CH404547A - Druckluftfördervorrichtung mit Druckbehälter für staubförmige oder körnige Fördergüter - Google Patents

Druckluftfördervorrichtung mit Druckbehälter für staubförmige oder körnige Fördergüter

Info

Publication number
CH404547A
CH404547A CH1484262A CH1484262A CH404547A CH 404547 A CH404547 A CH 404547A CH 1484262 A CH1484262 A CH 1484262A CH 1484262 A CH1484262 A CH 1484262A CH 404547 A CH404547 A CH 404547A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed air
container
wall
elastic
dependent
Prior art date
Application number
CH1484262A
Other languages
English (en)
Inventor
Braun-Angott Heinrich
Original Assignee
Braun Angott Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Angott Heinrich filed Critical Braun Angott Heinrich
Publication of CH404547A publication Critical patent/CH404547A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • B65G53/10Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas
    • B65G53/12Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials with pneumatic injection of the materials by the propelling gas the gas flow acting directly on the materials in a reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation
    • B65D88/70Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation using fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Description


  
 



  Druckluftfördervorrichtung mit Druckbehälter für staubförmige oder körnige Fördergüter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckluftfördervorrichtung mit Druckbehälter für staubförmige oder körnige Fördergüter, bei der der Druckbehälter im Innern in seinem konischen, in ein Förderrohr übergehenden Teil mit einer elastischen Hülle ausgelegt ist, die ausser an ihren Befestigungsstellen am Behälter mittels Druckluft von der Behälterwand gelöst und zur Behältermitte bewegt wird.



   Die Erfindung bezweckt, einen Iderartigen Druckbehälter so auszubilden, Idass er ausser für trockenes und rieselfähiges Fördergut, insbesondere auch für feuchtes und zum Zusammenbacken neigendes Fördergut verwendbar ist und zugleich eine erhöhte Förderleistung aufweist.



   Dieses Ziel ist dadurch erreicht, dass die elastische Hülle mit ihrem unteren Rand an der Wand des Druckbehälters nicht oder nur stellenweise befestigt ist, wodurch die Druckluft am unteren Hüllenrand aus dem von der Innenwand des Behälters und der elastischen Hülle gebildeten Raum austritt und dem in das Förderrohr bewegten Fördergut beigemischt wird.



   Ein besonders vorteilhafte Ausbildung des Druckbehälters besteht darin, dass die elastische Hülle mit der Behälterwand in einer solchen Weise verbunden ist, dass zwischen der Innenwand des Behälters und der elastischen Hülle mehrere, z. B. in Förderrichtung weisende und je an die Druckluftzufuhr angeschlossene Zellen gebildet sind.



   Die einzelnen Zellen sind vorteilhaft dadurch gebildet, dass in die elastische Hülle ein Gestell aus pyramidenförmig angeordneten und in Förderrichtung weisenden Streben herausnehmbar eingesetzt ist,   die    den elastischen Einsatz von innen her gegen die Innenwand des Behälters andrücken. Die Streben können als Druckluftrohre ausgebildet und je in einer sickenartigen Vertiefung der Behälterwand eingebettet sein, wobei sie in Längsrichtung mit einer Reihe von tangential zur Behälterwandung bzw. zur elastischen Hülle angeordneten Luftaustrittsöffnungen    versehen sind. Hierdurch wird d, in Verbindung mit der    Bewegung der elastischen Hüllenwandungen das Fördergut in besonders wirksamer Weise aufgelockert und ein unerwünschtes Anbacken des   Fördergutes    zuverlässig verhindert.



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt.



   Fig. 2 leine zweite Ausführung in einem Längsschnitt nach der Linie   11-11    der Fig. 3.



   Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III der Fig. 2.



   Fig. 4 einen Abschnitt einer Rohrstrebe in grösserem Massstab, teilweise im Schnitt.



   In den Ausführungsbeispielen hat der Druckbehälter eine konische Form, an die sich das Förderrohr 9 anschliesst. Er ist mit einem Deckel 2 versehen, der eine verschliessbare Einfüllöffnung für das Fördergut aufweist. Die Behälterwand 1 ist innen mit einer elastischen Hülle 4 ausgestattet, deren oberer Rand mit der Behälterwand so verbunden ist, dass der von der Behälterwand und der elastischen Hülle gebildeten Zwischenraum nach oben luftdicht verschlossen ist.



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel wird durch das in den Behälter 1 eingebrachte Fördergut die elastische Hülle 4 gegen die Innenwand des Behälters 1 angelegt. Wird nun von einer Druckluftringleitung 5, von Ider Rohrverbindungsstücke 6 ausgehen, in den von den Wandungen des Druckbehälters 1 und der elastischen Hülle 4 gebildeten Zwischenraum 7 Druckluft eingeblasen, dann wird, wie  strichpunktiert angedeutet, die Hülle 4 nach innen bewegt. Durch diese Bewegung der Hülle 4 löst sich etwa an dieser anbackendes Fördergut ab. Es erweist sich ferner gegebenenfalls als zweckmässig, oberhalb des Fördergutes in   wider    Nähe der Einfüllöffnung 3   durch    eine Leitung 8 Druckluft zuzuführen, die das im Druckbehälter 1 befindliche Fördergut durch die   Austrittsöffnung    in das Förderrohr 9 hineindrückt.



  Durch die gleichzeitig aus dem Zwischenraum 7 nach unten in das Förderrohr 9 entweichende Luft wird das Fördergut intensiv mit Luft gemischt, förderfähig gemacht und   Idie    Förderarbeit der durch die Leitung
8 zugeführten Druckluft unterstützt.



   Bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel    ist eine weitere   Verbessenung    dadurch erreicht, dass im Druckbehälter 1 ein z. B. aus vier Längsrohren 10 bestehendes pyramidenförmiges Rohrgestell eingesetzt ist, dessen obere Enden an ein gemeinsames Ringrohr 11 angeschlossen sind. Durch einen Stutzen 13 wird in das Rohrgestell 10, 11 Druckluft eingeführt, die durch in jedem Längsrohr
10 reihenartig angeordnete Austrittsöffnungen 12 entweichen kann. Das Rohrgestell 10, 11 ist auswechselbar im Behälter 1 gehalten, wobei zweckmässig die an der Behälterwand 1 sich anlegenden Längsrohre
10 mit einem Teil ihres Umfanges in sickenartigen Vertiefungen 14 leingebettet sind.

   Hierdurch wird einerseits die Lage des Rohrgestelles in bezug auf den Behälter 1 festgelegt, anderseits verhindert, dass die Rohre 10 zu weit in das Innere des Behälters hineinragen. Eine vorteilhafte Anordnung der Luft    austrittsöffhungen    13 ergibt sich, wenn die Luft beim Austritt so geführt wird, dass sie an der Innenwand der elastischen Hülle 4 entlang geblasen wird, wodurch ein etwaiges Anhaften von Fördergut von vornherein unterbunden ist.



   Die vier Längsrohre 10 des Rohrgestelles 10, 11 drücken die elastische Hülle 4 abdichtend gegen die Behälterwand 1, wodurch zwischen dieser   und    der elastischen Hülle 4 vier in Förderrichtung sich ver engende Räume oder Zellen 7 entstehen. Die Zellen 7 sind an ihrem oberen Rand mit dem Behälter 1 luft dicht, aber lösbar befestigt, während sie an ihren unteren Enden offen sind, so dass   Idie    in die Zellen 7 eingeleitete Druckluft nach unten entweichen und sich dem zu   föndernden    Gut beimischen kann.



   Die zur Bewegung der elastischen Hüllenwandung dienende Druckluft wird einem ringförmigen Rohr 5 entnommen, das durch zwischen den Sicken 14 an geordnete und radial nach innen gerichtete Rohrstutzen 15 mit jeder einzelnen Zelle 7 verbunden ist.



   Wird nun, nachdem das Fördergut in den Behälter 1 eingebracht ist, in die Zellen 7 Druckluft eingeleitet,   60    bewegt sich die Hüllenwandung nach der Behälter mitte hin, wobei sie beispielsweise die in Fig. 3 strich punktiert angedeutete Lage einnimmt. Gleichzeitig wird, wie bereits oben erwähnt, durch die aus den düsenartigen Öffnungen 13 entweichende und an der   Innenwand    der Hülle entlangstreichende Luft ein
Anhaften Ides gelockerten Fördergutes verhindert.



   Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist es bei feinkörnigen   Fördergütern    vorteilhaft, über   Zdie    Längsrohre 10 elastische Schläuche 16 zu ziehen, die zweckmässig in der Nähe der Auslassöffnungen 13 feine Einstiche 17 besitzen, die sich ventilartig öffnen, wenn sie vom Inneren der Rohre 10 mit Druckluft beaufschlagt werden. Fehlt die Beaufschlagung, so werden die feinen Einstiche 17 durch die Elastizität des Schlauchmaterials dicht verschlossen. Die Schlauch überzüge 16 vermindern den Verschleiss der Rohre 10; sie sind leicht auszuwechseln und bilden eine Art Rückschlagventil, da sie verhindern, dass die Luftauslassöffnungen 13 und die Rohre 10 durch das Fördergut verstopft werden.



   Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt. So kann das die elastische Hülle 4 tragende Gestell im Querschnitt ein aus einer beliebigen Zahl von Längsstreben 10 bestehendes Vieleck bilden. Ferner können   andere    der jeweiligen Art des Fördergutes angepasste Mittel zur Bewegung der elastischen Hülle 4 angewendet werden. Auch kann das die Hülle 4 tragende Gestell aus Rohren mit einem anderen, z. B. elliptischen, Querschnitt bestehen, oder auch teilweise oder ganz aus vollwandigen   Streben      gebildet    und in anderer Weise auswechselbar im Druckbehälter 1 gehalten sein.

   Ferner können im Behälter 1 mehrere elastische Hüllen im Abstand übereinander angeordnet sein, die mehrere, je an die Druckluft angeschlossene waagrechte Ringkammern bilden, wobei die   teilweise    ineinandergreifenden oberen und unteren Randteile der benachbarten Hüllen je einen Ringspalt zum Durchtritt der auf das Fördergut einwirkenden Druckluft bilden.



  Die Erfindung kann in sinngemässer Anwendung auch bei anderen Behältern oder Gefässen verwendet werden, aus denen geeignete Güter gegebenenfalls in Teilmengen entnommen werden sollen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Druckluftfördervorrichtung mit Druckbehälter für staubförmige oder körnige Fördergüter, bei der der Druckbehälter im Inneren in seinem konischen, in ein Förderrohr übergehenden Teil mit einer elastischen Hülle ausgelegt ist, die ausser an ihren Befestigungsstellen am Behälter mittels Druckluft von der Behälterwand gelöst und zur Behältermitte bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Hülle (4) an ihrem unteren Rand an der Wandung des Druckbehälters nicht oder nur stellenweise befestigt ist, wodurch die Druckluft am unteren Hüllenrand aus dem von der Innenwand des Behälters und der elastischen Hülle (4) gebildeten Raum (7) austritt und dem jn das Förderrohr (9) bewegten Fördergut beigemischt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum zwischen der Innenwandung des Druckbehälters (1) und der Au ssenwand der elastischen Hülle (4) in mehrere, je mit der Druckluftzufuhr (5) verbundene Räume (7) unterteilt ist.
    2. Vorrichtung nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der elastischen Hülle (4) an der Innenwand des Behälters (1) durch in Förderrichtung weisende und sich gegen die Innenwand des Behälters (1) anlegende Streben (10) erfolgt, die vorzugsweise zu einem auswechselbaren Gestell vereinigt sind.
    3. Vorrichtung nach dem Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (10) als Druckluftrohre ausgebildet und über ihren Längen verteilt mit seitlich angeordneten Auslassöffnungen (13) für die Luft versehen sind.
    4. Vorrichtung nach dem Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Druckluftrohr (10) mit einem elastischen Schlauch (16) überzogen ist, der vorteilhaft im Bereiche der Auslassöffnungen (13) mit feinen Einstichen (17) versehen ist, die sich unter Wirkung der Druckluft öffnen, dagegen beim Aufhören der Druckluftzufuhr elastisch schliessen.
    5. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Strebe (10) in einer sickenartigen Vertiefung (14) der Seitenwand des Behälters (1) eingebettet sst.
    6. Vorrichtung nach den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftrohre (10) mit ihren oberen Enden an eine gemeinsame und zugleich die Zellenräume (7) oben abdichtende Druckluftleitung (11) angeschlossen sind.
CH1484262A 1961-12-19 1962-12-17 Druckluftfördervorrichtung mit Druckbehälter für staubförmige oder körnige Fördergüter CH404547A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB65245A DE1152947B (de) 1961-12-19 1961-12-19 Druckluftfoerdervorrichtung mit einem Druckbehaelter fuer zum Zusammenbacken und Anhaften neigende, staubfoermige oder koernige Foerdergueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404547A true CH404547A (de) 1965-12-15

Family

ID=6974697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1484262A CH404547A (de) 1961-12-19 1962-12-17 Druckluftfördervorrichtung mit Druckbehälter für staubförmige oder körnige Fördergüter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3197259A (de)
CH (1) CH404547A (de)
DE (1) DE1152947B (de)
GB (1) GB1009627A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264037A (en) * 1964-12-26 1966-08-02 Pneuveyor Systems Ltd Aeration cone assembly
US3841060A (en) * 1973-04-27 1974-10-15 Hoad Eng Inc Gas washer apparatus
FR2419245A2 (fr) * 1978-03-08 1979-10-05 Degrolard Philippe Dispositif permettant la vidange pneumatique complete d'une enceinte de stockage a fond plat contenant des produits granuleux
AT400557B (de) * 1979-12-10 1996-01-25 Spitzer Silo Fahrzeugwerk Kg Auslaufeinrichtung eines behälters für staubförmiges oder körniges schüttgut
GB2153798B (en) * 1984-02-03 1988-01-13 Adken Engineering Pte Ltd Container for granular material
GB2162778B (en) * 1984-08-06 1987-08-26 British Hydromechanics Feeding abrasive material
GB2174372B (en) * 1985-04-16 1988-12-29 Metalair Limited Discharge pot arrangement
DE3835272A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren zum austragen von feststoffen aus einem behaelter und behaelter mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB9913909D0 (en) 1999-06-16 1999-08-18 Clyde Pneumatic Conveying Limi Pneumatic conveying
AU2007234766A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-18 Baker Hughes Incorporated Drill cuttings transfer system and related methods
NL2007245C2 (nl) * 2011-08-10 2013-02-12 Helmondse Internationale Levensmiddelen Holding B V Inrichting voor het mengen van korrelvormig materiaal, en werkwijze voor het reinigen van een dergelijke inrichting.
US9051114B2 (en) * 2011-12-07 2015-06-09 The Young Industries, Inc. Foreign object barrier device for bulk material conveying ducts
CA2889829C (en) * 2014-04-30 2018-04-03 Compass Minerals Manitoba, Inc. Pneumatic conveyor
CN108602258B (zh) * 2016-05-12 2022-02-22 惠普发展公司有限责任合伙企业 构建材料容器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1570795A (en) * 1924-08-20 1926-01-26 Urlyn C Tainton Storage bin or hopper
FR641056A (fr) * 1927-09-16 1928-07-27 Utilisation Des Combustibles S Citerne à vidange pneumatique pour poussières et matières pulvérulentes humides
US2255438A (en) * 1939-06-03 1941-09-09 Evelyn G Robinson Material handling apparatus
US2518811A (en) * 1946-11-26 1950-08-15 Benjamin P Nicholson Cement gun
US2684871A (en) * 1950-03-03 1954-07-27 Acf Ind Inc Transport container
US2771323A (en) * 1953-02-20 1956-11-20 Standard Oil Co Standpipe flow controls
US2792262A (en) * 1955-04-08 1957-05-14 Halliburton Oil Well Cementing Pneumatically discharged vessel for pulverulent materials
CH345844A (de) * 1955-10-31 1960-04-15 Westin & Backlund Ab Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
US2794686A (en) * 1955-10-31 1957-06-04 Whirl Air Flow Corp Air flow conveying system
US2956839A (en) * 1956-01-19 1960-10-18 Hermanns Wilhelm Container having a built-in emptying device for pulverulent material or the like
AT213329B (de) * 1959-03-19 1961-02-10 Haller Gmbh Fahrzeugbau Behälter zum Lagern oder Befördern von fließfähigen Schüttgütern
US3099494A (en) * 1961-06-06 1963-07-30 Fmc Corp Feed device with fluid activated rippling sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE1152947B (de) 1963-08-14
GB1009627A (en) 1965-11-10
US3197259A (en) 1965-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH404547A (de) Druckluftfördervorrichtung mit Druckbehälter für staubförmige oder körnige Fördergüter
DE2257765A1 (de) Vorrichtung zum aufpumpen schlauchloser autoreifen
DE2243635A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehren des vorstaubes beim gesteinsbohren mit spuelluft
DE2151829C3 (de) Preßluftpistole mit Ventil
DE1941351A1 (de) Auslaufeinrichtung fuer einen Druckbehaelter zum Schuettguttransport
DE102014007480A1 (de) Ausblaseinrichtung für eine Zellenradschleuse
DE2708249A1 (de) Druckausgleichventil fuer schachtoefen
DE1252022B (de)
DE2602828A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen aerator
DE1294763B (de) Pneumatischer Verschluss
EP0499102A1 (de) Auslaufkonus eines Behälters, z. B. eines Silos
EP0987202A2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung mit gleichmässiger Lufteinblasung von Bypass-Luft
DE6603830U (de) Gasfiltervorrichtung
DE1577805A1 (de) Behaelterdichtung
DE2336925A1 (de) Fliessmittel-mischkammer
DE2938943A1 (de) Verstaerkungselement fuer schlaeuche und baelge sowie mit solchen elementen ausgeruestete schlaeuche und baelge
DE3407710C2 (de)
DE2501502C3 (de) Gerät zur Beseitigung von Verstopfungen von Rohrleitungen und Geruchsverschlüssen
DE2256630C3 (de) Druckluftanschluß
DE2934087A1 (de) Austragsduese
AT281679B (de) Einrichtung zum pneumatischen Fördern körniger oder schwerfließender Massen
DE2012269A1 (de) Vorrichtung fur den Bergbau zum Ein bringen von Dämmen aus abbindendem Blas
EP3415277B1 (de) Strahlvorrichtung für die bearbeitung von oberflächen und schutzvorrichtung für eine deartige strahlvorrichtung
DE956928C (de) Doppelwandige Saugduese fuer pneumatische Foerdervorrichtungen
DE1269097B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Mischen und Foerdern von zum Erhaerten neigenden Gut aus einem stehenden Druckbehaelter