CH384292A - Hohlwalze mit einem rohrartigen Walzenmantel und einem vom Mantel umschlossenen Walzenkern - Google Patents

Hohlwalze mit einem rohrartigen Walzenmantel und einem vom Mantel umschlossenen Walzenkern

Info

Publication number
CH384292A
CH384292A CH785360A CH785360A CH384292A CH 384292 A CH384292 A CH 384292A CH 785360 A CH785360 A CH 785360A CH 785360 A CH785360 A CH 785360A CH 384292 A CH384292 A CH 384292A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roll
shell
support body
hollow
roller
Prior art date
Application number
CH785360A
Other languages
English (en)
Inventor
Alders Kurt
Holz Hubert
Flocken Franz
Original Assignee
Masch Fabriken Tillm Gerber So
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masch Fabriken Tillm Gerber So filed Critical Masch Fabriken Tillm Gerber So
Publication of CH384292A publication Critical patent/CH384292A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  
 



  Hohlwalze mit einem rohrartigen Walzenmantel und einem vom Mantel umschlossenen Walzenkern
Bei bisher bekannten Hohlwalzen mit einem rohrartigen Walzenmantel und einem vom Mantel umschlossenen Walzenkern, der starr mit dem Mantel verbundene scheiben- oder rad- oder sternförmige Stützkörper trägt, sind diese letzteren gewöhnlich symmetrisch zur Walzenmitte angeordnet. Je grösser die Anzahl dieser Stützkörper ist, um so mehr geht die Hohlwalze in eine Massivwalze über und büsst den Vorteil des geringeren Gewichtes und der Materialersparnis gegenüber den Massivwalzen ein. Sind nur zwei Stützkörper vorhanden, bilden diese bei den bekannten Bauarten in ähnlicher Weise wie die Stirnflächen einer Trommel den Abschluss des rohrförmigen Mantels nach den Seiten hin und sitzen auf dem durchgehenden sowie beidseitig aus dem Rohrmantel vorstehenden achsen artigen Walzenkern.

   Bei solchen verhältnismässig billig herzustellenden und nur aus wenigen Teilen bestehenden Hohlwalzen wird der Vorteil der verhältnismässig grossen Materialund Gewichtsersparnis gegenüber den Massivwalzen mit einer ungleich grösseren Durchbiegung der Walze bei Druckbelastung erkauft, wobei das Biegungsmaximum in der Walzenmitte liegt.



   Vorschläge zur Schaffung einer Hohlwalze, die bei einer vorgegebenen Druckbelastung keine oder keine wesentlich höhere Durchbiegung erleidet als eine Massivwalze gleicher Abmessungen, aber im Vergleich zur Massivwalze eine erhebliche Materialund Gewichtsersparnis hat, bestehen in der Regel darin, dass man entweder unter Verzicht auf die einfachen Stützkörper sehr komplizierte und kostspielige mechanische Versteifungen zwischen Walzenkern und -mantel vorsieht oder aber bei trommelartiger Ausführung des Walzenmantels dessen Hohlraum mit einem hydraulischen Druckmittel füllt.

   Bei der letztgenannten Ausführung der Hohlwalzen, die gewöhnlich als sogenannte schwimmende Walzen bezeichnet werden, bereitet die Abdichtung des unter Überdruck stehenden Walzenhohlraumes gegen die äussere Atmosphäre insbesondere bei höheren Druckbelastungen der Walze im Betriebe erhebliche Schwierigkeiten, die sich nur durch komplizierte und entsprechend kostspielige Konstruktionen einigermassen beheben lassen.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Hohlwalze mit einem rohrartigen Walzenmantel und einem vom Mantel umschlossenen Walzenkern, der starr mit dem Mantel verbundene scheiben- oder rad- oder sternförmige Stützkörper trägt, die sich von den oben genannten bekannten Ausführungsformen dadurch unterscheidet, dass auf dem zweiteiligen Walzenkern zwei in gleichen Abständen von der Walzenmitte angeordnete Stützkörper sitzen und die freie Länge jedes über die Aussenkante des zugehörigen Stützkörpers nach aussen vorkragenden Mantelendes mindestens angenähert der freien Länge des Mantelstückes zwischen der Innenkante dieses Stützkörpers und der Walzenmitte entspricht.



   In der Zeichnung ist ein nicht massstäblich gezeichnetes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt.



   Ein in bekannter Weise nahtlos gewalztes oder gezogenes und auf passende Länge abgeschnittenes sowie gegebenenfalls auf seiner Aussenseite nachgearbeitetes Zylinderrohr 1 dient als Mantel der Hohlwalze. Dieser Mantel ist starr mit dem Walzenkern verbunden, der aus zwei in gleichen Abständen von der Walzenmitte 2 angeordneten, scheibenartigen Stützkörpern 3 gebildet ist, von denen jeder nach aussen in einen Achsstummel 4 übergeht. Der Walzenkern ist somit aus zwei Teilstücken gebildet, wobei jedes dieser Teilstücke ein einheitliches, als Guss  oder Schmiedekörper ausgebildetes Werkstück bilden kann. Jeder Achsstummel 4 steht nach aussen über das zugehörige Mantelende 5 vor und bildet mit dem sich anschliessenden Stützkörper ein Teilstück des zweiteiligen Walzenkerns. Gegebenenfalls können aber auch die Achsstummel 4 zu einer   durch-    gehenden Achse vereinigt sein.

   Die freie Länge jedes über die Aussenkante 3a des zugehörigen Stützkörpers 3 nach aussen vorkragenden Mantelendes 5 entspricht mindestens angenähert der freien Länge des Mantelstückes zwischen der Innenkante 3b dieses Stützkörpers und der Walzenmitte 2.



   Die Hohlwalze weist bei Druckbelastung an Stelle eines einzigen, in der Walzenmitte liegenden Durchbiegungsmaximums, wie dies bei bekannten Hohlwalzen der Fall ist, drei Biegungsmaxima von entsprechend wesentlich kleineren Absolutwerten auf.



  Wie in der Zeichnung stark übertrieben dargestellt ist, ergeben sich bei einer durch die eingezeichneten Pfeile angedeuteten, gleichmässig auf die ganze Länge des Walzenmantels 1 verteilten Druckbelastung Q an den beiden Mantelenden 5 und in der Walzenmitte 2 Durchbiegungsmaxima   fl    von mindestens angenähert gleicher Grösse. Diese Durchbiegungsmaxima sind bei einigermassen stabiler Ausführung des Walzenmantels 1 in Wirklichkeit so klein, dass dieser Mantel mit hinreichender Genauigkeit seine Zylinderform beibehält, die in unbelastetem Zustand eine Scheitellinie X-X ergibt.



   Die Hohlwalze eignet sich für alle Zwecke, für welche Hohlwalzen in Betracht kommen, insbesondere für Walzmaschinen aller Art zum Quetschen, Glätten, Satinieren, Bedrucken oder Prägen von durchlaufenden Warenbahnen oder plattenartigen Gebilden, wie Blech- oder Holztafeln, Metall- oder Kunststoffolien, Textil- oder Papierbahnen oder dergleichen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hohlwalze mit einem rohrartigen Walzenmantel und einem vom Mantel umschlossenen Walzenkern, der starr mit dem Mantel verbundene, scheiben- oder rad- oder sternförmige Stützkörper trägt, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiteiligen Walzenkern (4, 4) zwei in gleichen Abständen von der Walzenmitte (2) angeordnete Stützkörper (3) sitzen und die freie Länge jedes über die Aussenkante (3a) des zugehörigen Stützkörpers nach aussen vorkragenden Mantelendes (5) mindestens angenähert der freien Länge des Mantelstückes zwischen der Innenkante (3b) dieses Stützkörpers und der Walzenmitte entspricht.
    UNTERANSPRUCH Hohlwalze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Teilstück des zweiteiligen Walzenkerns aus einem scheibenartigen Stützkörper (3) und einem sich daran nach aussen anschliessenden, über das zugehörige Mantelende (5) vorstehenden Achsstummel (4) besteht, der mit dem Stützkörper ein einheitliches Werkstück bildet.
CH785360A 1959-07-30 1960-07-05 Hohlwalze mit einem rohrartigen Walzenmantel und einem vom Mantel umschlossenen Walzenkern CH384292A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0042310 1959-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384292A true CH384292A (de) 1964-11-15

Family

ID=7304296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH785360A CH384292A (de) 1959-07-30 1960-07-05 Hohlwalze mit einem rohrartigen Walzenmantel und einem vom Mantel umschlossenen Walzenkern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH384292A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138630A3 (de) * 2008-06-26 2011-05-11 Voith Patent GmbH Zylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138630A3 (de) * 2008-06-26 2011-05-11 Voith Patent GmbH Zylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150827A1 (de) Verbundwalze fuer walzwerke und verfahren zu ihrer herstellung
CH384292A (de) Hohlwalze mit einem rohrartigen Walzenmantel und einem vom Mantel umschlossenen Walzenkern
DE505468C (de) Walzwerk zum Auswalzen von Walzgut mittels wellenfoermiger Walzen
DE1425902C3 (de) Rohrmantelwalze, insbesondere für Foulards
DE2541402C2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Radialspiels in den Walzenzapfenlagern der Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
DE1400941C3 (de) Walze fur Foulards
AT87823B (de) Universalwalzwerk zum Auswalzen von Hohlkörpern.
DE365077C (de) Universalwalzwerk zum Auswalzen von Hohlkoerpern
DE410514C (de) Erzeugung von Metallpulver fuer Bronzefarben
DE673698C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auftragen von Bohnermasse auf den Fussboden
CH640022A5 (de) Quetschwalze.
DE378991C (de) Kalanderwalze
CH183005A (de) Einrichtung bei Walzzylindern zum automatischen Ausgleich des auf das zu behandelnde Material auszuübenden Druckes.
DE2131713A1 (de) Rohrwalzwerk
DE1460290A1 (de) Quetschwalzenpaar fuer die Behandlung von flaechigem Material
DE1882773U (de) Hohlwalze mit einem rohrartigen walzenmantel und einem vom mantel mit spiel umschlossenen walzenkern.
DE975326C (de) Wassergekuehlte Hohlwalze fuer Walzenmuehlen
DE445280C (de) Rollenlager
AT127343B (de) Pilgerwalzenkaliber.
DE505250C (de) Schraegwalzwerk zur Herstellung von Roehren
DE658442C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaltherstellung von Borden an Boeden, insbesondere aus Stahlblech
AT164406B (de) Blechkäfig mit U-förmigem Querschnitt, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE543282C (de) Verfahren zur Herstellung von Walzgut, dessen saemtliche Querschnittsbegrenzungsflaechen im Walzprozess bearbeitet sind
DE558584C (de) Einlage zum Aufsaugen der Mundfeuchtigkeit, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
AT311654B (de) Entrindungstrommel