DE2244769A1 - Hydrohammer - Google Patents

Hydrohammer

Info

Publication number
DE2244769A1
DE2244769A1 DE19722244769 DE2244769A DE2244769A1 DE 2244769 A1 DE2244769 A1 DE 2244769A1 DE 19722244769 DE19722244769 DE 19722244769 DE 2244769 A DE2244769 A DE 2244769A DE 2244769 A1 DE2244769 A1 DE 2244769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
percussion piston
cylinder
return
annulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722244769
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Manten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinen AG
Original Assignee
Salzgitter Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen AG filed Critical Salzgitter Maschinen AG
Priority to DE19722244769 priority Critical patent/DE2244769A1/de
Publication of DE2244769A1 publication Critical patent/DE2244769A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/145Control devices for the reciprocating piston for hydraulically actuated hammers having an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/14Control devices for the reciprocating piston
    • B25D9/26Control devices for adjusting the stroke of the piston or the force or frequency of impact thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Hydrohammer Die Erfindung betrifft einen Hydrohammer mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren Werkzeug, einem das Werkzeug antreibenden, in einem Zylinder verschiebbaren Schlagkolben und einem einen Ventilschieber und eine Ventilbüchse aufweisenden Steuerventil für den Schlagkolben.
  • Bei einem bekannten Hydrohammer dieser Art (DT-AS 1 136 860) läßt sich die Steuerung nicht einstellen.
  • Bei diesen Hydrohämmern ist der Zeitpunkt der Energieübertragung vom Schlagkolben auf das Werkzeug (Meißel, Bohrer, 0. dgl0) und die damit im Zusammenhang stehende Umsteuerung des Schlagkolbens von Arbeitshub auf Rückhub für die Leistung des Hydrohammers von entscheidender Bedeutung. Da diese Leistung das Produkt aus Einzelschlagenergie und Schlagzahl ist, muß der Steuerzeitpunkt so exakt bestimmt werden, daß der Schlagkolben bei größtmöglicher Schlagenergie auf das Werkzeug auftrifft und unmittelbar nach einer dabei erfolgten Abbremsung des Schlagkolbens unter Ausnutzung des Rückpralls des Schlagkolbens vom Werkzeug die Umsteuerung des Schlagkolbens auf Rückhub erfolgt.
  • Wird dieser Umsteuervorgang vor dem Aufschlag des Schlagkolbens auf das Werkzeug durchgeführt, wird der Schlagkolben durch die hydraulische Schlagkolbenrückführkraft abgebremst und trifft mit verminderter Schlagenergie auf das Werkzeug auf. Der Hydrohammer erreicht nicht seine volle mögliche Leistung.
  • Erfolgt dagegen die Umsteuerung des Schlagkolbens zu spät nach seinem Aufschlag auf das Werkzeug, wird der Rückprall des Schlagkolbens vom Werkzeug nicht oder nicht optimal ausgenutzt. Die Schlagzahl des Hydrohammers sinkt.
  • Der Erreichung des optimalen Umsteuerzeitpunkts stehen in der Praxis folgende Schwierigkeiten entgegen: Zunächst sind alle hier betroffenen Einzelteile des Hydrohammers mit Fertigungstoleranzen behaftet, die die Reproduzierbare Erreichung des optimalen Umsteuerzeitpunkts ausschließen.
  • Auch der Auftreffzeitpunkt des Schlagkolbens auf das Werkzeug hängt von Fertigungstoleranzen, z.B. des Einsteckendes des Werkzeugs, des Werkzeughalters, usw. ab. Der Hydrohammer erleidet nach einer gewissen Betriebszeit Verformungen und/ oder Verschleiß an den hoch beanspruchten Teilen wie dem Einsteckende des Werkzeugs, dem Schlagkolben, dem Werkzeughalter, usw. Dies hat eine laufende Verschiebung des Umsteuerzeitpunkts zur Folge. Bei den hier verwendeten inkompressibelen Antriebsmedien hat jedoch jede derartige Verschiebung und Abweichung vom optimalen Umsteuerpunkt auch um nur geringe Beträge schon erhebliche Leistungsverluste des Hydrohammers zur Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und den optimalen Umsteuerzeitpunkt einstellen zu können.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die axiale Relativstellung zwischen dem Ventilschieber und der Ventilbüchse einstellbar ist. Diese Einstellung kann sowohl während des Betriebs als auch bei ruhendem Hydrohammer durchgeführt werden. Die Einstellung ist jedoch stets auf die Ruhestellung bezogen, da sich ja die erwähnte Relativstellung im Betrieb laufend ändert. Erfindungsgemäß läßt sich der Umsteuerzeitpunkt in jedem Fall optimal einstellen bzw. nachstellen. Das bedeutet,. daß der Hydrohammer stets mit voller Leistung betrieben werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Ventilbüchse gegenüber dem Zylinder axial einstellbar.
  • Die Ventilbüchse ist von außen leicht zugänglich, so daß die Einstellung mit geringem Aufwand erfolgen kann.
  • Bei einem Hydrohammer der eingangs erwähnten Art besteht die Erfindung ferner darin, daß die axiale Relativstellung zwischen dem Schlagkolben und dem Zylinder einstellbar ist. Dabei kann der Zylinder als gegenüber dem Gehäuse axial einstellbare Zylinderbüchse ausgebildet sein.
  • Es ergeben sich im wesentlichen die gleichen Vorteile wie zuvor beschrieben.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind das Werkzeug und der Zylinder gegenüber einander axial einstellbar. Dabei können das Gehäuse und der Zylinder gegenüber einander axial einstellbar sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den gegenüber einander einzustellenden Teilen eine Gewindeverbindlmg vorgesehen. Damit läßt sich die jeweilige Einstellbewegung feinfühlig und schnell durchführen.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbelspiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 in einer Figur einen Längsschnitt durch zwei unterschiedliche Ausführungsformen eines Hydrohammers mit zu dem Schlagkolben koaxialer Steuerung, Fig. 2 eine andere Ausführungsform mit parallel zu dem Schlagkolben liegender Steuerung im Längsschnitt und Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende abgewandelte Ausführungsform im Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist in einem Gehäuse 10 eine WerkzeughaltebUchse 11 angeordnet, in der ein Werkzeug 13 axial verschiebbar geführt ist. Das Werkzeug 13 liegt in seiner in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung mit einem Werkzeugbund 15 an einem Anlagering 17 der Werkzeughaltebüchse 11 an.
  • Ein die Werkzeughaltebüchse 11 aufnehmender Raum 19 in dem Gehäuse 10 ist an seinem Austrittsende mit einem Innengewinde 20 versehen, in das ein Außengewinde 21 eines Zylinders 23 eingreift. Durch Einschrauben des Außengewindes 21 in das Gewinde 20 läßt sich also die axiale Relativatellung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Zylinder 23 einstellen. Die jeweilige Einstellung wird durch eine Kontermutter 25 auf dem Außengewinde 21 fixiert.
  • In Fig. 1 steht ein Einsteckende 27 des Werkzeugs 13 mit einem Schlagkolben 30 in Berührung, der in einer in dem Zylinder 23 angeordneten Büchse 31 axial verschiebbar geführt ist.
  • Der Schlagkolben 30 weist eine kleine Ringfläche 33 und eine hintere große Ringfläche 35 auf. Die kleine Ringfläche 33 ist stets mit Druckmittel beaufschlagt, daß ihr in Richtung des Pfeiles 37 durch eine Leitung 38 und einen Ringraum 39 in der Bypse 31 zugeführt wird. Die große Ringfläche 35 steht über einem Ringraum 40 in der Büchse 31 und eine Leitung 41 mit einem Ringraum 43 einer koaxial zu dem Schlagkolben 30 angeordneten Ventilbüchse 45 in Verbindung.
  • Die Ventilbüchse 45 weist außerdem einen Rücklaufringraum 47, zwei Leckflüssigkeitsringräume 49 und 50 und einen Beaufschlagungsringraum 51 auf. Der Rücklaufringraum 47 ist über eine Rücklaufleitung 53 stets mit einem Rücklaufanschluß 55 verbunden, dem Rücklaufflüssigkeit in Richtung des Pfeiles 56 entströmt. Die Leckflüssigkeitsringräume 49 und 50 sind durch eine Leitung 59 miteinander und mit der Rücklaufleitung 53 verbunden. Der Beaufschlagungsringraum 51 schließlich steht über eine Stichleitung 60 stets mit der Leitung 38 in Verbindung und damit stets unter dem Druck des Druckmittels.
  • Die Ventilbüchse 45 weist an ihrem äußeren Ende ein Außengewinde 63 auf, das in ein Innengewinde 64 des Zylinders 23 eingreift und eine axiale Einstellung der Ventilbüchse 45 gegenüber dem Zylinder 23 ermöglicht. Diese Einstellung kann z.B. über Schlitze 65 im Kopf-der Ventilbüchse 45 erfolgen0 In einer Bohrung 68 der Ventilbüchse 45 ist ein Ventilschieber 70 gleitend und abgedichtet geführt, der über eine Kupplungsstange 71 und eine Kupplungsscheibe 73 mit zwei Kupplungsfedern 75 und 76 zusammenwirkt. Die Kupplungsfedern 75 und 76 sind in einer Bohrung 78 des Schlagkolbens 30 zu beiden Seiten der Kupplungsscheibe 73 untergebracht.
  • Die axiale Relativstellung zwischen der Ventilbüchse 45 und dem Zylinder 23 wird durch eine Feststellschraube 79 fixiert.
  • Zur Einstellung des Umsteuerpunktes des Ventilschiebers 70 ist entweder die Gewindeverbindung 20, 21 oder die Gewindeverbindung 63, 64 erforderlich. In Fig. 1 sind also zur zeichnerischen Vereinfachung zwei unterschiedliche -Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Die Funktion des in Fig. 1 gezeigten Hydrohammers ist wie folgt: In Fig. 1 steht die große Ringfläche 35 des Schlagkolbens 30 über den Beaufschlagungsringraum 51, einen Ringraum 80 in dem Ventilschieber 70, den Ringraum 43, die Leitung 41 und den Ringraum 40 unter Druckmitteldruck. Der Schlagkolben 30 bewegt sich nach links und ist gerade in Berührung mit dem Einsteckende 27 des Werkzeugs 13 getreten. Im weiteren Betriebsablauf wird der Schlagkolben 30 das Werkzeug 17 in Fig. 1 nach links um den Arbeitshub verschieben. Bei dieser Bewegung wird der Ventilschieber 70 mit der Kupplungsstange 71 und der Kupplungsscheibe 73 zunächst noch in der in Fig. 1 gezeigten Stellung aufgrund von Massenträgheit und Reibung verharren, während sich die Kupplungsfeder 76 mehr und mehr spannt. Erst mit einiger Phasenverzögerung wird dann der Ventilschieber 70 durch die Kupplungsfeder 76 nach links gedrückt, bis er den Beaufschlagungsringraum 51 abschließt und mit seinem Ringraum 80 die Verbindung zwischen dem Ringraum 43 und dem Rücklaufringraum 47 herstellt.
  • Die Flüssigkeit auf der großen Ringfläche 35 strömt dann bei der Rückhubbewegung des Schlagkolbens 30 über den Ringraum 40, die Leitung 41, die Ringräume 43 und 80 und den Rücklaufringraum 47 sowie die Rücklaufleitung 53 in den Rücklauf. Diese Rückhubbewegung des Schlagkolbens 30 wird durch seinen Rückprall von dem Einsteckende 27 des Werkzeugs 13 eingeleitet und durch die stets druckmittelbeaufschlagte kleine Ringfläche 33 durchgeführt.
  • Bei der Rückhubbewegung des Schlagkolbens 30 verharren zunächst wiederum der Ventilschieber 70, die Kupplungsstange 71 und die Kupplungsscheibe 73 in ihrer gemäß Fig. 1 linken Stellung, wobei sich die Kupplungsfeder 75 spannt.
  • Mit einer gewissen Phasenverzögerung wird schließlich der Ventilschieber 70 durch die Kupplungsf eder 75 in Fig. 1 nach rechts gedrückt bis in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, in der die große Ringfläche 35 des Schlagkolbens 30 wieder mit Druckmittel beaufschlagt ist. Dadurch kehrt der Schlagkolben 30 seine Bewegungsrichtung um und läuft erneut nach links in Fig. 1.
  • In Fig. 2 sind gleiche Teile wie in Fig. 1 mit gleichen Bezugszahlen versehen. In einer Bohrung 85 in dem Gehäuse 10 ist eine Zylinderbüchse 87 axial einstellbar geführt. Die axiale Einstellung erfolgt durch ein Außengewinde 88 am Ende der Zylinderbüchse 87, das mit einem Innengewinde 89 des Gehäuses 10 im Eingriff steht. Die jeweilige axiale Stellung der Zylinderbüchse 87 wird durch eine Feststellschraube 90 fixiert. Die Drehung der Zylinderbüchse 87 kann über einen Schlitz 91 erfolgen.
  • Die Zylinderbüchse 87 weist einen Beaufschlagungsringraum 93, einen Rücklaufringraum 94 und einen Umsteuerringraum 95 auf, die jeweils durch Bohrungen mit dem Innenraum 97 der Zylinderbüchse 87 verbunden sind. In diesem Innenraum 97 ist der Schlagkolben 30 gleitend und abgedichtet geführt.
  • Die kleine Ringfläche 33 des Schlagkolbens 30 steht über eine Leitung 99 stets unter dem Druck eines Druckmittels, das in Richtung des Pfeiles 100 zugeführt wird In dem Gehäuse 10 befindet sich parallel zu der Bohrung 85 eine weitere, als Ventilbüchse wirkende Bohrung 101, in der ein Ventilschieber 103 axial bewegbar und abgedichtet geführt ist. Der Ventilschieber 103 wird durch eine sich an dem Gehäuse 10 abstützende Feder 105 normalerweise in seine in Fig. 2 gezeigte linke Endstellung gedrückt.
  • Die Bohrung 101 weist einen linken Ringraum 107, einen Rücklaufringraum 108 und zwei Braufschlagungsringräume 109 und 110 auf. Der linke Ringraum 1Q7 ist über eine Leitung 112 mit dem Umsteuerringraum 95, der Rücklaufringraum 108 über eine Leitung 113 mit dem Rücklaufringraum 94 und der linke Beaufschlagungsringraum 110 über eine Leitung 114 mit dem Beaufschlagungsringraum 93 verbunden. Die Rücklaufflüssigkeit verläßt den Rücklaufringraum 108 über eine Rücklaufleitung 116 in Richtung des Pfeiles 117.
  • Dem Beaufschlagungsringraum 109 wird Druckmittel durch eine Leitung 119 in Richtung des Pfeiles 120 ständig zugeführt.
  • Die Funktion des Hydrohammers gemäß Fig. 2 it wie folgt In Fig. 2 bewegt sich der Schlagkolben nach Abgabe seiner Schlagenergie an das Werkzeug 13 schon wieder nach rechts. Dabei wirkt Druckmittel auf die kleine Ringfläche 33 ein und strömt die Flüssigkeit vor der großen Ringfläche 35 durch die Leitung 114, den Beaufschlagungsringraum 110, den Rücklaufringraum 108 und die Rücklaufleitung 116 ab. Diese Konstellation bleibt bestehen, bis eine äußere Begrenzungskante 123 der kleinen Ringfläche 33 die Stichbohrung des Umsteuerringraums 95 freigegeben hat.
  • Dann strömt Druckmittel aus der Leitung 99 durch den Umsteuerringraum 95 und die Leitung 112 in den linken Ringraum 107 und bewegt den Ventilschieber 103 entgegen der Kraft der Feder 105 in Fig. 2 nach rechts. Dadurch gelangt Druckmittel durch die Leitung 119, die Beaufschlagungsringräume 109 und 110, die Leitung 114 und den Beaufschlagungsringraum 93 auf die große Ringfläche 35 des Schlagkolbens 30. und treibt diesen nach links, bis er seine Schlaganergie an das Werkzeug 13 abgibt und eine Steuerkante 125 des Schlagkolbens 30 die Stichbohrung des Umsteuerringraums 95 freigibt. Dadurch kann der Ventilschieber 103 durch die Feder 105 wieder in seine linke Endstellung gemäß Fig. 2 geschoben werden. Die Flüssigkeit aus dem linken Ringraum 107 strömt dabei durch die Leitung 112, den Umsteuerringraum 95 und seine Stichbohrung, einen Ringraum 127 in dem Schlagkolben 30, den Rücklaufringraum 94 und seine Stichbohrung, die Leitung 113, den Rücklaufringraum 108 und die Rücklaufleitung 116. Dadurch wird-die Druckmittelzufuhr durch die Leitung 119 unterbrochen und die große Ringfläche 35 an die Rücklaufleitung 116 gelegt, Der Schlagkolben 30 kann sihh wieder nach rechts bewegen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist weitgehend gleich aufgebaut wie das gemäß Fig. 2. Der Schlagkolben 30 bewegt sich in Fig. 3 jedoch in einer Zylinderbüchse 130, die axial nicht bewegbar sondern durch einen Sicherungsring 131 axial gegenüber einem Zylinder 133 festgelegt ist.
  • Der Zylinder 133 ist mit einem Außengewinde 135 in ein Innengewinde 136 des Gehäuses 10 eingeschraubt. Die jeweilige axiale Relativstellung zwischen diesen Teilen wird durch eine Kontermutter 137 fixiert.
  • In allen Ausführungsbeispielen läßt sich der gewünschte Umsteuerzeitpunkt für den Schlagkolben 30 aufgrund der Gewindeverbindungen 20, 21 oder 63, 64 oder 88, 89 oder 135, 136 sehr feinfühlig und schnell einstellen bzw.
  • nachstellen. Dieses Einstellen bzw. Nachstellen kann auch während des Betriebs des Hydrohammers erfolgen, wenn die Bedienungsperson feststellt, daß die Leistung des Hydrohammers nachläßt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Hydrohammer mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren Werkzeug, einem das Werkzeug antreibenden, in einem Zylinder verschiebbaren Schlagkolben und einem einen Ventilschieber und eine VentilbUchse aufweisenden Steuerventil für den Schlagkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Relativstellung zwischen dem Ventilschieber (70) und der yentilbüchse (45) einstellbar ist.
2. Hydrohammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilbüchse (45) gegenüber dem Zylinder (23) axial einstellbar ist.
3. Hydrohammer mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren Werkzeug, einem das Werkzeug antreibenden, in einem Zylinder verschiebbaren Schlagkolben und einem einen Ventilachieber und eine Ventilbüchse aufweisenden Steuerventil für den Schlagkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Relativatellung zwischen dem Schlagkolben (30) und dem Zylinder (87;133) einstellbar ist.
4. Hydrohammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder als gegenüber dem Gehäuse (10) axial einstellbare Zylinderbüchse (87) ausgebildet ist.
50 Hydrohammer nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (13) und der Zylinder (23;133) gegenüber einander axial einstellbar sind.
6. Hydrohammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) und der Zylinder (23;133) gegenüber einander axial einstellbar sind.
7. Hydrohammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den gegenüber einander einzustellenden Teilen eine Gewindeverbindung (20,21;63,64; 88,89;135,136) vorgesehen ist.
L e e r s e i t e
DE19722244769 1972-09-13 1972-09-13 Hydrohammer Pending DE2244769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244769 DE2244769A1 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Hydrohammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722244769 DE2244769A1 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Hydrohammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2244769A1 true DE2244769A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5856141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722244769 Pending DE2244769A1 (de) 1972-09-13 1972-09-13 Hydrohammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2244769A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2409375A1 (fr) * 1977-09-17 1979-06-15 Salzgitter Maschinen Ag Porte-outil pour perforatrice
US4165788A (en) * 1976-11-08 1979-08-28 Roger Montabert Hydraulic percussion apparatus
EP0739691A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Böhler Druckluft und Hydraulik Baugeräte GmbH Einrichtung zum Verstellen des Hubes von fluidgesteuerten Schlageinrichtungen
WO2001083170A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Oy Robit Rocktools Ltd Method and arrangement for adjusting the percussion energy in a percussion drilling apparatus
EP1733849A1 (de) 2005-06-15 2006-12-20 Caterpillar, Inc. Schlagwerkzeugzusammenbau mit zweiteiligem Gehäuse
US7438139B2 (en) 2005-06-15 2008-10-21 Caterpillar Inc. Tool retention apparatus and method

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165788A (en) * 1976-11-08 1979-08-28 Roger Montabert Hydraulic percussion apparatus
FR2409375A1 (fr) * 1977-09-17 1979-06-15 Salzgitter Maschinen Ag Porte-outil pour perforatrice
EP0739691A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-30 Böhler Druckluft und Hydraulik Baugeräte GmbH Einrichtung zum Verstellen des Hubes von fluidgesteuerten Schlageinrichtungen
WO2001083170A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Oy Robit Rocktools Ltd Method and arrangement for adjusting the percussion energy in a percussion drilling apparatus
EP1733849A1 (de) 2005-06-15 2006-12-20 Caterpillar, Inc. Schlagwerkzeugzusammenbau mit zweiteiligem Gehäuse
US7438139B2 (en) 2005-06-15 2008-10-21 Caterpillar Inc. Tool retention apparatus and method
US7832495B2 (en) 2005-06-15 2010-11-16 Caterpillar Inc Tool retention apparatus and method
US8141655B2 (en) 2005-06-15 2012-03-27 Caterpillar Inc. Hammer having a two part body
CN1880030B (zh) * 2005-06-15 2012-05-02 卡特彼勒公司 具有两件组合式主体的工具组合件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741166C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Spannkopfs
DE2639214C3 (de) Bohrfutter
DE4028595C2 (de)
DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
DE2610619A1 (de) Vorrichtung zur daempfung des rueckschlags des werkzeugeinsatzes eines schlagwerkzeugs mit kraftantrieb
DE2754489A1 (de) Hydraulisch betaetigte schlagvorrichtung
DE2617610B2 (de) Drehmomentbegrenzungs- und Trennkupplung
DE3518892C1 (de) Hydraulische Schlagbohrvorrichtung
DE1925527B2 (de) Druckmittelbetaetigtes spannfutter
DE2244769A1 (de) Hydrohammer
DE102007009993A1 (de) Betätigungseinrichtung zum axialen Bewegen einer Zugstange
DE2156696A1 (de) Steuervorrichtung mit einer messspindel und einem mitlaufteil
DE3590888C2 (de) Stossvorrichtung
DE1293026B (de) Linear wirkender Stellzylinder
DE2051119B2 (de) Spanneinrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
DE4210512C2 (de) Druckmittelbetätigter Kraftschrauber
DE1222755B (de) Klemmvorrichtung
DE4424080C1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE102005041963B4 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände, z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
DE60215389T2 (de) Druckmittelbetätigtes werkzeug
DE4018194C1 (en) Vice with fixed and moving jaw - has spindle for movement of intensifier which thrusts against vice base part
DE675865C (de) Vorrichtung zum Nieten o. dgl.
DE1552289C (de) Kraftbetatigte Spannvorrichtung , ins besondere Backenfutter
DE2450748A1 (de) Spannfutter
AT225642B (de) Hydraulisch betriebene Schlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination