharrungsdauer    gemessen  wurde.

   Die in Tabelle     1I    angegebenen     Zahlenwerte          entsprechen    den graphisch ermittelten Substanzmen  gen, die 180     Minuten    nach Injektion im Mittel von  10 Tieren eine     Verharrensdauer    von 30 Sekunden  bewirkten.

    
EMI0003.0058     
  
    <I><U>Tabelle <SEP> 11</U></I>
<tb>  <B>W</B>
<tb>  Subsbanz <SEP> -@ <SEP> <B>#s</B> <SEP> d <SEP> ö <SEP> <B>7#</B>
<tb>  , , <SEP> ö
<tb>  <B>A <SEP> b-0</B>
<tb>  R@x_ <SEP> yMx
<tb>  <U>hÄ@ <SEP> äÄ <SEP> @ <SEP> @N <SEP> @ <SEP> xÄ</U> <SEP> <B>t! <SEP> c></B>
<tb>  2-Chlor-11- <SEP> 270 <SEP> 0,6 <SEP> 0,33 <SEP> 0,72
<tb>  (4'-methyl)piper  azino-dibenzo  [b,f] <SEP> [1,4]  thiazepin
<tb>  4-(p-Chlorphenyl)- <SEP> 125 <SEP> 0,3 <SEP> 3,4 <SEP> 0,23
<tb>  1-(3'-p-fluor  benzoyl-propyl)  piperidin-4-ol  [Haloperidol]
<tb>  3-Chlor-10- <SEP> 120 <SEP> 1,0 <SEP> >5,0 <SEP> 0,24
<tb>  [3'-(1"-ss-hydroxy  äthyl-4"-piper  azinyl)-propyl]  phenothiazin  [Perphenazin]
<tb>  10-(y-Dimethyl- <SEP> 135 <SEP> 3,5 <SEP> 4,9 <SEP> 3,8
<tb>  aminopropyl)-3  chlorphenothiazin  [Chlorpromazin]       <I>Beispiel 1</I>  6,

  2 g N     Methyl-2-amindiphenylamin-2'-carbon-          säurepiperidid    werden mit 6,0 g     Phosphorpentasulfid     in 60 ml     Pyridin    4 Stunden unter Rückfluss     erhitzt.     Man engt das Reaktionsgemisch im Vakuum zur  Trockne ein,     versetzt    den Rückstand mit 150     ml    2-n       wässeriger        Sodalösung        und    nimmt     das.    nach einiger  Zeit     ausgefallene        gelbe,        Kristallisat    in     Benzol    auf.

   Die  basischen Anteile werden der     Benzollösung    durch  erschöpfende     Extraktion    mit 2-n Salzsäure entzogen..  Aus den sauren Auszügen wind nach Klärung mit  Kohle die Base mit     konzentrierter    wässeriger Am  moni.aklösung ausgefällt und in Äther aufgenommen.

    Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen und mit       Natriumsulfat        getrocknet.    Der     Eindampfrückstand     der Ätherlösung gibt nach     Umkristallisieren    aus       Äther/Petroläther    3,4 g     5-Methyl-11-piperidino-5H-          dibenzo[b,e]        [1,4]diazepin    in Form von zitronengel  ben Körnern vom     Schmelzpunkt        162-163'C,    ent  sprechend, einer Ausbeute von 57 % der Theorie.  



  <I>Beispiel 2</I>  6,2g     N-Methyl-2-aminodiphenylamin-2'-carbon-          säure(ss-dimethylamin:o)äthylamid    werden mit 6 g       Phosphorpentasulfid        in    60     ml        Pyridin    4 Stunden unter  Rückfluss erhitzt.

   Die     Aufarbeitung    des Reaktions  gemisches erfolgt gleich wie in Beispiel 1, wobei je  doch zum Extrahieren an Stelle von     Salzsäure    ver  dünnte Essigsäure     verwendet        wird.    Man erhält 3,5 g  (59 % der Theorie)     5-Methyl        11-(ss-dimethylamino)-          äthylamino-5H-dsbenzo[b,e]        [1,4]diazepin.    in     Form     von gelben Plättchen vom     Schmelzpunkt    167-170  C  (aus     Aceton./Petroläther).     



  <I>Beispiel 3</I>  6,0 g     2-Aminodiphenylamin-2'-carbonsäure(ss-          dimethylamino)äthylamid        werden.    mit 60 g Polyphos  phorsäure     (mittlerer        Polymerisationsgrad    3,4) wäh  rend 11/2 Stunden bei 150  C     verrührt.    Der homo  gene Sirup wird     mit    Eis und konzentrierter     wässeriger          Ammoniaklösung        versetzt,    bis     definitiv    alkalische Re  aktion eintritt. Die ausgefallene Substanz wird in  Äther aufgenommen.

   Das     Extrahieren    der Base mit       verdünnter    Essigsäure und die weitere Aufarbeitung       erfolgt    wie in     Beisspiel    2. Man erhält 2,0 g (35     11!o    der  Theorie)     11-(ss-Dimethylamino)äthylamino-5H-di-          benzo[b,e]        [1,4]diazepin    in Form von hellgelben Kör  nern vom     Schmelzpunkt    143-144  C (aus Äther/       Petroläther).     



  <I>Beispiel 4</I>  7,4 g     2-Amino-4-chlordiphenylamin-2'-carbon-          säure(4"-methyl)piperazid    werden mit 35     ml        Phos-          phoroxychlorid    in     Gegenwart    von 1,4 ml     N,N-Di-          methylanilin    3 Stunden unter     Rückfluss    gekocht.  Nach möglichst     weitgehendem    Einengen des Reak  tionsgemisches im     Vakuum    wird der Rückstand zwi  schen Benzol und     Ammoniak/Eiswasser    verteilt.

   Die  Abtrennung und Aufarbeitung der basischen     Anteile          erfolgt        wie        in        Beispiel        2.        Man        erhält        2,9        g        (41        %        der          Theorie)        8-Chlor-1    1-(4'-methyl)piperazino-5H-di-           benzo[b,e]        [1,4]diazepin    in Form     von:

      gelben Körnern  vom     Schmelzpunkt    182-184  C (aus     Aceton/Petrol-          äther).     



  <I>Beispiel 5</I>  6,8 g 2     Amino-4'-chlordiphenylsulfid-2'-carbon-          säure(4"-methyl)piperazid    werden mit 7 g     Phosphor-          pentachlorid    in 35 ml     Phosphoroxychlorid    unter Zu  satz von 10 Tropfen     Dimethylformamid    1     Stunde          unter        Rückfluss    gekocht. Der durch     Eindampfen    des       Reaktionsgemisches    am     Vakuum    erhaltene     Rückstand     wird wie     in    Beispiel 2 aufgearbeitet.

   Man     erhält    2,7 g  (42 % der     Theorie)        2-Chlor-11-(4'        methyl)piper-          azino-dibenzo[b,f]        [1,4]thiazepin        in.,    Form von     blass-          gelben        Körnern    vom     Schmelzpunkt    118-120  C (aus       Ather/Petroläther).     



  <I>Beispiel 6</I>  Eine Lösung von 2,1 g     5-Methyl-11-(4'-methyl)-          piperazino-SH-dibenzo[b,e]        [1,4]diazepin,    hergestellt  gemäss     dem        späteren    Beispiel 23,     in    10     ml    Benzol,  wird mit einer     Lösung    von 0,87 g     (äquimolare    Menge)  neutralem     Dirnethylsulfat    in 30 ml     Benzol    versetzt,  wobei sofort unter     Erwärmung    ein     quaternäres    Salz       kristallin    ausfällt.

   Dieses     wird    nach Stehenlassen über  Nacht     abgenutscht    und mit Äther     nachgewaschen.    Die  Ausbeute     ist    fast quantitativ, es handelt sich somit um  das     monoquaternäre        Salz.    Es ist hygroskopisch     und     lässt sich nicht     umkristallisieren.    Der Umstand, dass  das     UV-Absorptionsspektrum    mit demjenigen des       Ausgangsmaterials        .identisch    ist,     spricht        dafür,

          dass     das bereits     eine        Methylgruppe    tragende     basische          Stickstoffatom        des        N-Methylpiperazin-Rests        quater-          nisiert    worden ist.

      <I>Beispiel 7</I>  1,5 g     11-#(4'-Methyl)piperazino-5H-dibenzo[ib,e]-          [1,4]diazepin,        hergestellt    gemäss     Beispiel    15,     werden     mit 10 ml Methanol und 4,0     ml    (6,9 g)     Methylbromid     im     Einschlussrohr    15 Stunden auf 100  C erhitzt. Das  in weiterem     Methanol    aufgenommene Reaktionspro  dukt wird nach     Abfiltrieren        von;    einer geringen Menge       unlöslichen    Niederschlages zur Trockne eingedampft.

    Durch     Umkristallisieren    aus     Isopropanol/Essigester          erhäli    man 1,9 g     eines    sehr     stark        hygroskopischen    gel  ben     Salzes    mit dem     Zersetzungspunkt    198-200  C.

    Es     handelt    sich     -dabei    um ein     bisquaternäres    Salz der  Formel:  
EMI0004.0092     
    In analoger Weise wie     in    den vorerwähnten Bei  spielen erhält man aus den entsprechenden Ausgangs  stoffen die in der nachfolgenden Tabelle     III        benannten          Produkte.    In der letzten     Kolonne        bedeutet    Ä Äther,       Pe        Petroläther        und        Ac    Aceton.

    
EMI0004.0103     
  
    <I><U>Tabell</U>e <SEP> <U>111</U></I>
<tb>  Beispiel <SEP> Z <SEP> R4 <SEP> R2 <SEP> Smp. <SEP> bzw.
<tb>  bzw. <SEP> R5 <SEP> / <SEP> (*) <SEP> cssdp..,der <SEP> Base
<tb>  -N
<tb>  <U>Rs</U>
<tb>  8 <SEP> \N/ <SEP> <B>7-SCH,</B> <SEP> -N <SEP> /-\N-CHs <SEP> 171-173 <SEP>   <SEP> C
<tb>  I <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  CHa
<tb>  9 <SEP> \ <SEP> / <SEP> <B>3-CH,</B> <SEP> /-\ <SEP> 92-95 <SEP>   <SEP> C
<tb>  S <SEP> -N<B>N</B> <SEP> -CHs <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  10 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 8-:

  1 <SEP> /-\ <SEP> <B><I>164-1650</I></B> <SEP> C
<tb>  - <SEP> <B><I>N</I> <SEP> N</B>-CHg <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  CHs
<tb>  11 <SEP> \ <SEP> / <SEP> H <SEP> - <SEP> 129-131  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  H
<tb>  12 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 7-C1 <SEP> @\ <SEP> <B>179-1810</B> <SEP> C
<tb>  N <SEP> -NN <SEP> -CHs <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  H
<tb>  13 <SEP> \ <SEP> / <SEP> H <SEP> -NH2 <SEP> <B>167-1680</B> <SEP> C
<tb>  N <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  I
<tb>  CL
<tb>  14 <SEP> \ <SEP> / <SEP> H <SEP> - <SEP> 133-1340 <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)       
EMI0005.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> III <SEP> (Fortsetzung)</I>
<tb>  Beispiel <SEP> Z <SEP> Ra <SEP> <B>R2</B> <SEP> Smp. <SEP> bzw.
<tb>  bzw.

   <SEP> R5 <SEP> / <SEP> (*) <SEP> !Sdp.,der <SEP> Base
<tb>  -N
<tb>  <U>R3</U>
<tb>  15 <SEP> \N/ <SEP> H <SEP> -NN <SEP> -CH3 <SEP> 184-185<B>0</B> <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Ae)
<tb>  H
<tb>  16 <SEP> \N/ <SEP> H <SEP> -N(C2H5)2 <SEP> - <SEP> )
<tb>  I
<tb>  17 <SEP> \ <SEP> H <SEP> / <SEP> H <SEP> 201-203  <SEP> C
<tb>  N <SEP> -N0 <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  H
<tb>  18 <SEP> \ <SEP> / <SEP> H <SEP> NH-CH2-CH2 <SEP> N(C2H2)5 <SEP> *205-210  <SEP> C
<tb>  N <SEP> 0,01 <SEP> Torr.
<tb>  H <SEP> b.)
<tb>  19 <SEP> \ <SEP> / <SEP> H <SEP> -NH-CH2 <SEP> CH2-CH2 <SEP> N(CH3)2 <SEP> 148-150  <SEP> C
<tb>  N <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  H
<tb>  20 <SEP> \/ <SEP> H <SEP> -NH-CH-(CH2)3-N(CH3)2 <SEP> *204-208  <SEP> C
<tb>  N
<tb>  H <SEP> I <SEP> C <SEP> 0,05 <SEP> Torr.

   <SEP> c)
<tb>  N
<tb>  21 <SEP> \/ <SEP> H <SEP> -N#N-CH2-CH2-OH <SEP> 182-184  <SEP> C
<tb>  I <SEP> @ <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  H
<tb>  22 <SEP> \ <SEP> / <SEP> H <SEP> -NH-CH,- <SEP> CH2-CH2 <SEP> N(CH3)2 <SEP> 73-75  <SEP> C
<tb>  N <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  CH3
<tb>  23 <SEP> \/ <SEP> H <SEP> 124-1250 <SEP> C
<tb>  N <SEP> -<B><I>N</I> <SEP> N</B>-CH3 <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  CHs
<tb>  24 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 2-OCH3 <SEP> -NH-CH2 <SEP> CH2 <SEP> N(CH3)2 <SEP>   N <SEP> d)
<tb>  H
<tb>  25 <SEP> \\ <SEP> N/ <SEP> 2-OCH3 <SEP> -N<B>/-\</B> <SEP> N-CH3 <SEP> e
<tb>  H
<tb>  26 <SEP> \N <SEP> / <SEP> 8-OCH,- <SEP> NH-CH2-CH2 <SEP> N(CHg)2 <SEP>   I
<tb>  27 <SEP> \ <SEP> H <SEP> / <SEP> 7-C1 <SEP> -NH-CH,CH,- <SEP> N(CHg)2 <SEP> 155-156  <SEP> C
<tb>  N <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)

  
<tb>  CH3
<tb>  28 <SEP> \/ <SEP> 7-C1 <SEP> # <SEP> 201-203  <SEP> C
<tb>  N <SEP> -N <SEP> N-CH3
<tb>  I <SEP> @ <SEP> (aus <SEP> Ac/H20)
<tb>  CH3
<tb>  29 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 8-C1 <SEP> _N<B><I>C></I></B> <SEP> 148-151  <SEP> C
<tb>  N <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  H
<tb>  30 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 8-C1 <SEP> -NH-<B>CH,</B>-CH2-N(CH3)2 <SEP> 156-158  <SEP> C
<tb>  N <SEP> I <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  H
<tb>  31 <SEP> \N/ <SEP> H <SEP> -NH-CH-(CH2)3-I2)3- <SEP> <B><U>1</U> <SEP> 9)</B>
<tb>  I <SEP> <B>Uth</B>
<tb>  H       
EMI0006.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> Ill <SEP> (Fortsetzung)</I>
<tb>  Bespiel <SEP> Z <SEP> Ra <SEP> <B>jZ,2</B> <SEP> Smp. <SEP> bzw.
<tb>  bzw. <SEP> M <SEP> <B>-N/</B> <SEP> (*) <SEP> Sdp.

   <SEP> ider <SEP> Base
<tb>  \
<tb>  R3
<tb>  32 <SEP> \N/ <SEP> 7-<B>0 <SEP> <I>-NC></I></B>\ <SEP> 158-159<B>0</B> <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  H
<tb>  33 <SEP> \N/ <SEP> 7-C1 <SEP> NH-CH2-CH2-N(CHs)2 <SEP> 157-159  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/H20)
<tb>  H
<tb>  34 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 8-OCHs <SEP> /-\ <SEP> 139  <SEP> C
<tb>  N <SEP> - <SEP> #N-CHs <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  CL
<tb>  35 <SEP> \ <SEP> / <SEP> <B>3-CH,</B> <SEP> /-\ <SEP> 168-170  <SEP> C
<tb>  N <SEP> - <SEP> <B>-CHs</B> <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  H
<tb>  36 <SEP> \N/ <SEP> <B>8-CH,</B> <SEP> -N<B>/-\</B> <SEP> N-CHs <SEP> 188-190  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Ae)
<tb>  37 <SEP> \N/ <SEP> 8-CH,_ <SEP> NH-CH2-CH2 <SEP> N(CHs)2 <SEP> 175-177  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> <B>AC/P'e)</B>
<tb>  H
<tb>  38 <SEP> \N/ <SEP> <B>8-CH,

  </B> <SEP> -N<B>/-\</B> <SEP> N-CHs <SEP> 171-173  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  <B>Uth</B>
<tb>  39 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 3-C1 <SEP> /-\ <SEP> <B>169-1710</B> <SEP> C
<tb>  N <SEP> - <SEP> -CHs <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  H
<tb>  40 <SEP> \N/ <SEP> 3-C1 <SEP> -NH-CH2-CH2 <SEP> N(CHs)2 <SEP> 13,6-137  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  H
<tb>  41 <SEP> \S/ <SEP> H <SEP> -N@N-CHs <SEP> 102-103  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  42 <SEP> \S/ <SEP> H <SEP> N(CHs)2 <SEP> 12l-122  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  43 <SEP> \S/ <SEP> H <SEP> NH-CH2-CHg- <SEP> N(CHs)2 <SEP> 96-97  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  44 <SEP> \S/ <SEP> H <SEP> NH-N(CHs)2 <SEP> (aus <SEP> Essigester/Pe)
<tb>  45 <SEP> \ <SEP> N/ <SEP> 3-OCHs <SEP> <B><I>-N</I> <SEP> Z-\</B> <SEP> N-CHs <SEP> 212-214  <SEP> C
<tb>  1 <SEP> <B>\--Z</B> <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)

  
<tb>  H
<tb>  46 <SEP> \\ <SEP> N/ <SEP> H <SEP> -N-CH2-CH2-N(CHs)2 <SEP> *168-169  <SEP> C
<tb>  <B>1</B> <SEP> CM <SEP> 0,01 <SEP> Torr.
<tb>  H
<tb>  47 <SEP> \N/ <SEP> 8-C1 <SEP> -N-CHs-CH2-N(CHs)2 <SEP> 103-106  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  H
<tb>  48 <SEP> \N <SEP> 8<B>-CF</B>s <SEP> -N<B>/-\</B> <SEP> N-CHs <SEP> 193-194  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  H
<tb>  49 <SEP> \N/ <SEP> 4-SCH, <SEP> -N@N-CHs <SEP> 140  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  CM       
EMI0007.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> 11I <SEP> (Fortsetzung)</I>
<tb>  Beispiel <SEP> Z <SEP> Ra <SEP> R2 <SEP> Smp. <SEP> bzw.
<tb>  bzw. <SEP> R6 <SEP> <B>-N/</B> <SEP> (*) <SEP> ;

  Sdp. <SEP> ider <SEP> Base
<tb>  R3
<tb>  50 <SEP> \N/ <SEP> 2-C1 <SEP> -N <SEP> N-CHs <SEP> 203-205  <SEP> C
<tb>  / <SEP> (aus <SEP> Ac/Ae)
<tb>  51 <SEP> \S/ <SEP> H <SEP> -N/-\0 <SEP> 0190-194  <SEP> C
<tb>  0,07 <SEP> Tore.
<tb>  h)
<tb>  52 <SEP> \S/ <SEP> 6-Ci <SEP> -N <SEP> N-CHs <SEP> 82-88C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  53 <SEP> \@/ <SEP> H <SEP> NH-CH2-CH,- <SEP> CH2 <SEP> N(CHs)2 <SEP> l25-126  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  54 <SEP> \/ <SEP> H <SEP> -N-CH2-CH2-N(CHs)2 <SEP> 89-90  <SEP> C
<tb>  #s <SEP> (aus <SEP> Pe)
<tb>  55 <SEP> \/ <SEP> H <SEP> /-\ <SEP> 122-124  <SEP> C
<tb>  <B><I>-N</I></B> <SEP> / <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  56 <SEP> \S/ <SEP> H <SEP> -NH-NH2 <SEP> <B>119-1210</B> <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Essigester/Pe)
<tb>  57 <SEP> \<B>S</B> <SEP> / <SEP> H <SEP> -NH <SEP> / <SEP> \ <SEP> 127-128 <SEP> und:

  
<tb>  155-156  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> AC/Ae/Pe)
<tb>  58 <SEP> \/ <SEP> H <SEP> -NH <SEP> / <SEP> \ <SEP> Cl <SEP> 154-155  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Ae/Pe)
<tb>  59 <SEP> \/ <SEP> H <SEP> -N-CH-CH2-CH2-N(CHs)2 <SEP> 69-70  <SEP> C
<tb>  S <SEP> s <SEP> (aus <SEP> Pe)
<tb>  60 <SEP> \@/ <SEP> H <SEP> -NH-CH-(CH2)s-N(CHs)2 <SEP> 76-77  <SEP> C
<tb>  s <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  61 <SEP> \/ <SEP> 8-CH<B>3</B> <SEP> # <SEP> 151-153  <SEP> C
<tb>  -N <SEP> N-CHs
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  62 <SEP> \S/ <SEP> 8<B>-CF</B>s <SEP> _N@N-CHs
<tb>  i)
<tb>  63 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 8-C1 <SEP> /-\ <SEP> 166-167  <SEP> C
<tb>  S <SEP> - <SEP> <B><I>N</I> <SEP> N</B>-CHa <SEP> (aus <SEP> <B>AC/Pe)</B>
<tb>  64 <SEP> \S/ <SEP> 7-C1 <SEP> -N@N-CHs <SEP> 136-138  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)

  
<tb>  65 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 8-OCH<B>3</B> <SEP> /-\ <SEP> 116-118  <SEP> C
<tb>  S <SEP> - <SEP> <B><I>N</I> <SEP> \--/ <SEP> N</B>-CHs
<tb>  (ans <SEP> Ac/Pe)
<tb>  66 <SEP> \S/ <SEP> 3-C1 <SEP> -N<B>/-\</B> <SEP> N-CHs
<tb>  / <SEP> k)
<tb>  67 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 7-SCHs <SEP> /-\ <SEP> 113-1l5  <SEP> C
<tb>  S <SEP>   -CHs <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  68 <SEP> \@,/ <SEP> 8-CFs <SEP> -N <SEP> N-CHs <SEP> 184-185  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  CHs
<tb>  69 <SEP> \N/ <SEP> 7-SCHs <SEP> -N<B>/-\</B> <SEP> N-CHs <SEP> 120/146-150  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  70 <SEP> \ <SEP> H <SEP> / <SEP> 8-C1 <SEP> /-\ <SEP> 169-170  <SEP> C
<tb>  - <SEP> <B><I>N</I> <SEP> 0</B> <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  H       
EMI0008.0001     
  
    <I>Tab<U>e</U>lle <SEP> 111 <SEP> (Fortsetzung)</I>
<tb>  Beispiel <SEP> Z <SEP> Ra <SEP> /R2 <SEP> Smp. <SEP> b7lVJ.
<tb>  bzw.

   <SEP> R5 <SEP> (*) <SEP> IStlp. <SEP> der <SEP> Base
<tb>  -N
<tb>  Ra
<tb>  71 <SEP> \N <SEP> 8 <SEP> 241-2440 <SEP> C
<tb>  -NN-CH2-CH2-OH <SEP> (aus <SEP> Chloroform/Pe)
<tb>  H
<tb>  105-116<B>0</B> <SEP> C
<tb>  72 <SEP> \N <SEP> 8-@ <SEP> -N <SEP> NH
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  H
<tb>  73 <SEP> \/ <SEP> N <SEP> 8-C1 <SEP> -N#N-CH2-CH3 <SEP> 162-163  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  H
<tb>  74 <SEP> \/ <SEP> 7-OCH3 <SEP> # <SEP> 227-228<B>0</B> <SEP> C
<tb>  N <SEP> -N <SEP> N-CH3
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  H
<tb>  75 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 2-CI- <SEP> NH-CH2-CH2 <SEP> N(CH3)2 <SEP> 54-60  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Pe)
<tb>  132-1340 <SEP> C
<tb>  76 <SEP> \@/ <SEP> 2-C1 <SEP> -N
<tb>  (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  77 <SEP> \S/ <SEP> 2-C1 <SEP> - <SEP> <B><I>N</I> <SEP> /-\ <SEP> N</B>-CH2-CH2-OH <SEP> 1)
<tb>  78 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 2-C1 <SEP> -N-CH2-CHs-N(CH3)

  2 <SEP>   CH3 <SEP> )
<tb>  79 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 2-C1 <SEP> NH-CH2 <SEP> CH2-CH2 <SEP> N(CH3)2 <SEP> 104-106  <SEP> C
<tb>  S <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  80 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 2-0 <SEP> -N <SEP> / <SEP> \ <SEP> 141-1430 <SEP> C
<tb>  I
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  81 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 2-C1 <SEP> /-\ <SEP> 148-1500 <SEP> C
<tb>  - <SEP> <B><I>N</I> <SEP> 0</B> <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  82 <SEP> \@/ <SEP> 2-CH3 <SEP> -N@N-CH3 <SEP> 99-107<B>0</B> <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Pe)
<tb>  83 <SEP> \/ <SEP> <B>2-CH"</B> <SEP> 147-1480 <SEP> C
<tb>  S <SEP> -N <SEP> a
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  84 <SEP> \S/ <SEP> 2 <SEP> Br <SEP> -N <SEP> N-CH3 <SEP> 137-.138  <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  85 <SEP> \ <SEP> / <SEP> 2-F <SEP> /-\ <SEP> 80-84<B>0</B> <SEP> C
<tb>  S <SEP> -NN <SEP> -CH3 <SEP> (aus <SEP> Pe)
<tb>  86 <SEP> \S,

  / <SEP> 4-CH" <SEP> -N@N-CH3 <SEP> 149-1500 <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  87 <SEP> \/ <SEP> 2-OCH3 <SEP> -NC> <SEP> 116-117  <SEP> C
<tb>  S <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  88 <SEP> \S/ <SEP> 2-OCH3 <SEP> -N <SEP> 174-175<B>0</B> <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  89 <SEP> \S/ <SEP> 2-C1 <SEP> - <SEP> <B><I>N</I> <SEP> /-\ <SEP> N</B>-CH2-CHs-OCH3
<tb>  - <SEP> / <SEP> 108-111 <SEP> <B>0</B> <SEP> C
<tb>  90 <SEP> \N/ <SEP> H <SEP> (aus <SEP> Ae/Pe)
<tb>  <B>Ulb</B>
<tb>  91 <SEP> \ <SEP> / <SEP> H <SEP> @2 <SEP> 176-178<B>0</B> <SEP> C
<tb>  <B>S</B> <SEP> (aus;

   <SEP> Essigester/Pe)       
EMI0009.0001     
  
    <I><U>Tabelle <SEP> 111 <SEP> (Fortsetzung)</U></I>
<tb>  Beispiel <SEP> Z <SEP> R4 <SEP> 1Z2 <SEP> Smp. <SEP> bzw.
<tb>  bzw. <SEP> R;, <SEP> / <SEP> (\) <SEP> Sdp. <SEP> der <SEP> Base
<tb>  -N
<tb>  <U>R3</U>
<tb>  92 <SEP> \S/ <SEP> H <SEP> -NH <SEP> / <SEP> OCHS <SEP> 1.58-160<B>0</B> <SEP> C
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  93 <SEP> \ <SEP> / <SEP> H <SEP> /-\ <SEP>   S <SEP> <B><I>-N</I></B> <SEP> N-CH2-CH2-OH <SEP> o)
<tb>  94 <SEP> \S/ <SEP> H <SEP> -N-CHz-CH2-N(C2Hs)2 <SEP>   CHa <SEP> I <SEP> p)       <I>Anmerkungen zu Tabelle</I>     III   <I>(letzte Kolonne):

  </I>  a) Das     Hydrochlorid        zersetzt    sich bei 230-240  C  b)     Es    wurde ein     hygroskopisches        d-Tartrat    (1:1     Mol)     erhalten  c) Es     wunde    ein     hygroskopisches        d-Tartrat    (1:

  1     Mol)     erhalten       d)    Das     hygroskopischeDihydrochlorid        schmilzt    ober  halb 160  C  e) Das hygroskopische     Dihydrochlorid-Dihydrat    (aus       Methanol/Äther)        schmilzt    bei 210  C unter Zer  setzung  f) Es     wurde    ein hygroskopisches     Dihydrochlorid    er  halten  g) Das     Dihydrochlorid        schmilzt    unter Zersetzung bei  244-246  C (aus     Isopropanol/Äther)     h)

   Das     Hydrochlorid        schmilzt    bei     190-213'    C (aus       Methanol/Äther)       i)     Das        Dihydrochlorid    (aus     Isopropanol/Ather)     schmilzt bei 192  C unter     Zersetzung     k) Das Hydrochlorid     zersetzt    sich über 215  C  1) Das Hydrochlorid     schmilzt    bei 194-200  C (aus       Methanol/Äther)     m) Das     Hydrochlorid        schmilzt    bei 196-197  C (aus       Athanol-Ather)     n)

   Das     Dihydrochlorid        schmilzt    bei 2l5-225  C (aus       Methanol/Äther)     o) Das     Hydrochlorid        schmilzt    bei 230-248  C (aus       Methanol/Ather)     p) Das     Hydrochlorid        schmilzt    bei 179-180  C (aus       Methanol/Äther)  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von Amidinen der Formel: EMI0009.0049 in welcher Z ein Schwefelatom, eine Sulfinylgruppe oder eine Aminogruppe der Formel -(N-R,)- bedeu tet, worin R, Wasserstoff oder eine Alkyl- oder Alke- nylgruppe mit 1 bis 5 C -Atomen ist;
    R2 und R, gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, unsubstituierte oder im Arylrest Substituenten von gleicher Art wie R4 enthaltende Aryl- oder Aralkylgruppen, Alkenyl- oder Alkylreste mit 1 bis 5 C Atomen, die gegebenen falls gemeinsam einen Ring bilden, welcher als weitere Hoteroatome O, S oder N enthalten kann,
    wobei das N seinerseits Wasserstoff oder eine Alkyl-, Hydro- alkyl- oder Alkoxyalkylgruppe trägt, oder schliesslich freie oder am Stickstoffatom alkylierte Amino- oder Aminoalkylgruppen darstellen;
    R4 und R, gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogenatome, Hydroxygruppen, Trifluormethylgruppen oder 1 bis 3 C-Atome enthaltende Alkyl-, Alkoxy- oder Alkyl- mercaptogruppen bedeuten;
    von Säure-Additionssal- zen sowie von quaternären Ammoniumderivaten die ser Basen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säureamid oder Thioamid der Formel:
    EMI0009.0104 worin; R ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, Z, R2, R3, R4 und RS -die obengenannte Bedeutung haben und R1 ausserdem eine durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse abspaltbare Gruppe sein kann, bzw.
    ein: quaternäres Ammoniumderivat davon intramole- kular kondensiert und die .gegebenenfalls vorhandene durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse abspaltbare Gruppe R1 in: der genannten Weise abspaltet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man erhaltene Amidine der For mel I, in denen R, Wasserstoff bedeutet, nachträglich in: 5-Stellung entsprechend alkyliert oder alkenyliert. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man in erhaltenen Amidinen der Formel I, in denen R2 und/oder R, Wasserstoff be- deuten, nicht Wasserstoff bedeutende Reste R2 und/ oder R3 nachträglich einführt durch Umsetzen mit Estern von entsprechenden Alkoholen. 3.
    Verfahren nach Patentanspouch <B>1,</B> dadurch ge- kennzeichnet, dass man in erhaltenen Amidinen der Formel I, in denen Z ein Schwefelatom bedeutet, das Schwefelatom nachträglich zur Sulfinylgruppe oxy diert.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach Patentanspruch 1 erhaltenen Amidine der Formel I mit tertiärer Aminogruppe zur Herstellung ihrer quafernären Ammoniumderivate, dadurch gekennzeichnet, dass man (die Amüdine mit einem Quaternisierungsmittel behandelt.
CH635062A 1962-05-25 1962-05-25 Verfahren zur Herstellung von Amidinen CH416633A (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH635062A CH416633A (de) 1962-05-25 1962-05-25 Verfahren zur Herstellung von Amidinen
DE19631470416 DE1470416A1 (de) 1962-05-25 1963-05-15 Verfahren zur Herstellung ll-basisch substituierter 5 H-Dibenzo[b,e],[1,4] diazepine
DE19631620713 DE1620713A1 (de) 1962-05-25 1963-05-15 Verfahren zur Herstellung von 11-basisch substituierter Dibenzo[b,f][1,4]thiazepine
DE19631620712 DE1620712A1 (de) 1962-05-25 1963-05-15 Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenzo-[b,f][1,4]-thiazepine
DE19631620711 DE1620711A1 (de) 1962-05-25 1963-05-15 Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter 5H-Dibenzo[b,e][1,4]diazepine
AT398263A AT250966B (de) 1962-05-25 1963-05-16 Verfahren zur Herstellung neuer Amidine
ES288257A ES288257A2 (es) 1962-05-25 1963-05-22 Procedimiento para la preparación de heterociclos básicamente sustituídos
GB20908/63A GB1042634A (en) 1962-05-25 1963-05-24 Diazepine and thiazepine compounds
NL63293201A NL147426B (nl) 1962-05-25 1963-05-24 Werkwijze ter bereiding van 5h-dibenzo (b.e) (1.4)diazepinen.
DK246763AA DK103723C (da) 1962-05-25 1963-05-24 Fremgangsmåde til fremstilling af basisk substituerede dibenzothiazepin- eller dibenzodiazepinforbindelser eller syreadditionssalte eller kvaternære ammoniumforbindelser deraf.
SE02711/67A SE336801B (de) 1962-05-25 1967-02-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH635062A CH416633A (de) 1962-05-25 1962-05-25 Verfahren zur Herstellung von Amidinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416633A true CH416633A (de) 1966-07-15

Family

ID=4308185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH635062A CH416633A (de) 1962-05-25 1962-05-25 Verfahren zur Herstellung von Amidinen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT250966B (de)
CH (1) CH416633A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT250966B (de) 1966-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878833T2 (de) Thieno(triazolo)diazepinverbindungen, und medizinische verwendung derselben.
DE3782687T2 (de) Aminoimidazochinolin-derivate.
DE2614406A1 (de) Tetracyclische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, enthaltend diese verbindungen
DE1231705B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-substituierten Chinazolon-(4)-derivaten
DE2221558A1 (de) Neue benzodiazepinderivate und verfahren zu deren herstellung
US3758479A (en) Nitro and sulphamoyl substituted dibenzodiazepines
DD223151A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,6-naphthyridinon-derivaten
DE1670772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-Derivaten
DE2424334A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
CH422793A (de) Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenzo(b,f) (1,4)thiazepine
DE3115552A1 (de) 4,1-benzoxazepine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH416633A (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinen
DE2813288A1 (de) In 1-stellung substituierte 3-amino- 1,2,4-benzthiadiazin-1-oxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2032687A1 (en) Cardiovascular 2-aminoalkylamino-thienopyrimidines - and 4-morpholino derivatives from 4-diethanolamino-compounds by intramolecular cyclisa
CH476753A (de) Verfahren zur Herstellung von 11-basisch substituierter Dibenzo(b,f)(1,4)thiazepine
DE69502783T2 (de) 5,6-Dihydro-4H-imidazo(4,5,1-ij)chinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel, und Zwischenprodukte
DE1620713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-basisch substituierter Dibenzo[b,f][1,4]thiazepine
DE2257443A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
US4409220A (en) Fused-ring amino-pyrazines as bradycardiac agents
DD251982A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 11-stellung substituierten 5,11-dihydro-6h-pyride-(2,3-b)(1,4) benzodiazipin-6-onen
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
DE1470427C3 (de) Substituierte 6-Piperazino-morphanthridine
DE3833615A1 (de) As-triazino(2,3-a)chinolinium- beziehungsweise as-triazino(3,2-a)isochinoliniumderivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel
CH398620A (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinen der Dibenzo (b,e) (1,4)diazepin-Reihe
DE1280879B (de) 11-Basisch substituierte 5H-Dibenzo[b, e]-1, 4-diazepine