CH406804A - Träger für Notenblatthalter - Google Patents

Träger für Notenblatthalter

Info

Publication number
CH406804A
CH406804A CH144064A CH144064A CH406804A CH 406804 A CH406804 A CH 406804A CH 144064 A CH144064 A CH 144064A CH 144064 A CH144064 A CH 144064A CH 406804 A CH406804 A CH 406804A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holder
sheet music
support
music holder
sheet
Prior art date
Application number
CH144064A
Other languages
English (en)
Inventor
Saner Walter
Original Assignee
Saner Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saner Walter filed Critical Saner Walter
Priority to CH144064A priority Critical patent/CH406804A/de
Publication of CH406804A publication Critical patent/CH406804A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/004Not free-standing music stands

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description


  Träger     für        Notenblatthalter       Bei     Musikkonzerten    von Vereinen oder Clubs auf  Bühnen wird allgemein für jeden     Musikanten    ein  Stuhl und vor demselben ein unten mit     Spreizfüssen     versehener, mit einer verhältnismässig langen Trag  stange     ausgerüsteter        Notenständer    verwendet. Dabei  hat sich in der Praxis gezeigt, dass bei einem Szenen  wechsel das Abräumen und     nachherige    Wiederauf  stehen dieser Notenständer eine     umständliche    und zeit  raubende Arbeit war.  



  Diesem Übelstand     abzuhelfen    ist der Zweck     der     vorliegenden Erfindung. Dieselbe bezieht     sich    auf einen  Träger für     Notenblatthalter    und zwar     zeichnet    sich  derselbe dadurch aus, dass er einen an einer Schraub  zwinge befestigten, von dieser abstehenden     Halter    auf  weist, mit welchem ein unter dem     Einfluss    eines     Fest-          stellorganes    stehender Tragarm     verschwenkbar    und  feststellbar verbunden ist, der an seinem freien Ende  mit einem Führungskörper versehen ist,

   in welchem ein  mit dem     Notenblatthalter    verbundener Tragstab  höhenverstellbar und     feststellbar        angeordnet    ist.  



  Durch die beschriebene Ausbildung des erfindungs  gemässen Trägers für     Notenblatthalter        kann        derselbe     zusammen mit dem     Notenblatthalter    rasch und be  quem an einer Stuhllehne     befestigt    und ebenso rasch  von derselben abgenommen werden, ferner kann er,  wenn beispielsweise der einzelne     Musikant    sich zu  Hause üben will, :

  ebenso rasch und bequem an einer  Tischplatte befestigt bzw. von derselben abgenommen  und bei Nichtgebrauch mit einigen wenigen Hand  griffen, zusammen mit dem     Notenblatthalter    so zu  sammengelegt werden, dass er sehr wenig Platz be  ansprucht und     beispielsweise    bequem in einer Mappe  oder einer Tasche untergebracht werden kann.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein     Ausführungs-          beispiel    des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt und  zwar zeigt:         Fig.    1 eine     Vorderansicht    des an     einer        Stuhllehne          befestigten        No:

  tenblatthalters,          Fig.    2 eine     Seitenansicht        hievon,          Fig.    3 eine     Seitenansicht    des     an    einer nur teilweise  dargestellten     Tischplatte        befestigten        Notenblatthalters,     und       Fig.    4 eine     Seitenansicht    des Trägers     mit    Noten  blatthalter in     zusammengelegtem    Zustand.  



  Beim     dargestellten        Ausführungsbeispiel    ist mit 1  die Schraubzwinge     bezeichnet    mit     welcher    das     eine     Ende des von ihr abstehenden, aus einer Flachschiene  gebildeten Halters 2, z. B. durch     Schweissen    oder Nie  ten fest verbunden st.

   Mit dem der Schraubzwinge 1       abgekehrten    Ende des Halters 2 ist das     eine    Ende des       ebenfalls    aus     einer        Flachschiene        gebildeten    Tragarmes  3     gelenkig    verbunden, er     ist    mittels     der    Feststellschrau  be 4 in der gewünschten Einstellage fixierbar.

   Der       Tragarm    3 ist an seinem freien Ende mit     einem    Füh  rungskörper 5 versehen, der eine axiale Bohrung zur  Aufnahme des     Tragstabes    6 aufweist, dessen oberes  Ende     begrenzt        drehbeweglich    mit dem an der     Mittel-          schiene    des in bekannter Weise     zusammenlegbaren        No-          tenblatthalters    H vorgesehenen, lagerartig ausgebilde  ten     Fortsatz    verbunden ist.

       Dabei    ist die Einrichtung  so     getroffen,    dass der     Notenblatthalter    H selbsthem  mend     inbezug    auf den Tragstab 6 in     seiner    Einstellage  gehalten     wird.    Der Tragstab 6 ist im     Führungskörper    5  höhenverstellbar und mittels der     Klemmschraube    7     in     der     Einstellage    fixierbar.  



  Die Gebrauchsweise des beschriebenen Trägers für       Notenblatthalter'ist    folgende:  Angenommen, man wolle den     Notenblatthalter    H,  wie in den     Fig.    1 und 2 gezeichnet, an der Querleiste  der     Stuhlehne    L anbringen, so setzt man die Schraub  zwinge 1 auf die Querleiste der Stuhllehne L auf und  befestigt diese durch Anziehen der     zugeordneten     Klemmschraube.

   In der 'aus den     Fig.    1 und 2 ersichtli-           chen    Einstellage des     Notenblatthalters    H liegen sowohl  der Halter 2 wie auch der gelenkig mit ihm verbundene  Tragarm 3 in der nämlichen     Horizontallinie.    Nach Lö  sen der Klemmschraube 7 können der Tragstab 6 und       damit    der     Notenblatthalter    H in der Höhe verstellt  und nach     Anziehen    der Klemmschraube V in der Ein  stellage gesichert werden.  



  Will man den beschriebenen Träger, wie .in     Fig.    3  dargestellt, an einer Tischplatte T anbringen, ver  schiebt man die Schraubzwinge 1, nachdem man vor  her die     Feststellschraube    4 gelöst hat, von der Seite  her über den Rand der Tischplatte T und fixiert sie  durch Anziehen der zugeordneten Klemmschraube,     .in     welcher Lage der Halter 2 nach unten     gerichtet    ist.  Alsdann     verschwenkt    man den Tragarm 3 in die aus       Fig.    3 ersichtliche Lage, in welcher er rechtwinklig  zum Halter 2 steht, worauf man ihn in dieser Lage  durch     Anziehen    der Feststellschraube 4 sichert.

   Die       Ver-    und Feststellung des Tragstabes 6 und damit des         Notenblatthalters    H, kann alsdann in der     vorbeschrie-          benen    Weise erfolgen.  



  Bei Nichtgebrauch des beschriebenen Trägers kann  derselbe, wie in     Fig.    4 gezeigt, zusammen mit dem       Notenblatthalter    zusammengelegt werden, so dass er  sehr wenig Platz beansprucht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Träger für Notenblatthalter, dadurch gekennzeich net, dass derselbe einen an einer Schraubzwinge be festigten, von dieser abstehenden Halter aufweist, mit welchem ein unter dem Einfluss eines Feststellorganes stehender Tragarm verschwenkbar und feststellbar verbunden ist, der an seinem freien Ende mit einem Führungskörper versehen ist, in welchem ein mit dem Notenblatthalter verbundener Tragstab höhenverstell bar und feststellbar angeordnet ist.
CH144064A 1964-02-07 1964-02-07 Träger für Notenblatthalter CH406804A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144064A CH406804A (de) 1964-02-07 1964-02-07 Träger für Notenblatthalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH144064A CH406804A (de) 1964-02-07 1964-02-07 Träger für Notenblatthalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH406804A true CH406804A (de) 1966-01-31

Family

ID=4210501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH144064A CH406804A (de) 1964-02-07 1964-02-07 Träger für Notenblatthalter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH406804A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827942C2 (de) * 1997-09-20 2002-11-21 Wilhelm Rose Zusammenfaltbares Notenpultoberteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827942C2 (de) * 1997-09-20 2002-11-21 Wilhelm Rose Zusammenfaltbares Notenpultoberteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH406804A (de) Träger für Notenblatthalter
DE439315C (de) Insektenschutzvorrichtung
DE2128262B2 (de) Flachstrickmaschine mit einer vorrichtung zum breithalten des gestricks
DE821396C (de) Beschlag zum Verbinden von Moebelstueckteilen
DE635445C (de) Krawatte mit Krawattenhalter
DE607141C (de) Ziehhacke fuer die Bodenbearbeitung mit einem aus Stahlband bestehenden Messer
AT206747B (de) Kamerahalterung für Phototaschen
DE678885C (de) Stoffsammler
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE713871C (de) Vorrichtung zum Halten von Pellkartoffeln
DE432510C (de) Vorrichtung zum Halten von Schuesseln u. dgl.
DE181732C (de)
DE925924C (de) Ausstellungsfigur
DE340891C (de) Mittels Schraubzwinge an der Tischplatte zu befestigende Waschvorrichtung fuer Einarmige
DE557401C (de) Handtuchhalter
DE490299C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Tellern auf dem Tische
CH261598A (de) Kindersitz.
CH413566A (de) Notenblatthalter für Handharmonikaspieler
DE217305C (de)
CH216377A (de) Verstellbarer Krankentisch.
DE958603C (de) Schutzhaube fuer Knoepfe
CH353142A (de) Halter für Steckvasen
DE1741627U (de) Halter mit klemmvorrichtung zum einspannen und festhalten von zeitungen zeitschriften u. dgl.
DE1914215U (de) Festhaltevorrichtung fuer zur herstellung von geknuepften oder gestickten teppichen u. dgl.
DE1849388U (de) Haltegeraet fuer buercher od. dgl. zum lesen im liegen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased