CH410309A - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine

Info

Publication number
CH410309A
CH410309A CH382864A CH382864A CH410309A CH 410309 A CH410309 A CH 410309A CH 382864 A CH382864 A CH 382864A CH 382864 A CH382864 A CH 382864A CH 410309 A CH410309 A CH 410309A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dishes
drums
dishwasher according
water
trough
Prior art date
Application number
CH382864A
Other languages
English (en)
Inventor
Steinmann Jakob
Original Assignee
Steinmann Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinmann Jakob filed Critical Steinmann Jakob
Priority to CH382864A priority Critical patent/CH410309A/de
Publication of CH410309A publication Critical patent/CH410309A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0089Washing or rinsing machines for crockery or tableware of small size, e.g. portable mini dishwashers for small kitchens, office kitchens, boats, recreational vehicles

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description


      Geschirrspülmaschine       Gegenstand der Erfindung ist eine Geschirrspül  maschine mit in einem Trog um eine vertikale  Achse drehbar angeordneten und durch einen Elek  tromotor in Umdrehung versetzbaren Schleudertrom  meln zum Schleudern von Wasser gegen das zu reini  gende Geschirr.

   Die Maschine ist dadurch gekenn  zeichnet, dass die Schleudertrommeln aus koaxial  ineinander angeordneten kegelförmigen Hohlkörpern  verschiedener Länge bestehen, welche mit dem untern  Ende geringeren Durchmessers in eine Vertiefung  des     Trogbodens    tauchen, die zum Sammeln des von  dem Geschirr abtropfenden Spülwassers bestimmt  ist, dass zwischen den Hohlkörpern freie Zwischen  räume vorgesehen sind, in denen bei drehenden  Trommeln das Wasser zufolge der     Zentrifugal-Kraft     aufsteigt und zur Spülung des Geschirrs     abgeschleu-          dert    wird, und dass um die Schleudertrommeln ein  Gestell aus Draht für den Einsatz und die Halterung  des zu spülenden     Geschirrs    angeordnet ist.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung  in einer beispielsweisen Ausführungsform     dargestellt.          Fig.l    zeigt eine Vorderansicht der Geschirr  spülmaschine,       Fig.    2 ist ein Vertikalschnitt durch die Maschine,       Fig.    3 zeigt einen Horizontalschnitt der Maschine.  Die Geschirrspülmaschine weist einen äusseren  Spültrog 1 kubischer Form auf, in dem ein Elektro  motor 3 mit vertikaler Welle 2 angeordnet ist.

    Auf der Motorwelle 2 sitzen drei ineinander koaxial  angeordnete, kegelförmige Trommeln 4, 5 und 6,  deren offene untere Enden geringeren Durchmessers  in eine Vertiefung 7 im Boden 8 der Maschine  tauchen, so dass bei Drehung der Trommeln das  Wasser aus der Vertiefung an den Innenwänden  der kegelförmigen Trommeln nach oben steigt und  am obern Rand der drei Trommeln radial nach  aussen     abgeschleudert    wird. Um die Trommeln 4, 5,    6 herum mit einem kleinen Zwischenraum ist ein  Gestell 9 aus Draht mit einer horizontalen Gitter  fläche 10 und     Haltbügel    für das Geschirr angeordnet,       zwischen    dessen Haltebügel die zu spülenden Teller  11 und Schüsseln 12 und Platten 13 eingesetzt und  damit dem Schleuderwasser ausgesetzt werden  können.

   Durch Aufschlagen der Wassertropfen auf  das Geschirr     wird    dieses gereinigt und kann nach  einiger Zeit wieder in     gereinigtem    Zustand aus der  Maschine genommen werden. Am Fuss 14 der  Maschine befindet sich ein Schalter 15, durch dessen  Betätigung der Strom und die Maschine ein- oder  ausgeschaltet werden kann.  



  Das Gestell für das Geschirr ist lose drehbar  in den Spültrog eingesetzt und trägt auf seiner oberen  Seite nach oben vorstehende Bügel und Anschläge,       zwischen    die die Teller und Platten zum Spülen  eingesetzt werden.  



  Die vordere Seite des Spültroges 1 ist nach  unten aufklappbar ausgebildet, so dass das Gestell  9 für das Einsetzen oder Herausnehmen des Ge  schirrs zugänglich wird. Dabei kann das Gestell 9  im Spültrog 1 gedreht werden, so dass es von der  gleichen Öffnung des Spültroges aus ringsum beladen       resp.    geleert werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Geschirrspülmaschine mit in einem Trog um eine vertikale Achse drehbar angeordneten und durch einen Elektromotor in Umdrehung versetzbaren Schleudertrommeln zum Schleudern von Wasser gegen das zu reinigende Geschirr, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schleudertrommeln aus koaxial ineinander angeordneten kegelförmigen Hohlkörpern verschiedener Länge bestehen, welche mit dem untern Ende geringeren Durchmessers in eine Vertiefung des Trogbodens tauchen, die zum Sammeln des von dem Geschirr abtropfenden Spülwassers bestimmt ist, dass zwischen den Hohlkörpern freie Zwischen räume vorgesehen sind,
    in denen bei drehenden Trommeln das Wasser zufolge der Zentrifugal-Kraft aufsteigt und zur Spülung des Geschirrs abgeschleu- dert wird, und dass um die Schleudertrommeln ein Gestell aus Draht für den Einsatz und die Halterung des zu spülenden Geschirrs angeordnet ist. UNTERANSPRüCHE 1. Geschirrspülmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell für das Geschirr lose drehbar in den Spültrog eingesetzt ist.
    2. Geschirrspülmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell eine obere ebene Plattform aufweist, auf der nach oben vorstehende Anschläge angeordnet sind, zwischen die die Teller und Platten einsetzbar sind. 3. Geschirrspülmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- zeichnet, dass in der Mitte des Bodens des Spül troges der Sammelbehälter für das abtropfende Wasser angeordnet ist und der Boden nach dieser Stelle hin gleichmässig vertieft ist. 4.
    Geschirrspülmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeich net, dass die vordere Seite des Spültroges (1) nach unten aufklappbar ausgebildet ist.
CH382864A 1964-03-25 1964-03-25 Geschirrspülmaschine CH410309A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH382864A CH410309A (de) 1964-03-25 1964-03-25 Geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH382864A CH410309A (de) 1964-03-25 1964-03-25 Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410309A true CH410309A (de) 1966-03-31

Family

ID=4264331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH382864A CH410309A (de) 1964-03-25 1964-03-25 Geschirrspülmaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH410309A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431211A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-12 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Geschirrspülmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431211A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-12 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403118A1 (de) Geschirrwaschmaschine
CH410309A (de) Geschirrspülmaschine
DE2501116A1 (de) Verfahren zur reinigung einer zentrifuge
DE10013642C2 (de) Salat- und Gemüseschleuder
DE3506948C2 (de) Verfahren zum Abziehen von Flusen bei einer Textilwaschmaschine und Textilwaschmaschine
DE491624C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer den Wasch- und Spuelwasser-Zu- und -Abfluss elektrisch angetriebener Geschirrspuelmaschinen
DE741995C (de) Wasch- und Schleudermaschine fuer Waesche
DE426182C (de) Waschmaschine
DE559004C (de) Reinigungs- und Trockenvorrichtung fuer Geschirr und Waesche
DE553103C (de) Vorrichtung zum Waschen und zum Daempfen von Kartoffeln, Obst und Gemuese
DE743562C (de) Waschmaschine
EP0218646A1 (de) Vorrichtung zum trocknen gewaschener kuechengeraete.
CH414077A (de) Frischsaftzentrifuge
DE804792C (de) Waschmaschine
DE1812661A1 (de) Waschmittelzugabevorrichtung fuer Wasch- oder Geschirrspuelmaschinen
DE538827C (de) Waschmaschine fuer Buersten, Kaemme und andere Werkzeuge des Barbiergewerbes
DE736333C (de) Waschmaschine mit Schleudertrommel und Filter
DE161661C (de)
DE481812C (de) Maschine zum Waschen, Spuelen und Schleudern in einem Arbeitsgange
AT51798B (de) Vorrichtung zum Waschen, Spülen und Trocknen von Wäsche und dgl.
DE1092432B (de) Maschine zum Waschen von Kleidungsstuecken oder sonstigem Waschgut mit einem Fluessigkeitsbehaelter
DE102005004888B3 (de) Salatputzmaschine
DE486861C (de) Antrieb fuer Wasch- und Trockenschleudermaschinen
DE949941C (de) Waschmaschine mit Strudelrad und perforiertem Waescheaufnahmebehaelter
DE628846C (de) Bettfedernwaschmaschine