CH399229A - Schleifscheibe - Google Patents

Schleifscheibe

Info

Publication number
CH399229A
CH399229A CH73763A CH73763A CH399229A CH 399229 A CH399229 A CH 399229A CH 73763 A CH73763 A CH 73763A CH 73763 A CH73763 A CH 73763A CH 399229 A CH399229 A CH 399229A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding wheel
grinding
shaped
holder
holders
Prior art date
Application number
CH73763A
Other languages
English (en)
Inventor
Burri Rene
Original Assignee
Baumberger & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumberger & Co Ag filed Critical Baumberger & Co Ag
Priority to CH73763A priority Critical patent/CH399229A/de
Priority to DE1964B0056014 priority patent/DE1890122U/de
Publication of CH399229A publication Critical patent/CH399229A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description


  Schleifscheibe    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist eine Schleif  scheibe mit scheibenförmigem Träger für die Schleif  körper, die insbesondere zum Abschleifen des an  Gerüst- und     Schalungsbrettern    haftenden Beton ge  eignet ist.  



  Gemäss der Erfindung sind mit der Trägerscheibe  mindestens zwei     segmentförmige    und im Querschnitt  wenigstens     annähernd    U-förmige Halter lösbar ver  bunden, deren     aufrechtstehende    Schenkel     schwal-          benschwanzförmig    ausgebildet sind und zwischen  welche der Schleifkörper teilweise eingepresst ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht und       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     11-II    der     Fig.    1.  Wie die Zeichnung zeigt, sind an einer Träger  scheibe 1 eine Mehrzahl von     segmentförmigen    Haltern  2 angeordnet und zwar vorzugsweise durch nicht ge  zeichnete Schrauben lösbar angeschraubt. In     Fig.    1  sind vier solche Halter vorgesehen, es könnten aber  auch weniger oder mehr sein. Wichtig ist, dass wenig  stens zwei Halter verwendet werden, deren Stirnflä  chen nicht ganz zusammenstossen, so dass zwischen  denselben Lücken 3 entstehen.

   Die kreisbogenförmi  gen Halter ergänzen sich also in keinem Fall zu einem  geschlossenen Kreis.  



  Die Halter 2 sind im Querschnitt im wesentlichen  U-förmig     (Fig.    2) ausgebildet, wobei deren aufrecht  stehende Schenkel 4 und 5     schwalbenschwanzförmig     ausgebildet sind. Der Schleifkörper 6 selbst besteht aus  an sich bekanntem Material und wird durch Pressen  hergestellt.     Dabei    wird ein Teil desselben zwischen die  Schenkel 4, 5 gepresst, so dass eine gute Verbindung  zwischen Halter und Schleifkörper erzielt wird. Um  ein eventuell ungewolltes Verschieben des Schleifkör  pers im Halter in Richtung seines Kreisbogens zu    verhindern, ist in jedem Halter wenigstens eine Ver  tiefung 7 vorgesehen, die ebenfalls mit Schleifmaterial  gefüllt ist. Der dadurch gebildete Zapfen verhindert  eine     Verschiebung    des Schleifkörpers.

   Als Variante  könnte im Halter auch ein in den Schleifkörper ragen  der Nocken vorgesehen sein.  



  Die vorliegende Schleifscheibe hat sich zum Ab  schleifen von Gerüst- und     Schalungsbrettern    als sehr  vorteilhaft erwiesen. Das Abschleifen des Beton von  diesen Brettern ist bei Verwendung derselben zur Her  stellung von     .Sichtbetonwänden    unbedingt notwendig.  Der abgeschliffene staubförmige Beton kann beim  Drehen der Schleifscheibe infolge der Zentrifugalkraft  durch die Lücken 3 entweichen. Die Schleifkörper 6  können solange verwendet werden, bis sie noch knapp  über die Schenkel 4, 5 vorstehen. Nach Entfernen der  Halter 2 mit den abgenutzten Schleifkörpern und An  schrauben neuer Halter ist die Schleifmaschine sofort  wieder betriebsfähig, was     innert    sehr kurzer Zeit mög  lich ist.

   Die gute Verbindung zwischen Halter und  Schleifkörper macht es ohne weiteres möglich, die  Schleifscheibe um eine horizontale oder auch um eine  vertikale Achse rotieren zu lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schleifscheibe mit scheibenförmigem Träger für die Schleifkörper, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Trägerscheibe mindestens zwei segmentförmige und im Querschnitt wenigstens annähernd U-förmige Halter lösbar verbunden sind, deren aufrechtstehende Schenkel schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind und zwischen welche der Schleifkörper teilweise ein- gepresst ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Schleifscheibe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vier segmentförmige Halter vor- gesehen sind, die je einen Kreisbogen von weniger als 90 Grad bilden. 2.
    Schleifscheibe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Halter wenigstens eine Vertiefung angebracht ist, in welche der Schleifkörper ebenfalls eingepresst ist. 3. Schleifscheibe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in jedem Halter wenigstens ein in den Schleifkörper ragender Nocken vorgesehen ist.
CH73763A 1963-01-22 1963-01-22 Schleifscheibe CH399229A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73763A CH399229A (de) 1963-01-22 1963-01-22 Schleifscheibe
DE1964B0056014 DE1890122U (de) 1963-01-22 1964-01-21 Schleifscheibe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH73763A CH399229A (de) 1963-01-22 1963-01-22 Schleifscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399229A true CH399229A (de) 1966-03-31

Family

ID=4194022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH73763A CH399229A (de) 1963-01-22 1963-01-22 Schleifscheibe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH399229A (de)
DE (1) DE1890122U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059360A2 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 U.D.L. di Pellegrinuzzi Emanuele & C. S.n.c. Werkzeug für Bearbeitungsmaschinen für Marmor, Granit und ähnliche Platten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059360A2 (de) * 1981-02-26 1982-09-08 U.D.L. di Pellegrinuzzi Emanuele & C. S.n.c. Werkzeug für Bearbeitungsmaschinen für Marmor, Granit und ähnliche Platten
EP0059360A3 (de) * 1981-02-26 1983-03-30 U.D.L. di Pellegrinuzzi Emanuele & C. S.n.c. Werkzeug für Bearbeitungsmaschinen für Marmor, Granit und ähnliche Platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1890122U (de) 1964-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1427571C3 (de) Schleifscheibe mit verstellbaren Schleifkörpern
DE1110544B (de) Einscheiben-Laeppmaschine fuer Halbleiterscheiben
EP0158200A2 (de) Profilschleifscheibe
DE3737322A1 (de) Kalibriervorrichtung fuer honsteine
DE2317779A1 (de) Handbohrmaschine
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
CH399229A (de) Schleifscheibe
AT291520B (de) Bohr- und Innenprofil-Nutenfräser
DE7032666U (de) Werkzeugtraeger fuer voreingestellte werkzeuge.
DE3406225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pruefung von schaltungsplatten
DE1502048C3 (de)
DE1752264B2 (de) Druckschuh zur verwendung an bandschleifmaschinen
DE682749C (de) Scheibenfoermiges Schleifwerkzeug
DE231359C (de)
DE806626C (de) Holzschleifer
DE373627C (de) Maschine zum Schleifen von Kugeln, Rollen u. dgl. mit zwei ebenen umlaufenden Schleifscheiben
DE374882C (de) Reib-, Misch- und Knetmaschine
DE891142C (de) Hobelmesserwelle fuer Holzbearbeitung mit Keileinspannung
DE4143262A1 (de) Honleiste
DE500484C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE1853136U (de) Schleifscheibe.
DE1427726C3 (de) Werkzeug zum Zerteilen von Halbleiterscheiben
DE557645C (de) Maschine zum Putzen bzw. Abgraten der Kanten keramischer Platten
DE836270C (de) Eine aus V-foermigen Messern bestehende Stanz- und Ausklinkvorrichtung zur Vorbereitung des rechtwinkligen Biegens von U-foermigem Formstahl
DE2051898A1 (de) Schleifsegment zur Bildung eines Schleifringes hauptsächlich für die Bearbeitung von Marmor und Granit