CH383325A - Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut

Info

Publication number
CH383325A
CH383325A CH7349659A CH7349659A CH383325A CH 383325 A CH383325 A CH 383325A CH 7349659 A CH7349659 A CH 7349659A CH 7349659 A CH7349659 A CH 7349659A CH 383325 A CH383325 A CH 383325A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
textile material
irradiation
sep
heating
cellulose
Prior art date
Application number
CH7349659A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Heberlein
Fritz Dr Muenzel
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH7349659A priority Critical patent/CH383325A/de
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Priority to CH7790759A priority patent/CH407030A/de
Priority to CH8154159A priority patent/CH407031A/de
Priority to DE1960H0038613 priority patent/DE1276590B/de
Priority to NL248357A priority patent/NL248357A/xx
Priority to GB929460A priority patent/GB895479A/en
Priority claimed from CH308760A external-priority patent/CH407032A/de
Priority to CH486760A priority patent/CH400993A/de
Priority to ES0257771A priority patent/ES257771A1/es
Priority to BE591044A priority patent/BE591044A/xx
Priority to FR827923A priority patent/FR1265873A/fr
Priority to NL258641A priority patent/NL258641A/xx
Priority to DE19601419466 priority patent/DE1419466A1/de
Priority to DK510360A priority patent/DK102733C/da
Priority to GB621761A priority patent/GB916567A/en
Priority to GB1135561A priority patent/GB925465A/en
Priority to NL262964A priority patent/NL262964A/xx
Priority to FR859957A priority patent/FR79685E/fr
Priority to DE1961H0042422 priority patent/DE1294338B/de
Priority to BE603226A priority patent/BE603226A/xx
Publication of CH383325A publication Critical patent/CH383325A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/081Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing particle radiation or gamma-radiation
    • B01J19/082Gamma-radiation only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/008Treatment with radioactive elements or with neutrons, alpha, beta or gamma rays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/04Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/08Organic compounds
    • D06M10/10Macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/20Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin
    • D06M14/22Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description


  Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von     cellulosehaltigem        Textilgut       Es     ils,t    bereits     versucht    worden,     dn@e        Verbesserung     von     cel'_@u)l@o@seh,altigem        Textilgut        dIurch,die    Einwirkung  ionisierender Strahlen zu erreichen.     Vermutet    wurde,  dass durch     die        Bestrahlung    eine     Verändierun:

  g    der       physikalischen        Struktur    in     zweierlei    Weise     erfolgen     würde, nämlich dass eine Festigkeitserhöhung     zu    er  warten sei und     dass        ein    chemischer Abbau der     Gellu-          lose        einsetzen        würde,    dass es also darauf ankäme,  eine kritische Dosis der     Bestrahlung    zu     finden,

      bei  der die günstigen Effekte     überwiegen.    Bei     hierüber          angestellten    Versuchen     wu:rdie        festgestellt,    dass bei der       Einwirkung    einer relativ hohen Strahlungsdosis auf  das     cellulosehaltige        Textilgut    eine sehr starke Ver  ringerung des     Polymerisationsgrades        und        damfit    prak  tisch eine     Zerstörung    des     Textilgutes    eintrat.

   Bei der  Einwirkung relativ niedriger     Strahlendosen        könnte-    die  erwartete Festigkeitserhöhung     nicht    festgestellt wer  den.  



       Es        ist        ferner        ein        Verfahren        zur     der  Eigenschaften von Fasern oder Filmen aus natür  lichen oder     regenerierten    natürlichen     Polymeren    wie  Wolle oder     Cellu@lose    oder deren Derivaten wie     Cellu-          loseacetat    bekannt,

   gemäss welchem das     Behand-          lungsgut    in engem Kontakt mit einem organischen       Modifizierungsmittel        einer    ionisierenden     Strahlung     unterworfen     wird.    Bei den     Modifiziemun@gsmitteln        Uan-          delt    es sich im     wesentlichen    uni     ungesättigte        Ver-          birndu@ngen,

          welche        zur    Bildung von Additionspoly  meren     durch        Vinylpolymer        .is@ation    geeignet     sind,    z. B.

         Acrylate    oder     Methacrylate.    Zwecks Erhöhung der         Geschwindigkeit,    mit welcher     die    Bindung des orga  nischen     Modfizi@erungsmititeils    an das     Subs.tnat    erfolgt,       kann-    die     Bestrahlung    bei erhöhter     Temperatur    vor  genommen werden; diese     Massnahme    kann auch     zur          Unterstützung    der     Polymerisation        dienen.     



  Gegenstand der     Enfinchan,g    .ist     demnach    ein Ver  fahren zur Verbesserung der mechanischen     Eigen-          schaften    von     cellulosehaltigem        Textilgut    mit     Hilfe          ionisierender        Strahlen,    das dadurch     .gekennzeichnet     ist,

   dass ein     gegebenenfalls        modifiziertes        cellulose-          haltigejs    Textilgut in     A.bv#"esenheit    eines     Modifizie-          nunEgsmittels        für    die     Cellulose        während        und/oder     nach der     Bestrahlung    zum Zwecke     einer        Vernetzung     von     C-Atomen    der     Molekülketten    auf     mindestens     30  C     

  erwärmt    wird.     Dats    erfindungsgemäss behandelte       celulosehaltige    Textilgut ist in einer     üblichen        Kupfer-          oxydammoniaklösung        unilöslich,    aber :noch     que1lbar     und weist     gegenüber    dem     umbehandelten    Textilgut       eine    starke     Scheuerfestigkeitszunahmne    bei     ungefähr          gleichbleibender        Reissfestigkeit    auf.

   Dieser Effekt ist       überraschend    und war für den Fachmann auf Grund       der        bisherigen        Beistnahlungsversuche    nicht zu     erwair-          ten.    Das     erfindungsgemässe        Verfahren    beruht auf  folgenden Feststellungen:  Der Rückgang des     Polymerisations.grades    von       celluloseihailtigem    Textilgut     beruht        einmal    darauf,  dass bei     Einwirkung    der ionisierenden Strahlung die  Moleküle     direkt    gespalten werden.

   Dieser direkte  Abbau ist durch die nachfolgende Tabelle 1 ver  anschaulicht:    
EMI0002.0001     
  
    <I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb>  Eingestrahlte <SEP> Dosis <SEP> Primärer <SEP> Abbau <SEP> in <SEP> %"
<tb>  in <SEP> Röntgen <SEP> sofort <SEP> nach <SEP> Bestrahlung
<tb>  5 <SEP> x <SEP> 104 <SEP> 51/o
<tb>  105 <SEP> <B>81/0</B>
<tb>  5 <SEP> x <SEP> <B>105 <SEP> <I>15010</I></B>
<tb>  <B>106</B> <SEP> 2511/o
<tb>  103 <SEP> 401/o            Anderseits    tritt aber auch ein sekundärer Abbau  nach der     Bestrahlung    ein, der vermutlich darauf  beruht, dass bei     einer        Bestrahlung    in Gegenwart von       Luftsauerstoff        Hydroperoxydgruppen    gebildet wer-    den,

   die im Laufe der Zeit einen Zerfall der     Molekül-          ketten    hervorrufen. Dieser sekundäre Abbau wird  durch die     nachfolgende    Tabelle 2     veranschaulicht:     
EMI0002.0012     
  
    <I>Tabelle <SEP> 2</I>
<tb>  Totale <SEP> eingestrahlte <SEP> Dosis <SEP> Sekundärer <SEP> Abbau <SEP> in <SEP> ';

  , <SEP> und <SEP> Tagen
<tb>  in <SEP> Röntgen <SEP> nach <SEP> der <SEP> Bestrahlung
<tb>  Tage <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 40
<tb>  5 <SEP> x <SEP> 144 <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 12 <SEP> 13 <SEP> 13
<tb>  105 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 13 <SEP> 15 <SEP> 17 <SEP> 17
<tb>  5 <SEP> x <SEP> 105 <SEP> 7 <SEP> 12 <SEP> 15 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 21
<tb>  103 <SEP> 8 <SEP> 15 <SEP> 20 <SEP> 23 <SEP> 25 <SEP> 25       Um     also        einen    zu     weitgehenden    Abbau der     Cellu-          lose    zu     verweiden,

          russ    sowohl der     primäre    als auch  der sekundäre Abbau in     tragbaren    Grenzen gehalten  werden. Durch die Einstrahlung     einer        mittleren    bis       kleinen        Strah'.nrngsdiosis        kann        ein    starker Primär  abbau     vermieden        wenden.    Um aber     trotzdem    die  gewünschte     Vernetzung    der     Cellusloseketten    zu errei  chen,

       wird        dass        Material        erwärnnt,    wobei angenommen  werden     msuss,    dass sich die     Hydrospe.roxydsgruppen    in       Radskaliie        umwandoln,    welche     Ihrerseits    durch die       Wärmeeinwirkung        miteinander        reiagieren    und damit  eine     Verneitzunig    bzw.

       eine        vernetzende    Brückenbil  dung zwischen den     C-Atomen    der     Molekülketten        be-          wirken.        Durch    die so erfolgte     Vernetzung    wird ander  seits     aber    auch der Sekundärabbau der     Cellulose     vermieden.  



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    lässt sich auf       unverändertem    oder chemisch     modifiziertem        cellu-          losehaltigem    Textilgut,     insbesondere    auf Flächen  gebilden,     anwenden.    Es     kommen    in erster Linie Ge  webe,     Gewirke-    oder     Faservliesie    aus     nativer        Cellu-          lose,    wie Baumwolle,

   oder aus regenerierter     Cellu-          lose    oder     solche        Flächengebilde,    die Fasern aus  natürlicher und regenerierter     Cellulosse    enthalten,     in     Betracht. Das     Verfahren    lässt sich aber     auch    auf       Textilgarne,    -fällen oder     -zwirne    anwenden.  



  Als ionisierende Strahlung     kommt    in erster     LITl:le     eine     Gamma-    oder     Röntgenstrahlung    in Betracht;  man kann aber auch     Beta-Strahlen        anwenden.    Als  Strahlungsquelle für die     Gamma-Strahlung    können  z. B.     Cos3,        CS137    oder     Spaltprodukte    von     U235    die  nen.

   Die Dauer der     Bestrahlung    kann zwischen    10 Sekunden und 4 Stunden liegen, wobei eine Total  dosis zwischen los und     10%    Röntgen     eingestrahlt     wird.     Dass    bestrahlte Textilgut wird vorzugsweise wäh  rend einigen     Sekunden    bis zu einigen Minuten mit  Hilde von entsprechend     erwärmter    Luft     oder        inesrten     Gasen,     Wasserdumpf    oder heissem Wasser     erhitzt.     Wurde die     Bestrahlung    des     Textilmaterlals    in Gegen  wart von Luft     vorgenommen,

      so erfolgt zweckmässig  eine Erwärmung auf etwa 70 bis 80  C. Ist dagegen  die     Bestrahlung    des     Textilmaterials    in     Abwesenheit     von Luft z. B.     im    Vakuum oder in einem     inerten     Gas erfolgt, so kann die     Erh:itzungstemperatur    auf  50 bis 60" C reduziert werden.

   Diese Möglichkeit, die       Exhitzungstemperabur    zu vermindern,     isst    vermutlich  darauf     zurückzuführen,    dass bei der Bestrahlung in       Abwesenheit    von Luft keine     Hydroperoxydsgru.ppen,     sondern direkt Radikale gebildet werden, und die  zugeführte     Wärme    lediglich dazu benötigt wird, die  Reaktion der Radikale     miteinander        herbeizuführen.     Es ist     auch    möglich,

   die Bestrahlung     und    die Erwär  mung des     Textilgurtes        gleichzeitig        vorzunehmen    und  gegebenenfalls noch eine     Nacherhitzung    bei gleicher  oder verschiedener Temperatur     durchzuführen.    Die  Nacherhitzung kann     u'nmitt'elbar    nach der     Bestrah-          lang    oder auch erst einige     Zeit    später erfolgen,     wobei     auf den     Sekundäralbbau    Rücksicht genommen werden  russ.  



  Das     cellulosehaltige    Textilmaterial kann ferner  vor der Bestrahlung mit einem chemischen     Mittel          behandelst    werden, welches eine Modifikation des  ersteren     hervorruft.    Wird das so     modifizierte        Textil-          material    der     Bestrahlung        unterworfen,    so     bilden    sich      wesentlich mehr aktive Gruppen als bei     der    Bestrah  lung des nicht     mod.ifiziemten    Textilmaterials. Es     kann     z.

   B. das     Textiknnaterial    zwecks     Modifikation    einer  rein chemischen Reaktion mit Acryl-,     Methacryl-,          Crotonyl-    oder     Zkntsäu.re-    oder     Allylderivaten    unter  worfen werden,     wobei    entsprechende Ester, Äther  oder     Acebade    gebildet werden. Ferner lassen sich  durch     Behandlung    des     cellulo.sehaltigen        Textilmate-          rials    mit ungesättigten Verbindungen, wie z.

   B.     Acryl-          nitril,    in Gegenwart vom     Alkalien    Seitengruppen in  die     Celluloseketten    einführen, die sich durch die Be  strahlung     leicht        aktivieren    lassen. Im weiteren kann  das Textilmaterial mit     Äthyleniminverbindungen     imprägniert und mit diesen durch Erhitzen auf über  100  C in Gegenwart eines sauren Katalysators zur  Reaktion gebracht werden.  



  Schliesslich     läss@t    das     collu.losehaltigc    Textilmaterial  auch durch Behandlung mittels aromatischer Ver  bindungen, welche in o-, m- oder     p-Stellung    zur     Ver-          bindun:gsstel'le    mit der     Cellulosekette    einen     alipha-          tischen        Substituenten    mit einem sekundären     C-Atom,     insbesondere eine     Is@opropylgru,ppe    tragen,     modifi-          zieren.    Als solche     Verbindungen    eignen .sich z.

   B.     Ab-          kömmlinge    von o-, m- oder     p-Carbonsäuren,    wie z. B.       p-Isoprapylbenzolehlorid,    ferner gewisse Alkohole  oder deren Derivate. Die dabei entstehenden     Ester     bzw. Äther lassen     sich    an der     Isopropylgruppe        leicht     aktivieren. Es ist auch möglich,     Cellulose    mit     Methan-          suilfo@nylchlorid    zu modifizieren.

   Der     dabei    entste  hende Äther erhöht die Beständigkeit der     Cellulose     gegen Abbau .durch     Bestrahlung    weitgehend und das       behand    ;     ite    Textilmaterial kann einer wesentlich höhe  ren     Strahlungsdosis        ausgesetzt    werden als das     unbe-          handelte        Material,    und es lassen sich deshalb bei der  Bestrahlung wesentlich mehr aktive     Gruppen        bilden.     Es genügt somit auch, das Textilgut während bzw.  nach der Bestrahlung einer relativ geringfügigen Er  wärmung, z.

   B. auf 30 bis 40  C zu     unterwerfen.     <I>Beispiel 1</I>  Ein     1mitatpopeline-Gewebe    mit 36/19     Fäden    pro       1.i    franz. Zoll und den     engl.        Garnnummern    40/30 in  Kette und Schuss wird gesengt,     entschlichtet        und    ge  bleicht.

   Hierauf wird es in Gegenwart von Luft von  20  C der Einwirkung einer     Gamma-Strahlungsquelle          (CS137)        wäh    Trend 15     Sekunden    bei 20  C unterworfen,  so dass eine     Gesamtdosis    von 0,25 X 106     Röntgen     in das Gewebe     eingestrahlt    wird.

   Das     Gewerbe        wird     sodann mittels     überhitztem    Wasserdampf     während     etwa 10     Minuten    auf etwa 80  C     erhitzt.    Das behan  delte Gewebe ist     unlöslich,    aber noch     quellbair    in     einer     üblichen     Kupferoxydammonlaklösung.    Die Reiss  festigkeit in der     Schussrichtung    gemessen mit einen  Pendelapparat beträgt 20,8 kg     pro    2,

  5     cm        Streifen-          breite    (22 kg .beim unbehandelten Gewebe). Die       Scheuerfestügkeit,    gemessen mit einem     Prüfapparat,     enthaltend eine auf der     Gewebeoberfläche    rotie  rende Scheibe, die mit einem     standardisierten        Woll-          tuch    bespannt ist, beträgt<B>96800</B> Touren<B>(13800</B>  Touren beim     unbehandelten    Gewebe).

   Der Durch-         sdhnitts-Polymerisationsgrad        des    Gewebes     ist    wäh  rend der Behandlung     von    1500 auf 1420 gesunken.  <I>Beispiel 2</I>  Ein     in    üblicher Weise     vorbehandeltes        Mischge-          webe.,

          dessen        Garne        in        Kette        und        Schuss        aus        70%          Baumwolle        und        30        %        Zellwolle        bestehen,        wird        ins     Vakuum der Einwirkung einer     Gamma-Strahlungs-          quelle        (Coso)    während 3 Stunden     unterworfen,

      so  dass     eine        Gesamtdosis    von etwa 2 X 106 Röntgen  in das Gewebe eingestrahlt wird. Das Gewebe wird  sodann mittels eines Warmluftstroms während etwa  10 Minuten auf etwa 55  C erhitzt. Das behandelte  Gewebe ist unlöslich aber noch     quellbar    in     einer     üblichen     Kupferoxydammoniaklö.sung.    Es weist gegen  über dem     Ausgangs.materiaä    eine starkerhöhte       Scheuerfestigkeit    und eine     nur        unwesentlich    vermin  derte Reissfestigkeit auf.

      <I>Beispiel 3</I>  Ein in üblicher Weise     vorbehandeltes        Baumwol1-          Renforce-Gewebe    wird in einer Lösung von     Is:o-          propylbenzoylr,hlorid    in     Pyridin,    gemischt im     Ver-          hältnis    2 :

   8, während 2-3     Minuten    eingelegt und       auf        100%        abgequetscht.        Das        derart        behandelte        Ge-          webe    wird während 5 Minuten auf 70-80  C     erhitzt.     Hernach wird ausgewaschen und getrocknet.  



  Das so     modifizierte        Gewebe    wird in     einem    Warm  luftstrom auf 35  C erhitzt und     gleichzeitig    der Ein  wirkung einer     Röntgen-Strahlungsquelle    während  5 Sekunden     unterworfen,    wobei     eine    Gesamtdosis  von 0,8 X 103     Röntgen    eingestrahlt wird.

   Hierauf ist  das Gewebe völlig     unilöslich    aber noch     quellbar    in  einer     Kupferoxydiammaniaklösung.    Es     weist    gegen  über dem     unibehandelten    Gewebe     eine    stark erhöhte       Scheuerfestigkeit    und     eine    nur     weaüg        verminderte          Ressfestigkeit        auf.     



  <I>Beispiel 4</I>  Ein     Zeflwo@llgabaidine-Gewebe        wird    mit     einer          wässrigen    1     o/oigen    Lösung von     Cystin        behandelt,    auf       100        %        albgequetscht        und        bei        etwa        80         C        getrocknet.     



  Das dieser     Strahlenschutzbehan@dlung        unterzogene     Gewebe wird sodann in Gegenwart von Luft von  20  C der Einwirkung     einer        Gamma-Strahlungsquelle          (C0-60)        während    20 Sekunden     unterworfen,    so dass  eine     Gesamtdoisis    von etwa 2,5 X 106 Röntgen     ein-          ,ges;trahlt    wird.     Darauf    wird     das.    Gewebe     mittels    eines       Wärmeluftstromes    während etwa 10 Minuten auf  40  C erhitzt.

   Das so     erhaltene    Gewebe, dessen     Quell-          barkeit    in     Kupferoxydammoniaklösungen    reduziert       ist,        weist        eine    gegenüber dem     Ausgangsmaterial    stark       erhöhte    Scheuerfestigkeit auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut mit Hilfe ionisierender Strahlen, dadurch gekennzeichnet, dass .ein gegebenenfalls modifiziertes cellulosehaltigcs Textilgut in Abwesenheit eines Modifizierungsmittels für die Collulos,
    e während und/oder nach der Be- strahlung zum Zwecke einer Vernetzung von C,Atomen der Molekülketten auf mindestens 300C erwärmt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahen nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung des Textilgutes in Abwesenheit von Luftsauerstoff, z. B. im Vakuum oder in einem inerten Gas, erfolgt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilgut der Einwirkung ionisierender Strahlung während einer Dauer zwi schen 10 Sekunden und 4 Stunden ausgesetzt und eine totale Strahlungsdosis von 103-107 Röntgen ein gestrahlt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Textilgutes auf eine Temperatur zwischen 50 und 80 C erfolgt. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Textilgutes unmittelbar nach der Bestrahlung erfolgt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung des Textilgutes einige Stunden bis einige Tage nach der Bestrahlung erfolgt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung und Erwärmung gleichzeitig erfolgen. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass topochemisch verändertes Textil gut der Bestrahlung und Erwärmung unterworfen wird.
    B. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer aromatischen Ver- bindung, welche in o-, m- oder p-Stellung zur Ver bindungsstelle mit der Cellulosekette einen alipha- tischen Swbstituenten mit einem sekundären C-Atom trägt, insbesondere p-Isopropylbenzoylchlorid,
    be handeltes Textilgut der Bestrahlung und- Erwärmung unterworfen wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass cevlulosehaltiges Textilimaterial, welches mit MeUhansul'fonylchlorid vorbehandelt wurde, der Bestrahlung und Erwärmung unter worfen wird.
    PATENTANSPRUCH 1I Ceillulosehaltiges Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, erhalten nach dem Ver fahren gemäss Paitentanspruch I.
CH7349659A 1959-05-21 1959-05-21 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut CH383325A (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7349659A CH383325A (de) 1959-05-21 1959-05-21 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
CH7790759A CH407030A (de) 1959-05-21 1959-09-07 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
CH8154159A CH407031A (de) 1959-05-21 1959-12-07 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DE1960H0038613 DE1276590B (de) 1959-05-21 1960-02-10 Verfahren zur Verbesserung der Knitter-, Reiss- und Scheuerfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut
NL248357A NL248357A (de) 1959-05-21 1960-02-12
GB929460A GB895479A (en) 1959-05-21 1960-03-16 Improvements in or relating to cellulosic material
CH486760A CH400993A (de) 1959-05-21 1960-04-29 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
ES0257771A ES257771A1 (es) 1959-05-21 1960-04-30 Un procedimiento para mejorar material textil celulësico
BE591044A BE591044A (de) 1959-05-21 1960-05-20
FR827923A FR1265873A (fr) 1959-05-21 1960-05-21 Procédé pour l'amélioration des matières textiles cellulosiques et produits conformes à ceux obtenus
NL258641A NL258641A (de) 1959-05-21 1960-12-02
DE19601419466 DE1419466A1 (de) 1959-05-21 1960-12-14 Verfahren zur Veredelung,insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DK510360A DK102733C (da) 1959-05-21 1960-12-23 Fremgangsmåde til forbedring af celluloseholdige tekstilmaterialers mekaniske egenskaber ved bestråling med ioniserende stråler.
GB621761A GB916567A (en) 1959-05-21 1961-02-20 Improvements in or relating to the treatment of cellulosic material
GB1135561A GB925465A (en) 1959-05-21 1961-03-28 Improvements in or relating to the treatment of cellulosic material
NL262964A NL262964A (de) 1959-05-21 1961-03-29
FR859957A FR79685E (fr) 1959-05-21 1961-04-26 Procédé pour l'amélioration des matières textiles cellulosiques, et produits conformes à ceux obtenus
DE1961H0042422 DE1294338B (de) 1959-05-21 1961-04-27 Verfahren zur Verbesserung der Knitter-, Reiss- und Scheuerfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut
BE603226A BE603226A (de) 1959-05-21 1961-04-28

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7349659A CH383325A (de) 1959-05-21 1959-05-21 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
CH308760A CH407032A (de) 1960-03-18 1960-03-18 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von zellulosehaltigem Textilgut
CH486760A CH400993A (de) 1959-05-21 1960-04-29 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383325A true CH383325A (de) 1964-06-15

Family

ID=27174117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7349659A CH383325A (de) 1959-05-21 1959-05-21 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
CH486760A CH400993A (de) 1959-05-21 1960-04-29 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH486760A CH400993A (de) 1959-05-21 1960-04-29 Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE591044A (de)
CH (2) CH383325A (de)
DE (3) DE1276590B (de)
DK (1) DK102733C (de)
GB (3) GB895479A (de)
NL (3) NL248357A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2475571C1 (ru) * 2011-10-21 2013-02-20 Александр Андреевич Клименко Способ получения углеродного волокнистого материала
CN116253925A (zh) * 2023-03-21 2023-06-13 西南科技大学 一种棉花类废弃物的梯度辐照改性方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042521B (de) * 1955-04-07 1958-11-06 Du Pont Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
US2895891A (en) * 1957-05-15 1959-07-21 Gen Electric Cellulosic materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB925465A (en) 1963-05-08
CH400993A (de) 1965-06-15
DK102733C (da) 1965-10-04
BE591044A (de) 1960-11-21
GB895479A (en) 1962-05-02
DE1419466A1 (de) 1969-02-06
NL258641A (de) 1964-04-27
NL262964A (de) 1964-05-25
DE1276590B (de) 1968-09-05
GB916567A (en) 1963-01-23
NL248357A (de) 1964-03-10
DE1294338B (de) 1969-05-08
BE603226A (de) 1961-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176119B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polymeren aus aethylenisch ungesaettigten Monomeren gepfropften Cellulose-Grundkoerpern
DE2823736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von quellfaehiger, vernetzter carboxyalkylcellulose aus natuerlich vorkommender cellulose oder cellulosehydrat und deren verwendung
GB2148789A (en) Procedure for manufacturing cellulose carbamate fibres or films
US2998329A (en) Modification of cellulosic articles
DD144061A5 (de) Verfahren zur herstellung von quellfaehiger,vernetzter carboxyalkylcellulose
CH383325A (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DD144063A5 (de) Verfahren zur herstellung von quellfaehiger,vernetzter carboxyalkylcellulose in faserform
DE2600930A1 (de) Vernetzte phosphonoalkyl-cellulose und sie enthaltende absorbierende artikel
DE1042521B (de) Verfahren zur Modifizierung von Fasern oder Filmen aus natuerlichen oder regenerierten natuerlichen Polymeren
DE1469394A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Strahlungsenergie aus mit ionisierenden Strahlen behandeltem cellulosehaltigem Textilmaterial
AT215946B (de) Verfahren zur Veredlung, insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, von cellulosehaltigem Textilgut
AT216466B (de) Verfahren zur Veredlung von cellulosehaltigem Textilmaterial
AT220121B (de) Verfahren zur Veredlung von cellulosehaltigem Textilmaterial
AT219002B (de) Verfahren zur Veredlung, insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
Singh et al. ESR study of intramolecular energy transfer in the radiolysis of cellulose furoates
AT219555B (de) Verfahren zur Veredlung, insbesondere zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
CH407032A (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von zellulosehaltigem Textilgut
DD203725A1 (de) Verfahren zur herstellung resistenter cellulose
US2990234A (en) Production of strong, rot-resistant benzyl cellulose fibers
AT228735B (de) Verfahren zur Veredelung, insbesonders zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut
DE848795C (de) Verfahren zur Herstellung von Flockeffekten auf Geweben
DE1276591B (de) Verfahren zur Verbesserung der Knitter-, Reiss- und Scheuerfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut
AT211785B (de) Verfahren zur Veredlung von Textilien aller Art
CH327264A (fr) Procédé pour la déminéralisation ou la concentration par congélation de solutions salines
DE1153715B (de) Verfahren zur Kunstharzausruestung von cellulosehaltigem Textilmaterial