CH414483A - Verfahren und Einrichtung zum Entwässern von Abwasserschlämmen, insbesondere Schlämmen kommunaler Herkunft - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Entwässern von Abwasserschlämmen, insbesondere Schlämmen kommunaler Herkunft

Info

Publication number
CH414483A
CH414483A CH952963A CH952963A CH414483A CH 414483 A CH414483 A CH 414483A CH 952963 A CH952963 A CH 952963A CH 952963 A CH952963 A CH 952963A CH 414483 A CH414483 A CH 414483A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
sludge
filter aid
pressurized water
water tank
Prior art date
Application number
CH952963A
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Dipl Ing Busse
Klesper Hugo
Original Assignee
Passavant Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke filed Critical Passavant Werke
Publication of CH414483A publication Critical patent/CH414483A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Einrichtung zum Entwässern von Abwasserschlämmen, insbesondere Schlämmen kommunaler Herkunft
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Entwässern von Abwasserschlämmen, insbesondere Schlämmen kommunaler Herkunft. Die Entwicklungen und Versuche der letzten Zeit auf diesem stark forcierten Gebiet der Entwässerung von   Abwasserschlämmen,    unter denen die Schlämme kommunaler Art zumeist den höchsten Schwierigkeitsgrad darstellen, haben allgemein zu der Auffassung geführt, dass eine sinnvolle, zweckmässige und nicht zuletzt wirtschaftliche Lösung der problematischen Aufgabenstellung nach dem derzeitigen Stand der Technik kaum möglich ist.



  Beobachtungen der Erfinder führten zur Erkenntnis, dass sie an sich nur durch Filter erreicht werden könnte.



   Unter den verschiedenartigen   Filter-Bauarten    würde die selbsttätig arbeitende Kammerfilterpresse im Rahmen einer rationellen Komposition der technischen Möglichkeiten eindeutige Vorteile bieten, die besonders bei Anwendung des Schlamm-Asche-Verfahrens, d. h. bei Zusatz von Asche oder anderen Arten von Filterhilfsmitteln zum Schlamm vor der Filtration, sehr ausgeprägt sind.



   Nun ermöglicht zwar der Zusatz von Asche zum Schlamm die Filtration des Mischsystems, verhindert aber nicht das Haften des sich bei der Filtration insbesondere von kommunalen Abwässern - ausbildenden Filterkuchens am Filtermedium, z. B. Filtertuch, womit das Filtrationsverfahren vollkommen in Frage gestellt ist. Das Haften führt zu einer schnellen Verschmutzung und anschliessenden Verstopfung des Filtermediums, ergibt   eine    verringerte Filterleistung und verhindert einen selbsttätigen Kuchenabwurf.



  Die Forderung eines automatischen Verfahrensablaufes wird nicht erfüllt, die Pressen müssen entleert werden, das Filtermedium muss häufig gewaschen werden, und für diese Massnahmen ist eine unerwünschte manuelle Tätigkeit erforderlich, die viel Personal verlangt. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird somit stark negativ beeinflusst, und der erhöhte Aufwand führt zwangsläufig die Ökonomie des Verfahrens aus dem rationellen Bereich heraus.



   Bei Drehfiltern, vor allem bei Vakuum-Drehfiltern ist es bekannt, mit einer Filterhilfsschicht einer sogenannten Precoat-Schicht, zu arbeiten, durch die vorgenannten Nachteile ausgeglichen würden, jedoch ist hierbei das Entwässerungsresultat unbefriedigend.



  Bei   Drehfiltern    ist der Einsatz einer Filterhilfsschicht relativ einfach. Man speichert auf dem Filtermedium eine 6-8 cm starke Filterhilfsschicht, die während der Filtration kontinuierlich in einer zweckmässig dünnen Schichtstärke mit dem sich ausgebildeten Filterkuchen allmählich entfernt wird.



   Bei einer Filterpresse jedoch liegen die Verhältnisse wesentlich anders, vor allem dadurch, dass die Speicherung einer Filterhilfsschicht auf dem Filtermedium theoretisch unzweckmässig und technisch gar nicht möglich ist. Man müsste die Filterhilfsschicht chargenweise aufbringen und die Schichtstärke auf ein mögliches Minimum reduzieren. Daraus resultiert aber die Forderung nach einer mög  lichst    gleichmässigen dünnen Schichtstärke der Filterhilfsschicht, die zudem im Hinblick auf die rationelle Filterleistung in einer möglichst kurzen Zeit aufgebracht werden muss. Diese Art des Auftragens ist aber relativ schwierig. Da die bekannten Filterhilfsmittel, z. B. Kieselgur, in ihrem spez. Gewicht im Bereich 2 bis 2,5   t/ms    liegen, begünstigen die Filterkammern die Sedimentation in die unteren Regionen.



  Um dies zu vermeiden, wäre der   Vorschlag - aufzu-    greifen, die einzelnen Filterkammern getrennt von unten im Gegenstrom zur Sedimentationsrichtung zu  beschicken, um durch die Aufwärtsströmung des Stromes den Absetztendenzen der Filterhilfsmittel beim Auftragen der Filterhilfsschicht entgegenzuwirken. Auf diese Weise käme man wohl in die Lage, die Filtrationsbedingungen als solche im Rahmen der verfahrenstechnischen Massnahmen zu verbessern, nicht aber dazu, die Filterleistung wesentlich zu steigern und das Verfahren zu rationalisieren. Der Vorgang des Aufbringens ist ja kompliziert und mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden.



   Gemäss der Erfindung werden die Nachteile bei einem Verfahren zum Entwässern von Abwasserschlämmen, insbesondere kommunaler Herkunft, mittels Filterpressen, deren Filtermedium vor jedem Schlammeintragen mit einer Filterhilfsschicht belegt wird, dadurch beseitigt, dass das Filterhilfsmittel unter der Wirkung eines Luftdruckes mittels einer Trägerflüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die einem Mehrfachen der Sedimentationsgeschwindigkeit des Filterhilfsmittels entspricht, auf das Filtermedium aufgeschossen wird. Vorteilhafterweise wird das Filterhilfsmittel in einer Menge von   0,2-0,5    kg/m2 Filterfläche zusammen mit einer Trägerflüssigkeit vom ca. 2-fachen des Kammervolumens der Filterpresse aufgegeben.

   Um besondere Leitungen zu sparen und eine günstige Verteilung zu erreichen, kann die Zuleitung des Hilfsmittels durch die Schlammzuführungsleitung der Filterpresse erfolgen.



   Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht gemäss der Erfindung aus einem Druckwasserbehälter mit einer Dosiervorrichtung für die Filterhilfsmittel in der Zulaufleitung, die mittels einer schwimmergesteuerten Verschlussklappe verschliessbar ist, einer Zuführungsleitung für die Trägerflüssigkeit, die im Oberteil des Behälters mündet und deren Auslauföffnung auf die Verschlussklappe gerichtet ist, aus Druckluftmischdüsen im Unterteil des Druckbehälters, die über eine Leitung an einen Druckluftspeicher angeschlossen sind, aus einer Zuführungsleitung, aus dem Druckwasserbehälter zur Filterpresse und aus Kommandogeräten, die vom Zustand des Druckwasserbehälters und dem Füllzustand der Filterpresse die Vorbereitung der Filterhilfsschicht und den Eintrag der Filterhilfsschicht in die Filterpresse steuern.



   Wie Versuche im technischen Massstab bestätigten, lassen diese Verfahren und diese Apparatur eine wesentliche Verbesserung der Filtrationsbedingungen und der Filterleistung erreichen. Die Schichtstärke der Filterhilfsschicht lässt sich im Rahmen der verfahrenstechnischen Erfordernisse variieren, ohne dass die Gleichmässigkeit der Kornverteilung des Filterhilfsmittels wesentlich beeinflusst wird. Die Filterhilfsschicht bildet damit eine Grenzschicht geringer Haftfähigkeit, die einen Kontakt zwischen Filterkuchen und Filtermedium verhindert. Wesentlich ist besonders der Einsatz von gespeicherter Druckluft und ihre Expansion von zum Beispiel 15 Atmosphären auf   F5    atü Überdruck in einem Zeitraum von nur 2 Minuten.

   Hierbei ist die Höhe des Anfangsdruckes bei gegebener Filterpresse von wirtschaftlichen Gründen bestimmt, die Höhe des Enddruckes vom Verhindern des Ablösens der Filterhilfsschicht beim anschliessenden Einlassen des zu entwässernden Schlammes.



   Die Abbildung zeigt als Beispiel schematisch die Einrichtung zum hydraulischpneumatischen Aufschiessen der Filterhilfsschicht.



   Der Druckwasserbehälter ist mit 3 bezeichnet, über ihm liegt der Bunker 2 für die Filterhilfsmittel, z. B. Asche, und vor dem Ascheabgabestutzen 9 eine Zellenschleuse 1. Der Aschezugabestutzen 9 ist in  nach alb    des Behälters mittels einer Verschlussklappe verschliessbar, die durch die Schwimmer 10 am Schwenkarm der Verschlussklappe 8 auf den Sitz gedrückt wird. An dem Oberteil des Druckwasserbehälters 3 ist die Leitung 6 mit dem Rückschlagventil 7 angeschlossen, die die Trägerflüssigkeit für die Filterhilfsmittel, in diesem Falle den Filterablauf, aus dem Speicherbehälter 5 mittels der Pumpe 4 in den Druckwasserbehälter 3   fördert.    Filtratwasser wird aus wirtschaftlichen Gründen an Stelle von Fremdwasser gewählt. Der Austrittsstrahl ist auf die Abschlussklappe 8 gerichtet.

   Am oberen Ende des Druckwasserbehälters 3 ist über die Leitung 11 ein   Überlauf- und    bzw. Entlüftungsventil 12 angeschlossen und hinter diesem ein Überlaufgefäss 15 mit einer Netzelektrode 13 und einem Überlaufrohr 14 mit einer Bohrung 16. Im unteren Teil des Druckwasserbehälters 3 sind Druckluftdüsen 19, die über eine Leitung 20 und das Druckluftventil 17 an einen Druckluftspeicher 27 angeschlossen sind. 18 ist ein Druckluftventil in einer Direktleitung vom Speicherbehälter 27 zum Oberteil des Druckwasserbehälters 3, durch   Idas    Zusatzdruckluft von oben gegeben werden kann. Aus dem Behälter 3 führt eine Leitung 23 mit dem Rückschlagventil 24 zur Fülleitung 21 für Schlamm zur Filterpresse 22. Unterhalb der Filterpresse ist die Auffangsammelrinne 25 für das Filtrat mit einer Zuleitung 26 zum Speicherbehälter 5.



   Der Verfahrensablauf ist beispielsweise folgender:
Die Zellenschleuse 1 dosiert Asche aus dem Aschebunker 2 dem Druckwasserbehälter 3 zu.



  Gleichzeitig saugt eine Pumpe 4 Filtrat aus einem Speicherbehälter 5 ab und drückt dies über die Leitung 6 mit Rückschlagventil 7 von oben in den Druckwasserbehälter 3. Der einlaufende   Filtratstrahl    ist auf die Verschlussklappe 8 gerichtet, wo er gebrochen wird. Die Aschezugabe wird eine angemessene Zeit vor der Filtrataufgabe beendet, damit die Verschlussklappe 8 von Ascheresten, die einen dichten Abschluss des Aschezugabestutzens 9 verhindern könnten, befreit wird.

   Sobald der Flüssigkeitsstand im Druckwasserbehälter 3 die Schwimmer 10 erreicht hat, beginnt mit zunehmendem Füllungsgrad der Abschluss des Aschezugabestutzens 9 durch die Verschlussklappe 8, der beendet ist, sobald über Leitung 11 und das geöffnete Überlaufventil 12 Filtrat aus dem Druckwasserbehälter 3 austritt und im    Überlaufgefäss    15 den Kontakt zur Netzelektrode 13 herstellt, die die Kommandogabe für das Abschalten der Pumpe 4 und das Schliessen des   Überlaufventiles    12 übernimmt. Die Vorbereitung der Filterhilfsschicht ist damit beendet.



   Im   Oberlaufbehälter    15 ist zur Sicherheit ein Überlaufrohr 14 angeordnet. In 14 ist eine Bohrung 16 angebracht, durch die nach dem Schliessen des Ventiles 12 die restliche Kontaktflüssigkeit abläuft und die Netzelektrode 13 wieder freigibt.



   Die Vorbereitung der Filterhilfsschicht erfolgt während der Filtration des aufzubereitenden Schlammes und wird selbsttätig im Zusammenhang mit der Arbeit der Filterpresse gesteuert.



   Sobald ein Kontaktmanometer im Druckölkreis des hydraulischen Pressenverschlusses bei Erreichen des Schliessdruckes die Presse als  betriebsbereit  meldet, gibt ein Kommandogerät das Kommando für das Öffnen des Druckventils 17. Die in einem Druckluftbehälter 27 gespeicherte Druckluft von 15 atü tritt über die Leitung 20 und die Mischdüsen 19 in den Druckwasserbehälter 3 ein, wirbelt das Aschewassergemisch auf und drückt es über Leitung 23, das Rückschlagventil 24, die Fülleitung der Filterpresse 21 augenblicklich in die Filterpresse. Zusatzdruckluft kann über das Ventil 18 gegeben werden.



   Die Spontaneität dieses Vorganges ermöglicht in einer äusserst kurzen Zeit das gleichmässige Aufschwemmen der Filterhilfsschicht, die gewissermassen auf das Filtermedium  aufgeschossen  wird. Damit ergeben sich wesentliche und notwendige Voraussetzungen für die Wirtschaftlichkeit des Filtrationsprozesses.



   Anschliessend wird das Ventil 17   druck- bzw.    niveauabhängig geschlossen und der Schlammzulauf zur Filterpresse eingeschaltet. Es ergibt sich somit vorteilhafterweise ein stossfreier Übergang mit einem kontinuierlichen Durchströmen des Filtermediums.



  Ein Ablösen der Filterschicht wird auf diese Weise vermieden. Der aufbereitete Schlamm wird über die Leitung 21 in die Filterpresse 22 und das Rückschlagventil 28 gedrückt. Sobald die Kuchenbildung beendet ist, wird die Filterpresse selbsttätig geöffnet, der Kuchen fällt ab, und die Presse wird nach Öffnen der letzten Filterkammer selbsttätig wieder geschlossen. Dann gibt das Kontaktmanometer im Druckölkreis des hydraulischen Pressenverschlusses wieder das Kommando für das Aufschiessen der Filterhilfsschicht, die während der Filtration aufbereitet worden ist.



   Der Grad der Wichtigkeit von Einzelteilen der beschriebenen Apparatur folgt aus den geforderten Funktionen. Für die Dichtheit des Druckwasserbehälters 3 und damit die spontane Funktion des Belegens ist z. B. die abspülbare Verschlussklappe 8 wichtig, für die Kontinuität des Belegungs- und Entwässerungsvorganges sind die Rückschlagventile, bzw. hydraulisch, bzw. pneumatisch betätigten Absperrventile 7, 24 in den Leitungen 6 und 23 wichtig, für die Menge des Filterhilfsmittels die   Dosiereinx    richtung 1 usw., wie ohne weiteres erkennbar.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Entwässern von Abwasserschlämmen, insbesondere kommunaler Herkunft, mittels Filterpressen, deren Filtermedium vor jedem Schlammeintragen mit einer Filterhilfsschicht belegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterhilfsmittel unter der Wirkung eines Luftdruckes mittels einer Trägerflüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit, die einem Mehrfachen der Sedimentationsgeschwindigkeit des Filterhilfsmittels entspricht, auf das Filtermedium aufgeschossen wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterhilfsmittel in einer Menge von 0,2 bis 0,5 kg/m2 Filterfläche zusammen mit einer Trägerflüssigkeit vom ca. 2-fachen des Kammervolumens der Filterpresse aufgegeben wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerflüssigkeit eine geringe Luftmenge beigemischt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung des Filterhilfsmittels durch die Schlammzuführungsleitung der Filterpresse erfolgt.
    PATENTANSPRUCH II Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen Druckwasserbehälter (3) mit einer Dosiervorrichtung (1) für die Filterhilfsmittel in der Zulaufleitung (9), die mittels einer schwimmergesteuerten Verschlussklappe (8) verschliessbar ist, einer Zuführungsleitung (6) für die Trägerflüssigkeit, die im Oberteil des Behälters (3) mündet und deren Auslauföffnung auf die Verschlussklappe (8) gerichtet ist, aus Druckluftmischdüsen (19) im Unterteil des Druckbehälters, die über eine Leitung (20) an einen Druckluftspeicher angeschlossen sind, aus einer Zuführungsleitung (23), aus dem Druckwasserbehälter (3) zur Filterpresse (22) und aus Kommandogeräten,
    die vom Zustand des Druckwasserbehälters und dem Füllzustand der Filterpresse die Vorbereitung der Filterhilfsschicht und den Eintrag der Filterhilfsschicht in die Filterpresse (22) steuern.
CH952963A 1962-08-04 1963-07-31 Verfahren und Einrichtung zum Entwässern von Abwasserschlämmen, insbesondere Schlämmen kommunaler Herkunft CH414483A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0029965 1962-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414483A true CH414483A (de) 1966-05-31

Family

ID=7093536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH952963A CH414483A (de) 1962-08-04 1963-07-31 Verfahren und Einrichtung zum Entwässern von Abwasserschlämmen, insbesondere Schlämmen kommunaler Herkunft

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH414483A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355546A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Haberer Klaus Procede de fabrication de filtres actives destines notamment a l'epuration des eaux usees et non usees

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2355546A1 (fr) * 1976-06-23 1978-01-20 Haberer Klaus Procede de fabrication de filtres actives destines notamment a l'epuration des eaux usees et non usees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761617A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer Filtriereinrichtung mit eingebautem Filter und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1183050B (de) Rueckspuelbare Filtrieranlage
EP0215459A2 (de) Verfahren zum Füllen und Entleeren eines unter ständigem Überdruck stehenden Behälters
CH414483A (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwässern von Abwasserschlämmen, insbesondere Schlämmen kommunaler Herkunft
EP0135208A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Hefen aus Fermentationsbrühen sowie dessen Anwendung
DE1459502A1 (de) Verfahren zum Entwaessern von Abwasserschlaemmen,insbesondere Schlaemmen kommunaler Herkunft
DE2434606A1 (de) Filtrierungsverfahren
DE1459502C (de) Verfahren zum Aufbringen eines Filter hilfsmittel auf die Filterflachen einer der Entwässerung von Abwasserschlamm dienen den Filterpresse und Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens
DE3150641C2 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Filtern und Eindicken von Dünnschlamm
CH418994A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren, insbesondere zum Entwässern von Abwasserschlämmen
DE10247646B4 (de) Zentrifuge mit Not-Aus-System
CH313293A (de) Einrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE1459502B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Filterhilfsmit-t-.els auf die Filterflächen einer der Entwässerung von Abwasserschlamm dienenden Filterpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0500109B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtrationsanlage und Filtrationsanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3543697C2 (de)
AT247876B (de) Verfahren zum Aufbereiten und Auftragen einer Filterhilfsschicht auf das Filtermedium von Filterpressen
CH627375A5 (en) Method for terminating a filtration process and for subsequent emptying and cleaning of the filtration device and device for this purpose and use of the method
CH422720A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Filterhilfsschicht
DE266971C (de)
DE673894C (de) Transportables Trinkwasserfilter
AT225720B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, feinkörnigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE1461442C (de) Verfahren für ein chargenweises Anschwemmen eines Filterhilfsmittels und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE967614C (de) Anschwemmfilter mit Rueckspuelung
DE801448C (de) Anlage zum Entwaessern von Feinkohle
DE4420105C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines ortsfesten Sammelbehälters