CH397409A - Vorschubvorrichtung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Wellpappebahnen - Google Patents

Vorschubvorrichtung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Wellpappebahnen

Info

Publication number
CH397409A
CH397409A CH543062A CH543062A CH397409A CH 397409 A CH397409 A CH 397409A CH 543062 A CH543062 A CH 543062A CH 543062 A CH543062 A CH 543062A CH 397409 A CH397409 A CH 397409A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
roller
rocker arm
arm
gripper
Prior art date
Application number
CH543062A
Other languages
English (en)
Inventor
Birk Rudolf
Original Assignee
Birk Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Birk Rudolf filed Critical Birk Rudolf
Priority to CH543062A priority Critical patent/CH397409A/de
Publication of CH397409A publication Critical patent/CH397409A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/16Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips
    • B65H20/18Advancing webs by web-gripping means, e.g. grippers, clips to effect step-by-step advancement of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


  
 



  Vorschubvorrichtung an Schneidmaschinen zum Schneiden von   Weilpappebahnen   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum absatzweisen Vorschub an Maschinen zum Schneiden von Wellpappebahnen.



   Es sind Vorrichtungen bekannt, die dazu dienen, an einer Bahn aus gefaltetem Papier die Falten zu zählen und die Bahn in aufeinanderfolgend gefaltete    Längsabschnitt, e zu zerschneiden, wobei jeder Längs-    abschnitt eine grössere Anzahl von Falten aufweisen soll. Bei diesen bekannten Einrichtungen wird die gewellte Bahn in dem Wellental zerteilt. Diese Aufgabe wird bei den bekannten Vorrichtungen dadurch gelöst, dass   Zähifinger    an parallel laufenden Kettentrummen vorgesehen sind und einer der   Zählfinger    mit einer Schneidklinge ausgerüstet ist.



   Die Erfindung besteht demgegenüber   dann,    dass die Vorrichtung mindestens einen in Vorschubrichtung hin und her schwingenden, angetriebenen Schwinghebel aufweist, in dem ein radial zu der Schwingbewegung hin und her beweglicher, angetriebener Greifer geführt ist, der am einen Ende der Hin- und Herbewegung in die Wellen der gewellten Materialbahn eingreift und diese während einer Halbschwingung der Schwinghebelbewegung mitnimmt, wobei der Antrieb dieser Vorrichtung mit dem Antrieb eines Schneidwerkzeuges gekoppelt ist.



   Da die Greifer in die gewellte Pappe unmittelbar eingreifen, so hat die erfindungsgemässe Vorrichtung den Vorteil, dass   die    Materialbahn mit der gewellten Pappe stets an einem gang bestimmten, jedoch einstellbaren Teil der Welle geschnitten wird. Insbesondere ist es möglich, die Maschine so einzustellen, dass die gewellte Materialbahn stets genau in einem Wellental oder genau in der Mitte eines Wellenberges durchschnitten wird. Eine derartige Maschine eignet sich insbesondere dafür, um eine Bahn aus gewellter Pappe, die auf eine glatte Materialbahn aufgeklebt   ist,    in einzelne Verpackungseinlagen zu zerschneiden, die dann zum Verpacken von länglichen, stossempfindlichen   Gegenständen,    wie beispielsweise Ampullen oder dergleichen, dienen.

   Da das eigentliche Vorschubglied, nämlich die Greifer, in die Wellen selbst eingreifen, so können kleinere Ungenauigkeiten in dem Abstand zwischen zwei Wellenbergen die Maschine nicht in der Weise stören, dass sich die Einstellung des Punktes verschieben würde, in dem bei den nächstfolgenden Verpackungseinlagen die Welle durchgeschnitten wird. Demgegenüber ist es bei Maschinen, bei denen das Vorschubglied nicht in die Wellen eingreift, möglich, dass sich Abweichungen durch kleinere Ungenauigkeiten so   addieren,    dass die gewellte Materialbahn nicht mehr jeweils in einem Wellental durchgeschnitten   wird,sondern    der Schnitts punkt aus der gewollten Lage auswandert.



   Die Schwinghebel und die Greifer können durch Kurbeln, Kurvenscheiben oder andere umlaufende Maschinenelemente angetrieben sein. Dabei ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darauf geachtet, dass sowohl die Schwingbewegung der Hebel als auch die hin und her gehende Bewegung des Greifers in ihrer Grösse in weiten Grenzen   regel- und    einstellbar ist.



   In der Zeichnung sind die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorschubvorrichtung dargestellt.



   Fig. 1 zeigt die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile des Greiferantriebes in Vorderansicht,
Fig. 2 in Seitenansicht.



   Fig. 3 zeigt die wesentlichsten Teile des Schwinghebelantriebes in Seitenansicht.



   Fig. 4 zeigt die Anordnung der zwei Schwinghebel in einer Ansicht von oben.



   Bei   der    in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind auf einem Lagerbol  zen 1 zwei Schwinghebel 2 und 3 schwenkbar gelagert, die an ihrem oberen   Ende    jeweils eine Platte 5 und   5' tragen,    deren Ebene tangential zu der Bahn der Schwingbewegung verläuft. An den Schwinghebeln 2 und 3 sind Führungen 4 vorgesehen, in denen ein Greiferarm 6 radial zu der Schwingbewegung   der    Schwinghebel 2 und 3 verschiebbar geführt ist.

   Der Greiferarm 6 umgreift die Platte 5 und trägt an seinem vorderen Ende Haltestücke 7, die an ihrem gegen die Platte 5 gerichteten Ende Stäbe 8 tragen, die bei dem einen Endpunkt der hin und her gehenden Bewegung des Greifers 6 in die Wellentäler 9 einer gewellten Materialbahn 10 eingreifen, die in einer besonderen Maschine geformt und auf eine glatte Materialbahn 11 aufgeklebt ist. Der Antrieb der Greifer 6 erfolgt von einer auf einer Welle 12 aufgekeilten Kurvenscheibe 13 aus, auf deren Umfang eine Rolle 14 abläuft, die in einem Lagerbolzen 15 gelagert ist, der   verschieb- und    einstellbar in einer Führung 16 eines Rollenhebels 17 befestigt ist.

   Der Rollenhebel 17 ist an seinem einen Ende um einen Lagerbolzen 18 schwenkbar gelagert und trägt einen Arm 19, dessen Ende über ein Gelenk 20 mit einem Verbindungshebel 21 verbunden ist, dessen Ende wiederum gelenkig an einem Lagerbolzen 22 befestigt ist, der mit dem Greifer 6 starr verbunden ist.



  Auf der Welle 12 ist eine zweite Kurvenscheibe 23 befestigt, auf deren Umfang eine Rolle 24 abläuft, die an einem um einen Drehbolzen 26 schwenkbaren Rollenhebel 25 befestigt ist. Die Kurvenscheibe 23 kann eine ähnliche   Kurvencharakteristik    wie die Kurvenscheibe 13 aufweisen, nur ist sie um etwa 900 gegenüber der Kurvenscheibe 13 auf der Welle 12 versetzt.



   Die Schwinghebelbewegung ist dadurch einstellbar, dass die Kurvenscheibe mit dem Rollenhebel zusammenarbeitet und dieser Rollenhebel über einen einstellbaren Angriffspunkt wiederum an einem an dem Schwinghebel befestigten Teil angreift, der bezüglich des Schwinghebels und dessen Schwenkachse einen Hebelarm bildet. Dabei kann der Angriffspunkt, an dem die Bewegung von dem Rollenhebel auf den Hebelarm des Schwinghebels übertragen wird, zwischen der Schwenkachse des Schwinghebels und der Schwenkachse des Rollenhebels liegen oder aber, bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können sowohl die Schwenkachse des Schwinghebels als auch die Schwenkachse des Rollenhebels auf der gleichen Seite des Angriffspunktes liegen. Auf dem Rollenhebel 25 ist in Führungen 27 ein Schlitten 28 längsverschiebbar geführt.

   Die Lage des Schlittens ist über eine Verbindungsstange 29 und ihrem Gewinde tragenden Ende mit Hilfe von Einstellmuttern 30 und 31 einstellbar und feststellbar.



  Der Schlitten 28 trägt eine Rolle 32, auf der eine Lauffläche 33 eines mit dem Schwinghebel 3 fest verbundenen Teiles 34 aufliegt. Dieser Teil 34 bildet einen Hebelarm an dem Schwinghebel 3. Während die Rolle 24 und damit der Rollenhebel 25 stets die gleiche Bewegung ausführen, kann die Weite der Schwingbewegung des Schwinghebels 3 durch   Ein ;    stellen des Schlittens 28 längs   der    Führung 27 in weiten Grenzen geändert werden, da je nach der Einstellung des Schlittens 28 die Hebelarme, die der durch die Rolle 32 gebildete   Übertragungspunkt    mit dem Schwenkbolzen 26 oder dem Schwenklager 1 bildet, in weiten Grenzen geändert werden können.



   An sich genügt es, wenn ein Schwinghebel mit einem Greifer zum Vorschub der gewellten Materialbahn vorgesehen ist, wenn eine Festhaltevorrichtung vorgesehen ist, die nach beendetem Vorschub während des Schnittes die Materialbahn festhält. Es können aber auch zwei Schwinghebel mit je einem Greifer vorgesehen sein, die abwechslungsweise die Materialbahn vorschieben. In diesem Falle ist eine derartige Festhaltevorrichtung entbehrlich, weil dann einer der Schwinghebel während des Schnittes in der gewellten Materialbahn in Eingriff bleiben kann.



   Der Schwenkbarm 2 ist in der gleichen Weise mit einem Greifer 6 ausgerüstet und wird in der gleichen Weise wie in Fig. 3 für den Schwenkarm 3 dargestellt, durch Kurvenscheiben und Rollenhebel angetrieben. Der an dem Schwenkarm 2 befestigte Greifer 6 wird durch den gleichen Antrieb angetrieben, wie er in den Fig. 1 und 2 für den Schwinghebel 3 dargestellt ist. Die für diese Antriebe vorgesehenen Kurvenscheiben entsprechen den Kurvenscheiben 13 und 23 und sind auf der gleichen Achse 12 aufgekeilt.



   Mit 35 ist ein feststehendes Obermesser und mit 36 ein mit diesem Obermesser zusammenarbeitendes bewegliches Untermesser bezeichnet, das über eine nicht gezeichnete Antriebsvorrichtung angetrieben ist. die Schneidebewegung des Untermessers 36 kann von einer Kurvenscheibe oder einer Kurbel abgeleitet sein, die auf der gleichen Welle 12 befestigt ist, auf der die Kurvenscheiben 13 und 23 für den Antrieb der Greifer bzw. der Schwinghebel befestigt sind, so dass das Messer 36 sich im gleichen Takte wie Schwinghebel und Greifer bewegt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum absatzweisen M aterialvorschub an Maschinen zum Schneiden einer Materialbahn aus gewellter Pappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens einen in Vorschubrichtung hin und her schwingenden, angetriebenen Schwinghebel (3) aufweist, in dem ein radial zu der Schwingbewegung hin und her bewegbarer, angetriebener Greifer (6) geführt ist, der am einen Ende der hin und her gehenden Bewegung in die Wellen der gewellten Materialbahn eingreift und diese während einer Halbschwingung der Schwinghebelbewegung mitnimmt, wobei der Antrieb dieser Vorrichtung mit dem Antrieb eines Schneidwerkzeuges gekoppelt ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Auflage der gewellten Materialbahn dienende Platte (5) an dem Schwinghebel (3) befestigt ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (6) in seiner zu der Schwingbewegung des Schwinghebels (3) radialen Bewegung durch eine Kurvenscheibe (13) angetrieben ist, auf deren Umfang eine an einem Hebel (17) gelagerte Rolle (14) abläuft, dessen Bewegung über einen Arm (19) auf den Greifer übertragen ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (14) radial zu der Kurvenscheibe (13) an dem Hebel (17) eine und feststellbar gelagert ist.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwinghebel (3) in seiner hin und her gehenden Bewegung durch eine Kurvenscheibe (23) angetrieben ist, die mit einem Rollenhebel (25) zusammenarbeitet, der über einen einstell- baren Angriffspunkt (Rolle 32) mit einem an dem Schwinghebel (3) befestigten, bezüglich des Schwinghebels (3) und seiner Schwenkachse (1) einen Hebelarm bildenden Teil (34X) angreift.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rollenhebel (25) ein Schlitten (28) verschieb- und einstellbar geführt ist, der eine den Angriffspunkt bildende Rolle (32) trägt, auf der der mit dem Schwinghebel (3) verbundene Hebelarm (34) abläuft.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Angriffspunkt (Rolle 32), an dem die Kraft von dem Rollenhebel (25) auf den Hebelarm (34) des Schwinghebels (3) übertragen ist, zwischen der Schwenkachse (26) des Rollenhebels (25) und der Schwenkachse (1) des Schwinghebels (3) liegt.
    7. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwinghebel (2, 3) mit je einem Greifer (6) versehen sind, die abwechslungsweise die gewellte Materialbahn (10, 11) vorschieben.
CH543062A 1962-05-07 1962-05-07 Vorschubvorrichtung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Wellpappebahnen CH397409A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH543062A CH397409A (de) 1962-05-07 1962-05-07 Vorschubvorrichtung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Wellpappebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH543062A CH397409A (de) 1962-05-07 1962-05-07 Vorschubvorrichtung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Wellpappebahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397409A true CH397409A (de) 1965-08-15

Family

ID=4293448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH543062A CH397409A (de) 1962-05-07 1962-05-07 Vorschubvorrichtung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Wellpappebahnen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397409A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547337C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Rillen einer fortlaufenden Flachmaterialbahn
DE3503094C2 (de)
DE102008033776B4 (de) Wellpappe-Anlage
DE3523827A1 (de) Vorrichtung zum falten von windeln
DE19543860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile
DE2436717A1 (de) Schlitz- und falzvorrichtung fuer durchlaufende materialbahnen
DE3004701A1 (de) Schlitz- und rillvorrichtung zur bearbeitung einer sich bewegenden materialbahn
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE1950625A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Beuteln
DE19830489A1 (de) Schneidvorrichtung für flache Produkte
EP2396227B1 (de) Schneid- und spreizvorrichtung
DE2715794C2 (de) Querschneidvorrichtung
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE2444704B2 (de) Maschine zum Querschneiden einer laufenden Materialbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE2530188C2 (de) Schneidvorrichtung
DE2432738C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten übereinanderiiegender flächenhafter Stücke
CH397409A (de) Vorschubvorrichtung an Schneidmaschinen zum Schneiden von Wellpappebahnen
DE933073C (de) Einrichtung zum Schneiden von Tafeln oder Bogen aus fortlaufenden Bahnen, insbesondere Karton-, Papier- od. dgl. Bahnen
DE10129429C2 (de) Vorrichtung zur Schneidbearbeitung eines bahnförmigen Werkstücks
DE1157470B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschub an Maschinen zum Schneiden von Wellpappebahnen
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE1935084A1 (de) Umwickelmaschine fuer biegsame Bahnen,insbesondere Papierbahnen
DE2244747A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von bahnen aus papier od.dgl
DE2703242C2 (de) Maschine zum Herstellen von Sparren
DE968333C (de) Maschine zum Herstellen von Buechern