CH383118A - Einspannvorrichtung - Google Patents

Einspannvorrichtung

Info

Publication number
CH383118A
CH383118A CH7822159A CH7822159A CH383118A CH 383118 A CH383118 A CH 383118A CH 7822159 A CH7822159 A CH 7822159A CH 7822159 A CH7822159 A CH 7822159A CH 383118 A CH383118 A CH 383118A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
piston
jaws
attached
clamping device
Prior art date
Application number
CH7822159A
Other languages
English (en)
Inventor
Richards Stanley
Original Assignee
Integral Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6297358A external-priority patent/CH371316A/de
Priority claimed from GB2262859A external-priority patent/GB851034A/en
Application filed by Integral Limited filed Critical Integral Limited
Publication of CH383118A publication Critical patent/CH383118A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/32Chucks with jaws carried by diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description


      Stanley    Richards,     Blakenhall/Wolverhampton        (Staffs,    Grossbritannien), ist als Erfinder genannt worden    In unserem Schweizer Patent Nr. 371316 haben  wir eine     Einspannvorrichtung    beschrieben mit einer  Membran, die die zum Halten der Werkstücke be  stimmten Backen trägt, und mindestens einem von  Hand     betätigbaren    Kolben, um auf die Membran  einen Druck auszuüben und dadurch die Haltebacken  zu betätigen.

   Diese     Einspannvorrichtung    war dadurch  gekennzeichnet, dass der bzw. die Kolben auf die  Membran, die zum Halten des Werkstückes     bestimmt     ist, den Druck über eine Flüssigkeit ausüben, die in  dem Raum zwischen dem bzw. den Kolben und einer  zweiten Membran vorhanden ist, die eine grössere  Fläche für die Berührung mit der Flüssigkeit als der  bzw. die Kolben zusammen besitzt, hinter der erst  genannten Membran angeordnet ist und so mit dieser  in Berührung steht, dass die erstgenannte Membran  durch die zweite Membran betätigt wird.  



  Nach dem Unteranspruch 1 des Hauptpatentes  war die     Einspannvorrichtung    gekennzeichnet durch  einen einzigen     handbetätigbaren    Kolben, der in  axialer Richtung     betätigbar    ist und auf der von der  erstgenannten Membran entfernt gelegenen Seite der  zweiten Membran angeordnet ist.  



  In solch einer Spannvorrichtung wird bei Zu  führen von Betätigungsdruck auf den Kolben bzw. die  Kolben ein vergrösserter hydrostatischer Druck auf  die zweite Membran ausgeübt, der bewirkt, dass ihr       Plungerkolben    die Arbeitsmembran durchbiegt, um  die Arbeitsbacken zu öffnen.  



  Die vorliegende Erfindung schafft eine abgeän  derte Form der Spannvorrichtung, die ebenfalls die  Verwendung vergrösserten hydrostatischen Druckes  bedingt, um die Arbeitsbacken zu betätigen, bei der  aber die Backen so angeordnet sind, dass sie mit einer       Ausnehmung    im Werkstück in     Eingriff    gelangen und  so ausgebildet sind, dass sie sich bei Anwendung des    Druckes auf den Betätigungskolben einwärts be  wegen.  



  Die Erfindung betrifft demgemäss eine Einspann  vorrichtung mit einer Membran, die die zum Halten  der Werkstücke bestimmten Backen trägt, und minde  stens einem von Hand     betätigbaren    Kolben, um auf  die Membran eine Zugkraft auszuüben und dadurch  die Haltebacken zu betätigen, wobei der Kolben auf  die Membran, die zum Halten des Werkstückes be  stimmt ist, die Zugkraft über eine Flüssigkeit ausübt,  die in dem Raum zwischen dem Kolben und einer  zweiten Membran vorhanden ist, die eine     grössere     Fläche für die Berührung mit der Flüssigkeit als der  Kolben besitzt, hinter der erstgenannten Membran  angeordnet ist und so mit dieser in Berührung steht,  dass die     erstgenannte    Membran durch die zweite  Membran betätigt wird.  



  Diese     Einspannvorrichtung        kennzeichnet    sich da  durch, dass die erstgenannte Membran an ihrer Peri  pherie festgemacht ist und Backen trägt, die dazu  dienen, mit einer     Ausnehmung    in einem Werkstück in       Eingriff    zu gelangen, die zweite Membran an ihrem       Umfang    festgemacht ist und für den Antrieb mit der  Mitte der erstgenannten Membran verbunden ist und  der Kolben in der Spannvorrichtung     beweglich    ist und  über die Flüssigkeit, die in der Spannvorrichtung  zwischen Kolben und zweiter Membran eingeschlos  sen ist, bei seinem Arbeitshub eine Bewegung in  solcher Richtung überträgt,

   dass eine     Einwärtsbewe-          gung    der Backen bewirkt wird.  



  Vorzugsweise weist die Spannvorrichtung eine  Platte auf, an deren Vorderseite die erstgenannte  Membran und an deren Hinterseite die zweite Mem  bran befestigt ist, wobei die zweite Membran eine  Erhöhung besitzt, die sich durch eine Öffnung in der  Platte nach vorn erstreckt, am mittleren Teil der  erstgenannten Membran befestigt ist, eine sich nach      hinten erstreckende     rohrförmige        Verlängerung    besitzt  und in der rohrförmigen Verlängerung den Kolben  aufweist.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes ist in der beigefügten Zeichnung veranschau  licht und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 einen Aufriss der Spannvorrichtung von  hinten gesehen,       Fig.    2 einen Schnitt längs der Linie     11-II    in       Fig.    1 und       Fig.    3 einen Aufriss der Spannvorrichtung von  vorn gesehen.  



  Die Spannvorrichtung besitzt eine Platte 10, an  der eine     Arbeits-,    d. h. für das Halten eines Werk  stückes bestimmte Membran 12 mit ihrer Peripherie  befestigt ist. Die Membran 12 trägt sechs Backen 13,  die auf Gleitstücken 14     montiert    sind, so dass sie in  radialer Richtung auf der Membran 12 verschoben  und in der gewünschten Stellung durch Schrauben 15  festgemacht werden können. Die Backen 13 können  mit ihren Aussenflächen, wie     Fig.    2 zeigt, mit einer       Ausnehmung    16 in einem Werkstück 17 in Eingriff  gelangen. In der Platte 10 sind Löcher 18 vorgesehen,  so dass sie an einem Werkzeugkopf festgemacht  werden kann.  



  An der Rückseite der Platte 10 ist mittels  Schrauben 19 an ihrem Umfange eine andere Mem  bran 20     befestigt,    die eine nach vorn sich er  streckende Erhöhung 21 aufweist, die durch eine  Öffnung in der Platte 10 ragt und mittels Schrauben  22 an der Membran 12 befestigt ist. Zwischen der  Erhöhung 21 und der Platte 10 ist ein     Abdichtring    23  vorgesehen, und die Membran 20 besitzt eine     rohr-          förmige    Verlängerung 24 nach hinten, in der gleitbar  ein Betätigungskolben 25 montiert ist. Die Räume 26,  27, die über einen Kanal 28 miteinander verbunden  sind, sind mit Flüssigkeit gefüllt.  



  Bei Anwendung von Fingerdruck auf den Kolben  25 gelangt ein vergrösserter hydrostatischer Druck auf  die Membran 20 und bewirkt, dass sie nach hinten,  d. h. in     Fig.    2 nach links,     bewegt    wird, wobei sie den  zentralen Teil der Membran 12 mit sich zieht und so  bewirkt, dass die Backen 13 sich etwas nach innen  bewegen. Sobald das Werkstück über die Backen 13    gebracht ist, wird der Druck auf dem Kolben 25  weggenommen. Dann bewegen sich die Backen 13  auswärts, greifen das Werkstück und halten es fest.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einspannvorrichtung mit einer Membran, die die zum Halten der Werkstücke bestimmten Backen trägt, und mindestens einem von Hand betätigbaren Kolben, um auf die Membran eine Zugkraft aus zuüben und dadurch die Haltebacken zu betätigen, wobei der Kolben auf die Membran, die zum Halten des Werkstückes bestimmt ist, die Zugkraft über eine Flüssigkeit ausübt, die in dem Raum (26, 27, 28) zwischen dem Kolben (25) und einer zweiten Mem bran (20) vorhanden ist, die eine grössere Fläche für die Berührung mit der Flüssigkeit als der Kolben be sitzt, hinter der erstgenannten Membran (12) an geordnet ist und so mit dieser in Berührung steht, dass die erstgenannte Membran durch die zweite Membran (20) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erstgenannte Membran (12) an ihrer Periphe rie festgemacht ist und Backen (13) trägt, die dazu dienen, mit einer Ausnehmung in einem Werkstück in Eingriff zu gelangen, die zweite Membran (20) an ihrem Umfang festgemacht ist und für den Antrieb mit der Mitte der erstgenannten Membran verbunden ist und der Kolben (25) in der Spannvorrichtung be weglich ist und über die Flüssigkeit, die in der Spann vorrichtung zwischen Kolben (25) und zweiter Mem bran (20) eingeschlossen ist, bei seinem Arbeitshub eine Bewegung in solcher Richtung überträgt, dass eine Einwärtsbewegung der Backen (13) bewirkt wird.
    UNTERANSPRUCH Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch eine Platte (10), an deren Vorderseite die erstgenannte Membran (12) und an deren Rückseite die zweite Membran (20) befestigt ist, wobei die zweite Membran eine Erhöhung (21) besitzt, die sich durch eine Öffnung in der Platte nach vorn erstreckt, am mittleren Teil der erstgenannten Membran (12) befestigt ist, eine nach hinten sich erstreckende rohr- förmige Verlängerung (24) besitzt und in der rohr- förmigen Verlängerung den Kolben (25) aufweist.
CH7822159A 1958-08-15 1959-09-15 Einspannvorrichtung CH383118A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6297358A CH371316A (de) 1958-08-15 1958-08-15 Einspannvorrichtung
GB2262859A GB851034A (en) 1959-07-01 1959-07-01 Improvements in chucks for machine tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH383118A true CH383118A (de) 1964-10-15

Family

ID=25737773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7822159A CH383118A (de) 1958-08-15 1959-09-15 Einspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH383118A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190030617A1 (en) * 2016-02-08 2019-01-31 Kitagawa Iron Works Co., Ltd Retracting chuck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190030617A1 (en) * 2016-02-08 2019-01-31 Kitagawa Iron Works Co., Ltd Retracting chuck
US10688567B2 (en) * 2016-02-08 2020-06-23 Kitagawa Iron Works Co., Ltd Retracting chuck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH383118A (de) Einspannvorrichtung
DE102015115180A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere hydraulische Spannvorrichtung
EP1494827A1 (de) Vorrichtung zum plastischen verformen von werkst cken
DE1194227B (de) Spanneinrichtung fuer die beiden Werkzeughalter an Gesenkschmiedepressen
DE2810894A1 (de) Pneumatisch hydraulischer zylinder
DE1301761B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckumsetzer mit selbsttaetiger Umsteuerung einer Steuervorrichtung fuer Einspanneinrichtungen, wie Schraubstoecke u. dgl.
DE1119629B (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE1903242C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines hydraulisch gesteuerten Arbeitszylinders
DE2557470C2 (de) Verfahren zum unterschiedlichen hydraulischen Spannen von Werkstücken in kraftbetätigten Spannzeugen sowie Vorrichtung hierzu
DE2244769A1 (de) Hydrohammer
DE1552711B2 (de) Durch druckmittel betaetigtes spannelement
DE2103868C3 (de) Bolzensetzgerät
DE674072C (de) Spannkopf fuer Raeumwerkzeuge
DE608833C (de) Hydraulische Einrichtung zum Bewegen von Presskolben, insbesondere zum Einspannen von Werkstuecken in Spannfutter von Werkzeugmaschinen
DE1119627B (de) Membranspannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE1268573B (de) Nockenbetaetigtes Presswerkzeug zum Aufpressen von Kabelschuhen u. dgl.
DE2257008A1 (de) Stuetzvorrichtung
DE1800025A1 (de) Hydraulische Spannpresse fuer Spanndraehte an Spannbetonkonstruktionen
DE2549291C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für Mehrwege-Drehautomaten
DE823385C (de) Spannfutter, insbesondere zum Einspannen von schwachwandigen Werkstuecken
DE710475C (de) Vorrichtung zum Stempeln von hohlen Werkstuecken
DE2932559C2 (de) Einrichtung zum Fixieren und Klemmen eines Maschinenschlittens
DE1684245C (de) Hydraulische Spannpresse für das Spannen von Spanngliedern von Spannbetonkonstruktionen
DE1943455C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Umschalten von Eilvorschub auf Arbeitsvorschub bei einer druckluftbetriebenen Bohrvorschubeinheit
DE1502913A1 (de) Spannvorrichtung mit hydropneumatischem Antrieb