CH400338A - Wechselrichter - Google Patents

Wechselrichter

Info

Publication number
CH400338A
CH400338A CH77263A CH77263A CH400338A CH 400338 A CH400338 A CH 400338A CH 77263 A CH77263 A CH 77263A CH 77263 A CH77263 A CH 77263A CH 400338 A CH400338 A CH 400338A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valves
inverter
control
phase
shut
Prior art date
Application number
CH77263A
Other languages
English (en)
Inventor
Koppelmann Floris Prof Ing Dr
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH400338A publication Critical patent/CH400338A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/5152Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means
    • H02M7/5155Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with separate extinguishing means wherein each commutation element has its own extinguishing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description


      Wechselrichter       Es sind     Wechselrichter    vorgeschlagen worden,  bei denen: in jeder Phase     Steuerventile    vorhanden  sind, die durch     Kondensatorstösse    gelöscht werden,  wenn die     Stromführung    auf die     nächstfolgende    Phase  übergeleitet werden soll. Es ist ebenfalls nicht neu, in  Reihe mit den, Steuerventilen Sperrventile anzuord  nen, welche verhindern sollen; dass die     Löschkonden-          satoren    durch Vorgänge im Wechselstrom- bzw.

         Drehstromnetz    derart entladen werden, dass sie     ihre     Aufgabe, die Steuerventile zu löschen, nicht sicher       erfüllen    können. Auch ist es schon beschrieben wor  den, parallel     zu    den Steuerventilen und den Sperr  ventilen     Blindstromventile    in Antiparallelschaltung       anzuordnen,    welche bei induktiver Belastung des       Wechselrichters    den Blindstrom     zu    übernehmen ver  mögen, d. h. vorübergehend Energie in die Gleich  stromquelle     zurückliefern.     



  Die Erfindung betrifft     einen    Wechselrichter; vor  zugsweise in     Brückenschaltung,    mit     Löschkondensa-          toren,    welche die Steuerventile der Phasen im Takt  der Frequenz löschen, und mit je Phase in     Reihe     mit den Steuerventilen liegenden Sperrventilen, wel  che die Löschkondensatoren von der erzeugten Wech  selspannung     abriegeln.        Erfindungsgemäss    sind parallel  zu den Steuer- und,     Sperrventilen    antiparallele Blind  stromventile angeordnet und Mittel vorgesehen,

   wel  che das Abfliessen der Ladung der     Löschkondensa-          toren    im     Löschaugenblick    durch die     Blindstromven-          tile    verhindern.  



  An     Hand:    einer Zeichnung sei ein schematisches  Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Eine  derartige     Wechsekichterschaltung,    und zwar in     drei-          phasiger    Brückenschaltung, ist     in        Fig.    1 dargestellt.  1 bis 6 sind die Steuerventile, beispielsweise steuer  bare     Siliziumzellen        (Vierschichtentrioden).    In Reihe  mit diesen Ventilen liegen die     -Sperrventile    7 bis 12.

    Die Löschkondensatoren 13 bis 18 sind jeweils zwi-         schen    diesen     beiden    Ventilarten an die Phasen an  geschlossen.     Parallel    zur Reihenschaltung dieser Ven  tile liegen die antiparallelen     -Blindleistungsventile    19  bis 24.

      Es werden die letztgenannten Ventile steuerbar       ausgeführt,    beispielsweise     ebenfalls    als steuerbare     S,ili-          ziumzellen.    Und zwar wird dafür Sorge getragen, dass  beispielsweise das     Blindleistungsventil    19     in    dem  Augenblick gesperrt ist,. in dem durch Öffnen des  Steuerventils 2 das Steuerventil 1 gelöscht wird. Die  ser Löschvorgang geht derart vor sich,     d'ass    sich  beispielsweise der Löschkondensator 13 rückwärts  über das . Steuerventil 1 zu     entladen    sucht und es  zum Erlöschen bringt.

   Wie man aus     Fig.    1     erkennt,     kann die Ladung des     Kondensators    13 sich aber auch,  über die     Ventile    7, 19 und 2 ausgleichen, und zwar       kurzschlussartig.    Die Aufgabe     :der    Erfindung besteht  darin, diesen     kurzschlussartigen    Strom zu     verhindern.     Da im betrachteten Zeitpunkt das Sperrventil 7       stromführend    ist,     kann    dies dadurch erreicht werden,       dass    das     Blindstromventil    1-9 zu diesem     Zeitpunkt     gesperrt wird.

   Die nähere Betrachtung der     Strom-          verhältnisse    ergibt nämlich, dass das     Blindstromven        -          til    19     in    dem betrachteten Zeitpunkt an sich nicht  benötigt wird: Vielmehr     übernimmt    das     Blind-          Leistungsventil    22 beim Löschen von 1 den Strom  der Phase R.  



  Aus der Figur erkennt man weiter, dass     ein    Teil  des     Entlädestromes    von 13 auch über das Sperr  ventil 10 und die Kondensatoren 16 bis 18 abfliessen  kann. Nach der weiteren Erfindung wird     daher    auch  das Sperrventil 10 im Löschzeitpunkt von 1 gesperrt.  Dies ist deshalb möglich, weil 4 und 10 im     Lösch-          zeitpunkt    von 1 nicht     stromführend    sind,     sondern    6  und 12.

   Durch die Anwendung der Erfindung wird  erreicht, dass die ganze Ladeenergie des Kondensa-           tors    13 zur sicheren Löschung von 1 zur Verfügung  steht, so dass grosse Ströme unter     allen    Betriebs  verhältnissen mit     verhältnismässig    kleinen Kondensa  toren gelöscht werden können. Ausserdem werden in  den Ventilen die     kurzschlussartigen        Entladeströme    der  Kondensatoren     verhindert,    d. h. die Ventile werden  geschont, und es werden Verluste eingespart.  



  Die     Erfindung    ist von besonderer Bedeutung bei       Wechselrichtern    für grosse Leistung und für höhere  Frequenzen, bei denen der Löschvorgang sehr schnell  vor sich gehen muss. Aus diesem Grund ist es auch  zweckmässig, die     Indüktivität    des     Entladekreises,    bei  spIelsweise     des    Kreises 13, 1 und 2, so klein wie  möglich zu halten.  



  Durch die Anwendung der Erfindung     wird    es  möglich,     Wechselrichter    für grosse Leistungen be  triebssicher zu bauen.     Fig.    2     zeigt    eine Anwendung       eines    Wechselrichters nach der Erfindung, und zwar  den regelbaren Antrieb eines     Asynchronmotors    M       mit        Schleifringläufer.    Aus einem     Drehstromnetz          UVW    über einen Gleichrichter 30 werden     Sammel-          schienen    31, 32 gespeist. An den Sammelschienen       liegt    eine Pufferbatterie 3.

   Der     Ladezustand    dieser  Batterie wird durch eine     Tastschaltung    geregelt, die  aus einer löschbaren Triode 34, einer Diode 35 und  einer Drossel 36 besteht. Bekanntlich kann man über  derartige     Tastschaltungen,    eine Batterie in steuerbarer  Weise entladen, und zwar auch dann, wenn die  Spannung des Gleichrichters 30 kleiner ist als die  Batteriespannung. An den     Sammelschienen    31, 32       liegt    der Wechselrichter 37 nach der     Erfindung.    Er  speist über einen Umschalter 38 den     Stator    des       Asynchronmotors    M.

   Der Umschalter 38     enthält     beispielsweise eine Schaltanordnung     für    Umschaltung  von Stern auf Dreieck oder auf Gleichstromerregung,       letzteres    zum Zweck     d'es        Abbremsens.    Der Rotor des       Asynchronmotors        speist    über einen Gleichrichter 39  eine zweite     Tastschaltung,    die aus der löschbaren  Triode 40, der Diode 41 und der Drossel 42 besteht.

    Diese     Tastschaltung        ermöglicht    es, bei variabler     Aus-          gangsspannung    des Gleichrichters gewünschte Strom  stärken aus dem Gleichrichter auf die Sammel  schienen 31, 32 bzw. in die Batterie 33 praktisch  verlustlos zurückzugeben.

   Ein     Hilfsgleichrichter    43  speist eine kleine Hilfsbatterie 44, aus der über eine  dritte     Tastschaltung        t.    die zum Bremsen benötigte  Gleichstromerregung des     Stators    entnommen     wird.     Man     kann    den     Asynchronmotor    auch dadurch brem  sen, dass man die Frequenz des     Wechselrichters    unter  die     Maschinenfrequenz    absenkt, oder dass man durch  Vertauschen der     Phasenfolge    des     Wechselrichters     (d. h.

   der     Gitterimpulse)    das Drehfeld im     Stator    um  dreht. Unter Umständen muss man von allen drei  Bremsmöglichkeiten Gebrauch machen, um am wir  kungsvollsten und mit kleinstem Aufwand im     Wech-          selrichter    37, im Gleichrichter 39 und in der     Tast-          schaltung    40 bis 42 auszukommen.

   Der     Stern-Drei-          eck-Schalter    38 ist     dann    erforderlich, wenn der Wech  selrichter 37 zwar in der Frequenz einstellbar ist,       nicht    aber in der Grösse der     Grundwellenspannung.       Die Anpassung der Spannung an die Frequenz kann       dann    mit dem     Stern-Dreieck-Schalter    oder auch     mit     weiteren Umschaltungen der     Statorwicklung    erfolgen.

    Je feinstufiger     diese    Umschaltungen mit variabler  Frequenz erfolgen, um so geringer ist die Leistung,  die über den Gleichrichter 39 und die     Tastschal          tung    40 bis 42 in das Gleichstromnetz 31, 32 zu  rückgebremst zu werden braucht. Grundsätzlich ar  beitet die gezeichnete Anordnung verlustlos, da die       Schlupfenergie    des Läufers nicht in Widerständen  vernichtet, sondern der Batterie 33 zugeführt wird.  Verwendet man steuerbare     Halbleiterventile    im       Wechselrichter,    im Gleichrichter und in den     Tast-          schaltungen,    so     sind    die Verluste verhältnismässig  klein.

   Die     Drosseln    36 und 42 werden dann klein  und verlustarm, wenn     die        Tastfrequenz    entsprechend  hoch gewählt wird, beispielsweise 1000 Hz. Ent  sprechend dieser hohen Frequenz müssen die Dros  seln     wirbelstromarm    gebaut werden, ebenso auch  - bei grossen Stromstärken - die Stromschienen, die  Impulsströme führen.  



  Die Regelung des Ladestromes der Batterie 33  über die     Tastschaltung    34 bis 36 hat gegenüber der  bekannten Regelung mit Gittersteuerung des Gleich  richters 30 oder mit Transformatoren den Vorteil,  dass der Leistungsfaktor des Gleichrichters 30 stets  hoch ist, beispielsweise 0,9 bis 0,95. Man kann diesen       Leistungsfaktor    noch weiter erhöhen,     wenn    man den  Gleichrichter 30, ähnlich wie den     Wechselrichter    in       Fig.    1, mit künstlicher     Kommutierung    ausstattet und  den     Phasenablösezeitpunkt    vor den Phasenschnitt  punkt legt.

   Damit Gewicht, Preis und Verluste des       Asynchronmotors    ein Optimum erreichen, wird man  diesen Motor für eine Frequenz auslegen., die u. U.       wesentlich    grösser ist als die übliche Frequenz von  50 oder 60 Hz, beispielsweise 100 bis 200 Hz. Man  wird bei grossen Leistungen den Motor vierpolig  bauen und u. U. seine Umdrehungszahl durch ein  Getriebe an die Arbeitsmaschine anpassen.

   Durch  Wahl der     Frequenz        f    des     Wechselrichters    37, der       Einstellung    des Schalters 38 und des durch die     Tast-          schaltung    40 bis 42 geregelten Stromes     I2    kann man  sowohl die Umdrehungszahl des Motors M als auch  sein Drehmoment bestimmen und schnell auf ge  wünschte Werte bringen.

   Beispielsweise kann man  beim Anfahren vorübergehend die     Statorspannung     über den zur     Anfahrfrequenz        f    gehörenden Wert  erhöhen. 'Man erhält dann ein erhöhtes     Anfahr-          moment    des Motors, insbesondere wenn man auch  den Strom 12 im     Rotorkreis    vorübergehend über den  Nennwert legt. Ebenso kann man in den beschriebe  nen Fällen, in denen der Motor M sehr schnell laufen  und nur ein geringes Drehmoment entwickeln muss,  die Frequenz des Wechselrichters derart erhöhen, dass  die     Statorspannung    des Motors weniger als den       Nennfluss    im Motor erzeugt.

   Man spart     in    diesem       Fall    Verluste im Motor und erreicht übernormale  Geschwindigkeiten.  



  Bei grossen Leistungen wird man die     Sammel-          schienenspannung    31, 32 hoch wählen, beispielsweise      <B>1000</B> V oder höher. Die     Batterie    33 muss als Puffer  batterie ausgelegt werden, d. h. sie braucht keine  grosse Kapazität zu haben, muss jedoch     einen        Teil     der Leistungsspitzen des Motors M abgeben können,       beispielsweise    beim schnellen Anfahren die     Hälfte     der Gesamtenergie des Motors.

   Die Anordnung nach  der Erfindung hat den Vorteil, dass das Netz     UVW     durch die Pufferbatterie von den Belastungsspitzen  entlastet wird, es wird nur stetig mit der     mittleren     Leistung des Antriebes belastet. Ebenso wird die  Blindleistung des Motors M vom Netz ferngehalten,  da sie vom     Wechselrichter    geliefert wird.

   Wegen die  ser     vorteilhaften        Eigenschaften    kommt die Anord  nung nach der Erfindung auch in Frage für Walz  werksantriebe oder ähnliche Antriebe, die bislang in  bekannter Weise durch     Leonardumformer,        Ilgner-          Umformer    oder     Stromrichter-Antiparallefschaltungen     versorgt wurden. Man hat ausserdem-- den Vorteil,  dass die Kollektoren der letztgenannten Antriebe in  Fortfall kommen. Das Wesentliche der in     Fig.    2  gezeichneten Anordnung ist der     Wechselrichter    37,  der durch die Anordnung nach der Erfindung zuver  lässig und für grosse Leistungen geeignet wird.

   Sämt  liche     in        Fig.    -1 gezeichneten steuerbaren Dioden kön  nen auch aus einer Kombination von Parallel- und  Reihenschaltung aufgebaut     werden,    um grössere Span  nungen und grössere Ströme zu beherrschen. Bei  grossen Leistungen ist es u. U. auch erforderlich, die  Phasenzahl des Wechselrichters 3,7 und des Gleich  richters 39 über die übliche Zahl von drei zu erhöhen,  um im     Asynchronmotor        sinusförmige    Spannungen  und Ströme zu erzielen.

   Im übrigen     wird    man bei  grossen Leistungen den     Asynchronmotor    in beson  derer Weise bemessen und konstruieren,     bezugneh-          mend    auf die Verhältnisse der     Weclhselrichterspei-          -sung        im        Stator    und der     Gleichrichterbelastung    im  Rotor. Um zu verhindern, dass die Ventile im Gleich  richter 39 bei kleinen Frequenzen zu stark belastet  werden, kann man dafür Sorge tragen, dass der  Motor M stets mit     einem    übernormalen Schlupf ar  beitet.

   Dies bedeutet im vorliegenden Fall     in    erster  Annäherung keine Leistungsverluste, da die Schlupf  energie über die     Tastschaltung    40 bis 42     zurück-          gewonnen    wird.  



  Man wird die Steuerung der beschriebenen Ein  richtung automatisieren. dadurch, dass man die Fre  quenz     f    des     Wechselrichters    mit der Stellung s des  Schalters 38 und mit dem     Tastverhältnis        t2    des Ta  sters 40 bis 42 derart automatisch koordiniert, dass  die gewünschten Fahreigenschaften des Asynchron  motors erzielt werden. Das     Tastverhältnis        t1    kann  man derart automatisch     regeln,    dass ein gewünschter       mittlerer    Ladezustand der Pufferbatterie aufrecht  erhalten wird.  



  Unter Umständen ist es vorteilhaft, den Wechsel  richter in     Fig.    1 mit einer     Glättungsdrossel    45 und  einem Kondensator 46 auszustatten.  



  Zum     schnellen    Abbremsen des Motors M nach  einem bestimmten     Programm    kann auch der Brems  gleichstrom im     Stator    des Motors über die Tast-    schalteng     t3    in Verbindung     mit    den anderen Regel  grössen geregelt werden.  



  Die     Rotorspannung    des Motors wird man der  artig dimensionieren, dass die vom Gleichrichter 39  erzeugte Gleichspannung im Höchstfall- nicht grösser       wird    als die     Sammelschienenspannung    31, 32, da  andernfalls die     Tastschaltung    40 bis 42 umgekehrt  werden müsste.  



  Das ungewollte Abfliessen der Ladung des     Lösch-          kondensators    im Löschaugenblick kann statt durch  Gittersperrung der Sperr- und     Rückstromventile    auch  dadurch verhindert werden, dass in Reihe mit diesen  Ventilen Drosseln geschaltet werden. Letztere müssen  so bemessen werden, dass sie während der Frei       werdezeit    der Steuerventile dien     Kondensatorstrom     genügend aufstauen, anderseits jedoch dem Fliessen  des     Laststroms    keinen zu grossen Widerstand bieten..

         Gegebenenfalls    kommen     vorerregte        Drosseln    mit  hochwertigen,     wirbelstromarmen    Eisenkernen     in     Frage. Unter Umständen. können die Drosseln auch  vor die Löschkondensatoren geschaltet werden..  



       Fig.    2     stellt    nur     ein,        einzelnes        Anwendungsbeispiel     des     Wechselrichters    nach der Erfindung dar.

   Statt  des     Asynchronmotors        mit    Schleifringen     kann    in     an@     deren Schaltungen auch ein     Asynchronmotor    mit       Kurzschlussläufer    über den     Wechselrichter    betrieben  werden, insbesondere wenn die Spannung des Wech  selrichters durch die Sperrventile 7     bis    12, die nach  der     Erfindung        ein.    Steuergitter erhalten, zur Span  nungsregelung des     Wechselrichters    herangezogen wer  den, derart,     dass    im wesentlichen die Spannung des  Wechselrichters mit der Frequenz linear ansteigt.

   In  diesem Fall kann der Umschalter 38 entbehrt werden.  Aber auch     Antriebe    mit     Synchronmotoren,    beispiels  weise     für        Schiffe,    können mit dem     Wechselrichter     nach der Erfindung ausgestattet werden. In derartigen  Fällen wird das Netz     UVW    beispielsweise von     einem          Dieselmotor    oder einer Gasturbine mit Energie ver  sorgt, wobei die     Frequenz    dieses Netzes     wesentlich     grösser als 50 Hz gewählt werden     kann.    Die.

   Anord  nung nach der Erfindung hat auch in     diesen    Fällen  den Vorteil, dass die primäre     Kraftmaschine    nicht  mit den Leistungsspitzen des Motors     NI    belastet     wird.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wechselrichter, vorzugsweise in Brückenschal tung, mit Löschkondensatoren, welche die Steuer ventile der Phasen im Takt der Frequenz löschen, und mit je Phase in Reihe mit den Steuerventilen liegenden Sperrventilen, welche die Löschkondensa toren von der erzeugten Wechselspannung abriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Steuer und Sperrventilen antiparallele B:
    lindstromventile an geordnet und Mittel vorgesehen sind, welche das Abfliessen der Ladung der Löschkondensatoren im Löschaugenblick durch die Blindstromventile verhin dern. UNTERANSPRÜCHE 1. Wechselrichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel. zur Reihenschaltung von Steuer- und Sperrventilen in jeder Phase angeord neten antiparallelen Blindventile während des Lösch vorganges des Steuerventils der betreffenden Phase gesperrt sind.
    2. Wechselrichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfliessen der Kondensator ladung während des Löschvorganges durch Drosseln vor den Sperrventilen oder vor den Blindstromven- Wen verhindert wird.
    3. Wechselrichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Sperrventile steuerbar sind und dass während des Löschvorganges des Steuerventils einer Phase das in diesem Augenblick nicht stromführende Sperrventil gesperrt ist.
CH77263A 1962-02-07 1963-01-22 Wechselrichter CH400338A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0041180 DE1290627B (de) 1962-02-07 1962-02-07 Aus einem Drehstromnetz ueber einen Umrichter mit einem Gleichstromzwischenkreis gespeister Drehstrommotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400338A true CH400338A (de) 1965-10-15

Family

ID=7269340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH77263A CH400338A (de) 1962-02-07 1963-01-22 Wechselrichter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH400338A (de)
DE (1) DE1290627B (de)
NL (1) NL288610A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065038A1 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Wechselrichter für Anspeisung einer Asynchronmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE433551B (sv) * 1982-10-05 1984-05-28 Vilmos Torok Elektriskt drivsystem innefattande en slepringad asynkonmotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH165630A (de) * 1931-03-11 1933-11-30 Aeg Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken.
DE661087C (de) * 1931-10-01 1938-06-10 Aeg Anordnung zum Kommutieren bei Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE685849C (de) * 1932-01-26 1939-12-27 Aeg Anordnung zum Betrieb von ein- oder mehrphasigen, mit gesteuerten Entladungsstrecken, insbesondere gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE660034C (de) * 1932-02-10 1938-05-17 Aeg Anordnung zur Umformung von Gleichstrom oder Wechselstrom in Wechselstrom
DE682532C (de) * 1936-03-08 1939-10-16 Aeg Selbstgefuehrter, mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitender Wechselrichter in Parallelanordnung
AT207468B (de) * 1958-07-26 1960-02-10 Kurt Dipl Ing Dr Techn Seidl Regelbarer Asynchron-Stromrichter-Motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065038A1 (de) * 1981-05-18 1982-11-24 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Wechselrichter für Anspeisung einer Asynchronmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1290627B (de) 1969-03-13
NL288610A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219018C3 (de) Anordnung zur Speisung eines Stromrichtermotors über einen Umrichter mit Gleichstromzwischenkreis
CH400338A (de) Wechselrichter
DE682532C (de) Selbstgefuehrter, mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitender Wechselrichter in Parallelanordnung
DE1917572A1 (de) Wechselrichter konstanter Frequenz mit moeglicher Frequenzerhoehung
DE1513532A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehfeldmaschine
CH441498A (de) Schaltungsanordnung mit einem selbstgeführten Wechselrichter
DE3919421A1 (de) Generatorsteuerungsvorrichtung
DE922892C (de) Bremsverfahren fuer einen Arbeitsmotor, der durch einen Leonard-umformer in Reihe mit einem Gleichstromnetz gespeist wird
AT226330B (de) Entregungsanordnung
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
AT336730B (de) Statischer wechselrichter mit steuerbaren ventilen
DE698385C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Betriebsbedingungen kondensatorerregter Wechselrichter
DE1638611C3 (de) Anordnung zum Bremsen einer Drehfeldmaschine
DE1638551C3 (de) Einrichtung zur Zwangskommutferung für eine Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschlne
DE913559C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Synchronmaschinen
DE930882C (de) Schaltanordnung zur Umformung von Starkstrom
DE3025112C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Stromrichterschaltung
DE1930578A1 (de) Steueranlage fuer Kranhubwerk
AT340004B (de) Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor
DE1438018B2 (de)
DE1488944C (de) Selbstgefuhrter Pulswechselrichter mit Kondensatorloschung
DE1413998C (de) Anordnung zur Steuerung oder Regelung des Stromes eines netzgeführten Mehrphasenwechselrichters
DE1438405A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung mit zwei Stromrichtern in Kreuzschaltung oder Antiparallelschaltung
DE3417228A1 (de) Mit einer elektrischen winde ausgeruestete gewinnungsmaschine fuer den untertagebergbau
CH448230A (de) Schaltungsanordnung mit Stromrichterkaskade zur Regelung der Drehzahl wenigstens eines Asynchronmotors