Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von cellulosehaltigem Textilgut Es ils,t bereits versucht worden, dn@e Verbesserung von cel'_@u)l@o@seh,altigem Textilgut dIurch,die Einwirkung ionisierender Strahlen zu erreichen. Vermutet wurde, dass durch die Bestrahlung eine Verändierun:
g der physikalischen Struktur in zweierlei Weise erfolgen würde, nämlich dass eine Festigkeitserhöhung zu er warten sei und dass ein chemischer Abbau der Gellu- lose einsetzen würde, dass es also darauf ankäme, eine kritische Dosis der Bestrahlung zu finden,
bei der die günstigen Effekte überwiegen. Bei hierüber angestellten Versuchen wu:rdie festgestellt, dass bei der Einwirkung einer relativ hohen Strahlungsdosis auf das cellulosehaltige Textilgut eine sehr starke Ver ringerung des Polymerisationsgrades und damfit prak tisch eine Zerstörung des Textilgutes eintrat.
Bei der Einwirkung relativ niedriger Strahlendosen könnte- die erwartete Festigkeitserhöhung nicht festgestellt wer den.
Es ist ferner ein Verfahren zur der Eigenschaften von Fasern oder Filmen aus natür lichen oder regenerierten natürlichen Polymeren wie Wolle oder Cellu@lose oder deren Derivaten wie Cellu- loseacetat bekannt,
gemäss welchem das Behand- lungsgut in engem Kontakt mit einem organischen Modifizierungsmittel einer ionisierenden Strahlung unterworfen wird. Bei den Modifiziemun@gsmitteln Uan- delt es sich im wesentlichen uni ungesättigte Ver- birndu@ngen,
welche zur Bildung von Additionspoly meren durch Vinylpolymer .is@ation geeignet sind, z. B.
Acrylate oder Methacrylate. Zwecks Erhöhung der Geschwindigkeit, mit welcher die Bindung des orga nischen Modfizi@erungsmititeils an das Subs.tnat erfolgt, kann- die Bestrahlung bei erhöhter Temperatur vor genommen werden; diese Massnahme kann auch zur Unterstützung der Polymerisation dienen.
Gegenstand der Enfinchan,g .ist demnach ein Ver fahren zur Verbesserung der mechanischen Eigen- schaften von cellulosehaltigem Textilgut mit Hilfe ionisierender Strahlen, das dadurch .gekennzeichnet ist,
dass ein gegebenenfalls modifiziertes cellulose- haltigejs Textilgut in A.bv#"esenheit eines Modifizie- nunEgsmittels für die Cellulose während und/oder nach der Bestrahlung zum Zwecke einer Vernetzung von C-Atomen der Molekülketten auf mindestens 30 C
erwärmt wird. Dats erfindungsgemäss behandelte celulosehaltige Textilgut ist in einer üblichen Kupfer- oxydammoniaklösung unilöslich, aber :noch que1lbar und weist gegenüber dem umbehandelten Textilgut eine starke Scheuerfestigkeitszunahmne bei ungefähr gleichbleibender Reissfestigkeit auf.
Dieser Effekt ist überraschend und war für den Fachmann auf Grund der bisherigen Beistnahlungsversuche nicht zu erwair- ten. Das erfindungsgemässe Verfahren beruht auf folgenden Feststellungen: Der Rückgang des Polymerisations.grades von celluloseihailtigem Textilgut beruht einmal darauf, dass bei Einwirkung der ionisierenden Strahlung die Moleküle direkt gespalten werden.
Dieser direkte Abbau ist durch die nachfolgende Tabelle 1 ver anschaulicht:
EMI0002.0001
<I>Tabelle <SEP> 1</I>
<tb> Eingestrahlte <SEP> Dosis <SEP> Primärer <SEP> Abbau <SEP> in <SEP> %"
<tb> in <SEP> Röntgen <SEP> sofort <SEP> nach <SEP> Bestrahlung
<tb> 5 <SEP> x <SEP> 104 <SEP> 51/o
<tb> 105 <SEP> <B>81/0</B>
<tb> 5 <SEP> x <SEP> <B>105 <SEP> <I>15010</I></B>
<tb> <B>106</B> <SEP> 2511/o
<tb> 103 <SEP> 401/o Anderseits tritt aber auch ein sekundärer Abbau nach der Bestrahlung ein, der vermutlich darauf beruht, dass bei einer Bestrahlung in Gegenwart von Luftsauerstoff Hydroperoxydgruppen gebildet wer- den,
die im Laufe der Zeit einen Zerfall der Molekül- ketten hervorrufen. Dieser sekundäre Abbau wird durch die nachfolgende Tabelle 2 veranschaulicht:
EMI0002.0012
<I>Tabelle <SEP> 2</I>
<tb> Totale <SEP> eingestrahlte <SEP> Dosis <SEP> Sekundärer <SEP> Abbau <SEP> in <SEP> ';
, <SEP> und <SEP> Tagen
<tb> in <SEP> Röntgen <SEP> nach <SEP> der <SEP> Bestrahlung
<tb> Tage <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 40
<tb> 5 <SEP> x <SEP> 144 <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 12 <SEP> 13 <SEP> 13
<tb> 105 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 13 <SEP> 15 <SEP> 17 <SEP> 17
<tb> 5 <SEP> x <SEP> 105 <SEP> 7 <SEP> 12 <SEP> 15 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 21
<tb> 103 <SEP> 8 <SEP> 15 <SEP> 20 <SEP> 23 <SEP> 25 <SEP> 25 Um also einen zu weitgehenden Abbau der Cellu- lose zu verweiden,
russ sowohl der primäre als auch der sekundäre Abbau in tragbaren Grenzen gehalten werden. Durch die Einstrahlung einer mittleren bis kleinen Strah'.nrngsdiosis kann ein starker Primär abbau vermieden wenden. Um aber trotzdem die gewünschte Vernetzung der Cellusloseketten zu errei chen,
wird dass Material erwärnnt, wobei angenommen werden msuss, dass sich die Hydrospe.roxydsgruppen in Radskaliie umwandoln, welche Ihrerseits durch die Wärmeeinwirkung miteinander reiagieren und damit eine Verneitzunig bzw.
eine vernetzende Brückenbil dung zwischen den C-Atomen der Molekülketten be- wirken. Durch die so erfolgte Vernetzung wird ander seits aber auch der Sekundärabbau der Cellulose vermieden.
Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich auf unverändertem oder chemisch modifiziertem cellu- losehaltigem Textilgut, insbesondere auf Flächen gebilden, anwenden. Es kommen in erster Linie Ge webe, Gewirke- oder Faservliesie aus nativer Cellu- lose, wie Baumwolle,
oder aus regenerierter Cellu- lose oder solche Flächengebilde, die Fasern aus natürlicher und regenerierter Cellulosse enthalten, in Betracht. Das Verfahren lässt sich aber auch auf Textilgarne, -fällen oder -zwirne anwenden.
Als ionisierende Strahlung kommt in erster LITl:le eine Gamma- oder Röntgenstrahlung in Betracht; man kann aber auch Beta-Strahlen anwenden. Als Strahlungsquelle für die Gamma-Strahlung können z. B. Cos3, CS137 oder Spaltprodukte von U235 die nen.
Die Dauer der Bestrahlung kann zwischen 10 Sekunden und 4 Stunden liegen, wobei eine Total dosis zwischen los und 10% Röntgen eingestrahlt wird. Dass bestrahlte Textilgut wird vorzugsweise wäh rend einigen Sekunden bis zu einigen Minuten mit Hilde von entsprechend erwärmter Luft oder inesrten Gasen, Wasserdumpf oder heissem Wasser erhitzt. Wurde die Bestrahlung des Textilmaterlals in Gegen wart von Luft vorgenommen,
so erfolgt zweckmässig eine Erwärmung auf etwa 70 bis 80 C. Ist dagegen die Bestrahlung des Textilmaterials in Abwesenheit von Luft z. B. im Vakuum oder in einem inerten Gas erfolgt, so kann die Erh:itzungstemperatur auf 50 bis 60" C reduziert werden.
Diese Möglichkeit, die Exhitzungstemperabur zu vermindern, isst vermutlich darauf zurückzuführen, dass bei der Bestrahlung in Abwesenheit von Luft keine Hydroperoxydsgru.ppen, sondern direkt Radikale gebildet werden, und die zugeführte Wärme lediglich dazu benötigt wird, die Reaktion der Radikale miteinander herbeizuführen. Es ist auch möglich,
die Bestrahlung und die Erwär mung des Textilgurtes gleichzeitig vorzunehmen und gegebenenfalls noch eine Nacherhitzung bei gleicher oder verschiedener Temperatur durchzuführen. Die Nacherhitzung kann u'nmitt'elbar nach der Bestrah- lang oder auch erst einige Zeit später erfolgen, wobei auf den Sekundäralbbau Rücksicht genommen werden russ.
Das cellulosehaltige Textilmaterial kann ferner vor der Bestrahlung mit einem chemischen Mittel behandelst werden, welches eine Modifikation des ersteren hervorruft. Wird das so modifizierte Textil- material der Bestrahlung unterworfen, so bilden sich wesentlich mehr aktive Gruppen als bei der Bestrah lung des nicht mod.ifiziemten Textilmaterials. Es kann z.
B. das Textiknnaterial zwecks Modifikation einer rein chemischen Reaktion mit Acryl-, Methacryl-, Crotonyl- oder Zkntsäu.re- oder Allylderivaten unter worfen werden, wobei entsprechende Ester, Äther oder Acebade gebildet werden. Ferner lassen sich durch Behandlung des cellulo.sehaltigen Textilmate- rials mit ungesättigten Verbindungen, wie z.
B. Acryl- nitril, in Gegenwart vom Alkalien Seitengruppen in die Celluloseketten einführen, die sich durch die Be strahlung leicht aktivieren lassen. Im weiteren kann das Textilmaterial mit Äthyleniminverbindungen imprägniert und mit diesen durch Erhitzen auf über 100 C in Gegenwart eines sauren Katalysators zur Reaktion gebracht werden.
Schliesslich läss@t das collu.losehaltigc Textilmaterial auch durch Behandlung mittels aromatischer Ver bindungen, welche in o-, m- oder p-Stellung zur Ver- bindun:gsstel'le mit der Cellulosekette einen alipha- tischen Substituenten mit einem sekundären C-Atom, insbesondere eine Is@opropylgru,ppe tragen, modifi- zieren. Als solche Verbindungen eignen .sich z.
B. Ab- kömmlinge von o-, m- oder p-Carbonsäuren, wie z. B. p-Isoprapylbenzolehlorid, ferner gewisse Alkohole oder deren Derivate. Die dabei entstehenden Ester bzw. Äther lassen sich an der Isopropylgruppe leicht aktivieren. Es ist auch möglich, Cellulose mit Methan- suilfo@nylchlorid zu modifizieren.
Der dabei entste hende Äther erhöht die Beständigkeit der Cellulose gegen Abbau .durch Bestrahlung weitgehend und das behand ; ite Textilmaterial kann einer wesentlich höhe ren Strahlungsdosis ausgesetzt werden als das unbe- handelte Material, und es lassen sich deshalb bei der Bestrahlung wesentlich mehr aktive Gruppen bilden. Es genügt somit auch, das Textilgut während bzw. nach der Bestrahlung einer relativ geringfügigen Er wärmung, z.
B. auf 30 bis 40 C zu unterwerfen. <I>Beispiel 1</I> Ein 1mitatpopeline-Gewebe mit 36/19 Fäden pro 1.i franz. Zoll und den engl. Garnnummern 40/30 in Kette und Schuss wird gesengt, entschlichtet und ge bleicht.
Hierauf wird es in Gegenwart von Luft von 20 C der Einwirkung einer Gamma-Strahlungsquelle (CS137) wäh Trend 15 Sekunden bei 20 C unterworfen, so dass eine Gesamtdosis von 0,25 X 106 Röntgen in das Gewebe eingestrahlt wird.
Das Gewerbe wird sodann mittels überhitztem Wasserdampf während etwa 10 Minuten auf etwa 80 C erhitzt. Das behan delte Gewebe ist unlöslich, aber noch quellbair in einer üblichen Kupferoxydammonlaklösung. Die Reiss festigkeit in der Schussrichtung gemessen mit einen Pendelapparat beträgt 20,8 kg pro 2,
5 cm Streifen- breite (22 kg .beim unbehandelten Gewebe). Die Scheuerfestügkeit, gemessen mit einem Prüfapparat, enthaltend eine auf der Gewebeoberfläche rotie rende Scheibe, die mit einem standardisierten Woll- tuch bespannt ist, beträgt<B>96800</B> Touren<B>(13800</B> Touren beim unbehandelten Gewebe).
Der Durch- sdhnitts-Polymerisationsgrad des Gewebes ist wäh rend der Behandlung von 1500 auf 1420 gesunken. <I>Beispiel 2</I> Ein in üblicher Weise vorbehandeltes Mischge- webe.,
dessen Garne in Kette und Schuss aus 70% Baumwolle und 30 % Zellwolle bestehen, wird ins Vakuum der Einwirkung einer Gamma-Strahlungs- quelle (Coso) während 3 Stunden unterworfen,
so dass eine Gesamtdosis von etwa 2 X 106 Röntgen in das Gewebe eingestrahlt wird. Das Gewebe wird sodann mittels eines Warmluftstroms während etwa 10 Minuten auf etwa 55 C erhitzt. Das behandelte Gewebe ist unlöslich aber noch quellbar in einer üblichen Kupferoxydammoniaklö.sung. Es weist gegen über dem Ausgangs.materiaä eine starkerhöhte Scheuerfestigkeit und eine nur unwesentlich vermin derte Reissfestigkeit auf.
<I>Beispiel 3</I> Ein in üblicher Weise vorbehandeltes Baumwol1- Renforce-Gewebe wird in einer Lösung von Is:o- propylbenzoylr,hlorid in Pyridin, gemischt im Ver- hältnis 2 :
8, während 2-3 Minuten eingelegt und auf 100% abgequetscht. Das derart behandelte Ge- webe wird während 5 Minuten auf 70-80 C erhitzt. Hernach wird ausgewaschen und getrocknet.
Das so modifizierte Gewebe wird in einem Warm luftstrom auf 35 C erhitzt und gleichzeitig der Ein wirkung einer Röntgen-Strahlungsquelle während 5 Sekunden unterworfen, wobei eine Gesamtdosis von 0,8 X 103 Röntgen eingestrahlt wird.
Hierauf ist das Gewebe völlig unilöslich aber noch quellbar in einer Kupferoxydiammaniaklösung. Es weist gegen über dem unibehandelten Gewebe eine stark erhöhte Scheuerfestigkeit und eine nur weaüg verminderte Ressfestigkeit auf.
<I>Beispiel 4</I> Ein Zeflwo@llgabaidine-Gewebe wird mit einer wässrigen 1 o/oigen Lösung von Cystin behandelt, auf 100 % albgequetscht und bei etwa 80 C getrocknet.
Das dieser Strahlenschutzbehan@dlung unterzogene Gewebe wird sodann in Gegenwart von Luft von 20 C der Einwirkung einer Gamma-Strahlungsquelle (C0-60) während 20 Sekunden unterworfen, so dass eine Gesamtdoisis von etwa 2,5 X 106 Röntgen ein- ,ges;trahlt wird. Darauf wird das. Gewebe mittels eines Wärmeluftstromes während etwa 10 Minuten auf 40 C erhitzt.
Das so erhaltene Gewebe, dessen Quell- barkeit in Kupferoxydammoniaklösungen reduziert ist, weist eine gegenüber dem Ausgangsmaterial stark erhöhte Scheuerfestigkeit auf.
Process for improving the mechanical properties of cellulosic textiles It has already been attempted to improve old textiles by exposure to ionizing radiation. It was suspected that the irradiation caused a change:
g of the physical structure would take place in two ways, namely that an increase in strength was to be expected and that chemical degradation of the gelluloses would set in, so that it would be important to find a critical dose of radiation,
where the beneficial effects predominate. In tests made on this, it was found that the action of a relatively high radiation dose on the cellulosic textile material resulted in a very strong reduction in the degree of polymerisation and thus practically destruction of the textile material.
When exposed to relatively low doses of radiation, the expected increase in strength could not be determined.
There is also a method for the properties of fibers or films from natural or regenerated natural polymers such as wool or cellulose or their derivatives such as cellulose acetate known,
according to which the item to be treated is subjected to ionizing radiation in close contact with an organic modifier. In the case of the modifying agents, it is essentially uni-unsaturated compounds,
which are suitable for the formation of Additionspoly mers by vinyl polymer .is @ ation, z. B.
Acrylates or methacrylates. In order to increase the speed with which the binding of the organic Modfizi @ erungsmititeils to the Subs.tnat takes place, the irradiation can be done at an elevated temperature; this measure can also serve to support the polymerization.
The subject of the Enfinchan, g. Is accordingly a method for improving the mechanical properties of cellulosic textiles with the help of ionizing radiation, which is characterized by,
that an optionally modified cellulose-containing textile material in A.bv # "essence of a modifying agent for the cellulose during and / or after the irradiation for the purpose of a crosslinking of carbon atoms of the molecular chains to at least 30 ° C
is heated. The celulose-containing textile material treated according to the invention is insoluble in a customary copper oxide ammonia solution, but is still quellable and has a strong increase in abrasion resistance compared to the treated textile material with approximately the same tear strength.
This effect is surprising and was not to be expected by the person skilled in the art on the basis of previous attempts at additional payment. The method according to the invention is based on the following findings: The decrease in the degree of polymerization of cellulose-containing textile material is based on the fact that the molecules are exposed directly to the ionizing radiation be split.
This direct dismantling is illustrated by the following table 1:
EMI0002.0001
<I> Table <SEP> 1 </I>
<tb> Irradiated <SEP> dose <SEP> Primary <SEP> degradation <SEP> in <SEP>% "
<tb> in <SEP> X-ray <SEP> immediately <SEP> after <SEP> irradiation
<tb> 5 <SEP> x <SEP> 104 <SEP> 51 / o
<tb> 105 <SEP> <B> 81/0 </B>
<tb> 5 <SEP> x <SEP> <B> 105 <SEP> <I>15010</I> </B>
<tb> <B> 106 </B> <SEP> 2511 / o
<tb> 103 <SEP> 401 / o On the other hand, secondary degradation also occurs after irradiation, which is probably due to the fact that hydroperoxide groups are formed during irradiation in the presence of atmospheric oxygen,
which over time cause the molecular chains to break down. This secondary degradation is illustrated by Table 2 below:
EMI0002.0012
<I> Table <SEP> 2 </I>
<tb> Total <SEP> irradiated <SEP> dose <SEP> Secondary <SEP> degradation <SEP> in <SEP> ';
, <SEP> and <SEP> days
<tb> in <SEP> X-ray <SEP> after <SEP> the <SEP> radiation
<tb> days <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 40
<tb> 5 <SEP> x <SEP> 144 <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 10 <SEP> 12 <SEP> 13 <SEP> 13
<tb> 105 <SEP> 6 <SEP> 10 <SEP> 13 <SEP> 15 <SEP> 17 <SEP> 17
<tb> 5 <SEP> x <SEP> 105 <SEP> 7 <SEP> 12 <SEP> 15 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 21
<tb> 103 <SEP> 8 <SEP> 15 <SEP> 20 <SEP> 23 <SEP> 25 <SEP> 25 In order to avoid excessive degradation of the cellulose,
russ both primary and secondary degradation must be kept within acceptable limits. By irradiating a medium to small radiation diosis, strong primary degradation can be avoided. However, in order to still achieve the desired networking of the cellulose chains,
the material is heated, whereby it must be assumed that the hydroponic hydroxide groups convert into radicals, which in turn react with one another due to the action of heat and thus
cause a cross-linking bridging between the carbon atoms of the molecular chains. On the other hand, the crosslinking thus carried out also avoids secondary degradation of the cellulose.
The method according to the invention can be used on unchanged or chemically modified cellulose-containing textile material, in particular formed on surfaces. There are primarily fabrics, knitted or fiber fleece made of native cellulose, such as cotton,
or from regenerated cellulose or such flat structures which contain fibers made from natural and regenerated cellulose. However, the process can also be applied to textile yarns, falls or twists.
The first ionizing radiation that comes into consideration is gamma or X-ray radiation; but you can also use beta rays. As a radiation source for the gamma radiation z. B. Cos3, CS137 or cleavage products of U235 the NEN.
The duration of the irradiation can be between 10 seconds and 4 hours, with a total dose between Los and 10% X-ray being irradiated. The irradiated textile material is preferably heated for a few seconds to a few minutes with Hilde by appropriately heated air or inesrten gases, steam or hot water. If the textile material was irradiated in the presence of air,
it is advisable to heat it to about 70 to 80 C. If, on the other hand, the textile material is irradiated in the absence of air, e.g. B. takes place in a vacuum or in an inert gas, the heating temperature can be reduced to 50 to 60 "C.
This possibility of reducing the exheating temperature is probably due to the fact that no hydroperoxide groups are formed during irradiation in the absence of air, but radicals are formed directly, and the supplied heat is only required to bring about the reaction of the radicals with one another. It is also possible,
to carry out the irradiation and the heating of the textile belt at the same time and, if necessary, to carry out postheating at the same or different temperature. The post-heating can take place immediately after the irradiation or even some time later, with consideration being given to the secondary construction.
The cellulose-containing textile material can furthermore be treated with a chemical agent, which causes a modification of the former, before the irradiation. If the textile material modified in this way is subjected to irradiation, significantly more active groups are formed than when the unmodified textile material is irradiated. It can e.g.
B. the Textiknnaterial for the purpose of modification of a purely chemical reaction with acrylic, methacrylic, crotonyl or Zkntsäu.re or allyl derivatives are subjected, with corresponding esters, ethers or acebade are formed. Furthermore, by treating the cellulosic textile material with unsaturated compounds, such as
B. acrylonitrile, in the presence of alkalis, introduce side groups into the cellulose chains, which can be easily activated by the radiation. In addition, the textile material can be impregnated with ethyleneimine compounds and reacted with these by heating to over 100 ° C. in the presence of an acidic catalyst.
Finally, the textile material containing the protein also leaves an aliphatic substituent with a secondary carbon atom in the o, m or p position for connection to the cellulose chain by treatment using aromatic compounds , in particular wear an Is @ opropylgru, ppe, modify. As such compounds .sich z.
B. derivatives of o-, m- or p-carboxylic acids, such as. B. p-Isoprapylbenzolehlorid, also certain alcohols or their derivatives. The resulting esters or ethers can easily be activated on the isopropyl group. It is also possible to modify cellulose with methane suilfo @ nyl chloride.
The resulting ether increases the resistance of the cellulose to degradation. Through irradiation and the treatment; ite textile material can be exposed to a significantly higher radiation dose than the untreated material, and therefore significantly more active groups can be formed during irradiation. It is therefore also sufficient to warm the textile material during or after the irradiation of a relatively slight He, z.
B. subject to 30 to 40 C. <I> Example 1 </I> A 1mitatpopeline fabric with 36/19 threads per 1st French. Inch and the engl. Yarn numbers 40/30 in warp and weft are singed, desized and bleached.
Then, in the presence of air at 20 C, it is subjected to the action of a gamma radiation source (CS137) for 15 seconds at 20 C, so that a total dose of 0.25 X 106 X-rays is radiated into the tissue.
The space is then heated to about 80 ° C. for about 10 minutes using superheated steam. The treated tissue is insoluble, but still swellable in a conventional copper oxide ammonia solution. The tear strength in the weft direction measured with a pendulum apparatus is 20.8 kg per 2,
5 cm strip width (22 kg for the untreated fabric). The abrasion resistance, measured with a testing device containing a disc rotating on the fabric surface and covered with a standardized woolen cloth, is <B> 96800 </B> tours <B> (13800 </B> tours for the untreated fabric ).
The average degree of polymerisation of the fabric decreased from 1500 to 1420 during the treatment. <I> Example 2 </I> A mixed fabric pretreated in the usual way.,
The warp and weft yarns of which consist of 70% cotton and 30% viscose wool, are subjected to a gamma radiation source (Coso) in a vacuum for 3 hours,
so that a total dose of about 2 X 106 X-rays is irradiated into the tissue. The fabric is then heated to about 55 ° C. for about 10 minutes by means of a stream of warm air. The treated tissue is insoluble but still swellable in a conventional copper oxide ammonia solution. Compared to the original material, it has a greatly increased abrasion resistance and an only insignificantly reduced tear resistance.
<I> Example 3 </I> A conventionally pretreated cotton Renforce fabric is mixed in a solution of is: o-propylbenzoyl chloride in pyridine in a ratio of 2:
8, inserted for 2-3 minutes and squeezed off to 100%. The fabric treated in this way is heated to 70-80 ° C. for 5 minutes. Then it is washed out and dried.
The fabric modified in this way is heated to 35 C in a stream of warm air and simultaneously subjected to the action of an X-ray source for 5 seconds, a total dose of 0.8 X 103 X-rays being irradiated.
The tissue is then completely insoluble but still swellable in a copper oxide diammania solution. Compared to the untreated fabric, it has a greatly increased abrasion resistance and only slightly reduced resistance to abrasion.
<I> Example 4 </I> A Zeflwo @ llgabaidine fabric is treated with an aqueous 1% solution of cystine, squeezed to 100% and dried at about 80.degree.
The tissue subjected to this radiation protection treatment is then subjected to the action of a gamma radiation source (C0-60) for 20 seconds in the presence of air at 20 C, so that a total dose of about 2.5 X 106 X-rays is irradiated becomes. The tissue is then heated to 40 ° C. for about 10 minutes by means of a stream of warm air.
The fabric obtained in this way, the swellability of which is reduced in copper oxide ammonia solutions, has a greatly increased abrasion resistance compared to the starting material.