CH402283A - Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe

Info

Publication number
CH402283A
CH402283A CH983060A CH983060A CH402283A CH 402283 A CH402283 A CH 402283A CH 983060 A CH983060 A CH 983060A CH 983060 A CH983060 A CH 983060A CH 402283 A CH402283 A CH 402283A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
virus
distemper
vaccine
serum
culture
Prior art date
Application number
CH983060A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Rockborn Karl Gunnar
Original Assignee
Behringwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke Ag filed Critical Behringwerke Ag
Publication of CH402283A publication Critical patent/CH402283A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/155Paramyxoviridae, e.g. parainfluenza virus
    • A61K39/175Canine distemper virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5254Virus avirulent or attenuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18411Morbillivirus, e.g. Measles virus, canine distemper
    • C12N2760/18434Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18411Morbillivirus, e.g. Measles virus, canine distemper
    • C12N2760/18461Methods of inactivation or attenuation
    • C12N2760/18464Methods of inactivation or attenuation by serial passage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur   Herstelllmg    einer Vaccine gegen Staupe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe, die lebendes, abgeschwächtes apathogenes Staupevirus enthält, welches nach Injektion bei Tieren der Familie der Caniden und Musteliden immunisierende Antikörper erzeugt, die mit den von virulenten Staupeviren erzeugten   Aatikörpern    identisch sind.



   Die Methode, welche jetzt   allgemein für die    Produktion einer   abgeschwachten Lebendvaccine    benützt wird, beruht auf der Kultivierung des Staupevirus in embryonierten Hühnereiern, wie es z. B. in den USA-Patentschriften   Nr.      2136 131,    2   271 819    und 2 391 540 beschrieben ist.



   Eine in dieser Weise hergestellte Vaccine besitzt aber gewöhnlich einen   verhältnismässig    niederen Titer, der in der   Grössenordnung    von 103-104   MI    liegt. Ferner ist dieses Verfahren   kompliziert, lang-    wierig und kostspielig.



   Es wurde nun gefunden, dass man eine Vaccine gegen Staupe in der Weise herstellen   kans, dans    man das Staupevirus in wenigstens 50 aufeinanderfolgenden Passagen in einem Kulturgewebe unter Verwendung einer gepufferten Nährflüssigkeit bei einem pH-Wert zwischen 7, 0 und 8, 0 züchtet, die so   erhaltene, das    modifizierte Virus   enthaltende Nähr-      fliissigkeit aberntet    und gegebenenfalls lyophilisiert.



   Als Kulturgewebe für das Staupevirus kommen z. B. Nieren von Caniden und   Musteliden,    insbesondere Nieren von 6 bis 8 Wochen alten Hundewelpen, in Betracht. Ferner eignen sich   Milz-, Hoden-und    Uterusgewebe.



   Als Nähr- oder Kulturflüssigkeit kommen vorzugsweise Hanks Lösung mit 0, 5   % Laetalbumin-    hydrolysat mit etwa   10% Pferde-oder 20% Wälber-    serum oder Earles Lösung mit etwa 2   % perde-      sérum    und 0, 5   S Lactalbuminhydrolysat, die pro m1    rund 100 Einheiten Penicillin und 50 y Streptomycin enthalten und einen pH-Wert zwischen 7, 0 und 8, 0, vorzugsweise 7, 6, aufweisen, in Frage.



  Die Einstellung des optimalen pH-Werts wird zweck  mässig    mit Natriumbicarbonat vorgenommen. Die   Züchtung des Staupevirus wird zweckmässig    bei einer Temperatur zwischen 30 und   37     C, vorzugsweise 35 bis   37     C, durchgeführt.



   Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Methode zur Herstellung einer Staupevaccine dar,   die    unter leicht zu kontrollierenden Bedingungen durchgeführt werden kann. Das Verfahren   gemäss    der Erfindung beruht darauf, dass die Züchtung des Staupevirus in einer Gewebekultur charakteristische   Gewebeveränderungen    hervorruft, die mikroskopisch leicht   festgestellt werden können.   



   Während der Kultivierung wird das Virus in die Kulturflüssigkeit ausgeschieden. Die das Virus enthaltende Kulturflüssigkeit wird dann auf neue Ge  webekulturen übertragen    und die Züchtung wiederholt. Diese Passagen werden in genügender Anzahl wiederholt, bis das Virus abgeschwächt ist. Wenige Passagen des Virus geben keine befriedigenden Ergebnisse hinsichtlich der   erwünschten Apathogenität,    und es wurde deshalb vermutet, dass es   ndcht mög-    lich sein würde, eine aktive Vaccine   mit d'er notigen    Apathogenität und der verlangten hohen Antigenität zu erzeugen.

   Es zeigte sich jedoch überraschenderweise, dass es durch eine   grole    Anzahl von Passagen,   z,    B. etwa 50 Passagen oder mehr, möglich ist, ein Virus zu erzeugen, welches sogar für gegen   Taupe    bekanntlich   äusserst empfindliche    Frettchen apathogen ist, seine antigenen Fähigkeiten aber noch in vollem Umfang besitzt. Es wurde weiterhin überraschenderweise gefunden, dass nach etwa 50 bis 60 Passagen der Virustiter im Vergleich mit dem Titer des   Ursprungsvirus angestiegen    war. 



   Zur Ausführung des   Verfahrens gemäss    der Erfindung verfährt man   zweckmässig    in folgender Weise :
A. Die Nieren von jungen Hunden werden unter tiefer Narkose und unter aseptischen Bedingungen entfernt. Nach Entfernung der Nierenkapsel wird die Nierenrinde in kleine   Stückchen    geschnitten, die nach wiederholtem Waschen in Aqua dest.-Phosphatpufferlösung mit einer gepufferten, 0, 25 % Trypsin enthaltenden Lösung behandelt und 10 Minuten auf etwa   37     C unter Umrühren erwärmt werden. Dann unterbricht man das Rühren und   lässt    die   Stückohen    sedimentieren. Die überstehende Trypsinlösung wird abgezogen und entfernt.

   Danach wird friche, 0, 25 % ige   TrS psinlösung hinzugefügt,    und die   Trypsi-    nierung wird weitere 20 Minuten bei etwa 37 C fortgesetzt. Die so erhaltene   Zellsuspension wirdl    gefiltert, um einige   grössere, Fregmente zu entfernen und    wird dann 5 Minuten bei etwa 1000 U/min in einem   Kühlschrank zentrifugiert.    Das   Zentrifugat    wird entfernt. Die so erhaltenen sedimetnierten Zellen werden in einem   Nahrmedium    suspendiert, welches aus Hanks Lösung mit 0,   5 %    Lactalbuminhydrolysat,   10 % Pferdeserum    (oder   20 % Kälber-    serum),   100    Einheiten Penicillin und 50 Gamma Streptomycin pro ml besteht.

   Die Zellkonzentration im Medium wird auf etwa 200 000 Zellen pro ml eingestellt. Die Suspension wird in einer Menge von etwa 1 ml in   Röhrchen abgefüllt. Während    des Zellwachstums werden die Röhrchen in einer beinahe horizontalen Lage gehalten. Nach der Entwicklung einer Zell-Lage bei etwa 35 bis   371 C    in den Röhrchen wird die Kulturlösung durch ein Nährmedium ersetzt, welches nur   2 %    Pferdeserum und Earles Lösung anstelle von Hanks   Lösung enthält.   



  Dann wird die Gewebekultur mit aus dem Blut von akut staupekranken Hunden isoliertem Virusmaterial beimpft. Nach 3 bis 4 Tagen wird die Kulturflüssigkeit geerntet, und die Kulturflüssigkeit, welche das Virus enthält, wird   gesammelt.    Die übriggebliebenen Zellen   können für wied'erholte Anzüchtungen durch    Zusatz von frischem Nährmedium gebraucht und können so für ungefähr 4 neue Ernten von virushaltiger Kulturflüssigkeit benützt werden.



   Die so erhaltene Kulturflüssigkeit wird zur Beimpfung von frischen Gewebekulturen benützt, und die Züchtung wird wie vorher wiederholt.



   Nach ungefähr 50 Passagen in dieser Weise kann die   Kulturflüssigkeit, welche das abgeschwächte,    apathogene   Virus enthält,    direkt als Vaccine benützt werden. Die Aktivität der Vaccine wird durch Feststellen des cytopathogenen Effektes in einer Gewebekultur der oben erwähnten Art geprüft. Unmittelbar nach der letzten Passage wird vorzugsweise die Kulturflüssigkeit gefriergetrocknet und kann in diesem Zustand aufbewahrt werden, bis sie zur   Vac-    cinierung benützt wird.



   B. Zur Herstellung   grösserer    Mengen an Staupevaccine hat sich folgende Arbeitsweise   bewäbrt    :
Zur Kultivierung von   Staupevirus    in der Gewebekultur werden gesunde Hundewelpen im Alter von 6-8 Wochen verwendet, welche zur   überprü-    fung ihres Gesundheitszustandes etwa 10 Tage lang in Isolierstallungen gehalten und beobachtet werden.



  Zur Anlage von Gewebekulturen werden die Welpen getötet und die Nieren unter   möglichst sterilen    Bedingungen frisch entnommen. In einer sterilen Kammer werden die Nierenkapseln abgezogen, die Bindegewebeanteile des Nierenbeckens entfernt und die Niernrinde in kleine   Stückohen    geschnitten, die in einem   Gefäss    gesammelt und in Aqua dest. mit   10 % Phosphatpufferlösung    gewaschen werden. Danach werden die   Nierenstückchen iti    ein sogenanntes   Trypsinierungsgefäss    gebracht.

   Unter sterilen   Verhält-    nissen wird eine auf etwa   37     C erwärmte, 0, 25 % ige   Trypsinlösung zugeleitet.    Unter ständigern Rühren mittels eines Magnetrührers erfolgt die Trypsinerung,   d.    h. unter Einwirkung dieses   Fermentes    werden einzelne Nierenzellen von den Gewebestückchen abgespalten. Die in der Lösung suspendierten Nierenzellen werden in ein   Gefäss    abgezogen und gesammelt. Zur Unterbindung des Trypsinierungsvorganges wird das Sammelgefäss in ein Eiswasserbad gestellt. Die Einwirkungsdauer des Trypsins beträgt etwa 20-25 Minute. Danach wird das Trypsin durch Zentrifugieren entfernt.

   Dabei geht man so vor, dass die Nierenzellensuspension in Zentrifugenbecher eingefüllt und etwa 5 Minuten bei etwa 1000 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert wird.



  Das Zentrifugat wird mit phosphatgepuffertem Aqua dest. aufgeschwemmt und erneut bei 600 Umdrehungen pro Minute zentrifugiert, wodurch auch Blutkörperchen im   tYberstand    verbleiben und entfernt werden können. Das so gewonnene Zellsediment wird im Verhältnis 1 :   300    bis 1 :   400    in einer   Nährlösung s, uspendiert.    Die   finir    die Suspendierung verwendete Nährlösung besteht vorteilhaft aus Hanks Lösung mit 0, 5 % Lactalbuminhydrolysat, 20 %   Käl-      berserum,      100    Einheiten   Penicillin    und 50 Gamma Streptomycin pro ml sowie 0, 01% Phenolrot.

   Die Zellsuspension wird in einem sterilen System   tuber    Gaze   gefühtt    und in   Kulturgefässe    wie Rollrandröhrchen, Vierkantflächchen, Fernbachkolben oder vorzugsweise sogenannte   Penicillinkolben abgefüllt.   



  Die   Kulturgefässe    werden bei einer Temperatur von etwa   35-37     C   bobrütet,    wobei die Nierenzellen sich an der Glaswand festsetzen und durch Zellteilung vermehren. Nach etwa 4-5 Tagen muss die Nährtlüssigkeit erneuert werden. Dabei geht man so vor, dass   die    verbrauchte Nährlösung entweder dekantiert oder durch eine Hebevorrichtung abgezogen wird. Zur   Fütterung dler    Kultur verwendet man Hanks   Lö-    sung mit 0, 5 %   Lactalbuminhydrolysat    wie oben beschrieben, jedoch nur 10 %   Kälberserum.   



   Gewöhnlich ist nach weiteren 2-3 Tagen der Kulturrasen komplett ausgewaschen, so dass die Beimpfung mit dem Staupevirus erfolgen kann. Zur Beimpfung verwendet man vorzugsweise Earles   Lö-    sung anstelle von Hanks Lösung, mit 0, 5 % Lactal buminhydrolysat, 2 % Pferdeserum und den oben bezeichneten Zusätzen von Antibiotika und   Phenokot.   



   In   die Kulturgefässe    wird nun   eine apathogene    Staupevirussuspension (z. B. Virus der 56. Gewebepassage im Verhältnis 1 : 20 bis 1 : 200) eingebracht.



  Die Kulturkolben werden nun wiederum bei etwa   35-37  C bebrutet.    Sie werden täglich mikroskopisch untersucht und auf Veränderungen, die für eine Vermehrung des Staupevirus typisch sind, geprüft.



  Solche charakteristischen Veränderungen sind eine   verstärkte Granulierung    der Zellen,   Zusammentre-    ten der   Zellkerne    unter Auflösung der Zellgrenzen zu sogenannten Riesenzellen, welche   gewöhulich    in der Mitte ein granuliertes Zentrum   und einen äusseren    Plasmasaum mit Vakuole aufweisen. Zu diesem Zeitpunkt wird von den Zellen laufend Virus an das umgebende Nährmedium abgegeben. Diese virushaltige Nährlösung wird durch Dekantieren oder Abhebern geerntet.   Zweckmässig    wird das Kulturgewebe nach der Ernte mit frischem Nährmedium (Earles Lösung, wie oben) gefüttert.

   Da die mit dem Staupevirus befallenen Zellen ihre Lebensfähigkeit weiter behalten, erfolgt eine fortlaufende Produktion von Staupevirus, so dass in einem gewissen Zeitabstand eine wiederholte Aberntung bzw. Fütterung erfolgen kann.



  Dadurch können z. B. von einer Kultur 4 Aberntungen erzielt werden. Die geerntete Virussuspension wird bei Temperaturen   von-35      bis-70 C    aufbewahrt und kann so für die Vaccinenproduktion vor  rating    gehalten werden. Von den einzelnen Ernten werden Proben entnommen, die auf Sterilität geprüft und auf ihren   Virusgehalt    in der   Gewebekultur    titriert werden. Die als einwandfrei befundene Virussuspension wird aufgetaut,   in kleinen    Mengen in   Fläschchen abgefüllt,    tiefgefroren und lyophylisiert.



   Das so erhaltene Produkt enthält lebende apa  thogene    Staupeviren in getrockneter und somit lang haltbarer Form. Es eignet sich vorzüglich nach Wie  derauflösung    in einem   Lösungsmittel,    z. B. gepuffertem Aqua dest., zur Immunisierung von Caniden und Musteliden gegen Staupe.



   Die Herstellung eines lebenden apathogenen Staupevirus von der Gewebekultur besitzt gegenüber dem bisherigen, in   Hühnerembryonalgewebe gezüch    teten und vermehrten Staupevirus wesentliche Vorteile. So erhält man z.   B.    durch Kultivierung der Nieren eines etwa   8 Wochen    alten   Hundles    ebensoviele Impfdosen wie aus 3000   Hühnereiern.    Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Erzielung eines um wenigstens 2 Zehnerpotenzen höheren Virustiters pro ml,

   so dass durch die   wiederholte Ernte      undf den höheren    Virusgehalt eine   wesentTich höhere      Produktionsausbeute    und   damait    niedrigere   Herstel-    lungskosten als bei dem vom Ei gewonnenen Staupeimpfstoff erzielt werden.



   Die Prüfung der Wirksamkeit der Vaccine   gemäss    der Erfindung sei in den folgenden Beispielen   näher    erläutert.



   Beispiel 1
Jedes von 4 Frettchen erhielt intraperitoneal 1 ml der nach dem unter A beschriebenen Verfahren hergestellten virushaltigen Gewebe-Kulturflüssigkeit, deren Titer 105,5 TCID50 betrug. Die Bezeichnung   TCID50    bezieht sich auf die nach der Methode von Reed and Muench. Am. J. Hyg. 27,   493    (1938) errechnete   tissue culture infectivity doses . Im   sel-    ben Laboratorium wurden 3 nicht immune Frettchen als Kontrolltiere und weitere 2 in einem   be-    nachbarten Raum gehalten, um eine möglich   di-    rekte   Ubertragung    des apathogenen Staupevirus durch die geimpften Tiere zu   überprüfen.    Keines der Tiere zeigte während einer Beobachtungsperiode von 25 Tagen irgenwelche Krankheitszeichen.

   Vor dem Ex  priment    und am 17. Tag nach der Infektion wurde von allen Tieren Blut genommen. Mit den Seren, die ¸ Stunde bei   56     C inaktiviert worden waren, wurden nach einem einstündigen Aufenthalt bei Zimmertemperatur Gewebekultur-Neutralisationstests gegen 300 TCID50 von   Hundestanpe-Virus durch-    geführt. Der 50 % neutralisierende Titer der geimpften Tiere betrug mehr als 10-2 (Endverdünnung des Serums) am 17. Tag. Neutralisierende Antikörper wurden weder in den vor der Impfung gewonnenen Seren noch in den Seren   der Kontrolltiere    am 17. Tag gefunden.



   Am 25. Tag wurden alle Tiere, die von nun an im selben Raum gehalten wurden, mit Greens Di  stemperoid-Virus    (75 mg   gefriertrockene Frettchen-    milz) infiziert. Nach einer einheitlichen Inkubationszeit von 7 Tagen zeigten alle Kontrolltiere typische klinische Anzeichen von Staupe und waren am 11.



  Tag nach der Infektion entweder tot oder wurden mit ausgeprägten Staupe-Symptomen   getötet. Während    einer   Beobachtungsperiode    von 3 Wochen zeigten die 4 mit Gewebekultusvirus geimpften Tiere keine Symptome.



     Beisprel    2
Das nach der unter A beschriebenen Arbeitsweise hergestellte, modifizierte, apathogene Staupevirus wurde auch in Hundeversuchen auf   Verträglichkeit,    Unschädlichkeit und Wirksamkeit geprüft.



   8 gegen das Staupevirus   nichet    immune, 3 Monate alte Welpen (Bastarde) wurden in einem   Isoler-      zwinger untergebracht. Von    diesen Hunden wurden 5 mit je 1 ml der vorstehenden (Frettchenversuch)   staupevirushaltigen    Gewebesuspension intramuskulär vacciniert. Die anderen 3 Hunde verblieben als un  behandélte    Kontrollen. Das   finir    die Immunisierung der Hunde verwendete Virusmaterial wurde nach der Gewinnung lyophilisiert und 5   Monate bei-70     C gelagert.

   Das zur Impfung verwendete, wiedergelöste Impfmaterial hatte in 1 ml einen Virusgehalt von   105, 5 TCIDÏo.    Ein   Abfall    des   Virusgehaltes. während    der Lagerung von 5 Monaten war nicht eingetreten.



   Von den vaccinierten Hunden zeigten 3 am 4. Tage post vaccinationem einen   mässigen    Temperaturanstieg und eine leichte, vorübergehende Conjunctivitis.   Im ubrigen blieben, samtliche Hunde wah-    rend einer Beobachtungszeit von 44 Tagen gesund. 



   Von   sämtlichen Hundén wurden    Serumproben vor Versuchsbeginn und am 10. und 20. Tag nach der Impfung und von den   Kontrollhunden auf3erdem    am 38. Tag entnommen und auf Serumantikörper gegen Staupe untersucht, um festzustellen, ob durch die gemeinsame Unterbringung der vaccinierten und nichtvaccinierten Tiere eine   tZbertragung des    Impfvirus auf die Kontrolltiere erfolgt. Es zeigte sich,   da3    im Serum der Kontrolltiere auch am 38. Tag keine Antikörper vorhanden waren. Neutralisierende Antikörper wurden mit einem signifikanten   Titer be-    reits nach 10 Tagen in den Seren der vaccinierten Hunde nachgewiesen.

   Die Antikörperstudien wurden in   Hundenierenepithelkulturen    in gleicher Weise wie bei den Immunisierungsversuchen an Frettchen durchgeführt. Bei sämtlichen vaccinierten Hunden war das Serum in der Verdünnung 1 :   100    in der Lage,   300      TCID50    des   Staupevirus    vollkommen zu neutralisieren. Höhere Serumverdünnungen wurden nicht untersucht.



   Am 44. Tag post vaccinationem wurden sämtliche Welpen mit einem hundepathogenen Snyder-Hill Stamm intramuskulär infiziert. Dieser Stamm soll bei intracerebraler Impfung am Hund   100% age    Encephalitis verursachen, bei anderen Impfmethoden in   25 %    der   Faille    zu Staupe führen, aus der sich eine Encephalitis entwickelt. In dem vorliegenden Expriment blieben die 5 vorher mit Kulturvirus geimpften Tiere   unbeeinflusst, während sämtliche    Kontrolltiere nach 3-4 Tagen an typischer Staupe mit hohem Fieber und im übrigen ausgedehnten Symptomen erkrankten. Eines der Kontrolltiere starb nach 12 Tagen, nachdem es ernste nervöse Symptome, Kaukrampf, Zuckungen in der Augen-und Ohrenmuskulatur zeigte.

   Bei der Obduktion zeigten sich encephalitische Veränderungen im Kleinhirn und für Staupe typische eosinophile, cytoplasmatische Einschlusskörper in den Epithelzellen der Trachealschleimhaut. Eines der beiden anderen Kontrolltiere zeigte   nervis    bedingte Muskelkrämpfe im Rumpf und den Extremitäten, ataktische Bewegungen und hochgradige Apathie. Die Beobachtungszeit nach der Impfung mit dem Snyder-Hill-Stamm betrug 52 Tage.



  Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.



   Ein weiterer Versuch zur Überprüfung der Eigenschaften des in der Gewebekultur modifizierten Staupevirus wurde an sechs 8 Wochen alten staupeempfänglichen Hundewelpen durchgeführt. Es wurden jeweils zwei Wurfgeschwister gemeinsam in Iso  lierstallungen    untergebracht, und je eines mit 0, 5 ml einer Staupevirus-Suspension   intramuskular    vacciniert. Zur Impfung wurde wiederum lyophilisiertes Staupevirus des bei den beiden vorausgegangenen Versuchen verwendeten Impfvirus der 65. Passage verwendet. Am 4. Tag nach der Impfung zeigte einer von 3 Hunden einen kurzen Temperaturanstieg auf 39, 8 C ohne anderweitige klinische Symtome.



  Blutproben wurden am 10., 20., 30. und 40. Tag nach der Impfung von allen Hunden entnommen und das Serum im Virusneutralisationstest am   em-    bryonierten Hühnerei auf staupevirusneutralisierende Antikörper [G. A. Baker, H. R. Gorham, R. W.   Lea-    der : Amer. J. Vet. Res. 15,   102    (1954)] untersucht. Während die vaccinierten Hunde einen hohen lende   Serumimmunität    bei Caniden und Musteliden bildeten die unbehandelten Kontrollhunde während eines Beobachtungszeitraumes von 40 Tagen keine Serumantikörper aus, wie aus Tabelle II ersichtlich ist.



   Diese Versuche zeigen, dass virulente Staupeviren nach rund 50 Passagen in der Gewebekultur unter Erhaltung der antigenen Kapazität bis zu einem solchen Grad apathogen sind, dass durch Impfung mit der   erfindungsgemässen    Vaccine eine zufriedenstellende   Serumimmunität    bei Caniden und Musteliden sowie auch eine Infektionsimmunität gegen hochpathogene Virusstämme erzielt wird, ohne dass eine Erkrankung der Impflinge auftritt. Eine Übertragung des Impfvirus von den geimpften auf die Kontrolltiere erfolgt auch dann nicht, wenn letztere während der ganzen Versuchszeit in intimem Kontakt mit den geimpften Tieren waren.



   Tabelle 1    TCNDso*    der   Serumantikörper       Hund Serumantikorper Testinfektion mit Nr. vor der Impfung gegen Staupe nach der Impfung aktivem Staupevirus am 10. Tage am 20. Tage    Vaccin. 1 keine   iiber 10-2 10-3s blieb    gesund Vaccin. 2 keine über 10-2,0 10-3,5 blieb gesund Vaccin. 3 keine über 10-2,0 10-3,5 blieb gesund Vaccin. 4 keine   iiber 10-2 10--32 blieb    gesund Vaccin. 5 keine über 10-2,0 über 10-2,0 blieb gesund Kontrolle   fi    keine keine keine staupekrank Kontrolle 7 keine keine keine staupekrank Kontrolle 8 keine keine keine staupekrank * TCND50 = 50%ige neutralisierende Serum-Verdünnung. 



   Tabelle 2   
Serum- Klin. Verlauf Nachweis von staupevirusneutralisierenden Serumantikörpern Hunde Impfdosis Status antikörper n.d. Impfung getestet am Hühnerei am Nr. i.m. v.d.Impfung Fieber sonst. Symp. 10. Tg.p.v. 20.Tg.p.v. 30.Tg.p.v. 40.Tg.p.v.



  Vacc. 9955 keine 0, 5 ml nein nein 84, 495  > 210, 195  > 210, 195 836, 417      Vache.      9958    keine 0, 5 ml nein nein 353,   700     > 210,   195     > 210,   195    836,   417       Vacc. 9960 keine 0, 5 ml * nein 44, 540 23, 355  > 210, 195 836, 417    Kontr.   9956      keine-nein    nein keine keine keine keine Kontr.   9959      keine-nein    nein keine keine keine keine Kontr.   9961      keine-nein    nein keine keine keine keine    * Am 4. Tag nach der Impfung Temperatur 39, 8  C, im übrigen Beobachtungszeitraum Temperatur normal.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe, dadurch gekennzeichnet, dass man das Staupevirus in wenigstens 50 aufeinanderfolgenden Passagen in einem Kulturgewebe unter Verwendung einer gepufferten Nährflüssigkeit bei einem pH-Wert zwischen 7, 0 und 8, 0 züchtet und die so erhaltene, das modifizierte Virus enthaltende Nährflüssigkelt aberntet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Abernten der dan mo- difizierte Virus enthaltenden Nährllüssigkeit das Kulturgewebe mit frischer Nährflüssigkeit versetzt, aberntet und diese Massnahme noch zweimal wiederholt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die geernteten Virussuspensionen lyophilisiert werden.
CH983060A 1959-09-03 1960-08-31 Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe CH402283A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30150/59A GB931137A (en) 1959-09-03 1959-09-03 A method of producing canine distemper vaccine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH402283A true CH402283A (de) 1965-11-15

Family

ID=10303107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH983060A CH402283A (de) 1959-09-03 1960-08-31 Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE594749A (de)
CH (1) CH402283A (de)
GB (1) GB931137A (de)
LU (1) LU39127A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB931137A (en) 1963-07-10
LU39127A1 (de) 1960-11-03
BE594749A (fr) 1961-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4224412A (en) Living virus culture vaccine against canine distemper and method of preparing same
DE2851928C2 (de)
DE2708668A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
CH617588A5 (de)
DE2713371C2 (de)
DE1617940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Viren geeigneten Zellstammes
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE2817891A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2817299A1 (de) Verfahren zur herstellung eines attenuierten infektioese-gastroenteritis (tge)-virusstammes zur anwendung in lebendvakzinen
EP0173241A2 (de) Vakzine zur Behandlung der Harnwegsinfektionen
DE2362067C2 (de) Temperaturempfindliche, nicht-pathogene, infektiöse Rinder-Rhinotracheitis-Virusstämme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lebendimpfstoffen
CH658192A5 (de) Tollwut-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung.
CH616959A5 (de)
US3098011A (en) Process of producing a vaccine against distemper
DE1176317B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Impf-zwecke geeigneten waessrigen Fluessigkeiten mit Tollwut-Virus
US3470294A (en) Vaccine for immunization of dogs and foxes against distemper,hepatitis contagiosa and leptospirosis and process for preparing it
DE841333C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterienpraeparaten von Treponema Pallidum
CH402283A (de) Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
DE1235505B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
DE1138888B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
DE2360118B2 (de) Impfstoff gegen Ferkel-Colibacillose
DE2602478A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vaccine gegen die panleukopenie der katze
US3629396A (en) Avian encephalomyelitis vaccine
DE2057544B2 (de) Impfstoff gegen ein neonatales Kälberdiarrhoevirus, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2702634A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vaccine gegen die panleukopenie der katze