CH394384A - Verfahren zur Prüfung von Schaltern bei Kurzunterbrechung - Google Patents

Verfahren zur Prüfung von Schaltern bei Kurzunterbrechung

Info

Publication number
CH394384A
CH394384A CH717162A CH717162A CH394384A CH 394384 A CH394384 A CH 394384A CH 717162 A CH717162 A CH 717162A CH 717162 A CH717162 A CH 717162A CH 394384 A CH394384 A CH 394384A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
switches
voltage
event
current
Prior art date
Application number
CH717162A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Techn Slamecka
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH394384A publication Critical patent/CH394384A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/333Testing of the switching capacity of high-voltage circuit-breakers ; Testing of breaking capacity or related variables, e.g. post arc current or transient recovery voltage
    • G01R31/3333Apparatus, systems or circuits therefor
    • G01R31/3336Synthetic testing, i.e. with separate current and voltage generators simulating distance fault conditions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Prüfung von Schaltern bei   Kurzunterbrechung   
Die Ausschaltleistung, die Hochspannungsschalter bewältigen müssen, übersteigt in vielen Fällen die Leistung, die im Prüffeld vorhanden ist. Um daher Schalter, deren Ausschaltleistung grösser als die verfügbare Leistung des Prüffeldes ist, ordnungsgemäss zu prüfen, hat man synthetische Prüfschaltungen geschaffen. Diese bestehen im Prinzip darin, dass ausser einer Hochstromquelle, die den erforderlichen Strom mit einer Spannung liefert, die geringer ist als die Nennspannung des Schalters, noch eine Hochspannungsquelle geringer Stromergiebigkeit vorgesehen ist, die kurz vor, im oder nach dem Nulldurchgang des Hochstromes, wenn die Schalterkontakte eine Entfernung besitzen, die eine Löschung möglich macht, zugeschaltet wird.



   Bei einem Kurzunterbrecherversuch wird bekanntlich zunächst ausgeschaltet, nach einer kurzen Pause wieder eingeschaltet und dann erneut ausgeschaltet. Es ist bekannt, wenn man hierzu eine synthetische Prüfschaltung benutzt, die Anordnung so zu treffen, dass sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Ausschaltung die Hochspannungsquelle wirksam wird.



   Gemäss der Erfindung wird bei einem Verfahren zur Prüfung von Schaltern bei Kurzunterbrechung in einer synthetischen Prüfschaltung bei der ersten Ausschaltung nur die Hochstromquelle wirksam, während erst bei der zweiten Ausschaltung auch die Hochspannungsquelle wirksam wird. Dadurch wird der Aufwand an Steuermitteln verringert, ohne dass der Wert der Prüfung herabgesetzt wird. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es genügt, die erste Abschaltung mit Hilfe der Hochstromquelle allein durchzuführen, da bei Schaltern, z. B. ölarmen Schaltern, dadurch die Beanspruchung, z. B. durch etwas erhöhten Strom in der Schaltstrecke, soweit nachgeahmt werden kann, dass beim zweiten Ausschaltversuch die gleichen Bedingungen vorgefunden werden, als ob der erste Ausschaltversuch mit dem richtigen Strom und der richtigen Spannung durchgeführt worden wäre.

   Da das Ausschaltvermögen des Schalters mit einer synthetischen Prüfschaltung in einem besonderen Versuch nachgewiesen werden kann, genügt es also bei der Prüfung von Schaltern bei Kurzunterbrechern, nur bei der zweiten Ausschaltung die Hochspannungsquelle wirksam werden zu lassen.



   Ausser der Vereinfachung der Steueranordnung kommt noch als weiterer Vorteil dazu, dass, falls ein Kondensator als Hochspannungsquelle verwendet wird, dieser nicht schon bei der ersten Ausschaltung entladen wird, sondern mit seiner vollen Ladung beim zweiten Ausschaltversuch zur Verfügung steht.



   In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Mit 1 ist der zu prüfende Schalter, mit 2 der in an sich bekannter Weise in Reihe mit diesem liegende Hilfsschalter bezeichnet.   Die    Reihenschaltung beider Schalter liegt an der Sekundärseite des Transformators 3, dessen Primärwicklung über die Begrenzungsdrosselspule 4 und den Draufschalter 5 mit dem Hochstromgenerator 6 verbunden ist. Parallel zum Schalter 1 liegt ein ohmscher Widerstand 14 in Reihe mit einem Kondensator 15, parallel zum Hilfsschalter ein ohmscher Widerstand 24 in Reihe mit einem Kondensator 25.



   Die Hochspannungsquelle ist ein geladener Kondensator 10, der über eine Drosselspule 12 und einen ohmschen Widerstand 11 und über eine Funkenstrecke 13 mit Hilfszündelektrode an den zu prüfenden Schalter angeschlossen werden kann. Die Zündung der Funkenstrecke 13 erfolgt im Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von der Spannung an einem Widerstand 9, zu dem in Reihe eine Funken  strecke 8 liegt. Der an dem Widerstand auftretende Spannungsimpuls wird ganz oder zum Teil über ein Steuergerät 16 der Hilfszündelektrode der Funkenstrecke 13 zugeführt. Parallel zur Sekundärseite des Transformators 3 liegt noch ein Kondensator 7.



   Die Wirkungsweise ist folgende:
Die Schalter 1 und 2 sind geschlossen, dann wird der Draufschalter 5 eingeschaltet und die Schalter 1 und 2 erhalten den Ausschaltbefehl und das Steuergerät 16 unterbricht die Verbindung zwischen Widerstand 9 und der Funkenstrecke 13. Nachdem die Schalter 1 und 2 ausgeschaltet haben, wobei sie mit dem Ausschaltstrom oder mit einem erhöhten Ausschaltstrom beaufschlagt worden sind, wird zuerst der Schalter 2 und dann der Schalter 1 wieder eingeschaltet. Nunmehr ist auch das Steuergerät so eingestellt, dass eine   Ubertragung    des Spannungsimpulses am Widerstand 9 auf die Funkenstrecke 13 erfolgen kann.

   Da der Ablauf der Prüfung im allgemeinen durch eine Steuerwalze erfolgt, kann man beispielsweise das Steuergerät mit einer Verzögerungseinrichtung versehen, die nach dem ersten Einschalten des Draufschalters 5 die Verbindung zwischen Widerstand 9 und Funkenstrecke unterbricht und so lange unterbrochen hält, bis die beiden Schalter 1 und 2 wieder eingeschaltet sind. Nach einer oder mehreren Hochstromhalbwellen werden die Lichtbögen an den Schaltern 1 und 2 erlöschen und es tritt an der Reihenschaltung der beiden Schalter die Einschwingspannung des Hochstromkreises auf.



  Dabei wird der Hochstromkreis so bemessen, dass der Spannungsanteil, der auf den Schalter 1 entfällt, die gewünschte Steilheit besitzt, wie sie durch Prüfbedingungen festgelegt ist. Sobald die Spannung an der Reihenschaltung von Schalter 1 und 2 einen bestimmten Wert, z. B. den ersten Scheitelwert, erreicht, wird die Funkenstrecke 8 durchschlagen. Dadurch entsteht an dem Widerstand 9 eine Spannung, die ganz oder zum Teil über das Steuergerät auf die Zündelektrode gegeben wird, so dass die Funkenstrecke 13 durchschlägt. Es wird nunmehr die Hochspannungsquelle 8 über die Drosselspule 12 und den ohmschen Widerstand 11 an den Schalter 1 angeschlossen, und es entsteht am Schalter 1 eine wiederkehrende Spannung, die im wesentlichen von dem Hochspannungskreis geliefert wird.

   Durch entsprechende Wahl der Grösse des Widerstandes 11 und der Drosselspule 12 sowie des Kondensators 15 kann diese so eingestellt werden, dass sie den Prüfbedingungen sowohl im Anstieg als auch in der Frequenz entspricht. Wenn der Schalter 1 diese wiederkehrende Spannung aushält, hat er die Prüfung bestanden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Prüfung von Schaltern bei Kurzunterbrechung in einer synthetischen Prüfschaltung mit einer Hochstromquelle und einer Hochspannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, dass bei der ersten Ausschaltung nur die Hochstromquelle wirksam wird, und dass erst bei der zweiten Ausschaltung auch die Hochspannungsquelle wirksam wird.
CH717162A 1961-08-16 1962-06-14 Verfahren zur Prüfung von Schaltern bei Kurzunterbrechung CH394384A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75331A DE1170066B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Verfahren zur Pruefung von Schaltern bei Kurzunterbrechung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394384A true CH394384A (de) 1965-06-30

Family

ID=7505287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH717162A CH394384A (de) 1961-08-16 1962-06-14 Verfahren zur Prüfung von Schaltern bei Kurzunterbrechung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH394384A (de)
DE (1) DE1170066B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024170B (de) * 1956-10-15 1958-02-13 Licentia Gmbh Anordnung zur Pruefung der Ausschaltleistung von Hochleistungsschaltern bei Kurzunterbrechung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1170066B (de) 1964-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408811T2 (de) Gleichstrom-Hochleistungsschalter
CH373467A (de) Verfahren zur Prüfung der Beanspruchung von Wechselstromschaltgeräten beim Unterbrechen von Strömen und Anordnung zur Ausübung dieses Verfahrens
CH394384A (de) Verfahren zur Prüfung von Schaltern bei Kurzunterbrechung
EP0342321B1 (de) Prüfkreis für die synthetische Prüfung von Hochspannungsleistungsschaltern
CH663673A5 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die simulationsueberpruefung eines mehrkontaktigen leistungsschalters.
DE1616035A1 (de) Anordnung zur Fortzuendung des Lichtbogens bei synthetischen Pruefschaltungen
DE955531C (de) Polaritaetsunabhaengig gesteuerte Funkenstrecke mit Hilfszuendung
DE2900753C2 (de)
DE1064631B (de) Anordnung zur Pruefung von Wechselstromschaltgeraeten
DE3900370C1 (en) Synthetic circuit for testing the breaking power of high-voltage circuit breakers
DE1591949A1 (de) Schaltanordnung zum Pruefen von Hochspannungs-Leistungsschaltern
CH398786A (de) Gerät zum Prüfen elektrischer Trennschalter
DE1200942B (de) Synthetische Pruefschaltung zur Pruefung der Aus-schaltleistung von Hochspannungsschaltern
DE1158167B (de) Anordnung zum Pruefen von Hochspannungsschaltern
DE2043286A1 (de) Synthetische Prüfschaltung
DE977136C (de) Pruefanordnung fuer Hochleistungsschalter, insbesondere Hochspannungsschalter
DE923150C (de) Verfahren und Anordnung zur indirekten Pruefung von Leistungsschaltern
CH390389A (de) Synthetische Prüfschaltung zur Nachbildung der Beanspruchung von Schaltern beim Abschalten kapazitiver Stromkreise
CH468645A (de) Schaltungsanordnung zur synthetischen Prüfung des Verhaltens von Hochspannungsleistungsschaltern beim Einschalten
DE1135095B (de) Synthetische Pruefschaltung zur Pruefung von Hochspannungsschaltern
DE1180841B (de) Synthetische Pruefschaltung zur Pruefung der Ausschaltleistung von Hochspannungsschaltern
DE1002078B (de) Verfahren und Anordnungen zur Ermoeglichung der Wiederholung von Vorgaengen bei synthetischer Ausschaltpruefung
DE1071225B (de)
DE1203347B (de) Verfahren zum Ein- oder Ausschalten eines elektrischen Wechselstromes
CH343530A (de) Verfahren zum Prüfen von elektrischen Stromunterbrechern, insbesondere von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern