CH400271A - Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von elektrischen BauelementenInfo
- Publication number
- CH400271A CH400271A CH1249461A CH1249461A CH400271A CH 400271 A CH400271 A CH 400271A CH 1249461 A CH1249461 A CH 1249461A CH 1249461 A CH1249461 A CH 1249461A CH 400271 A CH400271 A CH 400271A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- areas
- starting material
- conductor
- conductive
- conductor pattern
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/20—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
- H05K3/202—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using self-supporting metal foil pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/04—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
- H02K3/26—Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors consisting of printed conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/04—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
- H05K3/041—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by using a die for cutting the conductive material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/0355—Metal foils
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/01—Tools for processing; Objects used during processing
- H05K2203/0104—Tools for processing; Objects used during processing for patterning or coating
- H05K2203/0108—Male die used for patterning, punching or transferring
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/14—Related to the order of processing steps
- H05K2203/1476—Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/06—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1062—Prior to assembly
- Y10T156/1075—Prior to assembly of plural laminae from single stock and assembling to each other or to additional lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49105—Switch making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49119—Brush
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49789—Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
- Y10T29/4979—Breaking through weakened portion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
Description
Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Ver fahren zum Herstellen von Bauelementen mit elek trischen Leiterzügen. Eine Klasse solcher Bauele mente wird üblicherweise als gedrückte Leiter platten bezeichnet, wobei Leiter in diesem Zusam menhang in einem weiten Sinne aufgefasst ist und einen oder eine Anzahl von Leiterzügen als. solche oder in Kombination mit anderen Bauelementen um- fasst. Gedruckte Leiterplatten haben sich weitgehend in der Schaltungstechnik eingeführt und dienen,auch beispielsweise als Statoren in Schaltern, Rotoren in Motoren und dergleichen, mehr. Die vorliegende Er- find-ung bezieht sich auch auf Bauelemente, die bisher vermittels ausschliesslich mechanischer Verfahren her gestellt werden, wie beispielsweise durch Stan-zen oder Schneiden. In diese Gruppe zählen, beispielsweise Kondensaterplatten und Beläge, Induktivit4ten, Lei terbänder und dergleichen. <B>Alle</B> bisher üblichen Verfahren zum Herstellen derartiger Bauelemente weisen verschiedene, Nachteile auf. In vielen Fällen können sie nicht höheren Ge nauigkeitsanforderungen genügen. Ihre Ausführung erfordert in der Regel aufwendige, Einrichtungen und einzelne Verfahren sind beispielsweise ungeeignet, wenn die Leiterzüge mit einem Isolierstoff fest ver bunden oder in diesen einlamelliert werden sollen. Weiters ist die, mechanische Festigkeit fertiger Lei terplatten in aller Regel gering, da ganz allgemein nur relativ dünne, flache Ausgangsmaterialien Ver- wendüng finden können. Dies, im Verein, mit relativ hohen Widerständen solcher dünner Leiterzüge und deren Tendenz zum Ablösen unter höherer Bela stung, führt zu einer beträchtlichen Einengung des Anwendungsgebietes derartiger Leiterplatten. Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zum schnellen, billigen Herstellen von derartigen elektrischen Bauelementen, das die auf- geführten Nachteile vermeidet und organisch in<B>üb-</B> liche Massenproduktionsvorgänge eingegliedert wer den kann. Das erfindungsgemässe Verfahren besteht darin, dass die Leiterzüge eines, gewünschten Leitermusters aus leitfähigem Material in einer solchen Weise vor geformt werden, dass leitfähiges Ausgangsmaterial zunächst zwischen ihnen als verbindendes Netzwerk erhalten bleibt und dass dieses Verbindungsnetzwerk in einem nachfolgenden Verfahrensschritt weggelöst wird. Hierdurch wird, erreicht, dass die einzelnen Leiterzüge, zunächst vermittels des sie verbindenden Netzwerkes mechanischen Halt behalten und in einer gewünschten Anordnung und Lage zueinander ver bleiben. Sollen beispielsweise Bauelemente hergestellt werden, die aus einer Mehrzahl- von derartigen Lei- terzugmustern bestehen, so wird das Verbindungs netzwerk zweckmässig erst entfernt, nachdem diese zu einer entsprechenden Einheit zusammengefügt sind. Hierdürch wird erreicht, dass auch während des Zusammenbaues das Verbindungsnetzwerk genti- gen-de mechanische Stabilität gewährleistet. Zur besseren, Veranschaulichung der Erfindung wird diese, im nachfolgenden beispielshaft für die Herstellung von Rotoren für elektromechanische, Ge räte beschrieben, wobei wiederum beispielsweise ein. Prägevorgang zum Vorformen der Leitzüge benutzt wird. Fig. <B>1</B> ist eine teilweise schematische Grundriss- darstellung eines teilweise ausgebildeten Rotors für einen elektrischen Motor. Fig. 2 ist eine Aufrissdarstellung eines Schnittes durch eine Scheibe eines elektrisch leitenden Ma terials, das der Behandlung mit einem Prägestempel ausgesetzt worden ist. Fig. <B>3</B> zeigt einen Schnitt entlang<B>3-3</B> in Fig. <B>1</B> und stellt einen Ausschnitt des Rotors nach dem Prägevorgang dar. Fig. 4 zeigt einen weiteren Verfahrensschritt als Aufriss-Teilansicht eines Schnittes durch, den Rotor. Fig. <B>5</B> und<B>6</B> sind gleichfalls Aufriss-Teilansichen weiterer Verfahrensstad#ien. Die Fig. <B>7</B> und<B>8</B> stellen Aufriss-Teilschnittan- sichten erfindungsgemässer Verfahrensabwandlungen im vergrösserten Massstab dar. Wie in Fig. <B>1</B> dargestellt, besteht, ein entsprechend der Erfindung gefertigter Rotor aus einer Mehrzahl von im wesentlichen radial verlaufenden Leiterseg menten 12 und 121, die derart angeordnet sind, dass sich eine im wesentlichen scheibenförmige Konfigti- ration ergibt. Jedes Segment 12 bzw. 12' besitzt äussere und innere Verbindungsabschnitte<B>13</B> und 14, welche üblicherweise, jedoch nicht notwendigerweise, mit öffnungen <B>23</B> und 24 versehen sind. Die Leiter konfiguration nach Fig. <B>1</B> wird aus einer Platte aus leitfähigem Material<B>9,</B> Fig. 2, geformt. Nach der Erfindung wird hierbei zunächst das Leitermuster derart vorgeformt, dass die einzelnen Leiterzüge, als Relief über dem verdünnten Untergrund aus Aus gangsmaterial herausragen. Dieses aus verdünntem Ausgangsmaterial bestehende Netzwerk besteht aus den Abschnitten<B>15, 16, 17;</B> gleichfalls aus ver dünntem Material bestehen die, den später auszu bildenden Löchern -entsprechenden Gebiete. Im ige- genständlichen Falle wird zu dieser Materialverfor- inung vorzugsweise, die in Fig. 2 dargestellte Bearbei tung vermittels eines Prägevorganges benutzt. Die er wünschte Materialverteilung kann jedoch auch bei spielsweise durch Abätzen, nach einem Gussverfahren oder in anderer bekanntgewordener Weise erzielt wer den. Beim Präge-vorgang wird die beispielsweise aus Kupfer besehende- Scheibe<B>9</B> in einer Presse dem Druck der Präge stempel <B>30, 3 11</B> ausgesetzt. Die er habenen Stellen<B>301</B> an dem Prägewerkzeugobertell <B>30</B> drücken hierbei Furchen<B>15</B> in die Scheibe<B>9,</B> so dass ein Relief entsteht, bei dein sich die Konturen der Leiterseginente 12 -und 12' auf dem verbleibenden Restmaterial des verbindenden Netzwerkes<B>181,</B> ab zeichnen. Das aus verdünntem Material besehende Netz werk<B>18</B> stellt jene Gebiete, dar, die im fertigen Rotor keine elektrische Leitfähigkeit aufweisen sollen. Es wird daher vor der endgültigen Fertigstellung des Rotors entfernt. Zunächst werden zwei geprägte Scheiben zu bei den Seiten- eines Isolators 20 angeordnet. Die beiden Scheiben werden hierbei derart zu einander orientiert, dass die, einzelnen Leiterseginente. nach dem Herstel len entsprechender Verbindungen das gewünschte Leiterzugmuster ergeben. Dies wird dadurch sehr erleichtert, dass die vorgeformten Leiterzüge durch das Verbindungsnetz<B>28</B> zusammengehalten werden. Fig. 4 zeigt zwei geprägte Scheiben, deren Oberseiten .einer Isolierstoffzwischenschicht zugewendet sind, wobei sich an der Aussenseite der aus den geprägten Scheiben und der Zwischenlage gebildeten Einheit das Verbindungsnetz<B>18</B> befindet. Wird, das Ver bindungsnetz<B>18,</B> beispielsweise, durch Ätzen, ent fernt, so ergibt sich ein Bauelement entsprechend Fig. <B>5,</B> bei dem jedes einzelne Leitersegment 12 von seinen Nachbarn mechanisch und elektrisch isoliert ist. Anschliessend werden die Leiters#egmente der ei nen Seite mit den entsprechenden Segmenten der anderen Seite elektrisch leitend verbunden und so das gewünschte Leitermuster ausgebildet. Dies kann bei spielsweise dadurch bewerkstelligt werden, dass die Löcher<B>23, 23',</B> 24 und 24" durchmetallisiert werden, wie dies in Fig. <B>6</B> dargestellt ist. In besonderen Fällen kann es sich als vorteilhaft er-weisen, das Verbindungsnetz<B>18</B> schon vor dem endgültigen Zusammenbau zu entfernen. In diesem Fall wird -die, geprägte Platte vorteilhafterweise auf einen Hilfsträger, der beispielsweise eine durch Druck klebende Schicht besitzt, aufgebracht, um so eine. besonders hohe mechanische Festigkeit während des Montagevorganges zu sichern. Diese Ausgestaltang ist in Fig. <B>7</B> dargestellt, wobei das Hilfsträgermaterial m it <B>32</B> bezeichnet ist. Unter Umständen ergibt sich beim Abätzen, dass das Ätzmitel aneinzelnen Stellen bereits die Furchen <B>15</B> freigelegt hat, ehe das ganze Verbindungsnetz<B>18</B> abgebaut ist. Dies führt zum Abätzen der Oberfläche der Furchen<B>15.</B> Um diese Schwierigkeit zu vermei den, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die gefurchte Oberfläche der geprägten Platte oder zumindest d#ie Furchenoberflächen mit einer Ätzschutzschicht, bei spielsweise einem Acrylharz, abzudecken. Dies kann vorzugsweise durch Aufsprühen geschehen-. Wenn, dies zweckmässiger ist, kann auch. die ge prägte Platte mit der Ebene des Verbindungsnetzes <B>18</B> auf eine Isolierstoffunterlage aufkaschiert werden. In einem solchen Falle hat, es sich ;als zweckmässig erwiesen, die Oberfläche des Reliefs vor dem Ätzen mit einer Ätzschutzschicht zu versehen. Dies kann in einfacher Weise vermittels einer Druck-Rollen-Ein- richtung geschehen. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zweckmässig erwiesen, nicht alle zu prägenden Partien zugleich zu bearbeiten, sondern in aufein- anderfolgenden Schritten stets nur einen begrenzten Bezirk auszaprägen. Wie eingangs ausgeführt, ist die Anfertigung ei nes Rotors lediglich als Beispiel gewählt worden. Die Erfindung selbst bezieht sich jedoch ganz allgemein ;auf die Herstellung von elektrischen Bauelementen jeder Art.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit .elektrischen Leiterzügen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterzüge eines gewünschten Leitermusters aus leitfähigem Material in einer solchen Weise vor geformt werden, dass leitfähiges Ausgangsmaterial, zu nächst zwischen ihnen als verbindendes Netzwerk er halten bleibt unddass, dieses Netzwerk in einem spä teren Verfahrenssehritt weggelöst wird.<B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Verf ahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Oberfläche des mit dem- vor geformten Leiterzugrausters versehenen Ausgangsma terials zeitweise oder für dauernd mit einer Träger schicht verbunden wird, ehe das verbindende Netz werk durch Ätzen entfernt wird- 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass, die einzelnen Leiterzugbahnen als Relief ausgebildet werden, dessen Untergrund das verbindende Netzwerk aus verbleibendem Material aufweist.<B>3.</B> VerOahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Relief durch selektive Einwir- kun#g mechanischer Kräfte in jenen Bezirken des Ausgangsmaterials ausgebildet wird, die das Ver bindungsnetz zwischen den herzustellenden Leiter- zügenbilden -sollen. 4.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet-, dass das Ausgangsmaterial in einem Prägevorgang derart verformt wird, dass es in jenen Gebieten, die im fertigen Bauelement nichtleitenden Bezirken entsprechen, dünner ist, und dass in einem späteren Arbeitsschritt diese Gebiete. geringerer Ma terialdicke durch Ätzen vollständig entfernt werden.<B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jene Bezirke des Ausgangsmate- rials, die dem gewünschten Leitermuster entsprechen, n ät einem ätzfesten überzug ausgestattet werden. <B>6.</B> Verfahren nach Patentanspruch, dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass durch. einen Präge- oder Drück- vorgang das Material aus den hierbei dünner ge.- machten Stellen an andere Stellen verlagert wird.<B>7.</B> Verfahren nach Patentanspruch, zum Her stellen von elektrischen Bauelementen, welche aus einer Mehrzahl von Leitersegmenten bestehen, die durch nichtleitende Bezirke getrennt sind und bei spielsweise als elektrische Rotoren benutzbar sind" dadurch gekennzeichnet, dass, die Leitersegmente durch einen Drück- oder Prägevorgang in geeignetem Ausgangsmaterial vorgeforrat werden, sodann zwei derartige Gebilde aus Ausgangsmaterial in entspre chender Lage der vorgeformten Leitersegmente, zu einander und mit einander zugekehrten Prägungen mit, einem gemeinsamen Isolierstoffträger verbunden werden und, anschliessend die freien Flächen abgeätzt werden, bis das leitfähige Material zwischen den.dem gewünschten Leitermuster entsprechenden Lei tersegmenten abgebaut ist. <B>8.</B> Verfahren nach Unteranspruch<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass entsprechende Leitersegmente auf verschiedenen Seiten des Isolierstoffträgers mit- -einander leitend verbunden werden-, um so das ge wünschte Leiterzugmuster herzustellen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US66997A US3148098A (en) | 1960-11-03 | 1960-11-03 | Method of producing electrical components |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH400271A true CH400271A (de) | 1965-10-15 |
Family
ID=22073073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1249461A CH400271A (de) | 1960-11-03 | 1961-10-27 | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3148098A (de) |
CH (1) | CH400271A (de) |
DK (1) | DK109155C (de) |
ES (1) | ES271471A1 (de) |
GB (1) | GB980706A (de) |
SE (1) | SE300131B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3234060A (en) * | 1961-06-15 | 1966-02-08 | Sperry Rand Corp | Method of fabricating a laminated printed circuit structure |
US3330032A (en) * | 1965-11-24 | 1967-07-11 | Photocircuits Corp | Method of producing electrical components |
DE1615969B1 (de) * | 1967-06-09 | 1971-03-18 | Diehl Fa | Kontaktstueck |
US3619285A (en) * | 1969-12-10 | 1971-11-09 | Rca Corp | Method of making a patterned metal film article |
US3923566A (en) * | 1972-06-21 | 1975-12-02 | Rca Corp | Method of fabricating an apertured mask for a cathode-ray tube |
US4235664A (en) * | 1979-06-29 | 1980-11-25 | Hutchinson Industrial Corporation | Unitary type-carrier elements and method of making same |
GB2149580B (en) * | 1983-11-08 | 1987-03-11 | Standard Telephones Cables Ltd | Printed circuit production |
US5950305A (en) * | 1992-02-14 | 1999-09-14 | Research Organization For Circuit Knowledge | Environmentally desirable method of manufacturing printed circuits |
US5584120A (en) * | 1992-02-14 | 1996-12-17 | Research Organization For Circuit Knowledge | Method of manufacturing printed circuits |
US5528001A (en) * | 1992-02-14 | 1996-06-18 | Research Organization For Circuit Knowledge | Circuit of electrically conductive paths on a dielectric with a grid of isolated conductive features that are electrically insulated from the paths |
US5343616B1 (en) * | 1992-02-14 | 1998-12-29 | Rock Ltd | Method of making high density self-aligning conductive networks and contact clusters |
US6083837A (en) | 1996-12-13 | 2000-07-04 | Tessera, Inc. | Fabrication of components by coining |
DE102005049235B4 (de) * | 2004-10-20 | 2009-07-09 | Panasonic Corp., Kadoma | Schalter und Verfahren zum Herstellen desselben |
CN112770516A (zh) * | 2020-12-12 | 2021-05-07 | 盐城华昱光电技术有限公司 | 一种生产高密度双面和多层印制电路板的方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2974284A (en) * | 1961-03-07 | Rotors for electrical indicating instruments | ||
US2427144A (en) * | 1936-11-23 | 1947-09-09 | Jansen Franciscus Jo Wilhelmus | Mechanical connection for electrical circuits |
US2695351A (en) * | 1950-01-12 | 1954-11-23 | Beck S Inc | Electric circuit components and methods of preparing the same |
US2781849A (en) * | 1952-03-25 | 1957-02-19 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Method of forming small apertures in thin metal plate-shaped articles |
US2777192A (en) * | 1952-12-03 | 1957-01-15 | Philco Corp | Method of forming a printed circuit and soldering components thereto |
US2943966A (en) * | 1953-12-30 | 1960-07-05 | Int Standard Electric Corp | Printed electrical circuits |
US2772501A (en) * | 1956-05-31 | 1956-12-04 | Robert J Malcolm | Method of manufacturing electrical circuit components |
US2937358A (en) * | 1955-04-18 | 1960-05-17 | Gen Electric | Printed circuit sandwiched in glass |
US2988839A (en) * | 1956-06-13 | 1961-06-20 | Rogers Corp | Process for making a printed circuit |
US2898521A (en) * | 1956-09-28 | 1959-08-04 | Cyrus J Creveling | Electric circuit component |
US2990310A (en) * | 1960-05-11 | 1961-06-27 | Burroughs Corp | Laminated printed circuit board |
-
1960
- 1960-11-03 US US66997A patent/US3148098A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-10-17 GB GB37145/61A patent/GB980706A/en not_active Expired
- 1961-10-24 SE SE10560/61A patent/SE300131B/xx unknown
- 1961-10-24 ES ES271471A patent/ES271471A1/es not_active Expired
- 1961-10-27 CH CH1249461A patent/CH400271A/de unknown
- 1961-11-01 DK DK433761AA patent/DK109155C/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK109155C (da) | 1968-03-25 |
US3148098A (en) | 1964-09-08 |
GB980706A (en) | 1965-01-20 |
ES271471A1 (es) | 1962-03-16 |
SE300131B (de) | 1968-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH400271A (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen | |
DE2649374C2 (de) | Kontaktvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE140817T1 (de) | Versenkte metallisation. | |
DE2418954A1 (de) | Beschaltungseinheit | |
DE2733724C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE2735124C2 (de) | ||
DE2529442C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einsetzen von leitenden Stiften in vorgefertigte Bohrungen einer Schaltungsplatte | |
EP0620702B1 (de) | Kern für elektrische Verbindungssubstrate und elektrische Verbindungssubstrate mit Kern, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
CH646280A5 (de) | Verfahren zur herstellung von verbindungszwischenstuecken. | |
DE1085209B (de) | Gedruckte elektrische Leiterplatte | |
DE1521770B2 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten elektrischen schaltungsbauteilen durch aetzen | |
DE60130108T2 (de) | Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungselemente und verbindungselement | |
DE4232666C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten | |
AT231552B (de) | Verfahren zur Herstellung von Scheibenankern elektrischer Maschinen | |
DE1236617B (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen | |
US3330032A (en) | Method of producing electrical components | |
AT242774B (de) | Verfahren zum Herstellen von Bauelementen mit elektrischen Leiterzügen | |
DE3144570C1 (de) | Verfahren zum Prägen einer Stütznase | |
DE1105930B (de) | Verfahren zur Herstellung von Einzelkontakten an der Kante von Tafeln oder Scheiben aus Isoliermaterial | |
DE1540512C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Letterplatte | |
DE2643574A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrischer leiterplatten | |
DE1156131B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leitungsmusters | |
DE2434866C2 (de) | Kontaktanordnung für Schalter | |
DE2114624C3 (de) | Elektrisches Bauelement mit diagonalem Anschlagelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
CH410087A (de) | Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung |