DE2820870A1 - Umlaufpumpe fuer zentralheizungen - Google Patents

Umlaufpumpe fuer zentralheizungen

Info

Publication number
DE2820870A1
DE2820870A1 DE19782820870 DE2820870A DE2820870A1 DE 2820870 A1 DE2820870 A1 DE 2820870A1 DE 19782820870 DE19782820870 DE 19782820870 DE 2820870 A DE2820870 A DE 2820870A DE 2820870 A1 DE2820870 A1 DE 2820870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
liquid
motor
induction motor
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820870
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Alfred Roberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2820870A1 publication Critical patent/DE2820870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/181Axial flow rotors
    • F04D29/183Semi axial flow rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Umlaufpumpe für Zentralheizungen
Die Erfindung bezieht sich auf Pumpen für Flüssigkeiten in Zentralheizungsanlagen und ist eine Abänderung oder Verbesserung des Gegenstandes der Deutschen Patentanmeldung 26 20 053.3
Es sind Pumpen zum Zirkulieren der Flüssigkeit in Zentralheizungsanlagen mit kleinen Querschnitten erwünscht, die klein aber kräftig genug sind, und die notwendigen Kopf- und Strömungscharakteristiken für die Anlage aufweisen. Es sind ferner Axialströmungspumpen erwünscht, die vorzugsweise axial mit dem Motor im Rohrleitungsnetz der Anlage liegen. Solche Pumpen besitzen im allgemeinen Motore, die so groß sind, daß sie das Strömen der Flüssigkeit in der Anlage behindern.
In der älteren deutschen Patentanmeldung 26 20 053·3 ist deshalb vorgeschlagen worden, eine Pumpe für Zentralheizunganlagen mit einem rohrförmigen Pumpengehäuse, mit einem zylindrischen Behälter, der konzentrisch im Pumpengehäuse angeordnet ist und einen ringförmigen Flüssigkeitsdurchgang zwischen seiner Außenfläche und der Innenfläche des Pumpengehäuses bildet, mit einem elektrischen Induktionsmotor, der koaxial im zylindrischen Behälter untergebracht ist und an einem mehrphasigen Wechselstromnetz niedriger Spannung und einer Frequenz von mehr als 50 Herz läuft, und mit einem axialen Strömungsflügelrad, das an der Ausgangswelle des Motors angebracht ist. Mit einer solchen Anordnung ermöglicht das Wechselstromnetz niedri-
- 5 -809847/0875
ger Spannung, daß der Motor und die Pumpe entsprechend klein sind, so daß beide im -Rohrnetz der Anlage untergebracht werden können, ohne daß der Motor die vom Flügelrad bewirkte Strömung ernstlich befindert. Ferner hält die Anordnung des Motors im ßohrnetz, wosich die Flüssigkeit der Anlage befindet, den Motor auf einer annehmbaren Temperatur und verringert die Wirkung von Schwankungen der Umgebungstemperatur und so die Beschränkung der Anordnung der Pumpe.
Eine Pumpe nach der Erfindung enthält ein rohrförmiges Pumpengehäuse, einen zylindrischen, konzentrisch im Pumpengehäuse liegenden Behälter, der einen ringförmigen Flüssigkeitsdurchgang zwischen einer Außenfläche und der Innenfläche des Pumpengehäuses bildet, und einen im zylindrischen Behälter untergebrachten elektrischen Induktionsmotor, der an einem Wechselstromnetz, niedriger Spannung und einer Frequenz über 5OHz läuft. Auf der Ausgangswelle des Motors sitzt ein gemischtes Strömungsflügelrad mit Flügeln die an einer konischen oder kegelstumpfartigen Fläche angebracht sind, wobei die Eotation des Kreiselrades die Flügel in der Anlage sowohl axiale als auch radiale Druckkomponenten der Flüssigkeit liefert.
Es hat sich gezeigt, daß eine solche Anordnung eines Flügelrades die Strömungscharakteristiken der Pumpe erheblich verbessert. Die Pumpe ist leistungsfähiger und die Geräusche werden auf einen noch niedrigeren Wert als die der Pumpe nach der älteren deutschen Patentanmeldung herabgesetzt. Dies bedeutet, daß das rohrförmige Pumpengehäuse nicht elastisch in einer inneren Sohrmuffe montiert werden muß, wie es in Verbindung mit Figur 3 der älteren Patentanmel-
809847/0875 ~6~
dung beschrieben worden ist.
Das Flügelrad befindet sich vor dem Motor und besitzt vorzugsweise einen Eingangsteil, der an die Flügel so anstößt, daß diese zwischen dem Eingangsteil und der konischen oder kegelstumpfförmigen Fläche Kanäle bilden. Der Eingangsteil kann auch einen rohrförmigen Teil aufweisen, durch die ankommende Flüssigkeit geleitet wird.
Die Erfindung wird anhand eines Beispiels mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben. In diesen ist:
Figur 1 ein Querschnitt durch eine Pumpe nach der Erfindung und
Figur 2 enthält eine Ansicht an der Linie II, die in Figur 1 gestrichelt gezeichnet ist.
Die Pumpe 2 enthält einen Motor 4, der einen an einer in Kohlenlagern 10 gelagerten Welle 8 angebrachten Rotor 6 besitzt. Der Motor besitzt ferner einen Stator 12, der den Rotor 6 umgibt. Die Statorwicklungen 13 sind in·Silikongummi oder in ein Epoxyharz 15 eingebettet, um die durch Vibrationen der Windungen erzeugten Geräusche zu verringern. Der Motor 4 besitzt auch einen Behälter mit zwei napfförmigen Teilen 14 und 15» die an ihren offenen Enden durch Heißverschweißen oder Kleber zusammen verschlossen sind. Jeder Behälter ist mit Führungsflügeln versehen, von denen zwei mit 18 bezeichnet, sind. Sie dienen zum Halten des Motors in einem rohrförmigen Außengehäuse 20. Das Gehäuse 20 besitzt ein Einlaßende 22 und ein Auslaßende 24, die beide mit einem Rohrnetz der Zentralheizungs-
809847/0875 - η -
anlage verbunden sind. Die Welle 8 des Motors besitzt ein Flügelrad 26, das an einem Ende befestigt ist.
Die Anordnung ist so getroffen, daß bei mit dem Rohrnetz verbundenem Gehäuse 20 und bei in Betrieb befindlichem Motor das Flügelrad 26 vom Motor 4 gedreht wird, das dann Flüssigkeit in das JEinlaßende 22 zieht und sie in den ringförmigen Haum 28 drückt, der von der Außenfläche des Behälters 14 und 16 und der Innenfläche des Gehäuses 20 gebildet wird, wie es der Pfeil A anzeigt. Die Flüssigkeit tritt dann aus dem Auslaß 24 der Pumpe aus, Die Führungsflüssigkeit - Führungsflügel 18 dienen zum begradigen des Flüssigkeitsstromes und beseitigen die durch das Flügelrad 26 bedingte Wirbelbewegung der Flüssigkeit.
Das Flügelrad 26 enthält mehrere Flügel JO, die an einer Kegelstumpffläche 32 angebracht und so gekrümmt sind, daß bei Betrachtung ihrer radialen Außenflächen der Winkel zwischen einer Tangente zu dieser Außenfläche und einer Tangente eines Kreises mit der Achse des Flügelrades als Mitte etwa 10° am äußeren Punkt der Flügel und etwa 26° an deren inneren Punkten beträgt.
Das Flügelrad 26 enthält ferner einen Einlaßteil 34, der aus einem zylindrischen Teil 36, der zum Motor divergiert, und einen kegelstumpfförmigen Teil 38 bildet, der an die Seiten der Flügel gegenüber denen anstößt, die die kegelstumpf förmige Fläche 32 berühren. Auf diese Weise bilden die Flügel 30 zwischen den Flächen 38 und 32 Durchgänge.
Diese Flächen sind mit verschiedenen Winkeln abgeschrägt und die Flügel 30 sind entsprechend bemessen, so daß sie
- 8 809847/0875
an ihren Innenenden höher als an ihren Außenenden sind. Im Betrieb wird die Flüssigkeit durch die Flügel JO sowohl axial als auch radial zur Pumpe 2 gedrückt. Der Motor wird an einem Netz hoher Frequenz und niedriger Spannung, ähnlich wie es in der älteren Patentanmeldung beschrieben worden ist, betrieben. Das Netz liegt über eine (nicht-dargestellte) Leitung an den Statorwicklungen. Die Leitungen gehen im Gehäuse 20 durch einen (nicht-dargestellten) wasserdichten Dichtungsring hindurch.
An der Innenfläche des Einlaßendes 22 des Gehäuses 20, rund um das Flügelrad 26 herum ist eine zylindrische Muffe 40 befestigt, die die Korrosion des Einlaßteils 22 durch die in diesem Gebiet fließende turbulente Flüssigkeit verhindert.
Der Winkel zwischen der Flügelradachse und der Fläche 52 soll zwischen 30° und 70°, vorzugsweise bei 65° liegen. Die Länge der Pumpe 2 entspricht vorzugsweise der Normlänge und dies begrenzt die zulässigen Werte von ö<» hinsichtlich der Tatsache, daß bei einem Erhöhen von 0O zum Verbessern der vom Flügelrad bewirkte Strömung die Gesamtlänge des Motors 4- und Flügelrad 26 ebenfalls größer wird.
In den mittleren Teil des Motors 4 kann über den freien Raum zwischen der Welle 8 und den Lagern 10 Flüssigkeit eintreten, um den liotor zu kühlen. Vorzugsweise werden in den Lagern sehr kleine axiale Rillen vorgesehen, die eine ausreichende Flüssigkeitsströmung zum angemessenen Kühlen gewährleisten. Diese Rillen sind so klein, daß sie das Hindurchgehen von Schmutz und anderen äußeren Stoffen ausschließen.
- 9 809847/0875
Die Zirkulation von kaltem Wasser durch diesen Teil des Motors wird durch die Druckdifferenz zwischen den Pumpenenden und durch das Drehen des Eotors unterstützt. Weil die Netzspannung niedrig ist, treten in bezug auf das Anordnen elektrischer Leiter in der IFlüssikeit keine Probleme auf.
809847/0875

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Pumpen von Flüssigkeit in einer Zentralheizungsanlage mit einem rohrförmigen Pumpengehäuse, mit einem zylindrischen Behälter, der konzentrisch im Pumpengehäuse angeordnet ist und einen ringförmigen Flüssigkeitsdurchfluß zwischen seiner Außenfläche und der Innenfläche des Gehäuses bildet, mit einem elektrischen Induktionsmotor, der koaxial im zylindrischen Behälter untergebracht ist und an einem Wechselmehrphasennetz niedriger Spannung und einer höheren Frequenz als 5OHz betrieben wird, und mit einem Flügelrad, das auf der Ausgangswelle des Motors befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenflügelrad einen gemischten Strömungsflügelrad (26), Flügel (30) besitzt, die auf einer konischen oder kegelstumpfförmigen Fläche (32)
    809847/087S
    BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO: ST. ANNASTR. 11 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MEISSNER, BLN-W 8000 MÖNCHEN 22 INVEN d BERLIN 030/891 60 37 BERLINER BANKAQ. 122 82-109 TEL.: 089/22 35 44 030/89223 82 3695716000
    Or-i-'j
    / E
    angebracht ist, wodurch, das Drehen des Flügelrades (26) sowohl axiale als auch radiale Druckkomponeten bewirkt, die auf die Flüssigkeit in der Anlage gerichtet sind.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein entsprechendes mehrphasiger Wechselstromnetz niedriger Spannung an den Induktionsmotor (4) Strom bei einer Spannung liefert, die niedriger als die gewehnliche Netzspannung ist und eine Frequenz aufweist, die höher als die Hormnetzfrequenz ist.
    3· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktionsmotor (4) die gepumpte Flüssigkeit umlaufen läßt und so für eine angemessene Kühlung sorgt.
    4-, Vorrichtung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß der Umlauf der Flüssigkeit durch den Induktionsmotor (4-) durch kleine Rillen in den Motorwellen lagernd erhalten wird.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmige Fläche (32) einen Winkel zur Drehachse des Flügelrades (26) von 30° bis 70° bildet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 65° beträgt.
    7. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelradflügel (30) so ge-
    809847/0875
    krümmt sind, daß deren radialen Außenflächen den Winkel zwischen einer Tangente zu dieser Fläche und einer Tangente eines Kreises mit der Fügelradachse als Mittelpunkt etwa 10° am äußeren Punkt der Flügel und etwa 26° an deren inneren Punkt beträgt.
    8. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (26) einen Einlaßteil (22) mit einem zylindrischen, rohrförmigen Teil besitzt, der koaxial zum Flügelrad (26) und einem kegelstumpfförmigen ringförmigen Teil (32) verläuft, das vom Hinterende des rohrförmigen Teils divergiert und an die Vorderkanten der Flügel (30) anstößt und so die Strömung über das Flügelrad parallel zur Fläche des Flügelrades führt.
    - 4 8098 4 7/0875
DE19782820870 1977-05-11 1978-05-10 Umlaufpumpe fuer zentralheizungen Withdrawn DE2820870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1981977A GB1579951A (en) 1977-05-11 1977-05-11 Apparatus for pumping liquids in central heating systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820870A1 true DE2820870A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=10135770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820870 Withdrawn DE2820870A1 (de) 1977-05-11 1978-05-10 Umlaufpumpe fuer zentralheizungen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS53139203A (de)
DE (1) DE2820870A1 (de)
FR (1) FR2390604A1 (de)
GB (1) GB1579951A (de)
NL (1) NL7804905A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715216A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Doll Robert Tauchpumpe, insbesondere fuer tiefsiedende fluessigkeiten
DE102011077777B3 (de) * 2011-06-17 2012-07-26 Ksb Aktiengesellschaft Tauchpumpe und Verfahren zum Zusammenbau einer Tauchpumpe
DE102012212423A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Mahle International Gmbh Flüssigkeitspumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2225611B (en) * 1986-04-14 1990-10-31 Hitachi Ltd An electric blower
GB2244095A (en) * 1990-05-17 1991-11-20 Hwang Cheng Luen Aquarium pump arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1154936A (fr) * 1956-07-11 1958-04-18 Perfectionnements aux pompes centrifuges
FR1507706A (fr) * 1967-01-10 1967-12-29 Feutron Karl Weiss K G Pompe à volute à écoulement radial à un seul étage sans roue directrice pour le pompage de liquides présentant une viscosité très variable, en particulier pour la circulation de saumure réfrigérante
US3776664A (en) * 1972-08-18 1973-12-04 A Kimmel Small diameter irrigation pump
GB1434226A (en) * 1973-11-02 1976-05-05 Roberts S A Pumps

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715216A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Doll Robert Tauchpumpe, insbesondere fuer tiefsiedende fluessigkeiten
DE102011077777B3 (de) * 2011-06-17 2012-07-26 Ksb Aktiengesellschaft Tauchpumpe und Verfahren zum Zusammenbau einer Tauchpumpe
US9605679B2 (en) 2011-06-17 2017-03-28 Ksb Aktiengesellschaft Immersion pump and method for assembling an immersion pump
DE102012212423A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Mahle International Gmbh Flüssigkeitspumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390604A1 (fr) 1978-12-08
NL7804905A (nl) 1978-11-14
GB1579951A (en) 1980-11-26
JPS53139203A (en) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620053A1 (de) Umwaelzpumpe fuer ein zentralheizungssystem
DE4121430C1 (de)
EP0033847B1 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE69406061T2 (de) Spaltrohrmotor anwendende Pumpe
EP0346730B1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE69324049T2 (de) Seitenströmungspumpe
DE2246265A1 (de) Pumpe mit taumelbarem laeufer
EP0346731A2 (de) Tauchpumpe
DE1952352A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Pumpenaggregat mit OElkuehlung des Elektromotors
DE2204995A1 (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE4319619A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE1528814A1 (de) Tauchpumpe
DE2820870A1 (de) Umlaufpumpe fuer zentralheizungen
DE3534507A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0038577A1 (de) Kühlung für elektrische Öfen
DE3702028A1 (de) Verbrennungsmotor mit wasserkuehlung
DE1528697C3 (de) Pumpe, insbesondere Faßpumpe
DE2301961A1 (de) Kreiselpumpe vertikaler bauart mit trennbarer welle
DE1964474A1 (de) Pumpe zur Foerderung von Medien mit hoher Temperatur
DE2026461B2 (de) Gekapseltes Pumpenaggregat, bestehend aus Zentrifugalpumpe und Spaltrohr-Elektromotor
DE69419864T2 (de) Fluidmaschine mit Induktionsmotor
DE3037147C2 (de) Turbinensatz mit einem ein Netz konstanter Frequenz speisenden Generator
DE4319616A1 (de) Tauchmotorpumpe
DE1528790A1 (de) Pumpe
DE1276451B (de) In eine Leitung eingebaute, mit einem Elektromotor gekuppelte Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee