DE7805598U1 - Schraubvorrichtung - Google Patents

Schraubvorrichtung

Info

Publication number
DE7805598U1
DE7805598U1 DE7805598U DE7805598DU DE7805598U1 DE 7805598 U1 DE7805598 U1 DE 7805598U1 DE 7805598 U DE7805598 U DE 7805598U DE 7805598D U DE7805598D U DE 7805598DU DE 7805598 U1 DE7805598 U1 DE 7805598U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaving head
screw
threaded
torque
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7805598U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balfour Beatty PLC
Original Assignee
BICC PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7805598U1 publication Critical patent/DE7805598U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dowels (AREA)

Description

*** r· «ι IM| M j
-Z-
78 018 Ku/u
BICC Limited, 21 Bioomsbury Street, London, HClB 3QN / England
Für diese Anmeldung wird die Priorität der britischen Patentanmeldung Nr. 8668/77 vom 1. März 1977 beansprucht.
Schraubvorrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf Schraubvorrichtungen mit Gewindeelementen, wie Schraubenbolzen und Muttern, Es ist häufig erwünscht, das Befestigungsdrehmoment von Befestigungen, die solche Elemente enthalten, zu kontrollieren, und zwar entweder deshalb, um ein ausreichendes Drehmoment sicherzustellen, um ein unbeabsichtigtes oder unbefugtes Lösen der Schraubbefestigung zu verhindern, oder um das Drehmoment zu C) . begrenzen, um auf diese Weise eine öberbeanspruchung des Elementes selbst zu vermeiden, die zu einem Bruch führen könnte
Unter gewissen Bedingungen können Schraubenschlüssel oder andere Werkzeuge, die so eingerichtet sind, daß sie ein kontrolliertes Drehmoment liefern, erfolgreich verwendet werden, aber besonders dann, wenn dit? befestigung unter eingeschränkter Oberwachungsmöglichkeit herzustellen ist, wie es notwendigerweise bei einigen an Ort und Stelle durchzuführenden Montagen der Fall ist, ist es schwierig sicherzustellen, daß entweder cias Werkzeug richtig angesetzt ist oder daß das durch das Werkzeug aufgebaute Drehmoment auch wirklich zur Anwendung kommt.
Eine Alternative, die unter solchen Umständen bevorzugt wird, besteht darin, die Schraube oder das andere Gewindeelement mit einem Hilfsbauteil zu versehen, im nachfolgenden als "Scherkopf" bezeichnet, an dem ein Schraubenschlüssel oder anderes Werkzeug angreifen kann und der mit dem übrigen Teil des Elementes über ein schwaches Teilstück verbunden ist, wie beispielsweise ein Halsstück von reduziertem Durchmesser, welches so ausgelegt ist, daß es abbricht, wenn es dem erforderlichen Befestigungsdrehmoment ausgesetzt wird. ( Wenn die Befestigung durch einen Schraubenschlüssel oder ein anderes Werkzeug angezogen wird, welches am Scherkopf angreift, so wird eine Oberbefestigung selbsttätig verhindert, und das Vorhandensein oder Nichtvorh?ndensein des Scherkopfes gibt eine sofortige visuelle Anzeige dafür, ob das erforderlich« Drehmoment zur Anwendung gekommen ist oder aicht.
Es ist offensichtlich, daß der Scherkopf, der keinen Teil der vollständigen Befestigung bildet, nur einmal verwendet und dann weggeworfen wird. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den damit verbundenen Materialverbrauch zu reduzieren.
^ Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß
mindestens zwei Gewindeelemente über jeweilige schwache Teilstücke mit einem gemeinsamen Scherkopf verbunden sind.
Zur Zeit wird es vorgezogen, nur zwei Gewindeelemente vorzusehen und diese koaxial und auf den gegenüberliegenden Seiten des Scherkopfes anzuordnen. Dies ergibt die Möglichkeit, daß der Scherkopf ein möglichst kleines Volumen hat und daher nur geringe Anforderungen an die Zugänglichkeit während des Festschraubens des ersten Elementes stellt.
Ill ■ ·
• I I ft
It· «I
Gewöhnlich wird jedes der Gewindeelemente eine Schraube oder ein Bolzen mit Außengewinde sein, doch ist die Neuerung auch auf Muttern anwendbar (d.h. bei Elementen mit Innengewinde); im Falle von Muttern, außer Hutmuttern, wird das schwache Teilstück und mindestens ein Teil des Kopfes ringförmig sein.
Vorzugsweise ist der Scherkopf sechseckig oder von einer anderen- Form, die von einem normalen Schraubenschlüssel erfaßt werden kann.
In den meisten Fällen ist es vorzuziehen, die Gewindeelemente gleich auszubilden.
Wenn die Gewindeelemente Schrauben sind, dann werden sie zusätzlich zum Scherkopf normale Köpfe aufweisen, wobei jeder von ihnen eine Lager- oder Angriffsfläche vorsieht, die vom ersteren weggerichtet ist. Die Schraubengewinde dienen gewöhnlich zur Aufnahme einer Mutter, doch könnten auch konische Gewinde verwendet werden, die sich für die Verwendung in Blech, Kunststoff oder Holz eignen.
Der richtige Kopf einer Schraube oder des Körpers einer Mutter kann durch einen Schraubenschlüssel oder ein anderes Werkzeug zum Losschrauben erfaßt werden, wenn erforderlich, aber für einige Zwecke, wie beispielsweise Abdichtungen für Schraubgewindeausnehmungen in Wänden von feuersicheren elek- irischen oder anderen Einrichtungen, kann es vorgezogen werden, daß der richtige Kopf oder Körper (je nachdem) eine Form hat (wie beispielsweise eine runde Kuppel oder glattzylindrische Form),die nicht durch ein derartiges Werkzeug erfaßt werden kann, so daß auf diese Weise ein unerlaubtes Abnehmen oder Lösen der Schraube oder Mutter verhindert wird.
I I I
Die Neuerung wird nunmehr anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben, und zwar zeigen
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Schraubvorrichtung gemäß der Neuerung und
Fig. 2 eine Endansicht der Vorrichtung nach Fig. 1.
Nach Fig. 1 hat eine Wand 1 einer feuersicheren elektrischen oder anderen Einrichtung eine Gewindeöffnung, in der ein Stopfen 2 mit einem Gewindekörper 3 aufgenommen ist. Das Schraubgewinde läuft bei 4 aus, so daß es in die Gewindeausnehmung eingeschraubt, aber nicht durch diese hindurchgeschraubt werden kann. Der Stopfen hat einen sechseckigen Scherkopf 5, der an seinem Körper 3 über ein schwaches Teilstück 6 befestigt ist, welches so dimentioniert ist, daß es abschert, wenn an ihm ein gewünschtes Drehmoment zur Einwirkung gebracht wird. Ein zweiter ähnlicher Stopfenkörper 7 ist auf die gleiche Weise auf der gegenüberliegenden Seite des sechseckigen Scherkopfes befestigt. Jeder der Stopfenkörper 2,7 hat eine Blindbohrung 8 an dem dem Kopf abgelegenem Ende; diese Blindbohrungen sind mit Gewinde versehen.
Wenn die Ausnehmung abzudichten ist, dann wird der Stopfenkörper 3 in die Ausnehmung eingesetzt und dann durch einen genormten Schraubenschlüssel angezogen, der am Scherkopf 5 angesetzt wird, bis das Auslaufende des Gewindes 4 mit ■ dem Gewinde in der Ausnehmung fest genug in Eingriff kommt, um einer Drehung unter dem angesetzten Drehmoment zu widerstehen, und dieses Drehmoment nimmt zu, bis es ausreicht, um das schwache Teilstück 6 abzubrechen. Danach kann der zweite Stopfenkörper 7 in ähnlicher Weise verwendet werden, um eine zweite Ausnehmung abzudichten, so daß auf diese Weise der Scherkopf zweimal verwendet werden kann, bevor er weggeworfen wird.
• t ·
ι » t
» ι
Wenn der Stopfen 2 oder 7 in seiner Ausnehmung festgezogen und der Kopf 5 abgeschert worden ist, dann hat der Stopfen bei dieser bevorzugten Ausführungsform eine glatte ebene Fläche als seine einzige freiliegende Oberfläche. Der Stopfen kann jedoch entfernt werden, wenn dies erforderlich sein sollte, und zwar durch Einsetzen eines mit Gewinde versehenen Betätigungs· ■; Stabes (eine Schraube z.B.) in die Blindbohrung 8 vom Innern
des Gehäuses.
j Wenn auch die Neuerung beispielsweise mit Bezug auf eine
spezielle Anwendung beschrieben wurde, so ist sie doch gleichermaßen anwendbar bei konstruktiven Schrauben und Muttern.
7805598 O8.oa78

Claims (2)

  1. PATENTANWALT " " " Friedrich-Ebs-t-Str.
    DIPL-ING- ROLF PÜRCKHAUER S^dSSi ι
    Telefon (0271)331970 Telegramm-Anschrift: Patschub. Siegen
    2 2. FEB. 1978
    BICC Limited
    Schutzansprüche
    \) 1. Schraubvorrichtung mit einem GewTndeelement, das
    über ein schwaches Teilstück mit einem Scherkopf verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens .zwei Gewindeelemente (3,7) über entsprechende schwache Teilstücke (6) mit dem gleichen Scherkopf (5) verbunden sind.
  2. 2. Schraubvovrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ^ewindeelemente gleich sind.
    7805598 08.06.78
DE7805598U 1977-03-01 Schraubvorrichtung Expired DE7805598U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB866877 1977-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805598U1 true DE7805598U1 (de) 1978-06-08

Family

ID=1322418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7805598U Expired DE7805598U1 (de) 1977-03-01 Schraubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7805598U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431516A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gewindebuchse zur armierenden auskleidung einer oeffnung in einem werkstueck
DE102012103672A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann Gmbh Abreißschraube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431516A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-13 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gewindebuchse zur armierenden auskleidung einer oeffnung in einem werkstueck
DE102012103672A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Arcus Elektrotechnik Alois Schiffmann Gmbh Abreißschraube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803732C2 (de) Abziehvorrichtung für einen in ein Basisteil eingepreßten Stift
EP0694988A2 (de) Kabelschuh mit Befestigungselement
DE1134252B (de) Sicherung einer Schraube mit Senkkopf gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer Frankiermaschinen
DE1085724B (de) Selbsthaltende Mutter
DE1284159B (de) Schnellverschluss-Schraubverbindung
DE4323434C1 (de) Abscherschraube
DE2353751A1 (de) Sicherheitsschraube, schraubbolzen und mutter fuer unloesbare verbindungen
DE2902739C2 (de)
DE3302239A1 (de) Verbindungselement
DE3830030A1 (de) Elektrischer anschluss in form einer schraubenverbindung
DE7805598U1 (de) Schraubvorrichtung
DE2926826C2 (de) Mutter mit Drehmomentbegrenzung
EP3181919B1 (de) Installationshalteelement mit einer mehrzahl von verschlusselementen
DE3517933A1 (de) Schrankschloss mit versenktem schliesskopf
EP1256418A2 (de) Steckschlüsseleinsatz mit Mittel zur Fixierung von Objekten mit einem Aussenmehrkant
DE3509587A1 (de) Sicherheitsschraube
DE3150434A1 (de) Abreisschraube
DE1911803U (de) Mutter.
DE3624395A1 (de) Gewindeeinsatz
CH409532A (de) An einer Schraube angebrachte, plombierte Sicherungsvorrichtung
AT156457B (de) Einführungsverschraubung für Kabel, Feuchtraumleitungen u. dgl.
DE212016000287U1 (de) Unverlierbare Bolzenlösung
EP4109438A1 (de) Vorrichtung zum plombieren von schrauben
DE2913938A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer ein gehaeuse-verschlussteil, insbesondere fuer schaltkaesten mit elektrischen schalteinrichtungen
DE102014019516A1 (de) Baugruppe mit einem Kunststoffgehäuse