CH403223A - Leiter, insbesondere für Obstbäume - Google Patents

Leiter, insbesondere für Obstbäume

Info

Publication number
CH403223A
CH403223A CH845962A CH845962A CH403223A CH 403223 A CH403223 A CH 403223A CH 845962 A CH845962 A CH 845962A CH 845962 A CH845962 A CH 845962A CH 403223 A CH403223 A CH 403223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ladder
support rod
guide sleeve
transverse web
ladder according
Prior art date
Application number
CH845962A
Other languages
English (en)
Inventor
Morandi Adolf
Original Assignee
Morandi Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morandi Adolf filed Critical Morandi Adolf
Priority to CH845962A priority Critical patent/CH403223A/de
Priority to CH957363A priority patent/CH462409A/de
Publication of CH403223A publication Critical patent/CH403223A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/423Ladder stabilising struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/382Tripod ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description


  Leiter, insbesondere für Obstbäume    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiter,  insbesondere für Obstbäume. An sich sind auszieh  bare Leitern bekannt, welche aus mehrteiligen Lei  terteilen bestehen.     Erfahrungsgemäss    werden die  Äste beim Anstellen der Leiter am Baum leicht be  schädigt, da der ausgezogene Teil in der Breite sehr  sperrig ist.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun  eine Leiter, insbesondere für Obstbäume. Dieselbe  zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass der  ausziehbare     Leiterteil    ein stangenförmiges Element  ist.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt  und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht des     Oberteiles    der Leiter von  der Rückseite, bei eingeschobener Stützstange,       Fig.2    einen Seitenriss gemäss Schnittlinie     II-II     in     Fig.    1, bei eingeschobener und eingeschwenkter  Stützstange,       Fig.    3 einen entsprechenden     Seitenriss    bei in  ausgezogener Stellung gegen Ausschwenken festge  legter Stützstange,       Fig.4    ein Anwendungsbeispiel der Leiter als  Bockleiter, und       Fig.    5 ein Anwendungsbeispiel der Leiter als An  stelleiter.

    



  Der Leiterteil 1 trägt an seinem Oberende einen  Quersteg 2, welcher mit seinen beiden Enden in La  gern 3 der Längsholme la der Leiter drehbar gelagert  ist. Die Lager 3 weisen Flansche 4 auf, mit welchen  sie auf der Innenseite der Längsholme la mittels  Nieten 5 befestigt sind. Der Quersteg 2 besteht aus.  zwei gleich langen     Hälften,    die mit     einer    zum Steg  senkrechten Führungshülse 6 fest verbunden sind.     In     der Führungshülse 6 ist eine durch ein     Metallrohr       gebildete Stützstange 7 längsverschiebbar geführt,  welche an ihrem Oberende einen Anschlagnocken 8  und einen Sicherungsnocken 9 trägt.

   Am Unterende  der Stützstange 7 ist ein     Einhängehaken    10     ange-          schweisst,    welcher auf der in bezug     auf    die Nocken 8,  9     diametral    gegenüberliegenden     Seite    der Stützstange       angeordnet    und in     üblicher    Weise je nach Auszug  stellung der Stützstange an der jeweils nächstliegen  den Leitersprosse     einhängbar    ist, wie dies     Fig.3     zeigt. Am Unterende der Stützstange 7 ist ein Teller  11 angebracht, der ein Einsinken der Stützstange in  weicher Erde verhindert.

   Die Führungshülse 6     weist     auf ihrer einen Seite einen durchgehenden     Längsr          schlitz    12 und auf     der    Rückseite am Unterende eine  Raste 13 auf. Der durchgehende     Längsschlitz    12 ge  stattet den Durchlass des     Anschlagnockens    8 beim  Ausziehen der Stützstange, während die Raste 13  dem Eingriff des     Anschlagnockens    8 zwecks Siche  rung der Stützstange gegen Verdrehung     dient.     



  Zwecks Ausziehens der den ausziehbaren Leiter  teil bildenden Stützstange     muss        diese    aus ihrer in       Fig.    1 und 2 gezeichneten Stellung um 90 Winkel  grade     verdreht    werden. Dies ist     möglich,    sobald der       Anschlagnocken    8 durch     Nachuntenverschieben    der  Stützstange aus der Raste 13 ausgerückt ist. Nach  Drehung der Stützstange um 90 Winkelgrade gegen  über der Stellung in     Fig.    1 und 2 befindet sich der  Anschlagnocken 8 in der Verlängerung der Gleitbahn  der Längsnut 12.

   Daher kann die Stützstange 7     in     dieser Stellung beliebig weit nach oben verschoben  und mit dem Haken 10 durch Einhängen des letzte  ren an der nächstliegenden Leitersprosse     1b        (Fig.    3)  in der gewünschten     Auszugstellung        festgelegt    werden.

    Mit in der Auszugstellung festgelegter Stützstange 7  kann die Leiter an jeder beliebigen Stelle der Baum  krone angestellt werden, wie dies     Fig.    5 zeigt.     Eine         solche Verlängerung des     Leiterteils    1 durch die       Stützstange    7     ermöglicht    eine Abstützung der Leiter  weit über     ihrem        Schwerpunkt.        Diese    Art der Abstüt  zung der Leiter gestattet     eine    erhebliche Reduzierung  des     Leiterdruckes    gegen die Äste,

   was     einerseits        eine     Schonung der     letzteren    und anderseits eine bedeuten  de     Verbesserung    des Haltes der Leiter     erlaubt,    zumal  die Stützstange 7 viel leichter in eine Astgabelung       einfuhrbar    ist als     ein,        üblicher    Leiterteil, welcher     zwei     im     Abstand        angeordnete,    durch Sprossen     miteinander     verbundene     Längsholme    aufweist.  



  Zum Einschieben der Stützstange 7 wird nach  dem Aushängen des Hakens 10 dieselbe wieder in  diejenige Stellung gedreht, in welcher der     Anschlag-          nocken    8 sich in der Verlängerung der Gleitbahn der  Längsnut 12     befindet.    In dieser Stellung der Stütz  stange 7 wird der Nocken 8 durch die Längsnut 12  der     Führungshülse    6 hindurch nach unten befördert,       worauf    nach     Drehung    der Stützstange 7 um 90 Win  kelgrade der Anschlagnocken 8 in die Raste 13 ein  gerückt wird.

   Damit ist die Stützstellung der Stütz  stange 7 gesichert, so dass die Leiter nach Aus  schwenken der Stützstange 7 als Bockleiter, wie dies       Fig.    4 veranschaulicht, verwendet werden kann. Der       Sicherungsnocken    9 ladet weiter aus als der An  schlagnocken 8, so     dass    er den     Längsschlitz    12 nicht  passieren kann und die Stützstange gegen Ausfahren  aus der     Führungshülse    sichert.  



  Die beschriebene Leiter trägt sehr zur Schonung  der Bäume bei und gestattet, an Bäumen aller Art  ohne übermässige Belastung der Äste sowie auch un  abhängig von den Ästen, ein Anstellen der Leiter an  jeder gewünschten Stelle der Baumkrone.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Leiter, insbesondere für Obstbäume, welche aus ziehbar und in Bockstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ausziehbare Leiterteil ein stangenförmiges Element ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Leiter nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass am Oberende der Leiter (1) an einem Quersteg (2) der Längsholme (la) eine Führungshülse (6) um den Quersteg (2) als Drehachse verschwenk- bar angeordnet und in dieser eine, das ausziehbare Element bildende Stützstange (7) längsverschiebbar, und zwar in ausgezogener Stellung gegen Verschwen- kung und in eingeschobener Stellung gegen Längs verschiebung feststellbar geführt ist. 2.
    Leiter nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (2) mit seinen beiden Enden in Lagern (3) der Längs holme (la) drehbar gelagert ist, und in seinem Mittel teil die Führungshülse (6) trägt, die mit dem drehbar gelagerten Quersteg (2) verschwenkbar ist. 3. Leiter nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg aus zwei mit der Führungshülse (6) durch Schweissen verbundenen Teilen besteht. 4.
    Leiter nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Füh rungshülse (6) mit einer durchgehenden Längsnut (12) und einer um 90 Winkelgrade zu ihr versetzten Raste (13) an deren unterem Ende versehen ist, wäh rend an der Stützstange (7) ein mit der Raste (13) in Eingriff bringbarer, und durch die Längsnut (12) hin durchführbarer Anschlagnocken (8) und ein über der Führungshülse (6) liegender Sicherheitsnocken (9) angeordnet ist. 5.
    Leiter nach Patentanspruch und Unteransprü- chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der aus einem Metallrohr bestehenden Stützstange (7) ein Einhängehaken (10) festgelegt ist.
CH845962A 1962-07-10 1962-07-10 Leiter, insbesondere für Obstbäume CH403223A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH845962A CH403223A (de) 1962-07-10 1962-07-10 Leiter, insbesondere für Obstbäume
CH957363A CH462409A (de) 1962-07-10 1963-07-31 Leiter, insbesondere für Obstbäume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH845962A CH403223A (de) 1962-07-10 1962-07-10 Leiter, insbesondere für Obstbäume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH403223A true CH403223A (de) 1965-11-30

Family

ID=4340690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH845962A CH403223A (de) 1962-07-10 1962-07-10 Leiter, insbesondere für Obstbäume

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH403223A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814523U1 (de) * 1988-11-22 1989-04-06 Teriete, Heinrich, 4242 Rees, De
DE4402760A1 (de) * 1994-01-07 1994-10-27 Dietmar Boehl Dreibeinige Standleiter mit einem längenveränderlichen Standfuß
FR2780092A1 (fr) * 1998-06-18 1999-12-24 Hubert Marc Rouchon Chevalet, echelle arboricole triangulaire munie d'un pied

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814523U1 (de) * 1988-11-22 1989-04-06 Teriete, Heinrich, 4242 Rees, De
DE4402760A1 (de) * 1994-01-07 1994-10-27 Dietmar Boehl Dreibeinige Standleiter mit einem längenveränderlichen Standfuß
FR2780092A1 (fr) * 1998-06-18 1999-12-24 Hubert Marc Rouchon Chevalet, echelle arboricole triangulaire munie d'un pied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902738C2 (de) Abnehmbare Schulterstütze für Pistolen
CH403223A (de) Leiter, insbesondere für Obstbäume
DE1977535U (de) Nivelliervorrichtung fuer gestellartige vorrichtungen, z. b. stufenleitern, gerueste und aehnliches.
DE2200056A1 (de) Ausloeseskibindung
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3035801C2 (de) Schrägaufzug zum Transport von Lasten
DE7128051U (de) Aussteifungselement fuer metallgerueste
DE3505917A1 (de) Arbeitsbuehne
DE2748113C2 (de)
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE2509064B2 (de) Zerlegbare Leiter
DE2111140C3 (de) Faltbare Leiter
DE609340C (de) Gelenkverbindung fuer Doppelleitern
DE2650005A1 (de) Stuetzleiter, gebildet von einem holm mit quersprossen
DE2903781A1 (de) Klapptritt
DE3104981A1 (de) Stehleiter
DE2841563C2 (de)
DE516711C (de) In eine Bockleiter umwandelbare, zweiteilige Leiter
DE1708342C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenkkipp-Fenster od.dgl.
DE2923397A1 (de) Faltleiter
DE102019004672A1 (de) Traverse einer leiter mit mindestens einem schwenkelement und mindestens einem gelenk
DE344641C (de)
DE3910327C2 (de)
DE1454232C (de) Steh- und Anlegeleiter
EP1936108A2 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst