DE1126501B - Steuerverfahren zum kreisstromlosen Betrieb von Stromrichtern in Umkehrschaltung - Google Patents

Steuerverfahren zum kreisstromlosen Betrieb von Stromrichtern in Umkehrschaltung

Info

Publication number
DE1126501B
DE1126501B DEB58391A DEB0058391A DE1126501B DE 1126501 B DE1126501 B DE 1126501B DE B58391 A DEB58391 A DE B58391A DE B0058391 A DEB0058391 A DE B0058391A DE 1126501 B DE1126501 B DE 1126501B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
current
control
grid
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58391A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Walter Berens
Dipl-Ing Manfred Depenbrock
Dipl-Ing Hans Kielgas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB58391A priority Critical patent/DE1126501B/de
Priority to CH729661A priority patent/CH388430A/de
Priority to GB23249/61A priority patent/GB982988A/en
Priority to US129930A priority patent/US3204168A/en
Publication of DE1126501B publication Critical patent/DE1126501B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/006Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output using discharge tubes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/40Regulating or controlling the amount of current drawn or delivered by the motor for controlling the mechanical load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/298Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Steuerverfahren zum kreisstromlosen Betrieb von Stromrichtern in Umkehrschaltung Für die Speisung elektromotorischer Antriebe ist es bekanntlich in vielen Fällen vorteilhaft, Stromrichter zu verwenden, die sich mit Aufwendung sehr kleiner Steuerleistungen praktisch trägheitslos steuern und regeln lassen. Hierbei kommen diese Stromrichter sowohl zur Lieferung des Ankerstromes als auch des Feldstromes zur Anwendung.
  • Mit Rücksicht auf die Notwendigkeit, bei derartigen Antrieben die Drehzahl des Läufers zu ändern oder den Drehsinn zu wechseln, ist es erforderlich, die Richtung des beispielsweise den Anker durchfließenden Gleichstromes umzukehren. Dies wird bekanntlich bei Verwendung von Mehranoden-Stromrichtergefäßen durch die sogenannte Kreuzschaltung, bei Verwendung von Einanoden-Stromrichtergefäßen durch die sogenannte Gegenparallelschaltung ermöglicht. Diese beiden Schaltungsarten von Stromrichtern sollen weiterhin unter der Bezeichnung »Umkehrschaltungen« zusammengefaßt werden.
  • Die Steuerung der Stromrichter dieser Schaltungen wird im allgemeinen so geregelt, daß die mittlere Gleichspannung des für die eine Stromrichtung bestimmten Stromrichters mit der mittleren Gleichspannung des für die andere Stromrichtung bestimmten Stromrichters nahezu übereinstimmt. Hierbei ist das Me.hranodengefäß bzw. sind die Einanodengefäße des einen Stromrichters auf Gleichrichterbetrieb gesteuert, während die des anderen Stromrichters auf Wechselrichterbetrieb gesteuert sind, und umgekehrt. Bei dieser Steuerung kann der Gleichstrom ohne merkliche Verzögerung alle positiven Werte bis herab zu Null und nach dem Nulldurchgang alle negativen Werte durchlaufen, da beide Stromrichter jederzeit zur Stromführung bereitstehen.
  • Infolge der unterschiedlichen Steuerung der Stromrichter auf Gleichricher- und Wechselrichterbetrieb stimmen indessen die Gleichspannungen auch bei gleichen Mittelwerten nicht in ihren Augenblickswerten überein. Ihre Oberwellen haben eine verschiedene Phasenlage. Infolgedessen bildet sich bei einer solchen Steuerung auf Gleich- und Wechselbetrieb und gleicher mittlerer Gleichspannung ein impulsmäßig verlaufender sogenannter Kreisstrom aus.
  • Zur Erläuterung dieser bekannten Verhältnisse ist in Fig. 1 ein Stromrichter in Umkehrschaltung, und zwar beispielsweise in der Kreuzschaltung, wiedergegeben. Die Stromrichtergefäße S1 und S2, die Mehranodengefäße vorstellen sollen, sind der Einfachheit wegen als Einanodengefäße dargestellt. Ihre Speisung erfolgt durch die Transformatoren Trl und Tr2. Die Stromrichtergefäße sind unter Zwischen-Schaltung der Gleichstromdrossel GD mit dem Anker des Motors M verbunden, dessen Feldwicklung nicht wiedergegeben ist. Unter der Wirkung der unterschiedlichen Gleichspannungsoberwellen entsteht der Kreisstrom ix" der durch die sogenannte Kreisstromdrosseln KD 1 und KD 2, die oft auch als Kommutierungsdrosseln bezeichnet werden, begrenzt wird. Der Verlauf dieses Kreisstromes ist durch die gestrichelte Linie angedeutet.
  • Dieser Kreisstrom verursacht zusätzliche Verluste und bedingt einen zusätzlichen Blindleistungsbedarf. Außerdem bewirken die Kreisstromdrosseln, deren Eisenkern man aus hochwertigem Material zu fertigen pflegt, eine nicht unbedeutende Verteuerung der Anlage.
  • Zur Erzielung einer kleineren Typenleistung der Kreisstromdrosseln hat man nun, insbesondere bei Stromrichtern zur Felderregung der Motoren, ein Steuerverfahren angewendet, bei dem unter Verzicht auf einen völlig stetigen Übergang des Stromes bei Drehrichtungsumkehr des Motorläufers der Stromrichterteil, der zur Zeit an der Stromführung nicht beteiligt ist, auf maximale Wechselrichteraussteuerung gehalten und erst im Bedarfsfalle die Betriebsweise der Stromrichter getauscht wird. Nach diesem Ablösevorgang der Stromführung der beiden Stromrichter wird der vorher stromführend gewesene Stromrichter auf maximale Wechselrichteraussteuerung umgestellt.
  • Bei diesem Steuerverfahren wird der bei gegebenen Kreisstromdrosseln fließende Kreisstrom zwar kleiner, aber er läßt sich, insbesondere in der Nähe der Vollaussteuerung des Gleichrichters, nicht ganz beseitigen.
  • Es ist die erste, von der Erfindung gelöste Aufgabe, diesen Kreisstrom vollständig zu unterdrücken. Die in der geschilderten Weise gesteuerten Stromrichter in Umkehrschaltung haben außerdem noch den Nachteil, daß der als Gleichrichter wirksame Stromrichter nur so hoch ausgesteuert werden darf, daß seine mittlere Gleichspannung der mittleren Gleichspannung des maximal, d. h. unter Einhaltung des sogenannten Respektabstandes, als Wechselrichter ausgesteuerten Stromrichters entspricht: Dies bedeutet, daß bei Lieferung eines Gleichstromes 1b die Gleichrichtergleichspannung nur- um den inneren Spannungsabfall der Stromrichter und Transformatoren größer als die Wechselrichtergleichspannung werden darf. Infolgedessen bleibt der Gleichrichter erheblich unterhalb seiner Vollaussteuerung gesteuert, wodurch die Anlage mit einer gewissen Mindestblindleistung behaftet ist.
  • Auch diese zweite Aufgabe, den geschilderten Nachteil zu vermeiden, wird durch das Steuerverfahren nach der Erfindung gelöst. Das Verfahren ermöglicht es, die Stromrichter in Gleichrichterbetrieb voll anzusteuern.
  • Nach der Erfindung erfolgt die Erzielung eines kreisstromlosen Betriebes von Stromrichtern in Umkehrschaltung zur Speisung von Verbrauchern mit Gegenspannung durch Anwendung eines Steuerverfahrens, bei welchem bei Betrieb der Anlage mit einem den Verbraucher durchfließenden Gleichstrom gleichbleibender Richtung und Höhe nur der zur Führung von Strömen dieser Richtung in Betracht kommende (erste) Stromrichter zur Stromführung veranlaßt wird, während der andere (zweite) Stromrichter vollständig gesperrt ist, wobei zu Beginn einer gewünschten Richtungsumkehr des Gleichstromes zunächst die Gitterspannungsimpulse des bisher stromführenden (ersten) Stromrichters in ihrer Phasenlage in Richtung auf die mit Rücksicht auf den Respektabstand äußerste Wechselrichteraussteuerung verschoben und dieser Stromrichter bei Nullwerden des Gleichstromes vollständig gesperrt wird, wonach der für die neue Stromrichtung in Betracht kommende (zweite) Stromrichter zur Stromführung veranlaßt wird.
  • Die Sperrung der Stromrichter kann durch Wegnahme der Gitterspannungsimpulse erfolgen. Zu demselben Ziel kann bei dem betreffenden Stromrichter auch der Erregerlichtbogen des zu diesem Stromrichter gehörenden Stromrichtergefäßes bzw. der zugehörigen Gefäßgruppe durch Abschaltung des Erregerstromes gelöscht werden. Im letzteren Fall wird die Gefahr einer Durchzündung vermieden.
  • Die Durchführung des geschilderten Steuerverfahrens kann erfindungsgemäß durch eine Steuereinrichtung erfolgen, die einerseits aus zwei der Steuerung der Stromrichter dienenden Gittersteuergeräten mit je drei Eingängen besteht, wobei über den ersten Eingang die Phase mit der von den Gittersteuersätzen abgegebenen Gitterspannungsimpulse mittels eines den Gleichstrom überwachenden Reglers verstellt wird, über den zweiten Eingang die Phase der Gitterspannungsimpulse auf äußerste Wechselrichteraussteuerung verstellt wird und über den dritten Eingang die Gitterspannungsirnpulse ganz unterdrückt werden und die andererseits aus logisch wirkenden Schaltelementen, bestehend aus monostabilen Multivibratoren (Triggem), aufgebaut ist, die in einer noch weiter erläuterten Weise gemäß dem Verfahren zusammenwirken. Statt der Wegnahme der Gitterspannungsimpulse kann mittels der Schaltelemente auch die bereits erwähnte Löschung der Erregerlichtbogen des Stromrichtergefäßes oder der Gefäßgruppen erfolgen, wobei die Gittersteuergeräte nur je zwei Eingänge zu haben brauchen.
  • Ein Beispiel einer solchen Steuereinrichtung, angewendet auf die Ankerstromregelung eines elektromotorischen Antriebes, bei welchem die Stromrichter zur Ankerstromspeisung dienen, ist in Fig.2 als Wirkschaltbild wiedergegeben.
  • Darin ist die Umkehrschaltung für das Beispiel der Gegenparallelschaltung symbolisch dargestellt durch die beiden Stromrichtergefäße S1 und S2, von denen das eine für positive Ankerströme 1A> 0, das andere für negative Ankerströme 1A < 0 stromführend ist. Die Bestimmung des Istwertes des Ankerstromes 1,4 1,t erfolgt mittels des als Gleichstromwandler ausgebildeten Stromwandlers GW. Die Steuerung der Stromrichter S1 und S2 erfolgt mittels der durch die Gittersteuergeräte GS 1 und GS 2 gebildeten Gitterspannungsimpulse. Jedes Gittersteuergerät hat drei Eingänge. Der erste dieser Eingänge ist mit je einem Ausgang des Regelverstärkers R verbunden, auf den eine in dem Vergleichsglied V gebildete, der Regelabweichung des Ankerstromes proportionale Spannung einwirkt. Über diesen ersten Eingang der Gittersteuersätze erfolgt über die Verstellung der Phase der Gitterspannungsimpulse durch den aus dem Vergleichsglied V und dem Regelverstärker R bestehenden Regler des Ankerstromes.
  • Über den zweiten Eingang WR 1 bzw. WR 2 der Gittersteuersätze erfolgt unabhängig von der Einwirkung des Regelverstärkers R eine Verstellung der Phase der Gitterspannungsimpulse in die äußerste Wechselrichteraussteuerung des betreffenden Stromrichters. Unter äußerster Wechselrichteraussteuerung wird die mit Rücksicht auf den sogenannten Respektabstand maximal mögliche Aussteuerung verstanden.
  • Über den dritten Eingang Sp l bzw. Sp 2 erfolgt unabhängig von der Einwirkung des Regelverstärkers R eine Wegnahme der Gitterspannungsimpulse, was zu einer vollständigen Sperrung des Stromrichters führt. Statt der Wegnahme der Gitterspannungen kann eine Abschaltung des Erregerlichtbogens des Gefäßes oder der Gefäßgruppe des betreffenden Stromrichters mit nicht wiedergegebenen Schaltmitteln durchgeführt werden.
  • Die Signale für diese vier Sperreingänge WR 1, WR 2, Sp 1, Sp 2 werden in einer in Fig. 2 wiedergegebenen Schaltung mit logischen Schaltelementen, bestehend aus vier mit Trigger bezeichneten monostabilen Multivibratoren Ts, Ti, Tu 1, Tu 2 aus zwei »L'nd«-Gliedern U1, U2 und aus zwei »Oder«-Gliedern 01, 02 gebildet. Der Trigger Ts dient zur Überwachung des Sollwertes des Ankerstromes IASott und gibt bei positivem Sollwert am oben gezeichneten, bei negativem Sollwert am unten gezeichneten Ausgang ein Signal ab. Bei Sollwert Null erscheint ein Signal an beiden Ausgängen.
  • Der Trigger Ti dient zur Überwachung des Istwertes des Ankerstromes 1A ist und gibt bei positivem Istwert am oben gezeichneten, bei negativem Istwert am unten gezeichneten Ausgang ein Signal ab. Bei Istwert Null erscheint ein Signal an beiden Ausgängen.
  • Der Trigger Tu gibt ein Signal ab, sobald die Ankerspannung UA positiver ist als die bei äußerster Wechselrichteraussteue.rung mögliche positive Wechselrichtergleichspannung U"".
  • Der Trigger Tu gibt ein Signal ab, sobald die Ankerspannung UA negativer ist als die bei äußerster Wechselrichteraussteuerung mögliche negative Wechselrichtergleichspannung U","_.
  • Die Ausgänge dieser Trigger sind über zwei »Und«-Glieder U1 und U2 sowie zwei »Oder«-Glieder 01 und 02 mit den vier Sperreingängen WR 1, Sp 1, WR 2, Sp 2 der beiden Gittersteuersätze verbunden. In je eine Eingangsleitung der »Oder«-Glieder ist ein der Inversion des Signals dienendes Glied eingeschaltet. Diese als »Nicht«-Glieder bekannten Umkehrglieder sind mit N 1 und N 2 bezeichnet.
  • Durch diese logisch wirkenden Schaltelemente wird der zu einem Gittersteuergerät gehörige Stromrichter über einen der Eingänge WR I oder WR 2 durch Verschieben der Phase der Gitterspannungsimpulse in die mit Rücksicht auf den Respektabstand äußerste Wechselrichteraussteuerung gebracht, wenn der Sollwert des Ankerstromes ein solches Vorzeichen hat, daß der betreffende Stromrichter entweder den Strom nicht liefern kann oder wenn der Sollwert Null ist.
  • Ferner wird der Stromrichter über einen der Eingänge Sp 1 oder Sp 2 vollständig gesperrt, wenn der Sollwert des Ankerstromes so gerichtet ist, daß der betreffende Stromrichter den Strom nicht liefern kann und gleichzeitig der Istwert des Ankerstromes auf Null abgesunken ist.
  • Schließlich wird diese Sperrung des betreffenden Stromrichters über einen der Eingänge Sp 1 oder Sp 2 mittels eines zugehörigen »Oder«-Gliedes 01 oder 02 aufrechterhalten, wenn entweder die Ankerspannung größer ist als die mögliche Wechselrichtergleichspannung oder eine für den Wechselrichterbetrieb falsche Polarität hat.
  • Nach dieser prinzipiellen Funktionsbeschreibung soll das Steuerverfahren für ein Anwendungsbeispiel durch Angabe der Verfahrensschritte und Wiedergabe des zeitlichen Verlaufes des Ankerstromes, der Ankerspannung, der Drehzahl des Motors und der Stromrichterspannungen erläutert werden. Hierbei erweist es sich in gewissen Fällen als zweckmäßig, während des Steuereingriffes den normalerweise konstant gehaltenen Erregerstrom des Feldes des Motors ebenfalls vorübergehend zu vermindern, wie im folgenden näher erläutert wird.
  • Es soll das Beispiel betrachtet werden, daß der Motor, ausgehend von einer Drehzahl n1 in der Nähe der Grunddrehzahl und einer Ankerspannung UA in der Nähe der der Vollsteuerung entsprechenden maximalen Gleichrichterspannung U,(), um einen bestimmten Betrag abgebremst werden soll, so daß am Ende dieses Vorganges die verminderte Drehzahl n.2 eintritt. Die bei dem hierzu durchgeführten Steuerverfahren eintretenden seitlichen Verläufe der Ströme, Spannungen und der Drehzahl sind in Fig. 3 dargestellt.
  • Zunächst laufe der Motor mit konstanter Drehzahl n1. Der Sollwert 1A Soll des Ankerstromes 1A ist positiv und so groß, daß der entsprechende Istwert des Ankerstromes 1A ist zur Deckung des Last-Drehmomentes ausreicht. Der Ankerstrom wird vom Stromrichter S 1 geliefert, dessen maximale Gleichspannung U9" etwas über die Ankerspannung UA liegt. Der Feldstrom 1F ist ebenfalls konstant.
  • Der zur Verminderung der Drehzahl von n1 auf n2 erforderliche Bremsvorgang wird zur Zeit to dadurch eingeleitet, daß der bisher positive Sollwert 1A SOlr des Ankerstromes auf einen bestimmten negativen Sollwert umgestellt wird. Dadurch wird der bisher im Gleichrichterbetrieb ausgesteuerte Stromrichter S 1 über den Eingang WR 1 des Gittersteuergerätes GS 1 in den Wechselrichterbetrieb umgesteuert, was an dem Wechsel der bisher positiven Gleichrichtergleichspannung U"" in die negative Wechselrichtergleichspannung U""_ erkennbar ist. Der Ankerstrom mit dem Istwert AAt" klingt ab und ist zur Zeit t1 Null.
  • In diesem Augenblick t, wird der Stromrichter S 1 über den Eingang Sp 1 des Gittersteuersatzes GS 1 vollständig gesperrt. Hiernach dürfen jedoch die Gitterspannungsimpulse des Stromrichters S 2 noch nicht zugeschaltet werden, da die Ankerspannung UA noch höher ist als die maximale Wechselrichtergleichspannung Uw"+.
  • Um die Ankerspannung UA möglichst schnell unter den Betrag der maximalen Wechselrichtergleichspannung U,y" zu reduzieren, kann durch eine nicht wiedergegebene Einrichtung veranlaßt werden, daß durch den Trigger Tu 1 (Fig. 2) der Feldstrom des Motors herabgesetzt wird, so daß die Ankerspannung UA absinkt. Im Zeitpunkt t2 soll diese den Wert U""+ erreicht haben. Wird diese Feldschwächung nicht vorgesehen, so dauert es etwas länger, bis die Ankerspannung unter den Wert U"" abgesunken ist.
  • In dem Augenblick t2 wird die bisherige Sperrung des Stromrichters S 2 aufgehoben. Durch den Regelverstärker R in Verbindung mit dem Vergleichsglied V wird die Gleichspannung des als Wechselrichter ausgesteuerten Stromrichters auf einen Wert eingestellt, der etwas unterhalb der Ankerspannung UA liegt.
  • Dadurch bekommt der Motor wieder die Möglichkeit, Ankerstrom in den Wechselrichter einzuspeisen, was dazu führt, daß die Drehzahl schnell absinkt. Im gleichen Maß wird der Feldstrom 1F wieder auf seinen ursprünglichen Wert gebracht.
  • Im Zeitpunkt t3 soll die gewünschte Drehzahl n2 erreicht sein. Dann wird der Sollwert des Ankerstromes umgekehrt, was dazu führt, daß der Stromrichter S 2 über den Eingang WR 2 des Gittersteuergerätes GS2 in die äußersten Wechselrichteraussteuerungen gebracht wird. Hierdurch klingt der Ankerstrom ab, bis er im Zeitaugenblick t4 den Wert Null erreicht hat. In diesem Augenblick wird der Stromrichter S 2 über den Eingang Sp 2 des Gittersteuersatzes GS2 vollständig gesperrt.
  • Im gleichen Augenblick t4 wird der Stromrichter S 1 wieder mit Gitterspannungsimpulsen angesteuert. Seine Gleichspannung wird mittels des Regelverstärkers R in Verbindung mit dem Vergleichsglied V so eingestellt, daß sie etwas oberhalb der Ankerspannung liegt, so daß ein Ankerstrom in der ursprünglichen Richtung zu fließen beginnt.
  • Entsprechende Vorgänge spielen sich bei anderen Drehzahländerungen, z. B. bei einer Umkehr der Drehrichtung, ab.
  • Die Erfindung ist nicht an das behandelte Ausführungsbeispiel gebunden, sondern läßt noch mancherlei Abänderungen dieses Beispiels zu. Soll z. B. die Sperrung der Stromrichter nicht durch Wegnahme oder Unterdrückung der Gitterspannungsimpulse, sondern durch Abschaltung der Hilfserregung erfolgen, so können die in dem Beispiel gemäß der Fig. 2 den Eingängen Sp 1 und Sp 2 zugeleiteten Signale der »Oder«-Glieder 01 und OZ zur Betätigung einer Schaltvorrichtung dienen, die die Zünd- und Erregereinrichtung der Stromrichtergefäße oder der Gefäßgruppen ein- und ausschaltet.
  • Die Verstellung der Sollwerte des Ankerstromes je nach den beabsichtigten Änderungen des Betriebszustandes des Motors können beispielsweise von Hand oder auch in an sich bekannter Weise durch eine übergeordnete Regelvorrichtung, etwa einen Drehzahlregler, erfolgen.
  • Schließlich erweist es sich als möglich, das Steuerverfahren zu vereinfachen, wenn, beispielsweise durch besondere Zeitglieder der Regelung, Vorsorge getroffen ist, daß der Sollwert des Gleichstromes sich nur so schnell ändert, daß der Istwert des Gleichstromes in jedem Augenblick dem Sollwert folgen kann. In dem Fall kann der zweite Eingang WR der Gittersteuergeräte, über den die Verstellung der Phase der Gitterspannungsimpulse auf die äußerste Wechselriehteraussteuerung erfolgt, fortfallen. Es erfolgt dann nötigenfalls nur eine Verstellung der Phase der Gitterspannungsimpulse in Richtung auf die äußerste Wechselrichteraussteuerung, und zwar über den ersten Eingang, während die vollständige Sperrung des Stromrichters nach wie vor über den bisher dritten Eingang Sp geschieht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuerverfahren zum kreisstromlosen Betrieb von Stromrichtern in Umkehrschaltung zur Speisung von Verbrauchern mit Gegenspannung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb der Anlage mit einem den Verbraucher durchfließenden Gleichstrom gleichbleibender Richtung und Höhe nur der zur Führung von Strömen dieser Richtung in Betracht kommende (erste) Stromrichter zur Stromführung veranlaßt wird, während der andere (zweite) Stromrichter vollständig gesperrt ist, und daß zu Beginn einer gewünschten Richtungsumkehr des Gleichstromes zunächst die Gitterspannungsimpulse des bisher stromführenden (ersten) Stromrichters in ihrer Phasenlage in Richtung auf die mit Rücksicht auf den Respektabstand äußerste Wechselrichteraussteuerung verschoben und dieser Stromrichter bei Nullwerden des Gleichstromes vollständig gesperrt wird, wonach der für die neue Stromrichtung in Betracht kommende (zweite) Stromrichter zur Stromführung veranlaßt wird.
  2. 2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vollständige Sperrung eines Stromrichters durch Wegnahme oder Unterdrückung der Gitterspannungsimpulse des Gittersteuergerätes erfolgt.
  3. 3: Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vollständige Sperrung eines Stromrichters durch Abschaltung der Hilfserregung des Stromrichtergefäßes oder der Gefäßgruppe erfolgt.
  4. 4. Steuerverfahren nach Anspruch 1 oder 2, angewendet auf elektromotorische Antriebe, wobei die Stromrichter zur Führung des Ankerstromes dienen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb der Stromrichter als Gleichrichter mit nahezu Vollaussteuerung zu Beginn einer Richtungsumkehr des Ankerstromes in Verbindung mit einem dabei eintretenden Wechselrichterbetrieb des anderen Stromrichters eine Verringerung der Felderregung des Motors herbeigeführt wird, und zwar auf einen Betrag, der zur Verminderung der Ankerspannung unter den Wert der Wechselrichtergleichspannung erforderlich ist.
  5. 5. Steuereinrichtung zur Durchführung des Steuerverfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei der Steuerung der Stromrichter dienende Gittersteuergeräte mit je drei Eingängen, wobei über den ersten Eingang für die Steuerung die Phase der von den Gittersteuergeräten abgegebenen Gitterspannungsimpulse mittels eines den Gleichstrom überwachenden Regelverstärkers verstellt, über den zweiten Eingang (WR) die Phase der Gitterspannungsimpulse auf die mit Rücksicht auf den Respektabstand äußerste Wechselrichteraussteuerung verstellt und über den dritten Eingang (Sp) die Gitterspannungsimpulse ganz weggenommen oder unterdrückt werden, sowie weiterhin durch logisch wirkende Schaltelemente, bestehend aus monostabilen Multivibratoren (Triggern), »Und«-Gliedern sowie »Oder«-Gliedern; die so- zusammenwirken, daß a) eine Ansteuerung eines der Gittersteuergeräte über den zweiten Eingang (WR) erfolgt, wenn der Sollwert des Gleichstromes ein solches Vorzeichen hat, daß der zugehörige Stromrichter den Strom nicht liefern kann; oder wenn der Sollwert Null ist, b) eine Ansteuerung eines der Gittersteuergeräte über den dritten Eingang (Sp) erfolgt, wenn der Sollwert des Gleichstromes so gerichtet ist, daß der zugehörige Stromrichter den Strom nicht liefern kann und gleichzeitig der Istwert des Gleichstromes auf Null abgesunken ist, c) eine Ansteuerung über den dritten Eingang (Sp) aufrechterhalten wird, wenn entweder die Gleichspannung des Verbrauchers größer ist als die mit Rücksicht auf die Einhaltung des Respektabstandes maximale Wechselrichtergleichspannung oder eine für den Wechselrichterbetrieb falsche Polarität hat.
  6. 6. Steuereinrichtung zur Durchführung des Steuerverfahrens nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere zur Steuerung des Ankerstromes vom elektromotorischen Antrieben, gekennzeichnet durch zwei Gittersteuergeräte mit je zwei Eingängen, wobei über den ersten Eingang die Phase der von den Gittersteuergeräten abgegebenen Gitterspannungsimpulse mittels eines den Gleichstrom überwachenden Regelverstärkers verstellt und über den zweiten Eingang (Sp) die Gitterspannungsimpulse weggenommen oder unterdrückt werden, sowie weiterhin durch logisch wirkende Schaltelemente; bestehend aus monostabilen Multivibratoren (Triggern), »Und«-Gliedenn sowie »Oder«-Gliedem, die so zusammenwirken, daß eine Aussteuerung über den zweiten Eingang (Sp) erfolgt, wenn der Sollwert des Gleichstromes so gerichtet ist, daß der zugehörige Stromrichter den Strom nicht liefern kann, wobei durch besondere Zeitglieder des Regelverstärkers Vorsorge getroffen ist, daß der Sollwert des Gleichstromes sich nur so schnell ändert, daß der Zeitwert des Gleichstromes in jedem Augenblick dem Sollwert folgen kann.
DEB58391A 1960-06-29 1960-06-29 Steuerverfahren zum kreisstromlosen Betrieb von Stromrichtern in Umkehrschaltung Pending DE1126501B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58391A DE1126501B (de) 1960-06-29 1960-06-29 Steuerverfahren zum kreisstromlosen Betrieb von Stromrichtern in Umkehrschaltung
CH729661A CH388430A (de) 1960-06-29 1961-06-22 Steuerverfahren zum kreisstromlosen Betrieb von Stromrichtern in Umkehrschaltung
GB23249/61A GB982988A (en) 1960-06-29 1961-06-27 Improvements in or relating to methods of control for operating inversely connected rectifier vessels
US129930A US3204168A (en) 1960-06-29 1961-06-28 Current converter power supply system for reversible motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58391A DE1126501B (de) 1960-06-29 1960-06-29 Steuerverfahren zum kreisstromlosen Betrieb von Stromrichtern in Umkehrschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1126501B true DE1126501B (de) 1962-03-29

Family

ID=6972053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58391A Pending DE1126501B (de) 1960-06-29 1960-06-29 Steuerverfahren zum kreisstromlosen Betrieb von Stromrichtern in Umkehrschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3204168A (de)
CH (1) CH388430A (de)
DE (1) DE1126501B (de)
GB (1) GB982988A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212321A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Nullstrommelder fuer einen kreisstromfreien doppelstromrichter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562618A (en) * 1967-11-03 1971-02-09 Ram Tool Corp Torque control circuit for electric motors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454206A (en) * 1945-06-16 1948-11-16 Westinghouse Electric Corp Electric motor reversing control
US2525500A (en) * 1948-07-03 1950-10-10 Westinghouse Electric Corp Electronic converter system for direct-current motors
US2492007A (en) * 1948-10-12 1949-12-20 Westinghouse Canada Ltd Electronic system for energizing direct-current motors from an alternating-current source
US2977522A (en) * 1958-12-15 1961-03-28 Warner Swasey Co Motor control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212321A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Nullstrommelder fuer einen kreisstromfreien doppelstromrichter

Also Published As

Publication number Publication date
GB982988A (en) 1965-02-10
US3204168A (en) 1965-08-31
CH388430A (de) 1965-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
EP0396126A2 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung
DE2500931A1 (de) Elektrisches system zum antrieb eines motors mit einer feldsteuerung, das in einer fahrbetriebsart und einer abbremsbetriebsart betrieben werden kann
EP0142808A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer über einen Stromzwischenkreisumrichter gespeisten Asynchronmaschine bei Netzstörung
DE3015108C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ansteuern eines Wechselstrommotors mittels eines Wechselrichters
DE1126501B (de) Steuerverfahren zum kreisstromlosen Betrieb von Stromrichtern in Umkehrschaltung
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE605457C (de) Einrichtung zur Vernichtung der Remanenz von Gleichstromerzeugern
DE2210747C3 (de) Überlastungsschutzanordnung für einen impulsgespeisten Gleichstrommotor
DE1107273B (de) Schaltungsanordnung zur Breitenmodulierung von Impulsen
DE643823C (de) Einrichtung zur Schnellregelung der Spannung oder Drehzahl elektrischer Maschinen
DE749322C (de) Elektrischr Umformungsanordnung
DE521008C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des Ruhestroms im Ankerkreis einer Leonardschaltung
DE944673C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung von Gleichstrommotoren in Ward-Leonard-Schaltung
DE643410C (de) Verfahren zur Steuerung kollektorloser, ventilgesteuerter Motoren mit Nutzbremsung
DE643207C (de) Anordnung zum Betrieb von ueber zwei als Gleich- und Wechselrichter arbeitende Stromrichter mit einem Wechselstromnetz verbundenen Gleichstromverbrauchern
DE1142651B (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Asynchronmotors mittels steuerbarer Halbleiter
DE1099580B (de) Anordnung zur stufenlosen Steuerung der elektrischen Leistung an einem Gleichstromverbraucher ueber Schalttransistoren
DE1438018B2 (de)
DE1298625B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Verfahren zur Schnellerregung von gleichstromgespeisten Elektromagneten
AT222764B (de) Steuereinrichtung für Stromrichteranlagen in Umkehrschaltung
DE1234834B (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines in beiden Drehrichtungen betriebenen Gleichstrommotors
DE3025112C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Stromrichterschaltung
DE674104C (de) Einrichtung zur Steuerung von Stromrichtern in Kreuzschaltung
DE1127461B (de) Steuerverfahren fuer Stromrichteranlagen in Umkehrschaltung