CH401927A - Reaktionsgefäss für eine Vorrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und Temperaturen - Google Patents

Reaktionsgefäss für eine Vorrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und Temperaturen

Info

Publication number
CH401927A
CH401927A CH1312460A CH1312460A CH401927A CH 401927 A CH401927 A CH 401927A CH 1312460 A CH1312460 A CH 1312460A CH 1312460 A CH1312460 A CH 1312460A CH 401927 A CH401927 A CH 401927A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
reaction vessel
reaction
metal
heating
Prior art date
Application number
CH1312460A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bovenkerk Harold
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH401927A publication Critical patent/CH401927A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/065Presses for the formation of diamonds or boronitrides
    • B01J3/067Presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/062Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies characterised by the composition of the materials to be processed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/06Processes using ultra-high pressure, e.g. for the formation of diamonds; Apparatus therefor, e.g. moulds or dies
    • B01J3/065Presses for the formation of diamonds or boronitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/061Graphite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0605Composition of the material to be processed
    • B01J2203/0625Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/065Composition of the material produced
    • B01J2203/0655Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2203/00Processes utilising sub- or super atmospheric pressure
    • B01J2203/06High pressure synthesis
    • B01J2203/0675Structural or physico-chemical features of the materials processed
    • B01J2203/068Crystal growth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/026High pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1096Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state including pressurized crystallization means [e.g., hydrothermal]

Description


  
 



  Reaktionsgefäss für eine Vorrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und Temperaturen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reaktionsgefäss für eine Vorrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und Temperaturen, mit einem elektrisch nichtleitenden und thermisch isolierenden äusseren Zylinder, an dessen Stirnseiten elektrische Zuleitungen angeordnet sind, und einem konzentrisch innerhalb des äusseren Zylinders angeordneten, elektrisch leitenden Heizzylinder, der mit den Zuleitungen elektrischen Kontakt hat und einen Raum für die Reaktionsteilnehmer umschliesst, die durch im Heizzylinder fliessenden Strom indirekt aufgeheizt werden können.



   Das Reaktionsgefäss gemäss der Erfindung ermöglicht eine indirekte Heizung des Gefässinhaltes und soll eine genaue Temperaturregelung innerhalb des Gefässes zulassen.



   Anlagen für sehr hohe Drücke in der Grössenordnung von 100000 Atmosphären und darüber und sehr hohe Temperaturen, das heisst im Bereich um 22000 C und darüber sind zur Herstellung synthetischer Diamanten durch Umwandlung von kohlenstoffhaltigem Material in Gegenwart bestimmter Katalysatoren erforderlich. Eine derartige Anlage ist in der Schweizer Patentschrift Nr. 377 319 beschrieben. Diese Anlage besitzt ein Reaktionsgefäss zur direkten Heizung mittels eines durch das kohlen  stoffhaltige    Material geführten Stromes.



   Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Diamanten bekannt, bei welchem mittels genauerer Temperaturregelung innerhalb des gesamten Reaktionsgefässes grössere Diamantkristalle erzeugt werden können. Eine derartige genauere Temperaturregelung umfasst auch den Temperaturausgleich im gesamten Reaktionsgefäss und das Vermeiden von Temperatur änderungen während des Reaktionsablaufes.



   Bei direkt geheizten Reaktionsgefässen kann eine ähnliche Regelung durch entsprechende Wahl der Dicke der Endscheiben erzielt werden, die am Reaktionsgefäss zur Einführung und Durchleitung des Stromes durch die Charge vorgesehen sind. Man kann auch Endscheiben mit höherer oder niedrigerer elektrischer oder thermischer Leitfähigkeit verwenden, so dass verschiedene Heizgrade erzielt werden und die Lage der heissesten Zone im Reaktionsgefäss verändert wird. Die Verwendung von Kupferscheiben mit grosser elektrischer und thermischer Leitfähigkeit erhöht z. B. die Erhitzung im Mittelteil des Gefässes, während weniger leitfähige Metalle die Erhitzung an den Enden des Gefässes erhöhen. Auch durch eine zweckmässige Wahl der für die Charge notwendigen Katalysatormetalle kann wesentlich zur Diamantbildung beigetragen werden.



   Es hat sich jedoch im allgemeinen gezeigt, dass eine indirekte Heizung ein geeigneteres Mittel zur Regelung der Temperatur innerhalb des Reaktionsgefässes und während des Reaktionsablaufes darstellt.



  Ein Reaktionsgefäss für indirekte Heizung ist im genannten Schweizer Patent beschrieben. Dieses Gefäss besitzt einen aus Stein wie Pyrophyllit, Catlinit oder Talk geformten Isolationszylinder, der von einem Heizdraht umgeben ist. Diese Art von Reaktionsgefässen besitzt jedoch bestimmte Nachteile. Der beispielsweise aus Platin bestehende Heizdraht kann den für die sehr hohen Temperaturen erforderlichen Strom nicht zuführen, weil sich der Widerstand von Platin im Bereich höherer Temperaturen erheblich verändert; auch findet zwischen dem Platin und dem an der Aussenseite befindlichen Steinzylinder des Gefässes eine Reaktion statt.

   Noch wichtiger ist, dass der Kohlenstoff der Charge in dem Teil, welcher dem Stein unmittelbar benachbart ist, zu Veränderungen neigt, weil der Stein bei längerem Betrieb, beispiels  weise bei einer Betriebsdauer von ungefähr 30 Minuten und darüber, schmilzt oder sich zersetzt. Die Zersetzungsprodukte können die Diamantreaktion beeinflussen und die Diamantausbeute verringern. Diese Nachteile lassen sich durch eine sehr genaue Temperaturregelung vermeiden, wie sie mit dem Reaktions  gefäss 3 gemäss der Erfindung ermöglicht wird.   



   Das erfindungsgemässe Reaktionsgefäss soll nun anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Reaktionsgefäss und
Fig. 2 eine geänderte Ausführungsform des Reaktionsgefässes, insbesondere für grössere Reaktionsgefässe.



   Das Reaktionsgefäss 50 in Fig. 1 besitzt einen Pyrophyllit-Zylinder 51 mit einer Wandstärke von ungefähr 7,9 mm und einem Aussendurchmesser von ungefähr 19 mm. Die Figuren entsprechen diesen und noch folgenden Massangaben nicht.



   Konzentrisch im Zylinder 51 ist ein Heizrohr 52 aus Graphit für die indirekte Heizung angeordnet.



  Das Rohr 52 grenzt unmittelbar an den Zylinder 51. Ein weiterer Zylinder 53 aus Aluminiumoxyd ist innerhalb des Heizrohres 52 aus Graphit angeordnet und grenzt an dieses. Der Graphit 54, aus dem die Diamanten erzeugt werden, wird dann in ein Rohr 55 gebracht, das aus entsprechendem Katalysatormetall besteht. Dieses Rohr ist zentral innerhalb des Aluminiumoxydzylinders 53 angeordnet.



  Für andere Zwecke kann die Füllung 54 auch aus anderen Reaktionskomponenten bestehen. Je ein Stopfen 56 und   56' aus    Aluminiumoxyd ist in den oberen und den unteren Teil des Graphitheizrohres 52 eingepasst, so dass der Graphit und der Katalysator in ähnlicher Weise gehalten werden wie an der Innenseite des Teils 53. Für Widerstandsheizung kann ein einziger derartiger Stopfen ausreichen, da ein solcher Stopfen den durch den Graphit hindurchgehenden Strom unterbricht. Zur Stromzuleitung zum Heizrohr 52 sind geeignete Endscheiben 57 und 57' vorgesehen.



   Zweckmässigerweise ist der Aluminiumoxydzylinder 53 vorgebrannt und daher relativ weich. Man kann z. B. bei Temperaturen von ungefähr 1100 bis 12000 C brennen, da höhere Temperaturen zu hartgebranntem Aluminiumoxyd führen. Ein derartig hartgebranntes Aluminiumoxyd behindert die hydrostatische Druckübertragung bei höheren Drücken und Temperaturen. Auch andere keramische Stoffe wie beispielsweise Zirkoniumoxyd, Magnesiumoxyd und Bornitrid können ebenfalls für den Zylinder 53 verwendet werden. Der Aluminiumoxydzylinder 53 besteht z. B. aus handelsüblichem Material mit 96-99 % Aluminiumoxyd, wobei die restlichen Anteile die Reaktion des Diamantwachstums nicht beeinträchtigen sollen. Die Dicke des Zylinders kann zwischen 0,254 und 1,27 mm liegen, doch führen im allgemeinen auch Dicken zwischen 0,762 bis 2,54 mm zu guten Ergebnissen.



   Das Graphitheizrohr 52 besteht vorzugsweise aus spektroskopisch reinem 99   %    Graphit ohne Verunreinigungen, die bei hohen Drücken und Temperaturen Zersetzungserscheinungen zeigen oder ihren elektrischen Widerstand verändern.



   Reaktionsgefässe dieser Art besitzen die wesentlichen Merkmale eines Gefässes, da sie unter den hohen Anfangs drücken und hohen Temperaturen nicht undicht werden, d. h. die Zersetzungsprodukte des äusseren Steinzylinders vermischen sich zu Beginn des Prozesses nicht mit der Charge; ein derartiger Behälter hält eine praktisch konstante Temperatur während der gesamten Zeitspanne, während welcher der Graphit sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung umgewandelt wird. Ferner behält ein solcher Behälter seine jeweilige Grundform unter den hohen Drücken und Temperaturen, d. h. ein   Zusammenfall    erfolgt gleichmässig. Insbesondere ist sichergestellt, dass das Heizrohr oder der Steinzylinder nicht nach der Seite ausbricht bzw. umfällt und dabei die Charge vergiftet.

   Das Reaktionsgefäss macht es auch möglich, ein Heizrohr aus einem Material (Graphit) vorzusehen, dessen Widerstand sich unter hohen Drücken und Temperaturen nicht wesentlich verändert, so dass eine konstante Heizung erzielt werden kann. Die gewünschte geometrische Stabilität und die Verhinderung einer übermässigen Katalysatorvermischung werden insbesondere dadurch erzielt, dass die Reaktionskomponenten gegen das Heizrohr mit Stoffen wie Aluminiumoxyd, Zirkoniumoxyd, Magnesiumoxyd usw. isoliert sind, die auch in chemischer Hinsicht keine Neigung zur Vergiftung der Diamantreaktion durch den Reaktionsablauf störende Stoffe aufweisen. Der geschmolzene Katalysator benetzt den Aluminiumoxydzylinder 53 und bewirkt, dass dieser unter anderem instand und dicht bleibt usw. geschützt wird, weil das Aluminiumoxyd völlig vom Katalysator bedeckt ist.

   Dadurch können die Reaktionskomponenten auch auf jede im praktischen Bereich liegende Temperatur bis mindestens zum Schmelzpunkt der Isolation erhitzt werden, ohne dass dabei die Raumform eine zeitliche Veränderung erfährt.



   Die Verwendung von metallischem Katalysator in Rohrform ermöglicht eine starke Kompression des Reaktionsgefässes unter gleichzeitiger starker Verringerung der Axialabmessung, ohne dass es zu einer Rissbildung oder zu Undichtigkeiten im Zylinder 53 oder im Rohr und damit zu einer Störung der Diamantbildung durch Zersetzungsprodukte oder geschmolzene Anteile des Zylinders 51 kommt. Das Rohr 55, das eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, trägt zur Vermeidung eines grösseren Temperaturgradienten in axialer Richtung bei. Ein weiterer Vorteil dieses Systems besteht darin, dass bei Beginn des Diamantwachstums vom Katalysatorrohr nach innen das Wachstum in Richtung des sehr niedrigen Temperaturgradienten verläuft. Dies ermöglicht auch eine bessere Regelung der das Diamantwachstum bestimmenden Bedingungen und verringert die Wachs  tumsgeschwindigkeit.

   Durch derartig stabile Wachstumsbedingungen wird die Herstellung grösserer Diamantkristalle möglich. So konnten beispielsweise bei Verwendung von Nickel als Katalysator Diamantkristalle mit einer Länge von 500 Mikron bis über einen Millimeter (d. h. bedeutend grösser als mit einem beliebigen anderen System) bei Drücken im Bereich von 76 bis 78 Kiloatmosphären und Temperaturen von 15000 C hergestellt werden, wobei die Wachstumsrate einer Zeitspanne von ungefähr 30 Minuten entsprach.



   Bei grösseren Gefässen kann eine abgeänderte Ausführungsform des Reaktionsgefässes für indirekte Heizung verwendet werden. In Fig. 2 ist ein konzentrisches Mehrschichtengefäss 60 dargestellt. Das Gefäss 60 besitzt einen äusseren Zylinder 61, der dem Zylinder 51 von Fig. 1 ähnlich ist. Ein Graphit Heizrohr 62 ist konzentrisch im Zylinder 61 angeordnet und dient zur Widerstandsheizung. Ferner ist ein Zylinder 63 aus Aluminiumoxyd innerhalb des Graphitrohres 62 angeordnet und wirkt als Isolation und als Versteifung bzw. als Stabilisator für den Katalysator. Den Kern des Reaktionsgefässes bildet ein Mittelstab 64 aus Aluminiumoxyd, um den ein Rohr 65 aus Katalysatormetall angeordnet ist Das Rohr 65 aus Katalysatormetall ist von einem Graphitzylinder 66 für die Diamantbildung und von einem weiteren Zylinder 67 aus Katalysatormetall umgeben.



  Dementsprechend tritt das Diamantwachstum in einem ringförmigen Raum auf, der durch den Graphitzylinder 66 gebildet ist. Während der zur Verfügung stehende Raum bei gegebener Grösse des Reaktionsgefässes beschränkt ist, ergibt sich zusätzlich zur verbesserten Temperaturregelung eine Vergrösserung der stabilisierten Katalysatoroberfläche und damit ein besseres Diamantwachstum. Die Diamanten wachsen im Bereich eines kleinen Temperaturgradienten, entfernt von der Mitte des Gefässes.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Reaktionsgefäss für eine Vorrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und Temperaturen, mit einem elektrisch nichtleitenden und thermisch isolierenden äusseren Zylinder, an dessen Stirnseiten elektrische Zuleitungen angeordnet sind, und einem konzentrisch innerhalb des äusseren Zylinders angeordneten, elektrisch leitenden Heizzylinder, der mit den Zuleitungen elektrischen Kontakt hat und einen Raum für die Reaktionsteilnehmer umschliesst, die durch im Heizzylinder fliessenden Strom indirekt aufgeheizt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Heizzylinders (52, 62) ein Metallzylinder (55, 67) angeordnet ist, der vom Heizzylinder durch ein gegen Wärme widerstandsfähiges Material (53, 63) abisoliert ist,
    aus einem als Reaktionsteilnehmer für die beabsichtigte Reaktion dienenden Metall besteht und in seinem Inneren einen Raum für den anderen Reaktionsteilnehmer (54, 66) aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Reaktionsgefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation zwischen dem Heizzylinder (52, 62) und dem Metallzylinder (55, 67) von einem zum äusseren Zylinder (51, 61) konzentrischen Hohlzylinder (53, 63) gebildet ist.
    2. Reaktionsgefäss nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Metallzylinder (67) im Abstand von diesem konzenzentrisch ein weiterer Metallzylinder (65) angeordnet, der ringförmige Zwischenraum (66) zwischen den beiden Metallzylindern (67, 65) mit dem anderen Reaktionsteilnehmer beschickt und innerhalb des inneren Metallzylinders (65) ein elektrisch nichtleitender und gegen Wärme widerstandsfähiger zylindrischer Kern (64) angeordnet ist.
    3. Reaktionsgefäss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einem Ende des Reaktionsgefässes ein isolierender Pfropfen (56) vorgesehen ist, der den Metallzylinder (55) bzw. die Metallzylinder (65 und 67) und den Raum für den anderen Reaktionsteilnehmer (54 bzw. 66) von der elektrischen Zuleitung (57) isoliert, wobei der Heizzylinder (52, 62) diesen isolierenden Pfropfen umschliesst, über ihn hinausragt und Kontakt mit der elektrischen Zuleitung hat.
CH1312460A 1959-11-27 1960-11-23 Reaktionsgefäss für eine Vorrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und Temperaturen CH401927A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US855787A US3031269A (en) 1959-11-27 1959-11-27 Method of diamond growth and apparatus therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401927A true CH401927A (de) 1965-11-15

Family

ID=25322060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1312460A CH401927A (de) 1959-11-27 1960-11-23 Reaktionsgefäss für eine Vorrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und Temperaturen
CH1326460A CH440235A (de) 1959-11-27 1960-11-25 Verfahren zur Herstellung von Diamantkristallen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1326460A CH440235A (de) 1959-11-27 1960-11-25 Verfahren zur Herstellung von Diamantkristallen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3031269A (de)
BE (2) BE597127A (de)
CH (2) CH401927A (de)
DE (1) DE1176623B (de)
FR (1) FR1274254A (de)
GB (2) GB971157A (de)
NL (2) NL148012B (de)
SE (1) SE305855B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297407A (en) * 1962-12-10 1967-01-10 Gen Electric Method of growing diamond on a diamond seed crystal
US3310501A (en) * 1962-12-31 1967-03-21 Gen Electric Preparation of elongated needle-like diamond having electrically conductive properties
US3332747A (en) * 1965-03-24 1967-07-25 Gen Electric Plural wedge-shaped graphite mold with heating electrodes
BE693619A (de) * 1966-02-11 1967-07-17
US3407445A (en) * 1966-03-02 1968-10-29 Gen Electric High pressure reaction vessel for the preparation of diamond
US3488153A (en) * 1966-12-01 1970-01-06 Gen Electric Non-catalytically produced cubic and hexagonal diamond
US3423177A (en) * 1966-12-27 1969-01-21 Gen Electric Process for growing diamond on a diamond seed crystal
US4049783A (en) * 1970-01-04 1977-09-20 Leonid Fedorovich Vereschagin Method of producing polycrystalline diamonds
US4113846A (en) * 1974-09-11 1978-09-12 Sigurdssons Mek. Verkstad Method of pressure treatments of materials
JPS5350086A (en) * 1976-10-18 1978-05-08 Ishizuka Kenkyusho Synthesis of diamond
US4225300A (en) * 1979-08-27 1980-09-30 High Pressure Technology, Inc. Reliable high pressure apparatus
JPS61133135A (ja) * 1984-11-29 1986-06-20 Kobe Steel Ltd 固体超高圧加圧装置
US5176788A (en) * 1991-07-08 1993-01-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of joining diamond structures
US5080752A (en) * 1991-07-08 1992-01-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Consolidation of diamond packed powders
US6800095B1 (en) 1994-08-12 2004-10-05 Diamicron, Inc. Diamond-surfaced femoral head for use in a prosthetic joint
US6517583B1 (en) 2000-01-30 2003-02-11 Diamicron, Inc. Prosthetic hip joint having a polycrystalline diamond compact articulation surface and a counter bearing surface
US6514289B1 (en) 2000-01-30 2003-02-04 Diamicron, Inc. Diamond articulation surface for use in a prosthetic joint
US7077867B1 (en) 1994-08-12 2006-07-18 Diamicron, Inc. Prosthetic knee joint having at least one diamond articulation surface
US7396501B2 (en) 1994-08-12 2008-07-08 Diamicron, Inc. Use of gradient layers and stress modifiers to fabricate composite constructs
US7396505B2 (en) * 1994-08-12 2008-07-08 Diamicron, Inc. Use of CoCrMo to augment biocompatibility in polycrystalline diamond compacts
US6596225B1 (en) 2000-01-31 2003-07-22 Diamicron, Inc. Methods for manufacturing a diamond prosthetic joint component
US7678325B2 (en) * 1999-12-08 2010-03-16 Diamicron, Inc. Use of a metal and Sn as a solvent material for the bulk crystallization and sintering of diamond to produce biocompatbile biomedical devices
US7494507B2 (en) * 2000-01-30 2009-02-24 Diamicron, Inc. Articulating diamond-surfaced spinal implants
US6494918B1 (en) 2000-01-30 2002-12-17 Diamicron, Inc. Component for a prosthetic joint having a diamond load bearing and articulation surface
US7556763B2 (en) * 1999-12-08 2009-07-07 Diamicron, Inc. Method of making components for prosthetic joints
US7569176B2 (en) * 1999-12-08 2009-08-04 Diamicron, Inc. Method for making a sintered superhard prosthetic joint component
US20050203630A1 (en) * 2000-01-30 2005-09-15 Pope Bill J. Prosthetic knee joint having at least one diamond articulation surface
US8603181B2 (en) * 2000-01-30 2013-12-10 Dimicron, Inc Use of Ti and Nb cemented in TiC in prosthetic joints
US20040199260A1 (en) * 2000-01-30 2004-10-07 Pope Bill J. Prosthetic joint component having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface and substrate surface topographical features in said polycrystalline diamond compact
US6709463B1 (en) 2000-01-30 2004-03-23 Diamicron, Inc. Prosthetic joint component having at least one solid polycrystalline diamond component
US20100025898A1 (en) * 2000-01-30 2010-02-04 Pope Bill J USE OF Ti AND Nb CEMENTED TiC IN PROSTHETIC JOINTS
US6942729B2 (en) * 2000-08-21 2005-09-13 Diamond Materials, Inc High pressure and high temperature apparatus
EP1359000A4 (de) * 2000-12-22 2006-08-02 Sumitomo Heavy Industries Generator für extra hohe spannungen
US6655845B1 (en) * 2001-04-22 2003-12-02 Diamicron, Inc. Bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces
US20030019106A1 (en) * 2001-04-22 2003-01-30 Diamicron, Inc. Methods for making bearings, races and components thereof having diamond and other superhard surfaces
US20050133277A1 (en) * 2003-08-28 2005-06-23 Diamicron, Inc. Superhard mill cutters and related methods
US7128547B2 (en) * 2004-01-13 2006-10-31 Chien-Min Sung High pressure split die and associated methods
WO2005067530A2 (en) * 2004-01-13 2005-07-28 Chien-Min Sung High pressure crystal growth apparatuses and associated methods
ES2258919B2 (es) * 2005-02-21 2007-04-01 Instituto De Monocristales, S.L. Capsula y elementos para la produccion de sintesis del diamante.
US8449991B2 (en) * 2005-04-07 2013-05-28 Dimicron, Inc. Use of SN and pore size control to improve biocompatibility in polycrystalline diamond compacts
US20100068122A1 (en) * 2008-08-25 2010-03-18 Chien-Min Sung Gem Growth Cubic Press and Associated Methods
US8663359B2 (en) 2009-06-26 2014-03-04 Dimicron, Inc. Thick sintered polycrystalline diamond and sintered jewelry

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941861A (en) * 1955-03-31 1960-06-21 Gen Electric Method of making garnet

Also Published As

Publication number Publication date
BE597128A (fr) 1961-03-15
NL258431A (de)
GB971157A (en) 1964-09-30
CH440235A (de) 1967-07-31
SE305855B (de) 1968-11-11
FR1274254A (fr) 1961-10-20
GB973503A (en) 1964-10-28
DE1176623B (de) 1964-08-27
BE597127A (fr) 1961-03-15
NL148012B (nl) 1975-12-15
US3031269A (en) 1962-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH401927A (de) Reaktionsgefäss für eine Vorrichtung zum Erzeugen von hohen Drücken und Temperaturen
DE2808462C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben
DE2808461C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben mit gleichförmiger Querschnittsgestalt
DE2339525C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE1061593B (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinsten Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke
DE1458155A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangziehen von vielkristallinem Material
DE1596699B1 (de) Elektrischer Schmelzofen,insbesondere zum Schmelzen von Glas
DE3226713A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE2017260A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen dünnflüssiger Schmelzen
AT286607B (de) Mehrfachspritzgußform für thermoplastische Kunststoffe mit wenigstens einer Punktanspritzung
DE1671188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feststoffteilchen, z.B. Kugelchen, aus einem schwerschmelzbaren Material
DE861750C (de) Elektrolytische Zelle
DE1540987A1 (de) Elektrischer Ofen mit einem Heizelement und Kohle oder Graphit zur Erzeugung hoher Temperaturen unter hohen Drucken
DE1257436B (de) Herstellung eines supraleitenden Bauelementes aus Niobstannid
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE2747882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung synthetischer diamanten
DE1136312B (de) Reaktionsgefaess fuer eine Vorrichtung zum Erzeugen von hohen Druecken und Temperaturen
DE1792696C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DE2130380A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zur Herstellung eines zusammengesetzten Supraleiters
DE2746395A1 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer diamanten
AT265206B (de) Verfahren zur Herstellung der kubischen und bzw. oder der Wurtzit-Form von Bornitrid
DE102007006731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zinkoxid-Einkristallen aus einer Schmelze
DE2137745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamanten in einer wasserstofffreien Umgebung
DE269069C (de)
AT262930B (de) Verfahren zur Umwandlung von Graphit in Diamant