DE1628103A1 - Hydraulische Rohrturbine oder -Pumpe - Google Patents

Hydraulische Rohrturbine oder -Pumpe

Info

Publication number
DE1628103A1
DE1628103A1 DE19671628103 DE1628103A DE1628103A1 DE 1628103 A1 DE1628103 A1 DE 1628103A1 DE 19671628103 DE19671628103 DE 19671628103 DE 1628103 A DE1628103 A DE 1628103A DE 1628103 A1 DE1628103 A1 DE 1628103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump
hydraulic
blades
bulb turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671628103
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628103B2 (de
Inventor
Kurt Dipl-Ing Baumann
Wilhelm Dipl-Ing Schuerenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE1628103A1 publication Critical patent/DE1628103A1/de
Publication of DE1628103B2 publication Critical patent/DE1628103B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • F03B13/105Bulb groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

ESCIIEH WYSS G.m.b.H.' Ravensburg, 4. Dez. 1967
W 95 D'
Hydraulische Rohrturbine oder -Pumpe
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Rohrturbine- oder -Pumpe, insbesondere mit drehbaren Laufradschaufeln sowie mit axial vom Wasser durchströmt er elektrischer Maschine, deren Rotor fest mit dem Laufradmantel der hydraulischen Maschine verbunden ist.
Bei den bisher ausgeführten Maschinen dieses Typs ist Oberwasser seitig ein regulierbarer Leitapparat angeordnet, dessen Leitschaufeln in einem äusseren, feststehenden Leitragring und in einer im Innern des rohrförmigen Strömungskörpers feststehend angeordneten Leitradnabe gelagert sind. Die Leitradnabe wird von Stützschaufeln, die die Nabe mit dem Fundament verbinden, gehalten. Die Verstellung der Leitradschaufeln erfolgt üblicherweise über einen Regulierring. -
Unterwasserseitig vom regulierbaren Leitapparat ist das Laufrad angeordnet, dessen Schaufeln in der Nabe fest - oder bei Kaplan-Rohrturbinen drehbar - gelagert sind. An seinem Aussenumfang ist das Laufrad mit dem Polradkranz der elektrischen Maschine verbunden. Im Falle der Kaplan-Rohrturbine sind die Laufradschaufeln im Polradkranz drehbar gelagertp wohingegen bei der Propellerturbine di© Laufradschaufeln fest mit den Polradkrams
4.12.67 W 95 r>
Das Laufrad einschliesslich des Polradkranzes ist mittels einer, |ielle einerseits in der Leitradnabe und andererseits in einer ^abe im Saugrohr gelagert. Die Nabe im Saugrohr kann hierbei über Stutzschaufeln auf dem Maschinenfundament abgestützt sein. Diese AusfUhrungsform hat Jedoch strömungstechnische und insbesondere maschinenbauliehe Nachteile. Infolge der Störung speziell der unterwasserseitigen Strömung wird der Wirkungsgrad der Maschine gesenkt* Im Laufe der Entwicklung ist es zwar gelungen, durch strömungsgUnstige Gestaltung der Stutzschaufeln die Verringerung des Wirkungsgrades in erträglichen Grenzen zu halten* bei Maschinen mit drehbaren Laufradschaufeln muss nun aber das gesamte Gewicht des Polradkranzes der elektrischen Maschine über verhSltnlsmässig schwache Drehzapfen der Laufrad schaufeln^ über die Schaufeln bzw. die Laufradnabe übertragen werden. Hierdurch ergibt sich ein© sehr starke Belastung der Drehzapfen, die nach Möglichkeit vermieden werden sollte.
Aus der schweizerischen Patentschrift 3%7 253 ist hierzu eine Rohrturbinen- oder Rohrpumpenanlage bekannt geworden, bei der auf die Stützschaufeln der Laufradnabe verzichtet wird und bei der der Aussenkranz der elektrischen Maschine mit wenigstens einer Lauftrommel ausgerüstet ist, welche ausserhalb des rohrartigen Turbinen- bzw. Pumpengehäuses, beispielsweise über Rollen gelagert ist. Hierdurch ergibt sich eine Abstützung des schweren Polrades ausserhalb der wasserführenden StrÖmungswegeg woduroh gl@l®lsseitig nooh der Vorteil erzielt wird, dass di©
ist ο
BAD ORiGlNAi.
ESCHER WYSS G.m.b.H. 1628103 4-12.67 W 95 D
, Bei der praktischen Verwirklichung dieser Maschinenkonzeption stellt sich die Aufgabe, ein möglichst gleichmässlges Anliegen aller Lagerrollen auf dem gesamten Teilumfang der Lagerung und damit eine möglichst gleichmässige Lagerbelastung zu-erzielen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Lagerrollen in den Gliedern einer Kette angeordnet sind. Die Kette kann vorzugsweise über Zwischenglieder unmittelbar im Fundament verankert sein. Es ist jedoch auch möglich, die Verankerung an einer geeigneten Stelle des Maschinengehäuses vorzunehmen.
Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe stellt durch die weitgehende Beweglichkeit der einzelnen Kettenglieder sicher, dass sich sämtliche Lagerrollen selbsttätig an den Umfang der Lagertrommel anlegen. Hierdurch wird das Ziel der gleichmässigen Belastung aller Rollen in optimaler Weise erreicht.
Die Erfindung wird' im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer hydraulischen Rohrturbine als Beispiel schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Ausführung einer Rohrturbine;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt.
" ^ 0RI61WA1-
109822/0007
In der Zeichnung ist mit 1 das Laufrad einer Rohrturbine bezeichnet, welches im Innern eines rohrförmigen Kanales 2 angeordnet ist, dessen Oberwasserseite bei 3 und dessen Unterwasserseite bei 4 dargestellt ist.
Das Laufrad 1 ist auf einer drehbaren Welle 5 angeordnet, die ihrerseits in der Nabe 6 gelagert ist. Die verstellbaren Laufradschaufeln 7 sind mit ihren Drehzapfen 8 im Laufradmantel 9 W gelagert. Der Laufradmantel 9> der mit seiner inneren Fläche 10 einen Teil des Strömungskanales bildet, ist bei 11 und 12 mittels Schleifdichtungen gegenüber den feststehenden Teilen des Strömungsrohres abgedichtet.
Auf dem äusseren Umfang des Laufradmaritels ist der Polradkranz 13 des elektrischen Generators befestigt, der seinerseits die Rotorwickluhg 14 trägt. Bei 15 ist der Statorpolkranz der elektrischen Maschine angedeutet.
Der Laufradmantel 9 ist mit Laufringen 16 ausgerüstet, an deren Umfang die Lagerrollen 17 anliegen. Erfindungsgemäss sind diese Lagerrollen in den Gliedern 18 einer Kette gelagert, die ihrerseits über Zugglieder 19 mit dem Fundament 20 verbunden ist. Die Vorrichtung 17; 18; 19 stellt das gesamte Traglager für den Rotor der hydraulischen und elektrischen Maschine dar.
Zur Erzielung grösserer Laufruhe kann es vorteilhaft sein, zusätzlich zu den Lagerrollen 17 am äusseren Umfang des Laufrad-
109822/0007 BAD OR]G1NAL
mantels bzw. der darauf angeordneten Laufringe Stabilisierungsrollen 21 anzuordnen, die über Zwischenglieder 22 im Fundament 20 abgestützt sind. Diese Stabilisierungsrollen sollen sich vorzugsweise oberhalb der durch die Maschinenachse 2} gehenden . Horizontalen befinden.
BAD ORSGSftK,!
υ 9 * / ν

Claims (2)

Belegexemplar! - 6 - Uarf nicht geändert weiden! Patentansprüche
1. Hydraulische Rohrturbine oder -Pumpe, insbesondere mit drehbaren Laufradschaufeln sowie mit axial vom Wasser durchströmter elektrischer Maschine, deren Rotor fest mit dem Laufradmantel der hydraulischen Maschine verbunden und am äusseren Umfang über Rollen oder dergl. gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerrollen (17) in den Gliedern (18) einer Kette angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette über Zwischenglieder (19) im Fundament (20) verankert ist.
109822/Π0
Leerseite
DE19671628103 1967-06-09 1967-12-09 Lagerung eines rotors einer hydraulischen rohrturbine oder pumpe Withdrawn DE1628103B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH819867A CH466835A (de) 1967-06-09 1967-06-09 Aus Rohrturbine oder -pumpe und elektrischer Maschine bestehender hydroelektrischer Maschinensatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1628103A1 true DE1628103A1 (de) 1971-05-27
DE1628103B2 DE1628103B2 (de) 1971-11-18

Family

ID=4336661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628103 Withdrawn DE1628103B2 (de) 1967-06-09 1967-12-09 Lagerung eines rotors einer hydraulischen rohrturbine oder pumpe

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT289676B (de)
CH (1) CH466835A (de)
DE (1) DE1628103B2 (de)
FR (1) FR1570680A (de)
GB (1) GB1171037A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557875A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Escher Wyss Gmbh Radiallagerung fuer einen rotor grossen durchmessers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH639461A5 (de) * 1979-02-26 1983-11-15 Escher Wyss Ag Hydroelektrische maschine grossen durchmessers.
CN103388548A (zh) * 2013-08-16 2013-11-13 重庆同利实业有限公司 直接水轮发电机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557875A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Escher Wyss Gmbh Radiallagerung fuer einen rotor grossen durchmessers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1628103B2 (de) 1971-11-18
FR1570680A (de) 1969-06-13
CH466835A (de) 1968-12-15
GB1171037A (en) 1969-11-19
AT289676B (de) 1971-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033847B1 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE10152712B4 (de) Generator für ein Wasserkraftwerk
DE2436635C3 (de) Hydraulische Maschine
DE102009053879A1 (de) Gezeitenkraftwerk und Verfahren für dessen Erstellung
DE2451751A1 (de) Turbine zur umwandlung der energie eines stroemenden mediums in elektrische oder mechanische energie mit hoechstem wirkungsgrad
DE3542096A1 (de) Generatoranlage
DE221422C (de)
DE1628103A1 (de) Hydraulische Rohrturbine oder -Pumpe
DE102012001107A1 (de) Wasserkraftanlage mit fischgängigem Impeller
DE102007026277A1 (de) Wasserkraftanlage
DE3012069A1 (de) Lagerung fuer den rotor einer windenergieanlage
DE1628103C (de) Lagerung eines Rotors einer hydraulischen Rohrturbine oder -Pumpe
DE1258360B (de) Spiralgehaeuse fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Turbinen, Pumpen oder Pumpenturbinen
DE3005375A1 (de) Turbinensatz mit einem ein netz konstanter frequenz speisenden generator
DE19950228A1 (de) Hydraulische Strömungsmaschine
DE102019126224A1 (de) Wasserturbine
DE3037147C2 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE2821458A1 (de) Hydroelektrischer maschinensatz
DE3740821C2 (de) Wasserkraftanlage mittels querstromturbine, integriertem rotationsrechen und staueinrichtung
DE102020131271A1 (de) Wasserkraftturbine
DE969620C (de) Wasserturbinen-Generatorsatz mit lotrechter Welle, radialem Leitapparat und fliegend angeordnetem Generatorrotor
AT205864B (de) Strömungsmaschine
DE835579C (de) Im wesentlichen axial durchstroemte Wasserturbine, Pumpe oder Schiffsschraube
DE3917974C2 (de)
DE202020106799U1 (de) Wasserkraftturbine

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee