CH216377A - Verstellbarer Krankentisch. - Google Patents

Verstellbarer Krankentisch.

Info

Publication number
CH216377A
CH216377A CH216377DA CH216377A CH 216377 A CH216377 A CH 216377A CH 216377D A CH216377D A CH 216377DA CH 216377 A CH216377 A CH 216377A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
table according
carrier
clamping piece
adjusting screw
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kyburz Johann
Original Assignee
Rudolf Kyburz Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Kyburz Johann filed Critical Rudolf Kyburz Johann
Publication of CH216377A publication Critical patent/CH216377A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/02Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


  Verstellbarer Krankentisch.         Erfindungsgegenstand    ist ein verstell  barer     Krankentisch,    welcher es einem     Bett-          dägerigen        ermöglichen    soll, daran zu essen,  zu lesen, zu schreiben, zu spielen, zu hand  arbeiten     etc.,    sowie den Tisch bei Nicht  gebrauch zu versorgen.  



  Erfindungsgemäss besitzt der Tisch Mit  tel, um ihn an einem der seitlichen Längsträ  ger einer Bettstelle zu befestigen und eine       Tischplatte,    die :durch mehrere Verstell  organe in ihrer Lage einstellbar ist. Dies er  möglicht beispielsweise, die     Tischplatte    in  der Höhen-, Quer- und Längsrichtung des  Bettes     verstellbar    zu machen und die Platte  um eine Achse :drehbar anzuordnen, so dass  ihre Neigung verändert werden kann.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschau  licht ein     Ausführungsbeispiel    des Erfin  dungsgegenstandes . mit einer Variante.     Fig.    1  stellt einen Auf     riss,    :das heisst eine Ansicht  des     gebrauchsfertigen    montierten Kranken  tisches, vom Fussende des Bettes aus gesehen,  dar;     Fig.    2 ist ein zugehöriger     Seitenriss    und       Fig.    3 der Grundriss;

   in     Fig.    4 ist der Tisch    in     niedergelegter    Lage     ersichtlich;        Fig.    5  und 6 zeigen schliesslich den Tisch     zusam-          mengelegt,    und zwar     F'ig.5    im Aufriss,     Fig.    6  im zugehörigen     Grundriss,    von unten gesehen;

         F'ig.    7     bezw.    8 veranschaulichen einen Ver  bindungsteil in Seitenansicht, mit teilwei  sem     Mittelschnitt,        bezw.    in zugehöriger  Draufsicht;     Fig.    14     und    15 zeigen     eine        Be-          fes@tigungsvariante    im     Seitenriss,        und    im zu  gehörigen Aufriss.  



  Der     Klemmträger    1 ist durch     die        Ver-          stelischraube    2 unter Vermittlung der be  weglichen     Klemmplatte    3 an einem seitli  chen     Längsträger    des Bettes befestigt, wo  bei die zwei Druckflächen mit je einem  schonenden Belag 4     und    5, zum     Beispiel    aus  Leder, versehen sind.

       Unmittelbar    über dem       Klemmträger    1 ist die .gelenkartige, lösbare       Verbindung    6     angeomdnet,    durch welche der  Hauptträger 7 unter     Vermittlung    der     Ver-          stellschraube    8 in vertikaler oder horizon  taler Lage festgehalten werden kann. Das  oberhalb der lösbaren     Verbindung    6 befind  liche     Klemmfutter    9 erlaubt     eine    Verände-           rung    der Höhenlage des Tisches, indem das  Gleitrohr 11 nach Drehung der geriffelten  Muffe 10 aus- oder eingezogen werden kann.

    Das Gleitrohr 11 ist oben rechtwinklig ab  gebogen und trägt. am Ende des kurzen, ab  gebogenen Teils 12 eine weitere gelenkartige  Verbindung 13, wodurch vermittels der  Schraube 14 die Tischstange 15 in drei um 90"       g   <B>-</B>     e-        e        neinander        verdrehten        Lagen        festgehalten     werden kann. Die Tischstange 15 trägt ihrer  seits ein Klemmstück 16 mit Klemmschraube  17. An das Klemmstück 16 ist unmittelbar die  mit     umlaufendemRand        verseheneTischplatte     18 befestigt.

   Nach Lösen der     Klemmschraube;     17 kann die Tischplatte sowohl quer zur  Bettachse verschoben, als auch in ihrer Nei  gung zur Horizontalen verändert und durch  Anziehen der Schrauben 17 festgehalten wer..  den (.siehe strichpunktierte Lage in     Fig.    2).  Eine Verdickung 19 in Form einer     End-          schraube    oder dergleichen am äussern Ende  der Tischstange 15 begrenzt die Querver  schiebung der Tischplatte, um ein Abgleiten  von der Stange 15 zu vermeiden.

   Durch die  verschiedenen     Verstellorgane,    das heisst durch  die     Verstellschraube    2, die lösbare Verbin  dung 6 mit.     Verstellschraube    8, die Muffe 10  mit Gleitrohr 11, die lösbare Verbindung 13  mit Schraube 14 und     endilich    das Klemm  stück 16 mit     Klemmschraube    17 kann der  Apparat bequem in die verschiedensten Ge  brauchslagen, sowie in die     Nichtgebrauchs-          la.ge    gemäss     Fig.    4 und schliesslich in die  Transport- und Aufbewahrungslage gemäss       Fig.    5 und 6 gebracht werden.  



  Die lösbaren Verbindungen 6 und 13 wer  den vorteilhaft so durchgebildet, dass sie in  den bevorzugten, um<B>90'</B> unter sich ver  schiedenen     Endstellungen    durch     Stahlstifte     20 fixiert werden, wie in     Fig.    7 und 8 dar  gestellt. Beim Lösen der Schraube 8     bezw.     14 werden die Stifte; 20 durch eine Druck  feder 21 aus den entsprechenden Löchern des  Gegenstückes herausgeführt, wodurch die  Drehung des letzteren ermöglicht wird.

   Eine  noch solidere Befestigung wird durch Verwen  dung eines     Doppelklemmträgers    mit zwei       Abstützstellen    und zwei     Verstellschrauben       erreicht, wie dies in den     Fig.    14 und 15 ge  zeigt ist. Die dämpfenden Zwischenlagen 24a  bewirken eine Schonung der     obern    Fläche  des     Bettlängsträgers.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Krankentisch, @dadureh gekennzeichnet, dass er Mittel besitzt, um ihn an einem der seitlichen Längsträger einer Bettstelle zu be festigen, und dass die Tischplatte durch meh rere Verstellorgane in ihrer Lage einstellbar ist. UNTERANSPR ITCHE 1. Krankentisch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Klemm stück und einen daran mit einer Verstell- schraube lösbar befestigten Hauptträger auf weist, der in drei verschiedenen, je um<B>90'</B> verdrehten Lagen angebracht werden kann.
    dass der Hauptträger selbst durch Drehbetäti gung eines Muffenstückes in seiner Länge veränderbar ist, und dass er an seinem um <B>90'</B> abgebogenen Ende mit einer die Tisch platte tragende Stange lösbar verbunden ist, welche in drei verschiedenen, je um 90 ver drehten Stellungen an den Träger angebracht werden kann.
    2. Krankentisch nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte nach Lösen einer Verstellschraube verscho ben und zugleich gedreht werden kann, und dass eine Endarretierung an der die Platte tragenden Stange die Verschiebung begrenzt. 3.
    Krankentisch nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Verbindungen zwischen Klemmstück und Befestigungsträger, sowie Befestigungsträger und Stange je durch auf einem Kreis ange ordnete, gegeneinander um je<B>90'</B> versetzte und auf .dem einen verbundenen Teil befe stigte Fixierstifte, die in entsprechende Lö cher des andern verbundenen Teils eingrei fen, bei festgezogener Verstellschraube gegen Verdrehen gesichert sind. 4.
    Krankentisch nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Lösen der Verstelilschraube die miteinander verbun- denen Teile durch eine Druckfeder selbst tätig so auseinander gepresst werden, dass die Fixierstifte die Löcher verlassen. 5. Krankentisch nach Unteranspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück auf den zur Abstützung auf dem Bettlängsträger vorgesehenen Flächen mit den Träger schonenden Zwischenlagen versehen ist.
    6. Krankentisch nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemm- stück zwei Verstellschrauben zum Befestigen des Tisches am Bettlängsträger aufweist.
CH216377D 1939-09-03 1939-09-03 Verstellbarer Krankentisch. CH216377A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216377T 1939-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH216377A true CH216377A (de) 1941-08-31

Family

ID=4449579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH216377D CH216377A (de) 1939-09-03 1939-09-03 Verstellbarer Krankentisch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH216377A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH365883A (de) Stativ-Neigekopf mit schwenkbarem Stielgriff
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
DE2523308C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
CH380904A (de) Verstellbares Möbelstück, insbesondere für den Schulgebrauch
DE1290297C2 (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen schwebetisch
CH632154A5 (de) Liegemoebel, z.b. krankenbett oder bett.
CH216377A (de) Verstellbarer Krankentisch.
DE1925160C3 (de) Operationstisch
CH301390A (de) Kindersessel mit wenigstens einer Zwinge zum Festklemmen desselben am Rande einer Tischplatte.
DE2836646A1 (de) Vorrichtung zum, vorzugsweise teilweisen unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE663167C (de) Verstellbarer Bett-Tisch, insbesondere fuer Krankenbetten
AT265574B (de) Mehrzwecktischchen
DE536318C (de) Mit einem in waagerechter und senkrechter Ebene Schwenkbaren Lagerstueck fuer den Werkzeugtraeger ausgestattete Vorrichtung zur Vereinigung von Bodenbearbeitungsgeraetenmit ihrem Fahrgestell
DE702614C (de) gebrochener Wirbelsaeulen
DE741202C (de) Dreschmaschine mit Zubringer und Ferneinleger
DE1163493B (de) Zweiraedriges Fahrgestell fuer Tragbahren
CH685594A5 (de) Arbeitstisch.
CH244495A (de) Fussstütze an Fahrrädern.
DE557759C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Bindevorrichtung von Strohpressen u. dgl. an deren Gestell
DE870907C (de) Stativ fuer Bildaufnahmegeraete
CH406804A (de) Träger für Notenblatthalter
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
CH391993A (de) Leseständer für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Hefte, Noten, Konzepte usw., insbesondere für liegende Personen
DE378487C (de) Krankenbett
DE7123709U (de) Zusatzlich anbringbares Hilfsgerät fur einen Operationstisch o dgl