CH401809A - Maschine zum Verpacken von stangenförmigen Körpern, z. B. "Eis-am-Stiel" - Google Patents

Maschine zum Verpacken von stangenförmigen Körpern, z. B. "Eis-am-Stiel"

Info

Publication number
CH401809A
CH401809A CH1386162A CH1386162A CH401809A CH 401809 A CH401809 A CH 401809A CH 1386162 A CH1386162 A CH 1386162A CH 1386162 A CH1386162 A CH 1386162A CH 401809 A CH401809 A CH 401809A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide member
channel
shaped
shaped body
machine
Prior art date
Application number
CH1386162A
Other languages
English (en)
Inventor
Gram Hans
Original Assignee
Gram Brdr As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gram Brdr As filed Critical Gram Brdr As
Publication of CH401809A publication Critical patent/CH401809A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/26Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for producing frozen sweets on sticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/007Packaging other articles presenting special problems packaging of ice-cream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/005Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
    • B65B25/006Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery packaging of lollipops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


  
 



  Maschine zum Verpacken von stangenförmigen Körpern, z. B.    Eis-am-Stiel    
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Verpacken von stangenförmigen Körpern, z. B.



   Eis-am-Stiel , in bandförmiges Verpackungsmaterial rinnenförmigen Querschnittes, in welcher der Gegenstand im wesentlichen senkrecht zum Boden der Rinne eingeführt, und anschliessend mittels eines Führungsgliedes in die Rinne niedergelegt wird.



   Bei Versuchen, die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegen, wurde gefunden, dass bei einer Verpackungsmaschine der angegebenen Art eine grosse Gefahr dafür besteht, dass der Gegenstand, nachdem er auf die beschriebene Weise in die Rinne eingeführt ist, dem Boden der Rinne entlang   ausrutscht,    so dass er nicht an der gewünschten Stelle abgelegt wird. Dies hängt damit zusammen, dass der Gegenstand nachdem er in die Rinne eingeführt ist, losgelassen wird und jetzt mittels des genannten Führungsgliedes abgelegt werden soll. Das Führungsglied kann indessen aus hygienischen Gründen den Gegenstand nicht umgreifen und festhalten, weshalb ein positives Festhalten des Gegenstandes beim Ablegen oder Umwerfen desselben nicht möglich ist.



     Dic    Erfindung bezweckt, den beschriebenen   tZbel-    stand zu beseitigen. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, dass der Boden der Führung an der Stelle. wo der Gegenstand eingeführt wird, eine Vertiefung aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Gegenstand bei seiner Einführung im Boden des im Querschnitt U-förmigen Verpackungsmaterials eine Vertiefung erzeugt, so dass der Gegenstand, ob  wohl    er nicht positiv festgehalten ist, nicht rutschen kann und auch bei der nachfolgenden Ablegebewegung nicht rutschen kann, so dass der Gegenstand mit Sicherheit an der gewünschten Stelle abgelegt wird.



   Die Erfindung soll im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Auf dieser zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer Ver packungsmaschine mit einer erfindungsgemässen An ordnung, und
Fig. 2 eine Draufsicht desselben.



   Auf der Zeichnung bezeichnet 1 ein bandförmiges
Verpackungsmaterial, das zu annähernd U-förmigem
Querschnitt gefaltet ist. Die Bahn wird auf nicht näher dargestellte Weise in einer im Querschnitt ebenfalls im wesentlichen U-förmigen Führungsrinne 2 intermittierend bewegt. Die Führungsrinne 2 hat in ihrem Boden eine Vertiefung 3.



   Auf der Zeichnung ist ein Gegenstand in der
Form eines mit einem Stäbchen aus Holz versehenen
Formkörpers 4 aus Eiskrem gezeigt, der in die vom
Verpackungsmaterial gebildete Rinne eingeführt ist.



  Der Formkörper 4 ist in der Stellung gezeigt, die er einnimmt, unmittelbar nachdem er von z. B. einer Einführungsklaue 11 losgelassen ist, die den Formkörper 4 loslässt, wenn dieser die in Fig. 1 dargestellte senkrechte Stellung einnimmt. Auf der Zeichnung ist ferner ein Formkörper 4a in der Stellung dargestellt, in welcher er mittels der Klaue 11 an die Stelle gefördert wird, wo die Einführung in die Rinne statt -findet. Die Einführung des Formkörpers geschieht durch ein Führungsglied 5 hindurch, das in Oben ansicht rechteckig ist, vgl. Fig. 2. Dieses Führungsglied muss einen Querschnitt haben, der denjenigen des grössten Formkörpers, für welchen die Verpakkungsmaschine bestimmt ist, übersteigt, da das Führungsglied sonst während der Einführung mit dem Formkörper in Berührung gelangen würde, was von einem hygienischen Gesichtspunkt aus unerwünscht wäre.

   Die Grösse des Führungsgliedes hat indessen zur Folge, dass der Formkörper 4, wenn er in der in Fig. 1 gezeigten Stellung losgelassen wird, in der Seitenrichtung kippen wird, bis das Stäbchen 6 des    Fornikörpers    an eine der Seiten des Führungsgliedes anschlägt. Diese kleine Kippbewegung kann dieFolge haben, dass die untere Spitze des Formkörpers 4 im Verhältnis zum Verpackungsmaterial rutscht, so dass der Formkörper zur Seite rutscht und aus dem Führungsglied herausfällt und sich auf mehr oder weniger zufällige Weise am Boden der Rinne legt. Dies ist unzweckmässig, da der Formkörper dadurch in eine unbestimmte Stellung gelangt, so dass er in den nachfolgenden Behandlungsstufen, wo das Verpackungsmaterial um den Formkörper herumgelegt wird, eingeklemmt werden kann.



   Infolge der Vertiefung 3 wird indessen die Spitze des Förmkörpers in den Boden des Verpackungsmaterials eine kleine Vertiefung hineindrücken, so dass die Neigung der Spitze, zur Seite zu rutschen, vermindert wird und das Stäbchen 6 des Formkörpers somit mit Sicherheit in anlehnender Stellung an einer der Seiten des Führungsgliedes 5 verbleibt.



   Das Führungsglied 5 ist an einem Arm 7 starr angeordnet, der über eine Welle 8 mit einer nicht gezeigten Kippeinrichtung in Verbindung steht. Nach  dem    der Formkörper 4 durch die Führung 5 geführt ist und mit ihrer Spitze am Boden des stillstehenden Verpackungsmaterials ruht, wird der Arm 7 um die Welle 8 verschwenkt, wodurch das Ende des Arms 7 einen Kreisbogen 9 beschreibt. Gleichzeitig dreht sich der Formkörper um sein unteres Ende, indem das obere Ende des Formkörpers vom Führungsglied 5 mitgenommen wird, und dabei wird das Ende des Stäbchens des Formkörpers einen Kreisbogen beschreiben, der auf der Zeichnung mit 10 bezeichnet ist.

   An der Stelle, wo die beiden Kreisbögen 9 und 10 einander schneiden, rutscht das Stäbchen des Formkörpers von der Unterkante des Führungsgliedes 5 ab, so dass der Formkörper auf den Boden der Rinne herabfällt, wobei das Stäbchen mittels einer Führungsplatte 11' geführt wird. Während des ersten Teils der Bewegung wird der Formkörper, unangesehen dessen, ob sein Stäbchen an der einen oder der anderen Seite des Führungsgliedes ruht, derart umgekippt, dass das Stäbchen an der Innenseite der Seitenwand 5a des Führungsgliedes zu ruhen kommt, und es ist deshalb ersichtlich, dass das Ablegen des Formkörpers in die Rinne in vollständig kontrollierter Weise geschieht, trotzdem der Formkörper während dieser Bewegung nicht positiv festgehalten ist. Die Verpackungsmaschine kann selbstverständlich auch für andere stangenförmige Gegenstände als Formkörper aus Eiskreme verwendet werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Maschine zum Verpacken von stangenförmigen Körpern, z. B. Eis-am-Stiel , in bandförmiges Ver packungsmaterial rinnenförmigen Querschnittes, in welcher der Gegenstand im wesentlichen senkrecht zum Boden der Rinne eingeführt und anschliessend mittels eines Führungsgliedes in die Rinne niedergelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Führungsgliedes an der Stelle, wo der Gegenstand eingeführt wird, eine Vertiefung aufweist.
CH1386162A 1961-12-12 1962-11-27 Maschine zum Verpacken von stangenförmigen Körpern, z. B. "Eis-am-Stiel" CH401809A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK496061AA DK97749C (da) 1961-12-12 1961-12-12 Anordning ved pakkemaskiner til indpakning af stangformede genstande, f. eks. ispinde.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401809A true CH401809A (de) 1965-10-31

Family

ID=8138202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1386162A CH401809A (de) 1961-12-12 1962-11-27 Maschine zum Verpacken von stangenförmigen Körpern, z. B. "Eis-am-Stiel"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3214885A (de)
BE (1) BE625753A (de)
CH (1) CH401809A (de)
DK (1) DK97749C (de)
FR (1) FR1340048A (de)
GB (1) GB968649A (de)
NL (1) NL286561A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK114394B (da) * 1963-06-17 1969-06-23 O Hoyer Fremgangsmåde ved emballering af aflange formlegemer, navnlig ispinde, samt maskine til udøvelse af fremgangsmåden.
US4413461A (en) * 1981-07-20 1983-11-08 O. G. Hoyer A/S Apparatus for shaping frozen confections

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2322430A (en) * 1939-11-16 1943-06-22 Overland Candy Corp Method and machine for packaging edible products

Also Published As

Publication number Publication date
FR1340048A (fr) 1963-10-11
GB968649A (en) 1964-09-02
US3214885A (en) 1965-11-02
NL286561A (de)
DK97749C (da) 1964-01-13
BE625753A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554342A1 (de) Anlage zur automatischen betaeubung von schweinen
DE2326332C3 (de) Reißverschlußschieber-Haltevorrichtung
DE1921405A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Diastapels
CH401809A (de) Maschine zum Verpacken von stangenförmigen Körpern, z. B. "Eis-am-Stiel"
DE1486017A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Beuteln
DE487202C (de) Zweiteilige Klammer zum Zusammenhalten von Gegenstaenden, vornehmlich Speisen
DE817981C (de) Gesperre
DE1107489B (de) Querfoerdervorrichtung fuer Stufenpressen zum Herstellen von Bolzen, Muttern od. dgl.
DE1561963A1 (de) Vorrichtung in Verpackungsmaschinen,vorzugsweise Zigaretten-Verpackungsmaschinen
DE1176552B (de) Anordnung an Maschinen zum Verpacken von stangenfoermigen Koerpern, z. B. Eis-am-Stiel
DE2650985A1 (de) Zungennadel
DE1276541B (de) Horizontale Ballenpresse mit Vorrichtung zum manuellen Verschnueren von Ballen
DE950778C (de) Fadenklammer mit zwei beweglichen Klemmbacken, insbesondere fuer Greiferwebmaschinen
DE2211816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen Kern
DE1632254C (de) Schragen fur Zigaretten oder andere stabförmige Gegenstande
CH587745A5 (en) Packaging unit for long triangular section chocolate bars - has support surface with flat and sloping sections to orientate bars
DE699383C (de) Selbstverkaeufer zur Abgabe von Warenpackungen aus einem grossen Behaelter
DE1288882B (de) Vorrichtung zum Loeten der Laengsnaht
AT356282B (de) Tablettenspender
DE4413299C2 (de) Vorrichtung zum Füllen, Wickeln und Verschließen von Rollmöpsen
DE949189C (de) Faden zum Herstellen von verknoteten Abbindungen, insbesondere fuer chirurgische Zwecke und hierbei insbesondere zum Abbinden von Gefaessen bei Operationen
CH453187A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Gegenständen in Verpackungen
DE102021105371A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und Stellplatte hierzu
DE3027185A1 (de) Tablettenspender
DE880393C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen OEffnen mehrerer Verschluesse, die zwei Gehaeuseteile, z. B. eines Staubsaugergehaeuses, miteinander verbinden