CH413314A - Verbindungs- und Befestigungsmittel für aus Platten, Bändern und dergl. Materialien hergestellte Dach- und Wandverkleidungen - Google Patents

Verbindungs- und Befestigungsmittel für aus Platten, Bändern und dergl. Materialien hergestellte Dach- und Wandverkleidungen

Info

Publication number
CH413314A
CH413314A CH52163A CH52163A CH413314A CH 413314 A CH413314 A CH 413314A CH 52163 A CH52163 A CH 52163A CH 52163 A CH52163 A CH 52163A CH 413314 A CH413314 A CH 413314A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
section
fastening means
profile
flange
metal profile
Prior art date
Application number
CH52163A
Other languages
English (en)
Inventor
Neveu Rene
Original Assignee
Neveu Rene
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neveu Rene filed Critical Neveu Rene
Priority to CH52163A priority Critical patent/CH413314A/de
Priority to DEN15782U priority patent/DE1891601U/de
Priority to SE460/64A priority patent/SE302194B/xx
Publication of CH413314A publication Critical patent/CH413314A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


  Verbindung,- und     Befestigungsmittel    für aus     Platten,    Bändern und     dergl.        Materialien     hergestellte Dach- und     Wandverkleidungen       Die Erfindung     betrifft        Verbindungs-    und Befesti  gungsmittel für aus Platten, Bändern und dgl. Mate  rialien hergestellte Dach- und Wandverkleidungen.  



  Das Verbindung,- und Befestigungsmittel gemäss  der Erfindung bezweckt das Verlegen des Verklei  dungsmaterials zu     erleichtern    und ist dadurch ge  kennzeichnet, dass am Steg eines im Querschnitt  U-förmigen Metallprofils des vom Befestigungsorgan  gehaltenen     Verbindungsorgans-    Nuten oder Spalte  geschaffen sind zur Aufnahme von an     profilierten     Randstreifen des Verkleidungsmaterials vorgesehe  nen Flanschen.  



  In der Zeichnung sind verschiedene Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung dargestellt; es     zeigt:          Fig.    1 einen Ausschnitt aus einer Fassadenver  kleidung gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel,  aus dem das     Ineinandergreifen    eines Befestigungsor  gans und eines Verbindungsorgans ersichtlich ist.  



       Fig.2    einen     Ausschnitt    aus einer Fassadenver  kleidung gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel,  aus dem die Anordnung von den Berührungsflächen  zwischen Verbindungsorgan und Verkleidungsmate  rial bildenden Kunststoffprofilen ersichtlich ist.  



       Fig.3    dasselbe wie     Fig.2    gemäss einem dritten  Ausführungsbeispiel.  



       Fig.4    eine Einzelheit aus     Fig.    1 gemäss einem  vierten     Ausführungsbeispiel,    aus dem die Anordnung  von einem die Berührungsflächen zwischen Verbin  dungsorgan und Befestigungsorgan bildenden Kunst  stoffprofil ersichtlich ist.  



       Fig.5    das in     Fig.4    dargestellte     Kunststoffprofil     vor dem Einbau und       Fig.6    dasselbe wie     Fig.2    und 3 gemäss einem  fünften Ausführungsbeispiel.  



  Gemäss     Fig.    1 weisen zwei Blechverkleidungen  10 für Fassadenabdeckungen     an    ihren     Randstreifen       11 rechtwinklig abgebogene     Flansche    12 auf. Zur  Verbindung dieser Blechverkleidungen 10 ist     ein.     Verbindungsorgan vorgesehen, das     ein    Metallprofil  13 von     U-förmigem    Querschnitt mit zwei Flanschen  14, 15 aufweist, deren Enden 16, 17     einwärtsgebogen     sind.

   Der eine Flansch 14 des Metallprofils 13 ist mit       seinem    Ende 16 unter ein hakenförmiges Ende 18     an     einen     Flansch    19 eines Metallprofils 20 des Befesti  gungsorgans untergeschoben, während der andere  Flansch 15 des Metallprofils 13 eine federnd     spreiz-          bare    Nut 21 aufweist, die durch einen am Flansch 15  befestigten Schenkel 22 und den Flansch 15 selber  gebildet wird. Dieser Schenkel 22 weist an seinem  Ende eine die     Öffnung    der Nut 21 verengende Nase  23 auf. In diese Nut 21 kann eine vorspringende  Nase 24. am anderen Flansch 25 des Metallprofils 20  des     Befestigungsorgans    einschnappen.

   Der Steg 26  des Metallprofils 13 des Verbindungsorgans weist an  seiner Innenseite in der Mitte zwei Nuten 27 auf, die  sich nach entgegengesetzten Richtungen öffnen zur  Aufnahme der Flansche 12 der Randreifen 11 der  Blechverkleidung 10.  



  Gemäss     Fig.2        weist    das Verbindungsorgan     an     einem im Querschnitt U-förmigen Metallprofil 30  zwei Flansche 31 auf, deren nach     einwärts    gebogenen  Enden je eine     wulstartige    Verdickung 32 besitzen.  Diese Verdickungen 32 sind von je einem Kunst  stoffprofil 33 von     C-förmigem        Querschnitt    umschlos  sen. Der Steg 34 des Metallprofils 30 des Verbin  dungsorgans weist auf     seiner    Innenseite in der Mitte  einen Flansch 35 von     T-förmigem    Querschnitt auf.

    Zu beiden Seiten des     Flansches    35 weist der Steg 34  je einen Ansatz 36 mit einer     Schwalbenschwanznut     auf, in welche je ein     Kunststoffprofil    37 von halb  kreisförmigem oder     kreissegmentförmigem    Quer  schnitt eingesetzt ist. Der Flansch 35 ist von einem      im Querschnitt     C-förmigen    Metallprofil 38 umschlos  sen, das zu beiden Seiten je einen Ansatz 39 mit einer       Schwalbenschwanznut    aufweist, in welche je     ein     Kunststoffprofil 40 von halbkreisförmigem oder       kreissegmentförmigem    Querschnitt eingesetzt ist.

    Zwei Blechstreifen 41 für Fassadenabdeckungen wei  sen an ihren Rändern je einen Flansch 42 auf, dessen  Ende 43 rechtwinklig abgebogen ist. Das Metallprofil  30 des Verbindungsorgans ist von einem gestrichelt  dargestellten Metallprofil 44 des     Befestigungsorgans     umschlossen.  



  Beim Verlegen der die Fassadenverkleidung bil  denden Blechstreifen 41 wird zuerst das Verbin  dungsorgan mittels des Befestigungsorgans an der zu  verkleidenden Fassade befestigt. Anschliessend wer  den die Flansche 42 der Blechstreifen 41 in das Ver  bindungsorgan eingelegt und durch Aufschieben des  Metallprofils 38 auf den im Querschnitt     T-förmigen     Flansch 35 an den Enden 43 der Flansche 42 gehal  ten. Dabei liegen diese Enden 43 in dem zwischen  Steg 34 und Metallprofil 38 geschaffenen Spalt an  der einen Seite auf den am Steg 34 eingesetzten  Kunststoffprofilen 37 und an der andern Seite auf  den am Metallprofil 38 eingesetzten Kunststoffprofi  len 40 auf.  



  Gemäss     Fig.    3 ist ein im Querschnitt     U-förmiges     Metallprofil 50 des Verbindungsorgans genau gleich  ausgebildet wie das Metallprofil 30 des in     Fig.    2 dar  gestellten Ausführungsbeispiels. Dafür weist ein     im     Querschnitt     C-förmiges        Metallprofil    53, das auf den  an der Innenseite des Steges 51 vorgesehenen  Flansch 52 von     T-förmigem    Querschnitt aufgescho  ben ist, an seinen beiden Ansätzen 54 statt der     in          Fig.2    dargestellten     Schwalbenschwanznut    je eine       wulstartige    Verdickung auf,

   welche von je einem  Kunststoffprofil 55 von     C-förmigem    Querschnitt um  schlossen ist. Ferner unterscheiden sich Blechstreifen  56 von den in     Fig.    2 dargestellten Blechstreifen 41  dadurch, dass an den Blechstreifen 56 an der Verbin  dungsstelle je ein     Falz    57 vorgesehen ist, an den je  ein senkrecht zur Blechebene liegender Flansch 58  anschliesst, dessen Ende 59 abgewinkelt ist und in  den zwischen Steg 51 und Metallprofil 53 geschaffe  nen Spalt hineinragt.  



  Durch den     Falz    57 an den Blechstreifen 56 ist die  Fuge zwischen denselben viel schmaler als die Fuge  zwischen den Blechstreifen 41 des in     Fig.2    darge  stellten Ausführungsbeispiels.  



  Gemäss     Fig.    4 ist am Steg 60 des in     Fig.    1 voll  ständig dargestellten Metallprofils 20 eine durch zwei       Abkröpfungen    61 gebildete Aussparung vorgesehen,  in welcher mittels einer     Schwalbenschwanzverbin-          dung    62 ein     Kunststoffprofil    63 befestigt ist,

   das die       Berührungsfläche    zwischen dem Steg 26 des Metall  profils 13 des Verbindungsorgans und dem Steg 60  des Metallprofils 20 des Befestigungsorgans     bildet.     Dieses Kunststoffprofil 63 weist vor dem Zusammen  bau gemäss     Fig.    5 zwei     im        Querschnitt        kreisförmige     Hohlräume 64 auf, welche wie aus     Fig.    4 ersichtlich,  durch den Zusammenbau flachgedrückt werden.

      Gemäss     Fig.    6 ist an zwei Verkleidungsplatten 70  in der Nähe ihres Randes je ein senkrecht zur Platte  70 stehender Flansch 71     angeschweisst,    dessen abge  winkeltes Ende 72 eine     wulstartige    Verdickung 73  aufweist, die von einem im Querschnitt     C-förmigen     Kunststoffprofil 74 umschlossen ist, welches je in  einem Hohlfalz 75 des Steges 76 eines     Metallprofils     77 des Verbindungsorgans liegt. Dieses Metallprofil  77 des Verbindungsorgans ist durch ein gestrichelt  dargestelltes Metallprofil 78 des Befestigungsorgans  umschlossen.  



  Auch dieses in     Fig.6    dargestellte Ausführungs  beispiel ermöglicht ein Verlegen der Verkleidungs  platten mit schmalen Fugen zwischen denselben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verbindungs- und Befestigungsmittel für aus Platten, Bändern und dgl. Materialien hergestellte Dach- und Wandverkleidungen, dadurch gekenn zeichnet, dass am Steg eines im Querschnitt U-förmi- gen Metallprofils des vom Befestigungsorgan gehalte nen Verbindungsorgans Nuten oder Spalte geschaffen sind zur Aufnahme von an profilierten Randstreifen des Verkleidungsmaterials vorgesehenen Flanschen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verbindungs- und Befestigungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsorgan ein Metallprofil (13) von U-förmi- gem Querschnitt mit zwei Flanschen (14, 15) mit nach einwärts gebogenen Enden (16, 17) aufweist, von denen der eine Flansch (14) zum Unterschieben unter ein hakenförmiges Ende (18) am einen Flansch (19) des Befestigungsorgans bestimmt ist, während der andere Flansch (15) des Verbindungsorgans eine federnd spreizbare Nut (21) mit einer ihre Öffnung verengenden Nase (23) aufweist zum Einschnappen einer vorspringenden Nase (24) am anderen Flansch (25) des Befestigungsorgans.
    2. Verbindungs- und Befestigungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die nach einwärts gebogenen Enden der beiden Flansche (31) des Verbindungsorgans je eine wulstartige Ver dickung (32) aufweisen, die von je einem Kunststoff profil (33) von C-förmigem Querschnitt umschlossen ist.
    3. Verbindungs- und Befestigungsmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der Steg (34) des im Querschnitt U-förmigen Metallprofils (30) des Verbindungsorgans an seiner Innenfläche in der Mitte einen Flansch (35) mit T-förmigem Querschnitt aufweist, der von einem Metallprofil (38) mit C-förmigem Querschnitt um schlossen ist zum Halten von rechtwinklig abgeboge nen Enden (43) der einander gegenüberliegenden Flansche (42) des Verkleidungsmaterials (41).
    4. Verbindungs- und Befestigungsmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Steg (34) des im Querschnitt U-förmigen Metallprofils (30) des Verbindungsorgans an seiner Innenfläche zu beiden Seiten des Flansches (35) mit T-förmigem Querschnitt, je einen Ansatz (36) mit Schwalbenschwanznut aufweist, in welche je ein Kunststoffprofil (37) mit halbkreisförmigem Querschnitt eingesetzt ist, das eine Berührungsfläche zwischen Verkleidungsmaterial und Verbindungsor gan bildet. 5.
    Verbindungs- und Befestigungsmittel nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das zum Halten des Verkleidungs materials vorgesehene im Querschnitt C-förmige Metallprofil (38) zwei Ansätze (39) mit Schwalben schwanznut aufweist, in welche je ein Kunststoffprofil (40) mit halbkreisförmigem Querschnitt eingesetzt ist, das je eine Berührungsfläche zwischen Verkleidungs material und Verbindungsorgan bildet.
    6. Verbindungs- und Befestigungsmittel, nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das zum Halten des Verkleidungs materials vorgesehene im Querschnitt C-förmige Metallprofil (53) zwei wulstartige Ansätze (54) auf weist, welche von je einem Kunststoffprofil (55) mit C-förmigem Querschnitt umschlossen sind, das je eine Berührungsfläche zwischen Verkleidungsmate rial und Verbindungsorgan bildet.
    7. Verbindungs- und Befestigungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (60) des Befestigungsorgans an seiner Innenflä che in der Mitte eine durch zwei Abkröpfungen (61) gebildete Rinne aufweist, in welche ein mittels einer Schwalbenschwanzverbindung (62) befestigtes Kunst stoffprofil (63) eingesetzt ist, das je eine Berührungs fläche aufweist sowohl mit dem Befestigungs- als auch mit dem Verbindungsorgan. B.
    Verbindungs- und Befestigungsmittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (76) des Metallprofils (77) des Verbindungsor gans an seiner Innenseite in der Mitte zwei Hohlfalze (75) besitzt, die sich nach entgegengesetzten Richtun gen öffnen und zur Aufnahme der wulstartigen, von je einem Kunststoffprofil (74) mit C-förmigem Quer schnitt umschlossenen Verdickung (73) am abgewin kelten Ende (72) des Verkleidungsmaterials (70) die nen, wobei das Kunststoffprofil (74) je eine Berüh rungsfläche aufweist sowohl mit dem Verbindungsor gan als auch mit dem Verkleidungsmaterial.
CH52163A 1963-01-16 1963-01-16 Verbindungs- und Befestigungsmittel für aus Platten, Bändern und dergl. Materialien hergestellte Dach- und Wandverkleidungen CH413314A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH52163A CH413314A (de) 1963-01-16 1963-01-16 Verbindungs- und Befestigungsmittel für aus Platten, Bändern und dergl. Materialien hergestellte Dach- und Wandverkleidungen
DEN15782U DE1891601U (de) 1963-01-16 1964-01-02 Schienenartige verbindungs- und befestigungseinrichtung fuer aus platten, baendern u. dgl. materialien hergestellte dach- und wandverkleidungen.
SE460/64A SE302194B (de) 1963-01-16 1964-01-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH52163A CH413314A (de) 1963-01-16 1963-01-16 Verbindungs- und Befestigungsmittel für aus Platten, Bändern und dergl. Materialien hergestellte Dach- und Wandverkleidungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH413314A true CH413314A (de) 1966-05-15

Family

ID=4188898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH52163A CH413314A (de) 1963-01-16 1963-01-16 Verbindungs- und Befestigungsmittel für aus Platten, Bändern und dergl. Materialien hergestellte Dach- und Wandverkleidungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH413314A (de)
DE (1) DE1891601U (de)
SE (1) SE302194B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201630A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 MBS GeMont AG Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
EP0246391A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 Ag Dixxema Verkleidungssystem für Bauwerke
EP0683287A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Ul Tech Ag Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
ITTO20110346A1 (it) * 2011-04-19 2012-10-20 Autostudi S R L Sistema pannelli

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201630A2 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 MBS GeMont AG Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
EP0201630A3 (en) * 1985-05-14 1988-01-27 Theodor Straub Facade covering of cavity wall elements with rear ventilation
EP0429431A2 (de) * 1985-05-14 1991-05-29 Theodor Straub Fassadenverkleidung aus hinterlüfteten schalenförmigen Fassadenelementen
EP0429431A3 (en) * 1985-05-14 1991-11-13 Theodor Straub Facade covering by cavity wall elements with behind ventilation
EP0246391A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-25 Ag Dixxema Verkleidungssystem für Bauwerke
EP0683287A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Ul Tech Ag Profilschiene zur Befestigung flächiger Gegenstände
US5579624A (en) * 1994-05-16 1996-12-03 Ul Tech Ag Profile bar for the attachment of flat objects
ITTO20110346A1 (it) * 2011-04-19 2012-10-20 Autostudi S R L Sistema pannelli

Also Published As

Publication number Publication date
DE1891601U (de) 1964-04-23
SE302194B (de) 1968-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602982C1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
EP0274640A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Flächen
AT412354B (de) Zweiteiliges abschlussprofil für dämmplatten von gebäuden
DE2147907A1 (de) Fassadenverkleidung
WO1995033901A1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE2158129C3 (de) Fassadenwand mit tragenden Stützen
CH413314A (de) Verbindungs- und Befestigungsmittel für aus Platten, Bändern und dergl. Materialien hergestellte Dach- und Wandverkleidungen
DE19960535A1 (de) Trennwandaufbau
DE3317208C2 (de) Wandelement zur Auskleidung und Aufteilung eines mindestens eine Deckenfläche und Bodenfläche aufweisenden Raumes
DE8108886U1 (de) Isolierpaneele fuer kuehlraeume
DE19719501A1 (de) Anordnung zum Abdecken einer Dehnfuge
DE2158948C3 (de) Eckbeschlag für Fenster und Türen od. dgl., insbesondere Eckumlenkung für Treibstangenbeschläge
EP0008592B2 (de) Wand- oder Dachelement, insbesondere von Fahrzeugaufbauten
DE2217312C3 (de) Rohrschelle
DE3603221A1 (de) Aus einzelprofilen zusammengesetztes verbundprofil
DE1709313A1 (de) Eckverbindung fuer Balkonverkleidungen
DE1658983C3 (de) Abdichtung für Dehnungsfugen
DE19804925A1 (de) Haltevorrichtung für Füllelemente in einer Wandkonstruktion
DE2059144A1 (de) Bauelementensatz fuer Trennwaende
DE3347929C2 (en) Ceiling element
DE202006016425U1 (de) Fugenband
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
DE8519434U1 (de) Wandelement für einen Bausatz zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes
DE1945940A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen in Bauwerken
DE2534320A1 (de) Aus mindestens zwei teilen bestehende profilschiene