CH403660A - Auflager für freiliegende Rohrleitungen von Wasserkraftanlagen oder dergleichen - Google Patents

Auflager für freiliegende Rohrleitungen von Wasserkraftanlagen oder dergleichen

Info

Publication number
CH403660A
CH403660A CH1263161A CH1263161A CH403660A CH 403660 A CH403660 A CH 403660A CH 1263161 A CH1263161 A CH 1263161A CH 1263161 A CH1263161 A CH 1263161A CH 403660 A CH403660 A CH 403660A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
stilt
support according
crosshead
pipe
Prior art date
Application number
CH1263161A
Other languages
English (en)
Inventor
Strauss Johann
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Publication of CH403660A publication Critical patent/CH403660A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/18Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing

Description


  <B>Auflager für freiliegende</B>     Rohrleitungen   <B>von</B>     Wasserkraftanlagen   <B>oder dergleichen</B>    Als Auflager für     freiliegende    Rohrleitungen von  Wasserkraftanlagen oder     ,dergleichen    werden bisher  meist Rohrsättel,     Gleitlager    oder aus einer oder  mehreren Walzen bestehende Rollenlager verwendet.

    Da einerseits durch die     laufende        Verbesserung    der  als Rohrwerkstoff in Frage kommenden Stahlsorten  höhere Spannungen im     Rohrmantel        zulässig    sind und  anderseits Einsparungen an Baukosten erzielt wer  den sollen, werden in neuerer Zeit die Entfernungen  der Auflager voneinander .möglichst gross     gewählt.     Grosse     Auflagerabstände    bedingen aber     grosse        Auf-          Lagerkräfte    und somit auch höhere Biegebeanspru  chungen im Rohrmaterial.

   Gleitlager     schneiden    hier  zufolge der auftretenden grossen     Reibungskräfte    und  der damit verbundenen Längskräfte im Rohr und     im     Festpunkt von vornherein aus. Bei Rollenlagerung  ist der Rollendurchmesser konstruktiv     begrenzt,    es  müssen daher bei grosser Auflast mehrere und vor  allem auch breite Rollen vorgesehen werden.  



  Insbesondere bei grossen Rohrleitungen ist es  auch schon bekannt, an Stelle von Rollen :auf Bol  zen gelagerte, kurze Pendelstelzen zur Rohrabstüt  zung zu verwenden. Solche Pendelstelzen erfordern  aber einen verhältnismässig hohen Herstellungsauf  wand und eine- besondere Wartung im Betrieb. Sie  sind ferner empfindlich gegen .horizontale Querbela  stungen, wenn sie mit einem Gelenk und einer     Ab-          wälzfläche    an der Gegenseite ausgestattet werden.  Bei Ausbildung der Pendelstelzen mit zwei Gelenken  als kurze Pendelstützen ist ein Nachteil darin zu er  blicken, dass sie bei Längsbewegung des Rohres  eine Schwenkbewegung ausführen, dass sich also der  Bodenabstand des Rohres zufolge der Schwenkbewe  gung ändert.

   Das dadurch hervorgerufene Absenken    des Rohres führt in     Festpunktsnähe    zu zusätzlichen  Biegebeanspruchungen des Rohres.  



  Die     Erfindung    bezweckt die Beseitigung dieser  Mängel und die Schaffung eines Rohrauflagers, dass  für grosse Stützweiten geeignet ist, dennoch aber       eine    einfache und billige Konstruktion ergibt, ohne  zusätzliche Beanspruchungen des Rohres zu be  wirken.  



  Die Erfindung geht von einer Konstruktion aus,  bei der das Rohr zur     Abstützung    beiderseits. je ein  mit den     Auflagerringen    verschweisstes Querhaupt  trägt, und besteht darin, das jeweils zwischen dem  den Lageroberteil bildenden Querhaupt und dem auf  einem Sockel befestigten     Lagerunterteil    eine Stelze  mit     nach    einem     Kreiszylinder,    dessen Achse durch  den     Stelzenmittelpunkt        verläuft,        geformter    Ober- und  Unterseite     abwälzfähig    eingesetzt ist.

   Die Übertra  gung der Auflast erfolgt also über die     als    Ralle die  nende Stelze an je einer     Kreiszylinderfläche    mit     ver-          hältnismässig    grossem Radius.     Dadurch    wird eine  geringe Breite der .Stelze und in     Verbindung    mit de  ren Länge eine günstige Einleitung der Auflast in die       Auflagerringe    erreicht, was zu minimalen Ringmomen  ten führt.

   Die     Entfernung    zwischen Lagerober- und  -unterteil bleibt bei     einer    Längsbewegung des Roh  res zufolge der kreiszylindrischen     Stelzenform    wie  -bei Rollenlagern gleich, so     dass        kein        Absenken    des  Rohres auftreten kann. Die     ,erfindungsgemässe    Aus  bildurig stellt gewissermassen ein     Mittelding    zwischen  der Rollen- und     Pendelstelzenlagerung    dar, wobei  aber die Nachteile dieser bekannten Lagerungsarten  vermieden und nur deren Vorteile ausgenützt werden.  



  Um die Stelzen in ihrer aufrechten Lage     zu.    si  chern, können entsprechende Führungen vorgesehen  werden. Diese können aus einem .die obere Abwälz-           fläche    der Stelze überragenden und zwei     nach    unten  über die untere     Abwälzfläche        vorstehenden    Seiten  lappen bestehen, von denen :der obere in einen       Querhauptschlitz    und die beiden unteren in je eine  an den beiden     Seitenflächen    -des Lagerunterteiles  vorgesehene Ausspannung mit dem notwendigen Be  wegungsspiel eingreifen.  



  Mit den     Auflagerringen    können im unteren Um  fangsbereich annähernd     tangential        antigeordnete     Gleitbügel verbunden sein, die sich zur Übertragung  von Seitenkräften an am Sockel vorgesehenen Füh  rungsflächen oder dergleichen abstützen. Die Kraft  übertragung erfolgt in :diesem Fall möglichst weit  unten, was eine günstige Beanspruchung von Sockel  und Rohr ergibt. Da die am Sockel angeordneten  Führungsflächen meist nicht exakt :parallel     :eingerich-          tet    werden können, ist es     zweckmässig,    die Gleitbügel  federnd auszubilden, wodurch sonst     allenfalls    auftre  tende Keilwirkungen vermieden werden.

   Die Füh  rungsflächen können mit einem oberen Deckschenkel  zum Schutz vor Witterungsniederschlag versehen  werden.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand  beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen       Fig.    1 ein Auflager im Schnitt     senkrecht    zur  Rohrachse,       Fig.    2 in Seitenansicht, und       Fig.    3 einen Schnitt nach .der Linie     III-111    der       Fig.    1.  



  Am Rohrmantel 1 sind zwei     Auflag    erringe 2     an-          geschweisst.    Mit diesen ist beiderseits etwa in Höhe  der Rohrachse je ein Querhaupt 3 verbunden. Zwi  schen dem den Lageroberteil bildenden Querhaupt  3 und dem Lagerunterteil 4, .der auf dem Sockel 5  befestigt ist, ist eine Stelze 6 mit nach einem Kreis  zylinder, dessen Achse durch :den     Stelzenmittelpunkt     verläuft, geformter Ober- und Unterseite     abwälz-          fähig    eingesetzt.

   Die Stelze 6 trägt einen ihre obere       Abwälzfläehe    7 überragenden Seitenlappen 8 und  zwei über die untere     Abwälzfläche    9 vorstehende  Seitenlappen 10, wobei der     Lappen    8 in einen       Querhauptschlitz    und die Seitenlappen 10 in je eine  an den beiden Seitenflächen des Lagerunterteiles 4  vorgesehene Aussparung 11 eingreifen.  



  Mit den     Auflagerringen    2 ist     im    unteren Um  fangsbereich in annähernd     tangentialer    Anordnung  beidseitig je ein Gleitbügel 12 verschweisst, der sich  an einem aus Sockel 5 befestigten Führungsblech 13  zur Übertragung von Seitenkräften abstützt. Der Bügel    12 kann     federnd        ausgebildet    sein. Das     Führungsblech     hat     C-förmigen    Querschnitt, so dass sich hin oberer  Deckschenkel zum Schutz der     Führungsfläche    von  Regenwasser oder dergleichen ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Auflager für freiliegende Rohrleitungen von Was serkraftanlagen oder dergleichen, wobei das Rohr zur Abstützung beiderseits je ein mit den Auflager ringen verschweisstes Querhaupt trägt, dadurch ge kennzeichnet, dass jeweils zwischen dem den Lager oberteil bildenden Querhaupt (3) und dem auf einem Sockel (5) befestigten Lagerunterteil (4) eine Stelze (6) mit nach einem Kreiszylinder, dessen Achse durch den Stelzenmittelpunkt verläuft, geformter Ober- und Unterseite abwälzfähig eingesetzt ist. UNTERANSPRüCHE 1.
    Auflager nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Führungen (8, 10) zur Siche rung der aufrechten Stelzenlage vorgesehen sind. 2. Auflager nach hem Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen aus einem die obere Abwälzfläche (7) der Stelze (6) überragenden und zwei nach unten über die untere Abwälzfläche (9) vorstehenden Seitenlap pen (8 und 10) bestehen, von ;denen der obere (8) in einen Querhauptsehlitz und die beiden unteren (10) in je .eine an ;den beiden Seitenflächen des La gerunterteiles (4) vorgesehene Aussparung (11) ein greifen. 3.
    Auflager nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Auflagerringen (2) im unteren Umfangsbereich annähernd tangential an geordnete Gleitbügel (12) verbunden sind, die sich zur Übertragung von Seitenkräften an am Sockel (5) vorgesehenen Führungsflächen (13) abstützen. 4. Auflager nachdem Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleit bügel (12) federnd ausgebildet sind. 5.
    Auflager nach dem Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh rungsflächen (13) mit einem oberen Deckschenkel zum Schutz vor Witterungsniederschlag versehen. sind.
CH1263161A 1960-12-13 1961-10-31 Auflager für freiliegende Rohrleitungen von Wasserkraftanlagen oder dergleichen CH403660A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT929760A AT224565B (de) 1960-12-13 1960-12-13 Auflager für freiliegende Rohrleitungen von Wasserkraftanlagen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403660A true CH403660A (de) 1965-11-30

Family

ID=3612928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1263161A CH403660A (de) 1960-12-13 1961-10-31 Auflager für freiliegende Rohrleitungen von Wasserkraftanlagen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT224565B (de)
CH (1) CH403660A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012258A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-25 STEIN INDUSTRIE Société anonyme dite: Rohr-Unterstützungs- oder -Befestigungsvorrichtung
FR2499202A1 (fr) * 1981-02-03 1982-08-06 Stein Industrie Dispositif de supportage de tuyauterie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012258A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-25 STEIN INDUSTRIE Société anonyme dite: Rohr-Unterstützungs- oder -Befestigungsvorrichtung
FR2443011A1 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Stein Industrie Dispositif de supportage ou de fixation de tuyauterie
FR2499202A1 (fr) * 1981-02-03 1982-08-06 Stein Industrie Dispositif de supportage de tuyauterie
EP0057431A2 (de) * 1981-02-03 1982-08-11 STEIN INDUSTRIE Société anonyme dite: Rohraufhängeeinrichtung
EP0057431A3 (en) * 1981-02-03 1982-08-25 Stein Industrie Societe Anonyme Dite: Pipe supporting device

Also Published As

Publication number Publication date
AT224565B (de) 1962-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931842B4 (de) Ausziehführung mit zylindrischen dreieckförmig angeordneten Wälzkörpern
DE3623743A1 (de) Ausziehfuehrung
CH637594A5 (de) Traganordnung fuer grosse zylindrische lasteinheiten, insbesondere grossrohre.
DE6602652U (de) Teleskoptraeger, insbesondere fuer sitze oder aehnliche lasttraeger
DE3322717C2 (de)
CH403660A (de) Auflager für freiliegende Rohrleitungen von Wasserkraftanlagen oder dergleichen
DE1919240U (de) Hoehenverstellbarer tisch, bei dem zwischen dem innen- und aussenrohr eines mehreckigen teleskoprohres waelzkoerper vorgesehen sind.
DE4009528A1 (de) Verbaueinrichtung fuer den grabenverbau
EP4091970B1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten
DE1203187B (de) Auflager fuer frei liegende Rohrleitungen von Wasserkraftanlagen oder fuer sonstige Druckrohrleitungen
DE3216120A1 (de) Rollenlager fuer rohrleitungen, apparate od. dgl.
DE1658581A1 (de) Walze fuer ein Rollenlager von Bruecken oder dergleichen Tragwerken
DE3106783A1 (de) &#34;traggestell fuer brausewannen&#34;
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE3322677A1 (de) Kamerawagen
DE3330289C1 (de) Teleskopabdeckung für die Führungsbahnen einer Werkzeugmaschine
DE1191184B (de) Spielfrei arbeitende Einrichtung in einem Drehgelenk mit axial geteilten, halbzylindrischen Bolzen
DE3914793A1 (de) Rollenlager fuer die lagerung von heiss- und kaltgehenden bauteilen
AT262150B (de) Rollsteig
DE1811245A1 (de) Hebevorrichtung
DE19626854A1 (de) Traggestell für einen höhenverstellbaren Tisch
DE2213877C3 (de) Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
CH639456A5 (en) Boiler flanging
AT220543B (de)
AT215135B (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung für Deckenschalungen od. dgl.