DE1438405A1 - Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung mit zwei Stromrichtern in Kreuzschaltung oder Antiparallelschaltung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung mit zwei Stromrichtern in Kreuzschaltung oder Antiparallelschaltung

Info

Publication number
DE1438405A1
DE1438405A1 DE19601438405 DE1438405A DE1438405A1 DE 1438405 A1 DE1438405 A1 DE 1438405A1 DE 19601438405 DE19601438405 DE 19601438405 DE 1438405 A DE1438405 A DE 1438405A DE 1438405 A1 DE1438405 A1 DE 1438405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
suction throttle
inverter
operating
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601438405
Other languages
English (en)
Inventor
P Haamann Dipl-Ing K
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1438405A1 publication Critical patent/DE1438405A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/06Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
    • H02M7/068Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/006Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output using discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung mit zwei Stromrichtern in Kreuzschaltung oder Antiparallelschaltung. Bei Stromrichteranordnungen in Kreuzschaltung oder Antiparallelsebaltung müssen die einerseits als Gleichrichter'und anderer -seits als Wechselrichter ausgesteuerten Stromrichter stets .mit annähernd gleicher Gleichspannung betrieben bzw. vor Zündung der im Wechselrichterbereish arbeitenden Anoden auf gleiche Spannung gebracht werden. Da der als Wechselrichter betriebene Stromrichter mit Rücksicht auf den sogenannten Reapektabstand der Zündimpulse. nicht voll au--gesteuert werden kann, so bedingt dies, däss der jeweils im Gleichrichterbetrieb arbeitende Stromrichter bei gleicher Anodenspannung ebenfalls nicht voll ausgesteuert werden kann: Dadurch ergibt sich eine Verschlechterung des Leistungsfaktors, sowie eine schlechtere Ausnützung der Stromrichter und des Transformators. Dieser Nachteil kann dadurch vermieden werden, dass man die Anoden des jeweils als Gleichrichter arbeitenden Stromrichters an eine Anzapfung des Stromrichtertransformators mit entsprechend niedriger Spannung anschliesst, während die Anoden des jeweiligen Wechselrichters an höherer Spannung liegen. Da der Stromricbtertransformato.r mit Rücksicht auf die bei Wechselrichterbetrieb erforderliche höhere Spannung ausgelegt werden muss, ergibt sich als Nachteil eine gewisse Vergrösserung der Typenleistung des Transformators. Vor allem aber würde die erforderliche Umschaltung sämtlicher Anoden beim Wechsel der Stromrichtung einen praktisch nicht vertretbaren Aufwand an Schaltvorrichtungen erfordern. Nun .ist es eine bekannte Tatsache, dass die Spannung im Gleich -stromkreis bei gleicher Anodenspannung beimi- Betrieb dee.Stromrichtera in Saugdro$selschaltung niedriger ist, als beim Betrieb _ ohne Saugdrossel, wobei unter Saugdrossel im folgenden auch andere gleich oder ähnlich wirkende Stromteilungsvorrichtungen zu verstehen sind. Dementsprechend ist die Brenndauer je Anode in 'der Saug@rosselschaltung doppelt so lang. wie-bei einem Betrieb des Stromrichters ohne Saugdrossel und zwar gleich der doppelten Periodendauer dividiert durch die Pulszahl p, während die Brenndauer bei einem Betrieb ohne Saugdrosseln gleich der einfachen Periodendauer dividiert durch die Pulszahl ist. So beträgt Z"B. bei einer sechapulsigen Stromrichteranlage ohne Saugdrossel die Brenndauer 1/6. Periode. Die Gleichspannung am Verbraucher ist dabei das 1,35 Fache der effektiven Anodenspannung, während bei einer Stromriehteranlage mit Saugdrossel die Brenndauer 1/3. Periode je Anode und die Gleichspannung am Verbraucher das 1,17 Fache der Anodenspannung beträgt. Das Verhältnis der Gleichspannung in beiden Fällen beträgt also 1,15, d.h. die Gleichspannung .bei Betrieb ohne Saugdrossel ist um W grösser,-als bei- Betrieb mit.Saugdrossel. Bei einer sechspulsigen Stromrichteranordnung der genannten Art kann daher der jeweils als Gleichrichter arbeitende Stromrichter, wenn er in wird, voll ausgesteuert werden, also seine Höchstspannung liefern, während der .gegensinnig parallel geschaltete mit gleicher Anodenspannung ohne Saugdrossel betriebene Stromrichter infolge seiner um 15% höheren Spannung mit einer Aussteuerung arbeiten kann, bei welcher der erforderliche Respektabstand noch eingehalten ist. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung mit zwei Stromrichtern bzw. Stromrichtergruppen in Kteuzschaltung_oder Antiparallelschaltung, bei der die Anoden an Spannungen gleicher Höhe liegen. Unter Ausnützung der vorgenannten Erkenntnisse werden die Nachteile der bekannten Anordnungen nach der Erfindung dadurch vermieden, dass der je-Weile als Wechselrichter-arbeitende Stromrichter mit einer Anodenbrenndauer gleich dem -fachen einer Periodendauer und der als Gleichrichter arbeitende Stromrichter in äaugdrosselschaltung mit einer Anodenbrenndauer gleich dem -fachen einer Periodendauer betrieben wird und zwar mindestens so lange, wie der als Gleichrichter arbeitende Stromrichter voll oder angenähert voll ausgesteuert ist, wobei p die Pulszahl der Stromrichter bedeutet. Dient die Stromrichteranordnung beispielsweise zur Speisung des Ankers eines Gleichstrommotors mit wechselnder Drehrichtung, wobei beide Stromrichter öder Stromrichtergruppen abwechselnd als Gleichrichter und Wechselrichter arbeiten müssen, so werden beide je mit einer Saugdrossel ausgerüstet, die je nach dem Betriebszustand des zugehörigen Stromrichters unwirksam gemacht werden kann. Das Unwirksammachen der Saugdrossel kann durch Kurzschliessen ihrer Wicklungen erfolgen. Die betreffende Saugdrossel kann aber auch durch eine starke Vormagnetisierung ihres Eisenkernes in an sich bekannter Weise unwirksam gemacht werden. Dies bietet den Vorteil, dass das Wirksamwerden bzw. Unwirksamwerdender Saugdrossel mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung vor sich gehen kann. Die Saugdrosseln können am einfachsten im Augenblick der Stromumkehr im Belastungskreis,-d.h. beim Stromwert Null wirksam bzw. unwirksam gemacht werden. Die Saugdrossel des als Wechselrichter arbeitenden Stromrichters braucht jedoch an sich nur so lange unwirksam zu sein, wie der als Gleichrichter arbeitende Stromrichter voll oder ange -nähert voll, d.h. so ausgesteuert ist, dass seine Gleichspannung höher ist, als die der höchstzulässigen Aussteuerung des Wechselrichters bei unwirksamer Saugdrossel entsprechender Spannung. Bei Antrieben, bei denen der Gleichstrommotor für längere Zeit von der mit ihm gekuppelten Maschine angetrieben werden kann, wie z.B. bei Fahrzeugen im Gefälle, Fördermaschinen, Schrägaufzügen u: dgl. wird man vielfach auf die bekannten Vorteile der Saugdrosselschaltung auch im Wechselrichterbetrieb nach Möglichkeit nicht verzichten wollen. Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann zu diesem Zweck in Abhängigkeit von der Spannung im Gleichstromkreis die Saugdrossel des als Wechselrichter gaste uerten Stramrichter.s wieder wirksam gemacht werden, sobald die Spannung im Gleichstromkreis mehr als 15% unter der der -.Vollaussteuerung des Gleichrichters entsprechenden Spannung liegt. Da der Übergang des Wechselrichters in den Saugdrosselbetrieb eine beachtliche Absenkung seiner Spannung bedeutet', muss in diesem Fall darauf geachtet werden, dass der Ubergang keinen unzulässigen Stromstoß zur Folge hat. Dies*kann durch eine zeitliche Verschiebung der Steuerimpulse erfolgen, die gleichzeitig mit dem Wirksamwerden der Saugdrossel.vorgenommen wird und, mit an sich bekannten Mitteln durchgeführt werden kann. In diesen Fällen empfiehlt es sich zum Unwirksammachen der Saugdrossel die vorerwähnte Gleichstrommagnetisierung anzuwenden. -Bei Antrieben, die im wesentlichen nur in einer Drehrichtung arbeiten und allenfalls kurzzeitig bei kleiner Drehzahl in der anderen Drehrichtung laufen, ist es auch möglich, die Saugdrossel des im wesentlichen nur als Wechselrichter arbeitenden Stromrichters ganz wegzulassen, da bei kleinen Drehzahlen und entsprechend niedriger Spannung eine Beeinträchtigung der Gleichrichteraussteuerung durch den Wechselrichter ohnehin nicht in Frage kommt: In den'Zeichnungensind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. In der Fig. 1 ist mit,l der Stromrichtertransformator mit der Primärwicklung 1' und mit den beiden Sekundärwicklungen l f' bezeichnet. Der Transformator speist die beiden sechsanodigen Stromrichtergefässe 4 und 5, die in Kreuzschaltung mit dem Anker des Gleichstrommotors 6 verbunden sind. In dem dargestellten Schaltzustand ist der Stromrichter 4 durch die Gittersteuervorrichtung 9 im Gleichrichterbetrieb gesteuert. Die Kurzschlußschalter- 7 für die Saugdrossel sind dabei geöffnet bzw. die Gleichstromwicklung 2' der-Saugdrossel 2 ist stromlos, so dass die Saugdrossel wirksam ist. Der Stromrichter 5 ist durch-seine Steuervorrichtung 10' im Wgchsel-.richterbetrieb gesteuert. Dabei sind an der Saugdrossel 3 entweder die Kurzschliesser 8 geschlossen oder die Gleichstrom - . wicklung 3' der Saugdrossel 3 ist so erregt, dass die sa unwirksam ist. Auch wenn der im Gleichrichterbetrieb befindliche Stromrichter 4 voll ausgesteuert ist, so kann trotzdem der Zündwinkel des als Wechselrichter gesteuerten Stromrichters 5 so eingestellt sein, dass der erforderliche Respektabstand eingehalten ist. Soll die Drehrichtung des Gleichstrommotors umgekehrt werden, so werden beide Stromrichter in gleicher Weise heruntergesteuert, wobei der als Wechselrichter gesteuerte Stromrichter Energie an das speisende Drehstromnetz zurückliefert. Ist der Bremsvorgang beendet, d.h. der Gleichstrom auf den Wert Null abgesunken, so, wird gleichzeitig mit der nun folgenden Umsteuerung des Stromrichters 4 in den Wechselrichterbetrieb und des Stromrichters 5 in den Gleichrichterbetrieb die Saugdrossel 2 unwirksam gemacht und die Saugdrossel 3 zur Wirkung gebracht. Die dazu erforderliche Betätigung der Kurzschlußschalter 7 und 8 oder die Ein- und Ausschaltung des Gleichstromes in den Vormagnetisierungswick -lungen 2' bzw. 31 kann dabei mit beliebigen, nicht dargestellten Mitteln - beispielsweise in Abhängigkeit vom Motorstrom - erfolgen, etwa mittels eines Nullstromrelais. Soll entsprechend der vorerwähnten Variante die Saugdrossel des als Wechselrichter arbeitenden Stromrichters bereits wirksam gemacht werden, wenn die Spannung im Gleichstromkreis um etwas mehr als 15% gegenüber der Spannung des voll ausgesteuerten . Gleichrichters abgesunken ist, so kann dazu ein ebenfalls nicht dargestelltes Spannungsrelais dienen, welches gleichzeitig die entsprechende Verschiebung der Zündimpulse des Wechselrichters einleitet. In diesem Falle ist die Verwendung der Gleichstrom -magnetisierung als Mittel um die Saugdrossel wirksam bzw. unwirksam zu machen, besonders zu empfehlen. In der Fig. 2 ist eine ähnliche Anordnung dargestellt wie in der Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, dass hier einanodige Stromrichtergefässe in Antiparallelschaltung verwendet sind. In diesem Falle können bekanntlich sämtliche Stromrichtergefässe 11-22 an eine gemeinsame sekundäre Transformatorwicklung 23 angeschlossen werden, die auch anders - beispielsweise in Gabelschaltung -ausgeführt sein kann. Die Kathoden der Stromrichtergefässe 11-13 sind ebenso wie die Stromrichtergefäs@se 14-16 zusammengefasst und. mit den beiden Enden der Saugdrossel verbunden. In gleicher Weise sind die Anoden der Stromrichtergefässe 17m19 und 20-22 jeweils miteinander und mit den Wicklungsenden der Saugdrossel 3 verbunden.. Die Mittelpunkte der Saugdrosseln 2 und 3 sind miteinander und mit einer Klemme des Gleichstrommotors 6 verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, die Gefässgruppen, die zusammen einen als Gleich- oder Wechselrichter steuerbaren Stromrichter bilden, jeweils mit einer besonderen Saugdrossel zu versehen" Statt dessen sind auch andere Anordnungen der Saugdrosseln möglich, beispielsweise können die Saugdrosseln auch in die Anodenleitungen der Stromrichtergefässe eingeschaltet sein in der Weise, dass je 3 voneinander isolierte Wicklungen in den Anodenleitungen dreier zu einer Gefässgruppe mit um 120o gegeneinander phasenverschobenen Strömen auf einem- Schenkel des Saugdrosselkerns-angeordnet sind und drei entsprechende Wicklungen der anderen dreipulsigen Gefässgruppe auf dem anderen Schenkel des Saugdrosselkernes liegen. Um die Saugdrossel unwirksam zu machen, kann auch hier eine Gleichstromvormagnetisierung der Drossel -kerne dienen. Die Vorgänge, die sich beim Steuern einer Anordnung-nach der Fig. 2 abspielen, sind im übrigen die gleichen, wie bei der Anordnung nach der Fig. 1. In der Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt,'die insbesondere für einen Mötorantrieb vorgesehen werden kann, der im wesentlichen nur in einer Drehrichtung arbeiten soll, beispielsweise für den Antrieb eines Handwalzwerkes. Hier ist für.den Gleichrichterbetrieb eine aus 6 Einanodengefässen 25-2ß bestehende Stromrichtergruppe vorgesehen, bei der je drei Anoden miteinander verbunden und die Verbindungsstellen an die Wicklungsenden der Saugdrossel 3 angeschlossen sind. Der im wesentlichen nur als Wechselrichter arbeitende Stromrichter 24 ist als sechsanodiges Gefäss ausgebildet. Da dieser Stromrichter nur zum Bremsen des Motors fi und allenfalls - zum Beispiel beim Einziehen neuen Walzgutes - gelegentlich für kurze Zeit und bei niedriger Spannung als Gleichrichter@zu arbeiten hat, besitzt dieser keine Saugdrossel, arbeitet also stets rein sechsphasig.

Claims (1)

  1. ' Patentansprüche I. Verfahren zum Betrieb einer.Stromrichteranordnung mit zwei Stromrichtern bzw. Stromrichtergruppen in Kreuz -schaltung oder Antiparallelschaltung, bei der die Anoden an Spannungen.gleicher Höhe liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils als Wechselrichter arbeitende Stromrichter mit einer Anodenbrenndauer gleich dem p ® fachen einer Periodendauer und der als Gleichrichter arbeitende Stromrichter in Saugdrosselschaltung mit einer Anoden Brenndauer gleich dem P - fachen einer Periodendauer be- -trieben wird und zwar mindestens solange, wie der als Gleichrichter arbeitende Stromrichter voll oder angenä- hert voll ausgesteuert ist, r n m'Y° i Ch @' P r ..@j.^@re@ro...-
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Betrieb einer Stromrichteranordnung mit zwei Stromrichtern oder Stromrichtergruppen in Kreuzschaltung oder Antiparallelschaltung, bei der jeder Stromrichter bzw. jede Stromrichtergruppe eine besondere Saugdrossel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdrossel des jeweils als Wechselrichter arbeitenden Stromrichters unwirksam gemacht wird, solange der andere Stromrichter voll oder angenähert voll ausgesteuert ist. 3. Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung nach Anspruch 2,-dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdrossel des jeweils als Wechselrichter gesteuerten Stromrichters durch. Gleichstromvormagnetisierung unwirksam gemacht wird. 4. Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugdrossel des jeweils als Wechselrichter gesteuerten Stromrichters durch Kurzschliessen unwirksam gemacht wird. 5. Stromrichteranordnung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 - 4, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung, durch welche die Saugdrossel des jeweils als Wechselrichter gesteuerten Stromrichters selbsttätig in Abhängigkeit von der Spannung im Gleichstrom -kreis unwirksam gemacht wird, solange diese Spannung oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt` 6. Stromrichteranordnung mit zwei aus antiparallelgeschalteten Einanodenventilen bestehenden Stromrichtergruppen zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsamen Verbindungsstellen je zweier dreipulsiger Ventilgruppen gleicher Stromrichtung über eine Saugdrossel miteinander und mit dem Verbraucher verbunden sind. 7, Stromrichteranordnung zur Speisung des Ankerstromes eines nur in einer Drehrichtung in voller Drehzahl arbeitenden Gleichstrommotors zur Ausübung des Verfahrens nach An -spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur der bei voller oder angenähert voller Spannung als Wechselrichter arbeitende Stromrichter eine Saugdrossel enthält
DE19601438405 1960-10-11 1960-10-11 Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung mit zwei Stromrichtern in Kreuzschaltung oder Antiparallelschaltung Pending DE1438405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0059717 1960-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1438405A1 true DE1438405A1 (de) 1968-10-10

Family

ID=6972562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601438405 Pending DE1438405A1 (de) 1960-10-11 1960-10-11 Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung mit zwei Stromrichtern in Kreuzschaltung oder Antiparallelschaltung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH407311A (de)
DE (1) DE1438405A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH407311A (de) 1966-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323069A1 (de) Stromrichter mit nebenwegschaltglied
DE1099062B (de) Steuerbare Einrichtung zur Umformung von Gleichspannungen bzw. -stroemen in einer Brueckenschaltung
DE2500931A1 (de) Elektrisches system zum antrieb eines motors mit einer feldsteuerung, das in einer fahrbetriebsart und einer abbremsbetriebsart betrieben werden kann
DE1438406A1 (de) Umrichter zur Frequenzumwandlung von Dreiphasen-Wechselstroemen
DE1438405A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromrichteranordnung mit zwei Stromrichtern in Kreuzschaltung oder Antiparallelschaltung
DE1276809B (de) Umkehrstromrichter
DE2455765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung oder regelung der drehzahl und/oder des drehmoments einer drehstrom-asynchronmaschine, die von einem zwischenkreisumrichter gespeist ist
DE922892C (de) Bremsverfahren fuer einen Arbeitsmotor, der durch einen Leonard-umformer in Reihe mit einem Gleichstromnetz gespeist wird
DE674104C (de) Einrichtung zur Steuerung von Stromrichtern in Kreuzschaltung
DE690960C (de) Verfahren zum Zuschalten eines Drehstromgenerators zu einem oder mehreren Generatoren, die in einer , insbesondere fuerelektrische Schiffsantriebe
DE2914596C2 (de)
DE2748282A1 (de) Anordnung zum steuern eines leistungsumformers zur speisung eines gleichstrommotors und zur durchfuehrung von nutzbremsungen
DE723929C (de) Ein- oder mehrphasige, zur Lieferung von induktivem Blindstrom an das speisende bzw. gespeiste Wechselstromnetz geeignete, wenigstens zeitweilig als Wechselrichter arbeitende Umformungseinrichtung mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE671966C (de) Umformeranordnung mit zwei ihrer stromrichtenden Wirkung nach in Reihe geschalteten Gruppen von Entladungsstrecken zum wechselseitigen Leistungsaustausch zwischen einem Wechselstromnetz und einem Gleichstromnetz
DE834873C (de) Einfach-Drehtransformator zur Regelung von staendergespeisten Wechselstromkommutatormotoren
CH400338A (de) Wechselrichter
DE904906C (de) Anordnung zur Regelung von Gleichstrommotoren, die ueber eine Stromrichtergruppe im Ankerkreis mit einem konstanten Strom gespeist und im Feldkreis geregelt werden
DE1295059B (de) Steuerungsanordnung zur Lagesteuerung einer Hebeeinrichtung
AT215543B (de) Verfahren zur Steuerung eines frequenzelastischen Umrichters
DE660973C (de) Anordnung zur elastischen Kupplung eines Drehstromnetzes gegebener Periodenzahl mit einem Einphasennetz kleinerer Periodenzahl
DE1488089C (de) Verfahren zur Steuerung eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT222764B (de) Steuereinrichtung für Stromrichteranlagen in Umkehrschaltung
DE2054030A1 (de) Kommutatorschaltung fur Silizium gesteuerte Gleichrichter
DE1126501B (de) Steuerverfahren zum kreisstromlosen Betrieb von Stromrichtern in Umkehrschaltung
DE882728C (de) Kommutierungseinrichtung