DE3037147C2 - Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator - Google Patents

Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator

Info

Publication number
DE3037147C2
DE3037147C2 DE3037147A DE3037147A DE3037147C2 DE 3037147 C2 DE3037147 C2 DE 3037147C2 DE 3037147 A DE3037147 A DE 3037147A DE 3037147 A DE3037147 A DE 3037147A DE 3037147 C2 DE3037147 C2 DE 3037147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
generator
turbine set
frequency
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3037147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037147A1 (de
Inventor
Franz 1000 Berlin Spirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3037147A priority Critical patent/DE3037147C2/de
Priority to CS81280A priority patent/CS258107B2/cs
Priority to EP81100232A priority patent/EP0033847B1/de
Priority to AT81100232T priority patent/ATE13115T1/de
Priority to US06/230,329 priority patent/US4367890A/en
Priority to IN131/CAL/81A priority patent/IN154101B/en
Priority to NO810376A priority patent/NO157960C/no
Priority to NZ196210A priority patent/NZ196210A/xx
Priority to ES499276A priority patent/ES499276A0/es
Priority to CA000370496A priority patent/CA1142588A/en
Priority to AU67132/81A priority patent/AU541084B2/en
Priority to BR8100809A priority patent/BR8100809A/pt
Priority to FI810396A priority patent/FI810396L/fi
Priority to YU00349/81A priority patent/YU34981A/xx
Priority to JP56152844A priority patent/JPS5788852A/ja
Publication of DE3037147A1 publication Critical patent/DE3037147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037147C2 publication Critical patent/DE3037147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/08Machine or engine aggregates in dams or the like; Conduits therefor, e.g. diffusors
    • F03B13/083The generator rotor being mounted as turbine rotor rim
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/10Special adaptation of control arrangements for generators for water-driven turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Das Hauptpatent 30 05 375 betrifft einen Turbinensatz mit einer von Wasser durchflossenen Turbine mit nicht verstellbaren Laufschaufeln (Propellerturbine), die mit einem Generator gekuppelt ist, der über einen frequenzregelbaren Stromrichter ein Netz konstanter Frequenz von 50 bis 60 Hz speist, wobei die Drehzahl des Turbinensatzes stufenlos entsprechend dem optimalen Wirkungsgrad bei der abzugebenden elektrischen Leistung und den hydraulischen Verhältnissen einstellbar ist, bei dem der Generator für eine Nennfrequenz kleiner als 20 Hz ausgelegt ist und der Turbinensatz mit einer Ausgangsfrequenz kleiner als 20 Hz betrieben wird, wobei der frequenzregelbare Stromrichter ein Direktumrichter ist und der Läufer des in asynchroner Bauart ausgeführten Generators von dem Außenkranz des Laufrades getragen ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß durch die Verwendung einer Propellerturbine mit nichtverstellbaren Laufschaufeln ein guter Wirkungsgrad und durch die Verwendung eines Direktumrichters und der Auslegung des Generators auf dessen niedrige Frequenz von kleiner als 20 Hz eine Verdoppelung der Ausnutzung der Maschine erreicht wird. Durch die Ausbildung des Generators als Außenkranzgenerator in asynchroner Bauart ergibt sich weiterhin ein einfacher konstruktiver Aufbau des Turbinensatzes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufbau eines derartigen Turbinensatzes noch weiterhin zu vereinfachen. Zur Lösung dieser Aufgabe weist bei einem Turbinensatz der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung der Läufer des Generators eine Käfigwicklung auf und der Ständer ist auf der Innenseite mit einem wasserdichten Mantel aus
ίο unmagnetischem und elektrisch nicht leitfähigem Material versehen und wasserdicht in das Turbinenrohr eingeflanscht Der gesamte Außenkranz der Propellerturbine und der darauf befindliche Läufer des Generators liegen also innerhalb des Triebwasserraumes der Turbine. Auf diese Weise werden die während des Betriebes des Generators in der Käfigwicklung des Läufers auftretenden Wärmeverluste durch das Wasser in einfachster Weise abgeführt. Da außerdem der Ständer des Generators am Innendurchmesser wasserdicht ausgebildet und direkt in das Turbinenrohr eingeflanscht ist, entfallen die bisher erforderlichen rotierenden Dichtungen zwischen dem rotierenden Außenkranz der Turbine und dem feststehenden Turbinenrohr, bei denen Leckwasserverluste nicht zu vermeiden waren. Außerdem hat die Anordnung die normalen bekannten Vorteile des Einsatzes einer Asynchronmaschine als Generator, d. h. der Wegfall der Erregereinrichtung und der Stromzuführung zum Läufer über Schleifringe.
Wegen der geringen Frequenz der Asynchronmaschine kann der Läufer des Generators massiv ausgebildet sein. Es empfiehl! sich weiterhin, zwischen dem Außenkranz der Propellerturbine und den Flanschen des Turbinenrohres berührungslose Dichtungen, z. B. Labyrinthdichtungen, anzuordnen, um das Eindringen grober Fremdkörper in den Luftspaltbereich des Generators zu verhindern. Wegen des Druckunterschiedes zwischen dem Wasserein- und -austritt bei der Turbine umströmt das Wasser der Turbine dennoch den gesamten Außenkranz nebst Käfigwicklung.
Im folgenden sei die Erfindung noch anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt, schematisch dargestellt, einen Längsschnitt durch den gemäß der Erfindung ausgebildeten Turbinensatz.
Der Turbinensatz besteht aus der Propellerturbine 1 mit den feststehenden Laufschaufeln 2 und dem Generator 3 asynchroner Bauart, dessen Läufer 4 mit der Käfigwicklung 5 unmittelbar von dem Außenkranz 6 der Propellerturbine 1 getragen wird. Sowohl der Läufer 4 als auch der Außenkranz 6 sind massiv ausgebildet.
Der Ständer 7 des Generators 3 besteht aus dem
Gehäuse 8, dessen Ringwände 9 das Ständerblechpaket 10 tragen mit der Ständerwicklung 11. Um die axiale Länge des Ständers 7 kleinzuhalten, ist der Wickelkopf 12 der Ständerwicklung 11 um 90° abgekröpft und verläuft somit parallel zu den Stirnflächen des Ständerblechpaketes 10 und den Ringwänden 9. Außen vor dem Wickelkopf 12 liegt jeweils eine Ringscheibe 13. die sich bis zu einem seitlich am Ständerblechpaket 10 anschließenden Ring 14 aus unmagnetischem Stahl erstreckt. Der Durchmesser der Innenbohrung 15 des Ständerblechpaketes 10 entspricht dem Innendurchmesser des Ringes 14, beide bilden somit die Innenseite des Slanders 7. Die Ringwände 9 des Gehäuses 8, der Ring 14 und die Ringscheibe 13 sind miteinander verbunden, um einen steifen Rahmen zu bilden. Der Wickelkopf 12 ist diesem gegenüber noch durch Stützelemente 16 aus Kunststoff versteift.
Weiterhin ist die Innenseite des Ständers 7 mit einem wasserdichten Mantel 17 aus unmagnetischem und elektrisch nicht leitendem Material beschichtet, dessen Ränder 24 noch über die äußeren Ringscheiben ) 3 gezogen sind. Dieser wasserdichte Mantel 17 besteht aus glasfaserverstärktem Kunstharz.
Der gesamte Ständer 7 des Generators 3 ist mit Hilfe von nicht dargestellten Befestigungsmitteln an den Flanschen 18 des Turbinenrohres 19 befestigt Der Ständer 3 ist somit wasserdicht in das Turbinenrohr 19 eingeflanscht und begrenzt den Triebwasserraum. Der Wasserdruck wird an dieser Stelle durch das Ständerblechpaket 10 und die Ringe 14 aufgenommen, nicht durch den Mantel 17, der im wesentlichen nur die wasserdichte Abdichtung bewirkt Der Läufer 4 des Generators 3 mit seiner Käfigwicklung 5 liegt mithin im Triebwasserraum und wird vom Wasser umströmt. Es sind iediglich zwischen den Flanschen 18 und den Stirnflächen 20 des Außenkranzes 6 Labyrinthdichtungen 21 vorgesehen, die das Eindringen grober Fremdkörper in den Luftspalt 22 des Generators 3 verhindern und die nicht durch die Laufschaufeln 2 fließende Wassermenge einschränken. Die während des Betriebes des Generators 3 in der Käfigwicklung 5 auftretenden Wärmeverluste werden in einfachster Weise vom Triebwasser abgeführt.
Die Ständerwicklung 11 des Generators 3 speist über den frequenzregelbaren Direktumrichter 23 und Transformatoren das Netz mit der konstanten Frequenz. Infolge der Frequenzregelbarkeit des Direktumrichters 23 kann der Generator 3 und die mit ihm verbundene Propellerturbine 1 in der Drehzahl stufenlos frei verändert werden, so daß an der Propellerturbine 1 für jede Belastung und für jede Gefällshöhe die optimale Drehzahl eingestellt werden kann. Man hat somit auch bei Teillasten trotz Verwendung der mechanisch sehr robusten Propellerturbine 1 mit nichtregelbaren Laufschaufeln 2 einen sehr guten Wirkungsgrad bei Teillastbetrieb.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
55
60

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Turbinensatz mit einer von Wasser durchflossenen Turbine mit nicht verstellbaren Laufschaufeln (Propellerturbine), die mit einem Generator gekuppelt ist, der über einen frequenzregelbaren Stromrichter ein Netz konstanter Frequenz von 50 oder 60 Hz speist, wobei die Drehzahl des Turbinensatzes stufenlos entsprechend dem optimalen Wirkungsgrad bei der abzugebenden elektrischen Leistung und den hydraulischen Verhältnissen einstellbar ist, bei dem der Generator für eine Nennfrequenz kleiner als 20 Hz ausgelegt ist und der Turbinensatz mit einer Ausgangsfrequenz kleiner als 20 Hz betrieben wird, wobei der frequenzregelbare Stromrichter ein Direktumrichter ist und der Läufer des in asynchroner Bauart ausgeführten Generators von dem Außenkranz des Laufrades getragen ist, nach Patent 3005375, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (4) des Generators (3) eine Käfigwicklung (5) aufweist und daß der Ständer (7) auf der Innenseite mit einem wasserdichten Mantel (17) aus unmagnetischem und elektrisch nicht leitfähigem Material versehen und wasserdicht in das Turbinenrohr (19) eingeflanscht ist.
2. Turbinensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserdichte Mantel (17) des Ständers (7) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
3. Turbinensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkopf (12) der Wicklung (11) des Ständers (7) um 90° abgekröpft ist.
4. Turbinensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (4) des Generators (3) massiv ausgebildet ist.
5. Turbinensatz nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenkranz (6) der Propellerturbine (1) und den Flanschen (18) des Turbinenrohres (19) berührungslose Dichtungen (21) angeordnet sind.
DE3037147A 1980-02-11 1980-09-26 Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator Expired DE3037147C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037147A DE3037147C2 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
CS81280A CS258107B2 (en) 1980-02-11 1981-01-14 Turbo-set with hydraulic propeller turbine
EP81100232A EP0033847B1 (de) 1980-02-11 1981-01-14 Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
AT81100232T ATE13115T1 (de) 1980-02-11 1981-01-14 Turbinensatz mit einem ein netz konstanter frequenz speisenden generator.
US06/230,329 US4367890A (en) 1980-02-11 1981-02-02 Turbine set with a generator feeding a network of constant frequency
IN131/CAL/81A IN154101B (de) 1980-02-11 1981-02-04
NO810376A NO157960C (no) 1980-02-11 1981-02-04 Turbinsett med en generator som mater et nett med konstant frekvens.
NZ196210A NZ196210A (en) 1980-02-11 1981-02-09 Hydroelectric turboset linked to mains via frequency adjustable direct frequency converter
ES499276A ES499276A0 (es) 1980-02-11 1981-02-10 Conjunto de turbina con un generador que alimenta una red a frecuencia constante
CA000370496A CA1142588A (en) 1980-02-11 1981-02-10 Turbine set with a generator feeding a network of constant frequency
AU67132/81A AU541084B2 (en) 1980-02-11 1981-02-10 Turbogenerator with constant frequency output
BR8100809A BR8100809A (pt) 1980-02-11 1981-02-10 Unidade de turbinas
FI810396A FI810396L (fi) 1980-02-11 1981-02-11 Turbinsats med en generator som matar ett naet med konstant frekvens
YU00349/81A YU34981A (en) 1980-02-11 1981-02-11 Turbine assembly
JP56152844A JPS5788852A (en) 1980-09-26 1981-09-26 Hydraulic power plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3037147A DE3037147C2 (de) 1980-09-26 1980-09-26 Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037147A1 DE3037147A1 (de) 1982-04-08
DE3037147C2 true DE3037147C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=6113376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3037147A Expired DE3037147C2 (de) 1980-02-11 1980-09-26 Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5788852A (de)
DE (1) DE3037147C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024528A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung
DE102018115927A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit Stützendscheibe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4535753B2 (ja) * 2004-03-23 2010-09-01 カヤバ工業株式会社 発電システム
JP2021049679A (ja) 2019-09-24 2021-04-01 豊田合成株式会社 霜耐性を有する撥水膜及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164096A (en) * 1962-09-24 1965-01-05 W Dan Bergman Ab Pumps with incorporated motor
US3829758A (en) * 1972-02-02 1974-08-13 Borg Warner Ac-dc generating system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024528A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Voith Patent Gmbh Energieerzeugungsanlage, angetrieben durch eine Wind- oder Wasserströmung
DE102018115927A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Spaltrohrmotor mit Stützendscheibe
US10938265B2 (en) 2018-07-02 2021-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Canned motor having a supporting end plate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5788852A (en) 1982-06-02
DE3037147A1 (de) 1982-04-08
JPS634411B2 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033847B1 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE1503265C3 (de) Axial durchströmte Turbine, Pumpe oder Pumpenturbine
DE2620053A1 (de) Umwaelzpumpe fuer ein zentralheizungssystem
DE2724250C2 (de) Rückströmungsgekühlte elektrische Maschine
DE2028158A1 (de) Rotierende elektrische Maschine mit supraleitender Wicklung
DE2204995A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE3037147C2 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE2032964C3 (de) Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern
DE3424497C2 (de)
DE3534507A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69722412T2 (de) ANTRIEBSVORRICHTUNG WIE Z.B. FLüSSIGKEITSRINGMASCHINE UND VERFAHREN ZUR ANTRIEB EINER SOLCHEN VORRICHTUNG WIE Z.B. ZUFüHREN VON FLüSSIGKEIT
DE3005375C2 (de) Turbinensatz
DE2345637A1 (de) Turbine
DE2820870A1 (de) Umlaufpumpe fuer zentralheizungen
DE7425931U (de) Hydraulische einrichtung
DE2229510C3 (de) Gehäuse für eine Gasturbine
DE710021C (de) Turbinen- oder Pumpenaggregat, bei welchem der Aussenkranz des Turbinen- oder Pumpenlaufrades Traeger der umlaufenden Pole der zu dem Aggregat gehoerenden elektrischen Maschine ist
DE2942782C2 (de) Mehrstufenturbine für Turbinenbohrer
WO1994007031A1 (de) Kreiselpumpe in gliedergehäusebauart
AT359939B (de) Pumprohrturbine mit zulaufseitigem leistungs- abtrieb oder wasserablaufblock fuer axialpumpen mit ablaufseitigem antrieb
DE2948297A1 (de) Kernreaktor mit einem fluessigen kuehlmittel
DE1164564B (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Generatoren mit direkter Leiterkuehlung im Staender und Laeufer und Kuehlgaszufuehrung in den Laeufer vom Staender aus
DE565673C (de) Als Gegendruckturbine ausgebildete radialbeaufschlagte Gegenlaufturbine
DE2240797A1 (de) Wassergekuehlter laeufer fuer elektrische maschinen, insbesondere turbogeneratoren
DE202019105480U1 (de) Hydraulische Rohrgeneratoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3005375

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3005375

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3005375

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent