CH389769A - Synchrongenerator mit wasserumströmtem Gehäuse und Antrieb durch eine Rohrturbine - Google Patents

Synchrongenerator mit wasserumströmtem Gehäuse und Antrieb durch eine Rohrturbine

Info

Publication number
CH389769A
CH389769A CH40662A CH40662A CH389769A CH 389769 A CH389769 A CH 389769A CH 40662 A CH40662 A CH 40662A CH 40662 A CH40662 A CH 40662A CH 389769 A CH389769 A CH 389769A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
generator
water
synchronous generator
shaft
driven
Prior art date
Application number
CH40662A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Bobek
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH389769A publication Critical patent/CH389769A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • F03B13/105Bulb groups
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


  Synchrongenerator mit wasserumströmtem Gehäuse  und Antrieb durch eine     Rohrturbine       In Wasserkraftanlagen mit kleinem Nutzgefälle,  z. B. bei Flusskraftwerken, kommen neuerdings im  mer häufiger Rohrturbinen mit in der     Wasserfliess-          richtung    schräg liegender Achse zur Anwendung. Sie  besitzen hydraulische Vorteile und verlangen weniger  aufwendige Bauwerke. Eine derartige     Bauart    bietet  die Möglichkeit, die Wasserführung z. B. sowohl im  Zulauf zur Turbine als auch im Ablauf, also in der  Turbinenkammer und dem Saugrohr, hydraulisch  flüssiger zu gestalten.  



  Es sind Anordnungen bekannt geworden, bei de  nen die Generatoren in einem wasserumströmten  birnenartigen Gehäuse untergebracht sind. Dieser Lö  sung steht die Forderung der     Zugänglichmachung     des Generators zum Zwecke der     Wartung    entgegen.  Man hat diese Schwierigkeit durch die Anordnung  von breiten begehbaren Stützschaufeln oder durch  die Anordnung des     Generators    in einem nach oben  offenen Betonschacht zu beherrschen versucht, wo  bei jedoch in beiden Fällen ein Teil der Vorteile der       Rohrturbinenanordnung    verloren geht.  



  Die Zugänglichkeit des     Generatorinneren    ist vor  allem zur betriebsmässigen Wartung der     Verschleiss-          teile,    das sind insbesondere     die    Bürsten auf den  Schleifringen des     Erregerstromkreises    und gegebenen  falls die Bürsten am     Kommutator    der Erregerma  schine, sofern diese mit eingebaut ist, notwendig.  



  Die Erfindung betrifft einen Synchrongenerator  mit wasserumströmtem Gehäuse und Antrieb durch  eine     Rohrturbine.    Erfindungsgemäss besitzt der Ge  nerator eine bürstenlose Erregeranordnung.  



  Auf diese Weise wird eine der     wesentlichen    Ur  sachen für eine laufende     Wartung    beseitigt. Es wird  deshalb möglich, das Gehäuse in seiner Form hy-         draulisch    günstiger zu gestalten. Damit wird der  Wirkungskreis der Anlage höher.  



  In der Zeichnung ist ein schematisches Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In einem bir  nenartigen Gehäuse 1, das allseitig von Wasser um  strömt ist, ist der Generator untergebracht, dessen  Läufer 2 gegen die Unterwasserseite zu über ein  Planetengetriebe 3 mit dem Turbinenlaufrad 4 ge  kuppelt ist. Es bedeuten 5 den Leitapparat der Tur  bine und 6 eine Stützkonstruktion, die die Turbine  mit dem     Wasserführungsrdhr    14 verbindet. Mit Hilfe  des Stützfusses 7 ist das Gehäuse 1 seinerseits in  der an dieser Stelle aus Beton bestehenden Wasser  führung befestigt und nach der     Oberwasserseite    zu  mit der abnehmbaren Haube 8     abgeschlossen.     



  Die     Zeichnung    stellt weiter die Anordnung einer       Wechselstrom-Erregermaschine    9 dar, deren Läufer  am     oberwasserseitigen    freien Wellenende des     Gene-          rators    fliegend aufgesetzt     ist,    und     die    Anordnung  eines     mitumlaufenden    Satzes von Trockengleich  richtern 10.

   Letzterer ist im Innern der hohlen  Welle 15 oder eines hohlen Läufers des Generators  so untergebracht, dass er durch das     oberwasserseitige     Wellenende ausgebaut werden     'kann.    Kabel 11 ver  binden die Läuferwicklung des Erregergenerators 9  über den     Trockengleichrichtersatz    10 mit der Erre  gerwicklung 12 des Polrades.

   Da der Trockengleich  richtersatz 10 einer starken Kühlwirkung ausgesetzt  sein muss, veranschaulicht die Zeichnung die Anord  nung eines Hochdrucklüfters 13 an einer geeigneten  Stelle der     oberwasserseitigen        Generatorlagerung    der  art, dass die von     ihm    geförderte Kühlluft vor dem  Eintritt in die     hohle    Welle 15 an der Innenwandung  der vom Wasser umströmten     oberwasserseitigen     Haube 8 des Generators     entlangströmt    und     dadurch     entsprechend gekühlt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Synchrongenerator mit wasserumströmten Ge häuse und Antrieb durch eine Rohrturbine, dadurch gekennzeichnet, dass er eine bürstenlose Erregeran ordnung besitzt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Synchrongenerator nach Patentanspruch, mit Erregung durch eine Wechselstrom-Erregermaschine über mitumlaufende Trockengleichrichter, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer der Wechselstrom Erregermaschine am oberwasserseitigen freien Wel lenende des Generators fliegend befestigt ist und dass ein Gleichrichtersatz im Innern der hohlen Welle oder des hohlen Läufers des Generators mitumlau- fend so untergebracht ist, dass er durch das oberwas- serseitige Wellenende ausgebaut werden kann. 2.
    Synchrongenerator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberwasserseitigen Lagerkonstruktion des Gene- rators ein Hochdrucklüfter angeordnet ist, der in die hohle Welle des Generators auf einem solchen Wege Kühlluft drückt, dass diese vor dem Eintritt in die Welle durch die Wandung der vom Wasser umström ten oberwasserseitigen Haube des Generators gekühlt wird.
CH40662A 1961-01-23 1962-01-11 Synchrongenerator mit wasserumströmtem Gehäuse und Antrieb durch eine Rohrturbine CH389769A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL38012A DE1170523B (de) 1961-01-23 1961-01-23 UEber umlaufende Gleichrichter buerstenlos erregter Synchrongenerator in einem wasser-umstroemten Gehaeuse fuer den Antrieb durch eine Rohrturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389769A true CH389769A (de) 1965-03-31

Family

ID=7268137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH40662A CH389769A (de) 1961-01-23 1962-01-11 Synchrongenerator mit wasserumströmtem Gehäuse und Antrieb durch eine Rohrturbine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH389769A (de)
DE (1) DE1170523B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017537A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Voith Patent Gmbh Rohrturbinen-Generatoreinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671908C (de) * 1935-10-05 1939-02-16 Fischer Arno Vom Triebwasser umspueltes, fuer elektrische Unterwasserkraftwerke bestimmtes Wasserturbinen-Aggregat
DE849727C (de) * 1950-09-27 1952-09-18 Siemens Ag Trockengleichrichteranordnung fuer die Erregung eines elektrischen Generators
FR1031368A (fr) * 1951-01-24 1953-06-23 Safi Alternateur
FR1043086A (fr) * 1951-06-09 1953-11-05 Perfectionnements aux groupes hydro-électriques immergés
CA587388A (en) * 1957-03-12 1959-11-17 Westinghouse Electric Corporation Alternating current dynamoelectric machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017537A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Voith Patent Gmbh Rohrturbinen-Generatoreinheit
US8536719B2 (en) 2008-04-03 2013-09-17 Voith Patent Gmbh Tubular turbine generator unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1170523B (de) 1964-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033847B1 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
EP1440240A1 (de) Generator für ein wasserkraftwerk
WO2015078829A1 (de) Wärmekraftwerk
DE4415570A1 (de) Generator für Windkraftmaschinen
DE1564655C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2-Kühlung
CH389769A (de) Synchrongenerator mit wasserumströmtem Gehäuse und Antrieb durch eine Rohrturbine
AT226802B (de) Synchrongenerator mit wasserumströmtem Gehäuse für Antrieb durch eine Rohrturbine
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
DE2107013A1 (de) Kondensationsanlage für den Abdampf von Dampfkraftwerken
DE3037147C2 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
AT159247B (de) Überflutbare, aus Turbine und elektrischer Maschine bestehende Krafterzeugungsanlage.
DE2821458A1 (de) Hydroelektrischer maschinensatz
AT96377B (de) Stromturbine.
DE202019105480U1 (de) Hydraulische Rohrgeneratoranordnung
CH332959A (de) Hydroelektrischer Maschinensatz
DE969620C (de) Wasserturbinen-Generatorsatz mit lotrechter Welle, radialem Leitapparat und fliegend angeordnetem Generatorrotor
DE508379C (de) Kreiselmaschine mit drehbaren Leit- und Laufschaufeln
DE718423C (de) UEberflutbares Unterwasserkraftwerk fuer Flusslaeufe
DE732492C (de) Turbine oder Pumpe, bei der das Laufrad mit einem Aussenkranz versehen ist
DE752769C (de) UEberflutbares Unterwasserkraftwerk fuer Flusslaeufe
DE10033310C2 (de) Strömungsmaschine zur Verwendung im Unterwasserkraftwerk
DE644963C (de) Dampf- oder Gasturbine
DE1628103A1 (de) Hydraulische Rohrturbine oder -Pumpe
DE3702701A1 (de) Wasserkraftanlage
AT350483B (de) Wasserturbine