Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum dichten Packen von im Querschnitt dreieckigen, stab fönnigen Körpern, insbesondere Schokoladenriegeln.
Das Verpacken von im Querschnitt dreieckigen, stabförmigen Körpern, wie z. B. die unter der Markenbezeichnung TOBLERONE bekannten Schokoladeriegel, in Schachteln erfordert ein Auffüllen der Schachteln von Hand, wenn das Schachtelvolumen optimal ausgenutzt werden soll. Dabei sind die einzelnen Riegel mit ihren Flächen dicht an dicht aneinanderzulegen.
Die Erfindung will eine Vorrichtung schaffen, die das erwähnte dichte Packen der Schokoladeriegel erleichtert und beschleunigt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch ein zweiteiliges Auflager zur Aufnahme der Körper, durch einen, in Längsrichtung des Auflagers gesehen, an einem seiner Enden angeordneten Gegenhalter und durch ein in Längsrichtung gegen den Gegenhalter wirksames Schuborgan und durch das Auflager bildende, zur Längsrichtung querorientierte Auflageflächen zur Aufnahme von je einem Körper, wobei die gerade oder ungerade Anzahl Auflageflächen in Längsrichtung gegen den Gegenhalter gesehen stufenlos an die vorangehende Auflagefläche anschliessen, und durch eine abfallende Stufe von der folgenden Auflagefläche getrennt sind.
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäss dem Schnitt I-I nach Fig. 3,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III nach Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV nach Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Funktionsweise der Vorrichtung.
Ein Tisch wird durch zwei Längsträger 2 und 3 und eine mit diesen verbundene Tischplatte 4 gebildet. An den Enden der Längsträger 2 und 3 sind Umlenkrollen 5 und 6 für ein Förderband 7 drehbar gelagert. Am Ende des Förderbandes 7 ist ein Anschlag 10 beweglich gelagert, der federnd gegen zwei Schalter 11 anliegt. Wird auf den Anschlag 10 ein Druck in Förderrichtung des Förderbandes 7 ausgeübt, so betätigt dieser die Schalter 11, die einen nicht dargestellten Stromkreis schliessen und über ein dadurch erregtes, nicht dargestelltes Elektroventil eine pneumatische Zylinderkolbeneinheit 12 mit Druckluft versorgen. Die Zylinderkolbeneinheit trägt am freien Kolbenstangenende einen Querschieber 13. Am
Querschieber 13 ist rechtwinklig eine Rückhaltestange 14 befestigt.
Wird die Zylinderkolbeneinheit 12 mit Druckluft beaufschlagt, verschiebt sie den Querschieber 13 quer über das
Förderband 7 und die Tischplatte 4 hinweg bis zu einem
Auflager 21. Hat der Querschieber 13 seine Endlage erreicht, wird das erwähnte Elektroventil umgestellt und die Zylinderkolbeneinheit 12 entlüftet, worauf sich unter der Wirkung einer
Rückstellfeder 15 der Querschieber 13 in die Ausgangslage zurückverschiebt. Beim Drücken des Anschlages 10 gegen die
Schalter 11 wird ferner durch den erwähnten, geschlossenen
Stromkreis ein mit dem Tisch 1 fest verbundener Elektromagnet 16 erregt, der einen Hebel 17 anzieht, der fest mit einer Schwenkwelle 19 verbunden ist. Diese Schwenkwelle 19 trägt auf beiden Seiten des Förderbandes 7 einen Hammer 18 und
18'.
Die Hämmer 18 und 18'pressen den darüber befindlichen
Schokoladeriegel 20 gegen die Niederhalteschienen 8 und 9, und das Förderband gleitet unter den zurückgehaltenen Riegeln
20 hindurch. Der Hammer 18' liegt in Fig. 2 hinter dem
Hammer 18 und deckt sich mit diesem. Anschliessend schiebt der Querschieber 13 die in seinem Wirkbereich auf dem
Förderband 7 liegenden Schokoladeriegel 20 auf das parallel dazu angeordnete Auflage 21. Während dieser Verschiebe bewegung schiebt sich die Rückhaltestange 14 vor den durch die Hämmer 18 und 18' zurückgehaltenen Schokoladeriegel 20, so dass dieser keinesfalls in den Bereich des Querschiebers 13 gelangen kann.
Sobald die Schokoladeriegel 20 auf dem Auflager 21 liegen, wird die Zylinderkolbeneinheit 12 entlüftet, so dass der Querriegel 13 unter der Wirkung der Rückstellfeder 15 in seine Ausgangslage zurückkehren kann, worauf der Elektromagnet 16 abgeschaltet wird und die Hämmer 18 und 18' die folgenden Schokoladeriegel 20 freigeben, worauf sich diese mit dem Förderband 7 erneut gegen den Anschlag 10 bewegen. Das Auflager 21 wird durch im wesentlichen in einer Ebene liegende Flächenabschnitte 22 und durch dieser Ebene zugeneigte Flächenabschnitte 23 gebildet. Das Auflager 21 umfasst zehn Flächenabschnitte 22 und 23 und ist in einen stationären Teil 24 und in einen vertikal verschiebbar gelagerten Teil 25 unterteilt. Von den zehn Flächenabschnitten 22 bzw.
23 befinden sich die eine Hälfte, d. h. fünf auf dem stationären Teil 24 und die andere Hälfte auf dem beweglichen Teil 25 des Auflagers 21. Das Auflager 21 weist an einem Ende seitlich neben dem Anschlag 10, einen Gegenhalter 26 auf, dem am anderen Ende ein Schuborgan 27 gegenüberliegt.Der Gegenhalter 26 ist fest mit dem beweglichen Auflagerteil 25 verbunden. Das Schuborgan 27 ist fest auf das Ende von zwei Führungsstangen 28 aufgesetzt, die in einem ortsfesten Gleitlager 29 längsaxial verschiebbar gelagert sind. Zwischen diesen und dem Schuborgan 27 ist eine Zylinderkolbeneinheit 30 angeordnet. Deren Zylinder ist am Gleitlager 29 befestigt. Das freie Kolbenstangenende ist mit dem Schuborgan 27 verbunden.
Die im wesentlichen in einer Ebene angeordneten Auflage flächen 22 gehen, in Längsrichtung des Auflagers 21 gegen den
Gegenhalter 26 gesehen, stufenlos in die anschliessenden geneigten Auflageflächen 23 über, welche von der anschliessen den Auflagefläche 22 durch eine abfallende Stufe getrennt sind.
Befindet sich auf jeder der Auflageflächen 22 und 23 ein
Schokoladeriegel und wird das Schuborgan 27 gegen den
Gegenhalter 26 bis an den Anfang des verschiebbaren Aufla gerteils 25 verschoben, so ergibt sich für die einzelnen Schoko laderiegel die in Fig. 5 anhand von sechs Schokoladeriegeln dargestellte Verschiebung. Der erste Riegel 20' schiebt sich von seiner Auflagefläche 22 auf die anschliessende Auflagefläche
23 und schiebt mit der vorausgehenden Kante den folgenden
Schokoladeriegel 20" vor sich her.
Dabei gleitet Schokoladerie gel 20" mit seiner vorausgehenden Kante an der geneigten
Fläche des diesem vorangehenden Schokoladeriegels 20"' nach oben (Fig. 5a und b) und dreht sich um seine Längsachse, bis er auf einer seiner Längskanten steht (Fig. 5c). Der erste, der zweite und der dritte Schokoladeriegel 20', 20" und 20"' schieben nun den vierten Riegel 20tv mit seiner vorausgehen den Kante gegen die zugewandte geneigte Fläche des folgenden fünften Schokoladeriegels 20V (Fig. 5d), wobei er eine Drehung um die Längsachse vollzieht, bis er auf einer Längskante steht (Fig.
5e). Im weiteren Bewegungsablauf wird der sechste
Schokoladeriegel 20V vom fünften Schokoladeriegel 20V gegen den Gegenhalter 26 geschoben, wobei er sich mit seiner vorausgehenden Kante an der geneigten Fläche 31 des Gegen halters 26 hochschiebt und um seine Längsachsdreht, biserauf einer Längskante steht (Fig. 5f). In der in Fig. 5f gezeigten
Stellung des Schuborgans 27 sind die Schokoladeriegel 20 dicht zusammengepackt.
Seitlich neben dem vertikal verschiebbaren Auflagerteil 25 und über diesem sind Greiforgane in Form von zwei mit ihren
Schenkeln einander zugewandten U-Profilen 32 und 33 angeordnet. Jedes der U-Profile ist mit einer Zylinderkolben einheit 34,35 verbunden. Die Zylinder der Zylinderkolben einheiten 34 und 35 sind ortsfest. Die an den freien Kolben stangenenden befestigten U-Profile 32 und 33 sind zwischen einer inneren und einer äusseren (in Fig. 4 gestrichelt gezeich neten) Endlage verschiebbar. Die oberen Schenkel derU-Profile
32 und 33 liegen koplanar zu einer Gleitbahn 36 längs der der Trum einer Becherkette 37 mit den Bechern 38 verläuft.
Hat das Schuborgan 27 die auf dem Auflager 21 befindlichen Schokoladeriegel 20 seiner dichten Packung zusammengeschoben, so wird eine Zylinderkolbeneinheit 39 mit Druckluft beaufschlagt, welche den beweglichen Auflagerteil 25 vertikal nach oben in eine erste Stellung verschiebt. Während dieser Verschiebebewegung sind die U-Profile 32 und 33 in ihrer äusseren Endlage. Danach werden die Zylinderkolbeneinheiten 34 und 35 mit Druckluft beaufschlagt, so dass sich die U-Profile 32 und 33 in die innere Endlage bewegen. Anschliessend wird die Zylinderkolbeneinheit 39 entlüftet und der bewegliche Auflagerteil 25 abgesenkt. Dabei werden die dicht zusammengeschobenen Schokoladeriegel 20 auf die unteren Schenkel der U-Profile 32 und 33 aufgelegt.
Sobald der bewegliche Auflagerteil 25 seine untere Endlage erreicht hat, wird die Zylinderkolbeneinheit 12 erneut mit Druckluft beaufschlagt, so dass der Querschieber 13 zehn Schokoladeriegel 20 auf das Auflager 21 schiebt. Danach wird die Zylinderkolbeneinheit 30 mit Druckluft beaufschlagt und das Schuborgan 27 schiebt die Schokoladeriegel 20 dicht zusammen (Fig.
5). Die U-Profile 32 und 33 werden nun in ihre äussere Endlage gefahren, so dass die auf deren unteren Schenkeln liegende Schokoladeriegel 20 auf diejenigen aufgelegt werden, die sich auf dem beweglichen Auflagerteil 25 befinden. Auf diesem liegen somit übereinander zwei Lagen dicht zusammengeschobener Riegel. Nun wird erneut die Zylinderkolbeneinheit 39 mit Druckluft beaufschlagt, so dass sich der bewegliche Auflagerteil 25 in eine zweite, etwas über den oberen Schenkeln der U-Profile 32 und 33 liegende Stellung bewegt, wobei die beiden aufeinanderliegenden Riegellagen in einen darüber befindlichen Becher 38 der Becherkette 37 hineingeschoben werden.
Befindet sich der bewegliche Auflagerteil 25 in dieser zweiten Stellung, werden die U-Profile 32 und 33 erneut in ihre innere Endlage gefahren und der bewegliche Auflagerteil 25 anschliessend abgesenkt, so dass die beiden Riegellagen auf den oberen Schenkeln der U-Profile 32 und 33 aufliegen. Die schrittweise angetriebene Becherkette 37 schiebt nun die beiden Riegellagen auf die Gleitbahn 36 und von dort zu einer nicht dargestellten Verpackungsmaschine, wo die Riegellagen in einen Kartonzuschnitt eingeschlagen werden.
Danach wird erneut auf dem beweglichen Auflagerteil 25 eine Riegellage gebildet, und das Auflagerteil 25 in seine erste Stellung gehoben, wobei sich die U-Profile 32 und 33 wieder in der äusseren Endlage befinden. In der ersten Stellung des Auflagerteils 25 werden die U-Profile 32 und 33 in die innere Endlage bewegt und die Riegellage auf die unteren Schenkel der U-Profile 32 und 33 aufgelegt. Nach dem Absenken des beweglichen Auflagerteils 25 wird darauf wieder eine zweite Riegellage gebildet, und in der vorangehend beschriebenen Weise verfahren.
Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können auf dem beweglichen Auflagerteil 25 eine gerade Anzahl Auflageflächen 22 bzw. 23 angeordnet sein, wobei auf dem stationären Auflagerteil 24 eine Auflagefläche weniger vorgesehen ist.
Vom Gegenhalter 26 in Richtung gegen das Schuborgan 27 gesehen ist es möglich, angrenzend an den Gegenhalter 26 eine ebene Auflagefläche 22 anzuschliessen, die mit der übernächsten Auflagefläche in einer Ebene liegt und über eine Stufe an die dazwischenliegende Auflagefläche 23 angrenzt.
The present invention relates to a device for tight packing of rod-shaped bodies, triangular in cross section, in particular chocolate bars.
The packaging of triangular, rod-shaped bodies, such as. B. the chocolate bars known under the brand name TOBLERONE, in boxes, requires filling the boxes by hand if the box volume is to be optimally used. The individual bars with their surfaces are to be placed close together.
The invention aims to provide a device which facilitates and accelerates the aforementioned tight packing of the chocolate bars.
According to the invention, this object is achieved by a two-part support for receiving the body, by a, seen in the longitudinal direction of the support, arranged at one of its ends counter holder and by a thrust member effective in the longitudinal direction against the counter holder and by the support forming, transversely oriented to the longitudinal direction support surfaces for Receipt of one body each, the even or odd number of bearing surfaces, viewed in the longitudinal direction against the counter-holder, continuously connecting to the preceding bearing surface, and being separated from the following bearing surface by a sloping step.
The invention is explained by way of example with the aid of the accompanying schematic drawing.
Fig. 1 is a plan view of a device according to the section I-I of Fig. 3,
FIG. 2 shows a section along the line II-II according to FIG. 1,
Fig. 3 shows a section along the line III-III of Fig. 1,
FIG. 4 shows a section along the line IV-IV according to FIG. 3,
5 shows a schematic representation of the mode of operation of the device.
A table is formed by two longitudinal members 2 and 3 and a table top 4 connected to them. Deflection rollers 5 and 6 for a conveyor belt 7 are rotatably mounted at the ends of the longitudinal beams 2 and 3. At the end of the conveyor belt 7, a stop 10 is movably mounted, which bears resiliently against two switches 11. If a pressure is exerted on the stop 10 in the conveying direction of the conveyor belt 7, the latter actuates the switches 11, which close a circuit (not shown) and supply a pneumatic cylinder-piston unit 12 with compressed air via an electrovalve (not shown). The cylinder-piston unit carries a transverse slide 13 at the free piston rod end
Cross slide 13 is attached to a retaining rod 14 at right angles.
If the cylinder-piston unit 12 is pressurized with compressed air, it moves the transverse slide 13 across the
Conveyor belt 7 and the table top 4 away up to one
Support 21. When the cross slide 13 has reached its end position, the aforementioned electric valve is switched over and the cylinder piston unit 12 is vented, whereupon under the action of a
Return spring 15 of the transverse slide 13 moves back into the starting position. When you press the stop 10 against the
Switch 11 is also closed by the aforementioned
Circuit energizes an electromagnet 16 which is firmly connected to the table 1 and which attracts a lever 17 which is firmly connected to a pivot shaft 19. This pivot shaft 19 carries a hammer 18 and on both sides of the conveyor belt 7
18 '.
The hammers 18 and 18 'press the one above
Chocolate bars 20 against hold-down rails 8 and 9 and the conveyor belt slides under the retained bars
20 through. The hammer 18 'is in Fig. 2 behind the
Hammer 18 and coincides with this. Then the cross slide 13 pushes the in its effective area on the
Conveyor belt 7 lying chocolate bar 20 on the support 21 arranged parallel to it. During this shifting movement, the retaining rod 14 pushes in front of the chocolate bar 20 held back by the hammers 18 and 18 ', so that it cannot reach the area of the cross slide 13.
As soon as the chocolate bars 20 lie on the support 21, the cylinder piston unit 12 is vented so that the cross bar 13 can return to its original position under the action of the return spring 15, whereupon the electromagnet 16 is switched off and the hammers 18 and 18 'the following chocolate bars 20 release, whereupon they move with the conveyor belt 7 against the stop 10 again. The support 21 is formed by surface sections 22 lying essentially in one plane and surface sections 23 inclined towards this plane. The support 21 comprises ten surface sections 22 and 23 and is divided into a stationary part 24 and a vertically displaceable part 25. Of the ten surface sections 22 and
23 are one half, i.e. H. five on the stationary part 24 and the other half on the movable part 25 of the support 21. The support 21 has at one end, laterally next to the stop 10, a counter holder 26, which is opposite a thrust member 27 at the other end firmly connected to the movable support part 25. The thrust member 27 is firmly placed on the end of two guide rods 28 which are mounted in a stationary sliding bearing 29 so as to be axially displaceable. A cylinder-piston unit 30 is arranged between these and the thrust element 27. Its cylinder is attached to the plain bearing 29. The free end of the piston rod is connected to the thrust element 27.
The substantially arranged in one plane support surfaces 22 go in the longitudinal direction of the support 21 against the
Seen counter holder 26, steplessly into the subsequent inclined support surfaces 23, which are separated from the connecting the support surface 22 by a sloping step.
Is located on each of the support surfaces 22 and 23
Chocolate bar and the thrust member 27 against the
Counterholder 26 moved to the beginning of the displaceable Aufla gteils 25, the result for the individual chocolate bars is the shift shown in FIG. 5 with the aid of six chocolate bars. The first latch 20 'slides from its support surface 22 onto the adjacent support surface
23 and pushes the next one with the preceding edge
Chocolate bar 20 "in front of you.
In doing so, chocolate gel 20 "slides with its leading edge on the inclined
Surface of this preceding chocolate bar 20 "'upwards (FIGS. 5a and b) and rotates around its longitudinal axis until it stands on one of its longitudinal edges (FIG. 5c). The first, the second and the third chocolate bar 20', 20 "and 20" 'now push the fourth bar 20tv with its leading edge against the facing inclined surface of the following fifth chocolate bar 20V (Fig. 5d), whereby it rotates around the longitudinal axis until it is on a longitudinal edge (Fig.
5e). In the further course of movement the sixth
Chocolate bar 20V pushed by the fifth chocolate bar 20V against the counter holder 26, where it pushes up with its leading edge on the inclined surface 31 of the counter holder 26 and rotates about its longitudinal axis until it is on a longitudinal edge (Fig. 5f). In the one shown in Fig. 5f
In the position of the thrust member 27, the chocolate bars 20 are tightly packed together.
Laterally next to the vertically displaceable support part 25 and above this are gripping organs in the form of two with their
Legs facing each other U-profiles 32 and 33 are arranged. Each of the U-profiles is connected to a cylinder-piston unit 34,35. The cylinders of the cylinder-piston units 34 and 35 are stationary. The U-profiles 32 and 33 attached to the free piston rod ends can be displaced between an inner and an outer end position (dashed lines drawn in FIG. 4). The upper legs of the U-profiles
32 and 33 are coplanar with a slide 36 along which the strand of a cup chain 37 with the cups 38 runs.
Once the thrust member 27 has pushed together the chocolate bars 20 of its tight pack located on the support 21, a cylinder piston unit 39 is acted upon with compressed air, which moves the movable support part 25 vertically upwards into a first position. During this sliding movement, the U-profiles 32 and 33 are in their outer end position. The cylinder-piston units 34 and 35 are then acted upon with compressed air, so that the U-profiles 32 and 33 move into the inner end position. The cylinder-piston unit 39 is then vented and the movable support part 25 is lowered. The chocolate bars 20, which are pushed together closely, are placed on the lower legs of the U-profiles 32 and 33.
As soon as the movable support part 25 has reached its lower end position, the cylinder-piston unit 12 is once again acted upon with compressed air, so that the transverse slide 13 pushes ten chocolate bars 20 onto the support 21. Then the cylinder piston unit 30 is pressurized with compressed air and the thrust element 27 pushes the chocolate bars 20 tightly together (Fig.
5). The U-profiles 32 and 33 are now moved into their outer end position, so that the chocolate bars 20 lying on their lower legs are placed on those that are located on the movable support part 25. Two layers of bars pushed together tightly lie on top of one another. Now the cylinder-piston unit 39 is again acted upon with compressed air, so that the movable support part 25 moves into a second position slightly above the upper legs of the U-profiles 32 and 33, the two locking layers lying on top of one another in a cup 38 of the cup chain located above 37 can be pushed in.
If the movable support part 25 is in this second position, the U-profiles 32 and 33 are again moved to their inner end position and the movable support part 25 is then lowered so that the two locking positions rest on the upper legs of the U-profiles 32 and 33 . The gradually driven cup chain 37 now pushes the two layers of bars onto the slide 36 and from there to a packaging machine, not shown, where the layers of bars are wrapped in a carton blank.
Then a locking position is again formed on the movable support part 25, and the support part 25 is lifted into its first position, the U-profiles 32 and 33 again being in the outer end position. In the first position of the support part 25, the U-profiles 32 and 33 are moved into the inner end position and the locking position is placed on the lower legs of the U-profiles 32 and 33. After the lowering of the movable support part 25, a second locking position is formed thereupon again and the procedure described above is carried out.
According to an embodiment not shown, an even number of bearing surfaces 22 or 23 can be arranged on the movable bearing part 25, one less bearing surface being provided on the stationary bearing part 24.
Viewed from the counter-holder 26 in the direction towards the thrust element 27, it is possible to connect a flat support surface 22 adjacent to the counter-holder 26, which is in the same plane as the support surface after that and adjoins the intermediate support surface 23 via a step.