CH409532A - An einer Schraube angebrachte, plombierte Sicherungsvorrichtung - Google Patents

An einer Schraube angebrachte, plombierte Sicherungsvorrichtung

Info

Publication number
CH409532A
CH409532A CH590364A CH590364A CH409532A CH 409532 A CH409532 A CH 409532A CH 590364 A CH590364 A CH 590364A CH 590364 A CH590364 A CH 590364A CH 409532 A CH409532 A CH 409532A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw
securing
seal
light metal
safety device
Prior art date
Application number
CH590364A
Other languages
English (en)
Inventor
Laeuffer Heinz
Original Assignee
Wohlgroth H & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wohlgroth H & Co filed Critical Wohlgroth H & Co
Priority to CH590364A priority Critical patent/CH409532A/de
Priority to FR16153A priority patent/FR1433822A/fr
Publication of CH409532A publication Critical patent/CH409532A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/005Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


      An    einer Schraube angebrachte,     plombierte        Sicherungsvorrichtung       Die Erfindung     betrifft    eine an einer Schraube an  gebrachte,     plombierte    Sicherungsvorrichtung und be  zweckt, die     Plombierung    auf sehr wirksame und wirt  schaftliche Weise durchführen zu können.

   Die Siche  rungsvorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich  aus durch eine den Schraubenkopf aufnehmende  Sicherungsbuchse, die einen mit einem Loch für den  Schraubenschaft versehenen Boden, eine     zylindrische          Aussenmantelfläche    und eine mindestens teilweise  konisch     hinterdrehte        Innenmantelfläche    aufweist, und  die um den Schraubenkopf herum mit dem Material  einer in sie hinein getriebenen und entsprechend       deformierten    Plombe gefüllt ist.  



  Die Erfindung betrifft ferner auch die Verwen  dung dieser Sicherungsvorrichtung an einer     zwei          Gasmesser-Gehäuseteile    verbindenden Schraube.  



  Dabei bestehen vorzugsweise die beiden Gas  messer-Gehäuseteile aus Leichtmetall, die Siche  rungsbuchse ebenfalls aus Leichtmetall und die  Plombe aus     Polyvinylchlorid.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die     einzige    Figur  zeigt einen     Schnitt    durch eine     Schraubenverbindung,     die zwei Teile 1 und 2 eines     Gasmessergehäuses    aus       Leichtmetall-Spritzguss    mit einander verbindet. Der  Teil 1, der meistens schlechtweg als das Gehäuse  bezeichnet wird, weist einen Flansch 3 auf, auf  dem ein entsprechender Flansch 4 des meistens als  Deckel bezeichneten Teiles 2, unter Zwischenlage  einer Dichtung liegt. Die Flanschen 3 und 4 sind  durch einen     Kranz    von Schrauben 5 miteinander ver  bunden, von denen nur eine dargestellt ist.

   Die  Schraube 5 ist auf dem ihrem Kopf 6 entgegengesetz  ten Ende in eine Sechskant- Haubenmutter 7 einge  schraubt, die ihrerseits mit nur geringem Spiel in    einer sechskantigen Vertiefung 8 des Flansches 3  sitzt.  



  Der Flansch 4 weist zur Aufnahme des Schrau  benkopfes 6 eine zylindrische     Vertiefung    8 auf, in der  eine Sicherungsbuchse 9 spielfrei steckt. Die Buchse  9 die z. B. aus Leichtmetall bestehen kann, hat einen  Boden 10, der ein zentrales Loch 11 für den Durch  gang des Schraubenschaftes 12 aufweist. Während  die äussere Mantelfläche 13 der Buchse 9 zylindrisch  ist, ist ihre innere Mantelfläche 14 konisch, und zwar  erweitert sich dieselbe von einem kleinsten Durch  messer d an dem dem Boden 10     gegenüberliegenden     Ende der Buchse bis zu diesem Boden 11 hin. Der  kleinste Durchmesser d muss     natürlich    etwas grösser  sein als derjenige des     Schraubenkopfes    6, der in die  Buchse 9 gesteckt werden muss.

   Der Schraubenkopf  6 weist im vorliegenden Falle einen Schlitz 15 zum  Ansetzen eines Schraubenziehers auf. Statt dessen  könnte auch ein     Innensechskant    vorgesehen sein       ( Imbus-Schraube ).     



       Wenn    die Schraube 5 angezogen worden ist, wird  eine zylindrische Plombe 16 aus     deformierbarem     Material, z. B.     Hart-Polyvinylchlorid    ( PVC ) in die  Buchse 9 geschlagen, so dass sich dieses Material  deformiert und die Buchse 9 um den Schraubenkopf  6 herum vollständig ausfüllt, wie bei<I>16 a</I> schraffiert  dargestellt ist. Beim Einschlagen der Plombe wird auf  ihre obere Fläche 17 ein Signet des     Prüfamtes    oder  der     Herstellerfirma    eingeprägt. Um eine     PVC-          Plombe        deformieren    zu können, muss man dieselbe  erwärmen.

   Obwohl     kalt        deformierbare        Materialien     wohl bekannt sind, hat PVC bei der Verbindung von  Leichtmetallteilen sehr grosse Vorteile, so dass man  die     Notwendigkeit    der Erwärmung gerne in Kauf       nimmt.    Bei Verwendung von Blei oder Bleilegierun  gen als     Plombenmaterial    ergeben sich     nämlich    mit      der Zeit     elektrolytische    Korrosionen. Je nach dem  Material der Schraube und der durch sie verbunde  nen Teile kann man von Fall zu Fall ein geeignetes       Plombenmaterial    wählen.  



  Es ist klar, dass die Mutter 7 nicht unbedingt eine       Haubenmutter,    und die     Vertiefung    8 nicht     unbedingt     sechskantig     sein    muss. Es genügt, wenn die     Mutter    7  in der     Vertiefung    8 nicht drehbar ist. Es ist auch  möglich,     im    Flansch 3 eine Gewindebohrung vorzu  sehen und das     Schraubenende        in        dieselbe    einzu  schrauben. Bei der vorliegenden Verwendung der  Schraube 5 wird man allerdings lieber     vermeiden,    ein  Gewinde in einen     Leichtmetallflanschen    zu schnei  den.

   Es ist ferner möglich, nur einen Teil der Mantel  innenfläche der Buchse als konische Hinterdrehung  auszubilden und den anderen Teil derselben zylin  drisch vorzusehen.  



  Man könnte der     Meinung    sein, die Buchse 9 sei  überflüssig, da man die Vertiefung 13 unmittelbar  mit einer konischen Hinterdrehung versehen könnte.  Dies wäre aber in der Praxis wegen der hierzu erfor  derlichen Arbeitsgänge am Deckel 2 oder dgl. sehr  viel teurer als das Bohren oder unmittelbare     Spritz-          giessen    von     zylindrischen    Vertiefungen 8 und die  Massenherstellung der Buchsen 9 auf Automaten.  



  Bei der Verwendung der beschriebenen     Plombie-          rung    bei     Gasmessergehäusen    werden meistens zwei  auf gegenüberliegenden Gehäuseseiten liegende  Schrauben plombiert, die übrigen Schrauben dagegen  nicht, da das Gehäuse nur nach Entfernung aller  Schrauben geöffnet werden kann. Diese     Plombierung     bietet eine sehr grosse Sicherheit gegen äussere Ein  griffe und Beschädigungen; insbesondere ist es nicht  möglich, die     plombengesicherte    Schraube zu lösen,  ohne die Plombe zu zerstören.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I. An einer Schraube angebrachte, plombierte Sicherungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine den Schraubenkopf (6) aufnehmende Sicherungs buchse (9), die einen mit einem Loch (11) für den Schraubenschaft (12) versehenen Boden (10), eine zylindrische Aussenmantelfläche (13) und eine min destens teilweise konisch hinterdrehte Innenmantel fläche (14) aufweist, und die um den Schraubenkopf (6) herum mit dem Material (16a) einer in sie hinein getriebenen und entsprechend deformierten Plombe (16) gefüllt ist. Il.
    Verwendung der Sicherungsvorrichtung nach Patentanspruch I an einer zwei Gasmesser-Gehäuse- teile verbindenden Schraube. UNTERANSPRÜCHE 1. Sicherungsvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Innenman- telfläche (14) der Sicherungsbuchse (9) konisch ist. 2. Sicherungsvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsbuchse (9) aus Leichtmetall besteht. 3. Sicherungsvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Plombe (16) aus Polyvinylchlorid besteht. 4.
    Sicherungsvorrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Schrauben kopf (6) abgekehrte Schraubenende in eine undreh- bar angebrachte Mutter (7) eingeschraubt ist. 5. Verwendung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gasmesser-Gehäuse- teile aus Leichtmetall, die Sicherungsbuchse ebenfalls aus Leichtmetall und die Plombe aus Polyvinylchlo- rid bestehen.
CH590364A 1964-05-06 1964-05-06 An einer Schraube angebrachte, plombierte Sicherungsvorrichtung CH409532A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH590364A CH409532A (de) 1964-05-06 1964-05-06 An einer Schraube angebrachte, plombierte Sicherungsvorrichtung
FR16153A FR1433822A (fr) 1964-05-06 1965-05-06 Dispositif de sécurité plombé fixé à une vis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH590364A CH409532A (de) 1964-05-06 1964-05-06 An einer Schraube angebrachte, plombierte Sicherungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409532A true CH409532A (de) 1966-03-15

Family

ID=4301271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH590364A CH409532A (de) 1964-05-06 1964-05-06 An einer Schraube angebrachte, plombierte Sicherungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH409532A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476751A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Renault Dispositif d'inviolabilite d'une vis de reglage
EP0237595A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Eduard Schneider Sicherheitsschraube für unlösbare Verbindungen
DE4122528A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer schraubensicherung
EP1314854A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Techspace Aero S.A. Entkopplungseinrichtung für einen Luftfahrzeugsmotor
EP3181919A1 (de) 2015-12-17 2017-06-21 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Installationshalteelement mit einer mehrzahl von verschlusselementen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476751A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Renault Dispositif d'inviolabilite d'une vis de reglage
EP0237595A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-23 Eduard Schneider Sicherheitsschraube für unlösbare Verbindungen
DE4122528A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur herstellung einer schraubensicherung
US5237735A (en) * 1991-07-08 1993-08-24 Robert Bosch Gmbh Method for securing a screw means in a preset position
EP1314854A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 Techspace Aero S.A. Entkopplungseinrichtung für einen Luftfahrzeugsmotor
EP3181919A1 (de) 2015-12-17 2017-06-21 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Installationshalteelement mit einer mehrzahl von verschlusselementen
DE102015122097A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Installationshalteelement mit einer Mehrzahl von Verschlusselementen
US10228010B2 (en) 2015-12-17 2019-03-12 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Installation holding element having a plurality of closure elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681957A5 (de)
DE1134252B (de) Sicherung einer Schraube mit Senkkopf gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer Frankiermaschinen
CH409532A (de) An einer Schraube angebrachte, plombierte Sicherungsvorrichtung
DE3341675C1 (de) Sicherheitsverschluss fuer zweiteilige Gehaeuse zum Filtern von Fluessigkeiten
DE3302239A1 (de) Verbindungselement
DE3741684A1 (de) Hinterwandbefestigung fuer sanitaerbauteile
DE1937165A1 (de) Druckmittelbehaelter
DE491042C (de) Schraubenmuttersicherung
EP0184022B1 (de) Beschlagteil für eine lösbare Verbindung von Platten
AT156457B (de) Einführungsverschraubung für Kabel, Feuchtraumleitungen u. dgl.
DE445509C (de) Schraubensicherung
CH449331A (de) Verbindungsstück zwischen einer Tragplatte und dem zugeordneten Trägerteil
DE1454820A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen in Rundlauf-Tablettenpressen
DE7230680U (de) Einschraubstutzen für Druckluft- oder Hydrauliksysteme
CH168868A (de) Lampenfassung.
DE7805598U1 (de) Schraubvorrichtung
DE564930C (de) Schraubspund mit Sicherungskapsel
AT139292B (de) Schraubensicherung.
DE4307644A1 (de) Abschleppeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CH473337A (de) Befestigungseinrichtung für eine Rohrverschlusskappe
DE3807918A1 (de) Sicherheitsschraube
DE600438C (de) Sicherung fuer Schuettelrutschenschraubenverbindungen
DE1843053U (de) Sicherungsmutter.
DE3640521A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines stiftaehnlichen bauteiles mit einem kopfteil
DE1750640C (de) Vorrichtung zum Abstutzen der Brech kegelwelle eines Kreiselbrechers