CH404519A - Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen Gegenständen von mindestens annähernd gleicher Grösse, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung - Google Patents

Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen Gegenständen von mindestens annähernd gleicher Grösse, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung

Info

Publication number
CH404519A
CH404519A CH1038063A CH1038063A CH404519A CH 404519 A CH404519 A CH 404519A CH 1038063 A CH1038063 A CH 1038063A CH 1038063 A CH1038063 A CH 1038063A CH 404519 A CH404519 A CH 404519A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
objects
film
packaging
box
pressure
Prior art date
Application number
CH1038063A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Bischof
G Hersperger Karl
Original Assignee
Hans Dr Bischof
Obrist & Cie Nachfolger Obrist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Bischof, Obrist & Cie Nachfolger Obrist filed Critical Hans Dr Bischof
Priority to CH1038063A priority Critical patent/CH404519A/de
Priority to NL6409497A priority patent/NL142123B/xx
Priority to US39087364 priority patent/US3352086A/en
Priority to SE1013064A priority patent/SE323323B/xx
Priority to DK415064A priority patent/DK112578B/da
Publication of CH404519A publication Critical patent/CH404519A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • B29C66/8266Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling
    • B65B17/025Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling the articles being joined by a top carrier element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/22Packaging glass ampoules, lamp bulbs, radio valves or tubes, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/22Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for placing protecting sheets, plugs, or wads over contents, e.g. cotton-wool in bottles of pills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen Gegenständen von mindestens annähernd gleicher Grösse, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung
Diese Erfindung umfasst ein Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen Gegenständen von mindestens annähernd gleicher Grösse, eine zur Durchführung dieses Verfahrens bestimmte Vorrichtung und eine nach diesem Verfahren hergestellte Packung.



   Bisher wurden   ungefüllte    Metalltuben für den Transport vom Hersteller zum Abfüller üblicherweise mit ihrem nach unten gekehrten Schraubverschluss senkrecht in Behälter (Schachteln oder Kisten), welche mit den verschiedenartigsten Einsätzen, zum Beispiel in der Form von Gitterfächern aus Karton oder anderem Material versehen waren, eingefüllt (siehe Fig. 1).



   Die Nachteile dieser herkömmlichen Verpakkungsart sind folgende:
1. Es ist erforderlich, je nach Art oder Grösse, insbesondere dem Durchmesser der zu verpackenden Tuben, verschiedene Einsätze (Gitterfächer) zu verwenden.



   2. Diese bisherige Verpackungsart erfordert daher auch die Anschaffung von Behältern mit Einsätzen für alle gehandelten oder hergestellten Grössen resp.



  Durchmessern von Tuben, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Oft sind auch im Bedarfsfalle die erforderlichen Einsätze nicht vorhanden, oder nicht benötigte liegen im   Überfluss    vor.



   3. Für die Lagerhaltung der verschiedenen leeren Grössenpackungen müssen entsprechende Räumlichkeiten bereitgehalten werden.



   4. Aber auch die einzelnen Packungen (Behälter und Einsätze) sind so teuer, dass sie, insbesondere bei Tuben, öfters   wiederverwendet-werden    müssen.



  Dieser Umstand bedingt für jede Sendung. eine Rücksendung von Leerbehältern und besonderen Lagerraum beim Empfänger bis zum Rücktransport der Leerbehälter.



   5. Daraus ergeben sich zusätzliche Transportkosten, und die Führung einer Behälterkontrolle zur Überwachung der ordnungsgemässen Rücksendung der Leerbehälter ist erforderlich.



   6. Endlich ist die herkömmliche   Verpackungsart    auch unhygienisch. Die mehrfache Verwendung führt zu Staubbildung und anderen Verschmutzungen, was wiederum Reinigung mit den entsprechenden Kosten erforderlich macht.



   Durch die Erfindung sollen alle diese Nachteile vermieden werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kennzeichnet sich dadurch, dass man die zu verpackenden Gegenstände entsprechend dem Rauminhalt des Verpakkungsbehälters nebeneinander aufstellt, ihre oben befindliche Seite mit einer Folie aus thermoplastischem Material überdeckt, diese Folie dann erwärmt und sie im erwärmten Zustand der Wirkung eines Gasdruckes aussetzt, um sie durch Ausbuchten in die auf dieser Seite der Gegenstände befindlichen Lücken in   Eingriffsverbindung    mit den betreffenden Enden dieser Gegenstände zu bringen und diese Enden so nach Erkalten der Folie in ihrer gegenseitigen Lage zu fixieren.



   Die Erfindung umfasst auch eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens sowie eine nach diesem Verfahren hergestellte Packung von Gegenständen.



   Im folgenden ist das erfindungsgemässe Verfahren anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert.  



   Auf dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die bereits erwähnte Verpackungsschachtel bekannter Art für leere Tuben,
Fig. 2 eine Schachtel mit leeren, nebeneinander aufgestellten, mit ihrem Schraubkappenverschluss nach unten gekehrten Metalltuben,
Fig. 3 die gleiche, jedoch mit einer Kunststofffolie verschlossene Schachtel,
Fig. 4 und 5 in schematischer Weise im Schnitt eine Maschine in zwei Zustandsstellungen zum Fixieren der Tuben in ihrer Verpackungslage und staubdichten Verschliessen der Schachtel.



   Zur Durchführung des Verpackungsverfahrens, um das es sich hier handelt, geht man im Prinzip wie folgt vor, unter der Annahme, dass leere, d. h. ungefüllte Metalltuben in Schachteln verpackt werden sollen.



   Wie in Fig. 2 gezeigt ist, werden die Tuben a mit ihrem nach unten gekehrten Schraubkappenverschluss nebeneinander in einer Schachtel b aufgestellt.



  Die Tuben stehen also mit dem Kopfende auf dem Boden der Schachtel b und sind mit ihrem offenen Hinterende, durch das hindurch sie vom Hersteller des Inhaltes (z. B. Zahnpasta) noch zu füllen sind, nach oben gekehrt. Auf die so nach oben gekehrten, offenen Tubenenden wird eine Abdeckfolie aus thermoplastischem Material, z. B. aus Polystyrol oder Polyvinylchlorid, von einer Dicke von z. B. 0,01 bis   0,04 mm,    aufgelegt. Diese Folie wird dann erwärmt und im erwärmten Zustand der Wirkung eines Gasdruckes ausgesetzt. Wie diese beiden Verfahrungsschritte am besten durchgeführt werden, ist später noch näher erläutert.

   Die Folge davon ist, dass sich die erwärmte Folie überall dort, wo sich darunter Lücken befinden, d. h. also Zwischenräume zwischen den offenen Tubenenden und auch die Öffnungen dieser letzteren selbst, derart ausbuchtet und in diese Lücken eindringt, dass die Folie in Eingriffsverbindung mit dem Wandteil dieser offenen Tubenenden gelangt und diese letzteren nach Erkalten der Folie in ihrer gegenseitigen Lage fixieren. Zweckmässig ist die Abdeckfolie so gross, dass sie im erwärmten Zustand gleichzeitig über den oberen Rand der Schachtel b gestülpt werden kann, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wodurch ein staubdichter Abschluss der Schachtel gewährleistet ist. Zum Entleeren der Schachtel b wird die Folie an einer Ecke derselben gefasst und durch eine über die Schachteloberseite hinweg ausgeführte Abrollbewegung vom Schachtelrand und von den Tubenenden gelöst und entfernt.



   Gegebenenfalls könnten die Tuben so in der Verpackungsschachtel aufgestellt werden, dass die Schraubkappenverschlüsse oben liegen. Die Abdeckfolie würde alsdann in der oben erwähnten Weise durch Ausbuchten derselben an den hierfür geeigneten Stellen mit den Schraubkappen in Eingriffsverbindung gebracht.



   Sodann ist festzuhalten, dass in ähnlicher Weise wie oben geschildert auch andere Gegenstände als Tuben von gleicher oder annähernd gleicher Grösse verpackt werden könnten, die infolge ihrer Schlagund Druckempfindlichkeit mindestens an ihrer nach oben gekehrten Seite in ihrer Verpackungslage gegenseitig zu fixieren sind. Falls es erwünscht ist, die Gegenstände auf zwei entgegengesetzten Seiten (oben und unten) in ihrer gegenseitigen Lage zu fixieren, so werden dieselben von Anfang an nicht schon in der Verpackungsschachtel nebeneinander aufgestellt, sondern in einem Hilfsrahmen mit einem entsprechenden Fassungsvermögen, der dann gekehrt wird, wenn die Abdeckfolie auf der einen Seite angebracht worden ist. Die auf entgegengesetzten Seiten fixierten Gegenstände werden dann aus dem Hilfsrahmen genommen und als Verpackungseinheit in die Versandschachtel eingelegt.



   In den Fig. 4 und 5 ist in schematischer Weise eine Maschine in ihrem prinzipiellen Aufbau gezeigt, mit der sich das oben beschriebene Verpakkungsverfahren durchführen lässt. Diese Maschine setzt sich aus folgenden Hauptteilen zusammen: einer zur Aufnahme einer zu verschliessenden Verpackungsschachtel b dienenden Tragplatte d, die in senkrechter Richtung geführt ist, um eine Hubbzw.

   Senkbewegung ausführen zu können; einem aus einem unteren und einem oberen Rahmenteil el bzw. e2 bestehenden Klemmrahmen, in den eine Abdeckfolie f eingelegt und durch Festklemmen des Umfangsrandes derselben festgehalten wird; einer in waagrechter Richtung verschiebbaren, mit elektrischen Heizelementen (nicht gezeigt) versehenen Heizhaube g, und einer unten offenen Luftdruckkammer h, die mit einer Luftdruckquelle verbunden ist und einen Manometer   ht    zum Anzeigen des in derselben herrschenden Druckes aufweist. Diese Kammer ist auch wieder in hier nicht gezeigter Weise in senkrechter Richtung geführt, um nach Wegschieben der Heizhaube g bis zum dichten Eingriff ihres unteren Öffnungsrandes in eine entsprechende Umfangsrille des oberen Rahmenteiles e2 gesenkt werden zu können.



   Das oben beschriebene Verpackungsverfahren lässt sich nun auf der Maschine gemäss Fig. 4 und 5, von der nur die Hauptteile und diese zudem zusammenhanglos gezeigt wurden, wie folgt durchführen:
Die Schachtel b mit den darin befindlichen, leeren Tuben a gemäss Fig. 2 wird auf die Tragplatte d aufgelegt. Zwischen den beiden Rahmenteilen   et,    e2 wird eine Folie f aus thermoplastischem Material mit ihrem Rand eingeklemmt und die so eingeklemmte Folie mit Hilfe des Rahmens auf die nach oben gekehrte Schachtelseite aufgelegt. Mit der über die Folie f geschobenen Heizhaube g wird dann diese letztere bis zum Erweichen derselben erwärmt. Nun wird die Heizhaube g weggeschoben und die   Druck-    kammer h gesenkt, bis sie mit ihrem unteren Rand luftdicht in die Rille des oberen Rahmenteiles e2 eingreift.

   In dieser Lage der Kammer h wird ihr Pressluft zugeführt, dank welcher die sich im erwärmten bzw. erweichten Zustand befindliche Folie   überall dort ausbuchtet, wo sich darunter Lücken befinden. Solche Lücken werden von den offenen Tubenenden selbst, sowie auch von den Zwischenräumen zwischen den einander benachbarten Tubenenden gebildet. Dadurch wird die Folie veranlasst, mit den Wandteilen der offenen Tubenenden in Eingriffsverbindung zu treten und diese Tubenenden nach Erkalten der Folie in ihrer gegenseitigen Verpakkungslage zu fixieren.



   Als letzte maschinelle Operation wird schliesslich noch, solange die Folie   t    noch warm ist, der Tragplatte d ein kurzer Hub erteilt, um den oberen Rand der Schachtel b in die Öffnung des Rahmens   et,    e2 zu heben. Dadurch wird die Folie f veranlasst, mit ihrem Rand den Rand der Schachtel b zu überstülpen, wodurch auch ein dichter Abschluss der Schachtel mit den darin befindlichen und in ihrer Verpackungslage gesicherten Metalltuben gewährlei  stetist.   



   Die Maschine nach Fig. 4 und 5 kann für Handbetrieb, bei entsprechenden Vorkehrungen aber auch für automatischen Betrieb eingerichtet sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen Gegenständen von mindestens annähernd gleicher Grösse, wie z. B. leere Metalltuben, in Behältern, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu verpackenden Gegenstände entsprechend dem Rauminhalt des Verpackungsbehälters nebeneinander aufstellt, ihre oben befindliche Seite mit einer Folie aus thermoplastischem Material überdeckt, diese Folie dann erwärmt und sie im erwärmten Zustand der Wirkung eines Gasdruckes aussetzt, um sie durch Ausbuchten in die auf dieser Seite der Gegenstände befindlichen Lücken in Eingriffsverbindung mit den betreffenden Enden dieser Gegenstände zu bringen und diese Enden so nach Erkalten der Folie in ihrer gegenseitigen Lage zu fixieren.
    II. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Hauptbestandteile aufweist: eine zur Aufnahme der Schachteln mit den darin befindlichen Gegenständen dienende, in senkrechter Richtung bewegliche Tragunterlage, einen zweiteiligen Klemmrahmen für die zur Fixierung der Gegenstände dienende Folie, eine in waagrechter Richtung verschiebbare Heizhaube und eine unten offene, in senkrechter Richtung bewegliche Druckkammer, die an einer Pressluftquelle angeschlossen ist.
    III. Nach dem Verfahren nach Patentanspruch I erhaltene Packung, deren Gegenstände auf mindestens einer von zwei entgegengesetzten Seiten mittels der Abdeckfolie aus thermoplastischem Material gegenseitig fixiert sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Gegenstände im Verpackungsbehälter selbst nebeneinander aufstellt und sie dann an ihrer nach oben gekehrten Seite mittels der Abdeckfolie in ihrer Verpackungslage fixiert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dass man die Gegenstände in einem Hilfsrahmen mit einem der Verpackungsschachtel entsprechenden Fassungsvermögen aufstellt, um sie dann oben und unten mittels Abdeckfolien gegenseitig zu fixieren.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Abdeckfolie, solange sie sich noch im erwärmten Zustande befindet, auch veranlasst, den oberen Schachtelrand zu überstülpen, um einen staubdichten Schachtelabschluss zu gewährleisten.
CH1038063A 1963-08-22 1963-08-22 Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen Gegenständen von mindestens annähernd gleicher Grösse, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung CH404519A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1038063A CH404519A (de) 1963-08-22 1963-08-22 Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen Gegenständen von mindestens annähernd gleicher Grösse, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung
NL6409497A NL142123B (nl) 1963-08-22 1964-08-18 Werkwijze en inrichting voor het verpakken van schok- en drukgevoelige voorwerpen.
US39087364 US3352086A (en) 1963-08-22 1964-08-20 Packaging
SE1013064A SE323323B (de) 1963-08-22 1964-08-21
DK415064A DK112578B (da) 1963-08-22 1964-08-21 Fremgangsmåde til emballering af overfor stød og tryk ømfindtlige genstande af i det mindste tilnærmelsesvis ens længde.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1038063A CH404519A (de) 1963-08-22 1963-08-22 Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen Gegenständen von mindestens annähernd gleicher Grösse, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH404519A true CH404519A (de) 1965-12-15

Family

ID=4362607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1038063A CH404519A (de) 1963-08-22 1963-08-22 Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen Gegenständen von mindestens annähernd gleicher Grösse, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3352086A (de)
CH (1) CH404519A (de)
DK (1) DK112578B (de)
NL (1) NL142123B (de)
SE (1) SE323323B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3962844A (en) * 1974-08-21 1976-06-15 International Paper Company Process for forming and applying a hermetic, heat sealed closure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980022A (en) * 1929-07-05 1934-11-06 Sanite Corp Method and apparatus for covering articles with sheet material
CH332684A (fr) * 1956-05-07 1958-09-15 Demenge Jacques Procédé d'emballage de petits objets, notamment de boutons
US2892294A (en) * 1957-03-01 1959-06-30 Washington Steel Products Inc Packaging apparatus and method
US2984056A (en) * 1958-05-09 1961-05-16 William M Scholl Method of packaging

Also Published As

Publication number Publication date
DK112578B (da) 1968-12-23
NL142123B (nl) 1974-05-15
NL6409497A (de) 1965-02-23
US3352086A (en) 1967-11-14
SE323323B (de) 1970-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429558A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Umhüllung von Behälterpaketen
CH620403A5 (de)
DE3829741A1 (de) Behaelter fuer eine viskose fluessigkeit
DE1153677B (de) Zerlegbares Lattengestell, dessen Waende aus aufeinandergestapelten durch Ineinanderstecken loesbar miteinander verbundenen Latten bestehen
DE2905516A1 (de) Verpackung fuer bildroehren
CH404519A (de) Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen Gegenständen von mindestens annähernd gleicher Grösse, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Packung
AT244242B (de) Verfahren zum Verpacken von schlag- und druckempfindlichen, hohlen und zumindest einseitig offenen Gegenständen annähernd gleicher Länge, z. B. ungefüllten Metalltuben, in einem Behälter und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1910869A1 (de) Verpackungsmaschine
AT122813B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Maschinen mit Papier- oder Kartonblättern oder ähnlichem zugeschnittenem Material gleicher Größe.
DE19543579A1 (de) Verfahren und Faltzuschnitt zur Herstellung von Faltschachteln
AT222022B (de) Dose
CH390147A (de) Schachtel, welche einen oder mehrere aufeinanderliegende Stapel flacher Gegenstände enthält
DE528425C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Maschinen mit Papier- oder Kartonblaettern
AT27738B (de) Behälter für Spiritusseifen u. dgl.
DE1486219A1 (de) Tubenbehaelter
DE2031185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf teilen von Faltschachtelzuschnitte enthal tenden Pappbogen
DE1901272C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Weichpackungen
DE805253C (de) Faltschachtel und Verfahren zum Fuellen dieser
AT138268B (de) Verfahren zur Herstellung von Kappenschachteln.
DE2896C (de) Vorrichtung zum Packen von Würfelzucker in Kisten, Papier oder anderen Stoffen
DE1511620C (de) Verpackungsanlage zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern
AT240248B (de) Zusammenlegbares Verpackungsmaterial
DE2323425B2 (de) Formwerkzeug mit einem Element zum Formen eines Vorsprungs zum Verformen von Kunststoff-Folien
DE1786091A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung eines insbesondere aus Karton bestehenden Behaelters mit seinem Deckel
DE641185C (de) Verfahren zum Schliessen und Dichten von Kartons