DE2610619A1 - Vorrichtung zur daempfung des rueckschlags des werkzeugeinsatzes eines schlagwerkzeugs mit kraftantrieb - Google Patents

Vorrichtung zur daempfung des rueckschlags des werkzeugeinsatzes eines schlagwerkzeugs mit kraftantrieb

Info

Publication number
DE2610619A1
DE2610619A1 DE19762610619 DE2610619A DE2610619A1 DE 2610619 A1 DE2610619 A1 DE 2610619A1 DE 19762610619 DE19762610619 DE 19762610619 DE 2610619 A DE2610619 A DE 2610619A DE 2610619 A1 DE2610619 A1 DE 2610619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
delay
tool
pressure
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762610619
Other languages
English (en)
Other versions
DE2610619B2 (de
Inventor
Aake Ekloef
Per Tage Allan Fengsborn
Gunnar Vigg Riss Romell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2610619A1 publication Critical patent/DE2610619A1/de
Publication of DE2610619B2 publication Critical patent/DE2610619B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • B25D17/245Damping the reaction force using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/12Means for driving the impulse member comprising a built-in liquid motor, i.e. the tool being driven by hydraulic pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • F01L25/06Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven
    • F01L25/066Arrangements with main and auxiliary valves, at least one of them being fluid-driven piston or piston-rod being used as auxiliary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/002Reciprocating-piston liquid engines details; components parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/003Reciprocating-piston liquid engines controlling
    • F03C1/005Reciprocating-piston liquid engines controlling motor piston stroke control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S173/00Tool driving or impacting
    • Y10S173/04Liquid operated

Description

Patentanwälte 9 R1 Π R 1 Q Dipl.-Ing. W.Beyer · ^b IUb I^ Dipl.-ViLrtseh.-Ing. B.Jochem
Frankfurt/Vain Staufenstraße
Atlas Copco Aktiebolag
Nacka/Schweden
Vorrichtung zur Dämpfung des Rückschlags des Werkzeugeinsatzes eines Schlagwerkzeugs mit Kraftantrieb.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dämpfung des Rückschlags des Werkzeugeinsatzes eines Schlagwerkzeugs mit Kraftantrieb, z.B. einer Gesteinsbohrmaschine, einer Meißelmaschine od.dgl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, die von Veränderungen der Belastung unabhängig ist und keiner weiteren als der ohnehin bei derartigen Arbeitsgeräten vorhandenen Druckspeicher bedarf.
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Rückseite des Werkzeugeinsatzes ein Verzögerungskolben angeordnet ist, welcher eine mit Druckflüssigkeit beaufschlagte Verzögerungskammer im Gehäuse w.erkzeugseitig axial wenigstens teilweise begrenzt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
At 8720 /12.3.1976
609839/0781
ORIGINAL INSPECTED
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil einer Gesteinsbohrmaschine gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den hinteren Teil der Gesteinsbohrmaschine,
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Hydrauliksystems der Schlagbohrmaschine nach Fig. 1 und 2 mit angeschlossener hydraulischer Dämpfungsvorrichtung.
übereinstimmende Details sind in den Zeichnungsfiguren jeweils mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die in der Zeichnung insgesamt mit 1o bezeichnete, beispielhaft dargestellte Gesteinsbohrmaschine setzt sich äußerlich zusammen aus einer vorderen Kappe 11, einem Deckel 12, einem Getriebegehäuse 13, einem Zwischenteil 14, einem Zylinder 15 und einer hinteren Kappe 16. Im Zylinder 15 gleitet ein Kolben 17, der aus einer zylindrischen Stange mit zwei einzelne Kolben bildenden Bereicnn18, 19 mit Kolbenflächen 2o, 21 besteht. Der sich vom vorderen Kolbenbereich 18 nach vorn erstreckende Teil des Kolbens 17 ist in der Zeichnung mit 17a bezeichnet und der sich vom Kolbenbereich 19 nach hinten erstreckende Teil des Kolbens 17 trägt das Bezugszeichen 17b. Der mittlere Teil der Stange zwischen den beiden Kolbenbereichen 18, 19 ist mit 17c bezeichnet.
Der Kolbenteil 17a dient dazu, auf einen Adapter 22 zu schlagen, der mit einem nicht gezeigten Bohrstrang verbunden wird. Im Getriebegehäuse 13 ist mittels Rollenlagern 24, 25 ein rotierend antreibbares Futter 23 gelagert,
609839/0781
welches mit einer Verzahnung 26 versehen ist, die mit einem Zahnrad 27 in Eingriff steht. Eine Mitnehmerbüchse 28 überträgt die Drehung des Futters 23 auf den Adapter 22, welcher darin undrehbar, aber axial verschieblich geführt ist. Das
vordere Ende des Adapters 22 ist in der vorderen Kappe 11
mittels einer Führungsbüchse 29 und eines Kugellagers 3o gelagert. Über einen Spülkopf 31 wird einem gestrichelt angedeuteten zentralen Spülkanal im Adapter 22 Spülflüssigkeit
zugeführt. Zwischen dem Spülkopf 31 und der Mitnehmerbüchse 28 ist ein Anschlagring 32 montiert. In den hinteren Bereich des Futters 23 ist eine Futterbüchse 33 eingesetzt, die einen Flansch 34 hat, mit dem sie an der hinteren Stirnfläche des Futters 23 anliegt.
Das genannte Zahnrad 27 ist auf eine Welle 35 aufgekeilt.
Letztere ist in Büchsen 36 und 37 im Getriebegehäuse 13 gelagert. Als Antrieb der Welle 35 dient ein am Zylinder 15
befestigter hydraulischer Motor 38.
Der Zylinder 15, der Kolbenbereich 17b, die Kolbenfläche 21 des Kolbens 19 und die vordere Fläche einer dichtenden
Kante 4o (Fig. 3) begrenzen eine hintere ringförmige Druckkammer 39. Eine vordere ringförmige Druckkammer 43 wird in
ähnlicher Weise begrenzt durch den Zylinder 15, den Kolbenbereich 17a, die Kolbenfläche 2o des Kolbens 18 und die
hintere Fläche einer dichtenden Kante 44.
Ijber eine Versorgungsleitung 47 wird Druckflüssigkeit einem Verteilerventil in Form eines Schiebers 46 zugeführt. Mit
der Versorgungsleitung 47 ist ständig ein Druckspeicher 48
verbunden. Dieser hat die Aufgabe, einerseits während des
Arbeitshubs des Hammerkolbens 17 einen plötzlich vergrößerten Druckflüssigkeitsstrom abzugeben und andererseits eine
bestimmte Menge Druckflüssigkeit aufzunehmen, bevor der
609839/0781
Hammerkolben aufgrund der Umsteuerung des Schiebers in den Endstellungen umkehrt. Die Versorgungsleitung 47 mündet in einer ringförmigen Einlaßkammer 49 im Zylinder des Verteilerventils, der außerdem zwei ringförmige Auslaßkammern 5o, 51 hat, an die Rückleitungen 52, 53 angeschlossen sind. Diese Leitungen führen zu einem nicht gezeigten Sumpf, von welchem eine nichtgezeigte Verdrängerpumpe die Flüssigkeit wieder ansaugt, um diese über ein nicht gezeigtes Steuerventil als konstanten Druckflüssigkeitsstrom der Versorgungsleitung 47 zuzuführen. An die Rückleitungen 52, 53 ist ständig ein Druckspeicher 54 angeschlossen, der im System entstehende Druckstöße verhindern soll. Die Druckspeicher 48, 54 bewirken eine Vergleichmäßigung des stark schwankenden Bedarfs des Schlagmotors an Druckflüssigkeit während eines Schlagzyklus und gleichen außerdem die Druckspitzen aus.
Wenn sich der Schieber 46 gemäß Fig. 3 in seiner linken Endstellung befindet, wird über einen mal als Versorgungsund mal als Abflußkanal dienenden Kanal 55 die hintere Druckkammer 39 mit Druckflüssigkeit versorgt, während die vordere Druckkammer 43 über einen ebenfalls mal als Versorgungs- und mal als Abflußkanal dienenden Kanal 56 sowie die Rückleitung 53 entleert wird. Wenn sich dagegen der Schieber 46 in der nicht dargestellten rechten Endstellung befindet, wird der vorderen Druckkammer 43 über den Kanal Druckflüssigkeit zugeleitet, während die hintere Druckkammer 39 über den Kanal 55 entleert wird.
Der Schieber 46 hat seitlich vorstehende Endbereiche 57, 58, auf deren Stirnflächen 59, 6o der Druck in Steuerkanälen 61, 62 wirkt, die in der Zylinderwand des Hammerkolbens münden. Der Endbereich 57 hat außerdem eine ringförmige Kolbenfläche 63, auf die über einen Kanal 64 im Schieber 46
609839/0781
der Druck im Kanal 55 wirkt. In entsprechender Weise ist auch der vorstehende Bereich 58 mit einer ringförmigen Kolbenfläche 65 versehen, auf die über einen Kanal 66 im Schieber 46 der Druck im Kanal 56 wirkt. Die Kolbenflächen 63, 65 stellen Haltekolben dar und haben deshalb eine kleinere Fläche als die Endflächen 59, 6o, die als Kolbenflächen zum Verschieben des Ventilkörpers dienen. Der Raum zwischen den beiden Kolbenbereichen 18, 19 wird über eine Abflußleitung entleert. Die Anordnung ist so getroffen, daß jeweils einer der Steuerkanäle 61, 62 über den Kanal 74 entleert wird, während der andere der beiden Steuerkanäle mit Druckflüssigkeit versorgt wird.
Der Steuerkanal 61 hat vier Zweigleitungen, die axial versetzt in der Zylinderwand des Hammerkolbens münden. Einer dieser Zweigkanäle ist mit 61a bezeichnet. Einer oder mehrere dieser Zweigkanäle können mittels eines austauschbaren Regulierstopfens 67 verschlossen werden. Durch diese Anordnung kann der hintere Umkehrpunkt des Hammerkolbens 17 und dadurch der Kolbenhub verändert werden, so daß man unterschiedliche Schlagzahlen und unterschiedliche Schlagenergie erhalten kann.
Im mittleren Teil 14 der Gesteinsbohrmaschine ist ein Verzögerungskolben 68 verschieblich und drehbar geführt. Eine hintere Kolbenfläche 69 des Verzögerungskolbens 68 bildet eine bewegliche Begrenzungswand einer Verzögerungs- oder Pufferkammer 7o. Letztere wird rückseitig durch eine Fläche 73 im Maschinengehäuse begrenzt. Die Verzögerung skamrrier 7o steht mit der Versorgungsleitung 47 und dem Druckspeicher 48 über einen Kanal 71 in Verbindung. Die Vortriebskraft, welche auf die Gesteinsbohrmaschine 1o ausgeübt wird, wird über das in der Verzögerungskamner 7o eingeschlossene Druckflüssigkeitskissen auf den Bohrstrang übertragen. Vorzugsweise werden die
609839/0781
Kolbenflächen 69 des Verzögerungskolbens 68 und der Druckspeicher 48 so ausgelegt, daß die durch die Druckflüssigkeit in der Kammer 7o auf den Verzögerungskolben 68 ausgeübte Kraft die Vorschubkraft merklich übersteigt. Durch diese Dimensionierung wird erreicht, daß sich der Adapter und somit das Arbeitswerkzeug immer in derselben Stellung befindet, wenn der Hammerkolben auf den Adapter trifft, und zwar unabhängig von Veränderungen der Vorschubkraft. Auch bei Mei£eInaschinen, d.h. solchen Maschinen, bei denen das Arbeitswerkzeug nicht rotiert, ist eine derartige Vorspannung des eingeschlossenen Druckflüssigkeitskissens, welches als hydraulische Feder wirkt, oft vorteilhaft. Diese vorwärts gerichtete Kraft wird über den Flansch 34 der Büchse 33, das Futter 23 und das Drucklager 24 auf eine Fläche 72 im Deckel 12 übertragen.
Die vorstehend beschriebene Gesteinsbohrmaschine funktioniert wie folgt:
Es sei angenommen, daß sich der Schieber 46 in der Stellung nach Fig. 3 befindet, so daß die hintere Druckkammer 39 mit Druckflüssigkeit beaufschlag und gleichzeitig die vordere Druckkammer 43 entleert wird. Es sei weiterhin angenommen, daß sich der Hammerkolben 17 gerade vorwärts bewegt. Der Regulierstopfen 67 verschließt die beiden linken Zweigleitungen des Steuerkanals 61. In der Stellung, in welcher sich der Hammerkolben 17 gemäß Fig. 3 befindet, wird der Steuerkanal 62 über den Abflußkanal 74 entleert. Der Steuerkanal 61 ist über die vordere Druckkammer 43 entleert worden, bis der Kolbenbereich 18 die Zweigleitung 61a verschlossen hat. Der Schieber 46 wird sicher in seiner Stellung gehalten, weil der Druck im Kanal 55 auf die haltende, ringförmige Kolbenfläche 63 des Schiebers wirkt. Wenn sich der Hammerkolben 17 weiter vorwärts bewegt (mit bezug auf Fig.3 nach links), wird der Steuerkanal 61 wieder geöffnet und
609839/0781
nurmehr über den Abflußkanal 74 entleert. Wenn der Kolbenbereich 19 die öffnung des Steuerkanals 62 passiert hat, kommt dieser mit der hinteren Druckkammer 39 in Verbindung,' so daß deren Druck über den Steuerkanal 62 an die Endfläche 6o des Schiebers gelangt. Dadurch wird dieser nun in seine nicht gezeigte rechte Endstellung verschoben, so daß die vordere Druckkammer 43 mit Druck beaufschlagt wird, während die hintere Druckkammer 39 entleert wird. Dies geschieht unmittelbar, bevor der Hammerkolben auf den Adapter 22 schlägt. Der Schieber 46 wird sicher in seiner rechten Endstellung gehalten, weil der Druck im Kanal 56 auf die ringförmige, haltende Kolbenflache 65 des Schiebers wirkt. Der Steuerkanal 62 steht bereits mit dem Abflußkanal 74 in Verbindung, wenn die Kolbenfläche 2o des Kolbenbereichs 18 den Zweigkanal 61a des Steuerkanals 61 passiert, so daß der Druck in der vorderen Druckkammer über den Steuerkanal 61 auf die Endfläche 59 des Schiebers übertragen wird. Dadurch wird letzterer wieder in die in Fig. 3 dargestellte linke Endstellung verschoben, wo er, wie vorstehend beschrieben, wegen des Flüssigkeitsdrucks auf die haltende Kolbenfläche 63 bleibt. Nunmehr wird von der Versorgungsleitung 47 Druckflüssigkeit der hinteren Druckkammer 39 zugeführt und der Hammerkolben 17 wegen des Flüssigkeitsdrucks auf die Kolbenfläche 21 verzögert. In dieser Phase nimmt der Druckspeicher 48 hydraulische Flüssigkeit aus der Druckkammer auf, weil deren Volumen durch die Bewegung des Hammerkolbens 17 nach hinten verkleinert wird. Der Druckspeicher 48 wird aber auch während des ersten Teils des Arbeitshubs mit Druckflüssigkeit aufgefüllt. Erst wenn der Hammerkolben 17 diejenige Geschwindigkeit erreicht, welche dem zugeführten Flüssigkeitsstrom entspricht, beginnt der Druckspeicher 48 damit, der hinteren Druckkammer 39 Druckflüssigkeit zuzuführen, um so die Geschwindigkeit des Hammerkolbens 17 weiter zu vergrößern.
6 0983 9 /0781
Wenn an äer Gesteinsbohrmaschine 1o eine Vorschubkraft aufgebracht wird, wird der Adapter 22 gegen die Büchse 33 gedrückt. Letztere wird jedoch in der in Fig. 1 gezeigten Stellung gehalten, weil durch die erwähnte Dimensionierung die auf den Verzögerungskolben 68 in Vorwärtsrichtung ausgeübte Kraft die Vorschubkraft übersteigt. Das Aufbringen der Vorschubkraft hat deshalb nur zur Folge, daß die Abstützfläche 72 entlastet wird.
Wenn während des Betriebs der Gesteinsbohrmaschine der Bohrstrang und der Adapter 22 vom Gestein zurückfedern, stößt der Adampter 22 gegen die Büchse 33. Die Rückschlag-Impulse werden auf den Verzögerungskolben 68 und weiter auf das in der Verzögerungskammer eingeschlossene Druckflüssigkeitskissen übertragen, welches somit als Rückschlag-Übertragungsglied dient. Mit dem Druckflüssigkeitskissen ist über die Flüssigkeitssäule im Kanal 71 der Druckspeicher 48 oder ein anderes geeignetes Federglied verbunden. Wenn die Stärke des Rückschlags einen bestimmter. Wert übersteigt, werden die Büchse 33 und damit auch der Verzögerungskolben 68 vom Futter 23 weggedrückt. Durch diese Anordnung wird der Einfluß der Rückschläge auf die Gesteinsbohrmaschine 1o gedämpft. Wenn es zu solchen momentanen Abhebebewegungen der Büchse 33 vom Futter 23 kommt, gleicht der Druckspeicher die im Flüssigkeitskissen auftretenden Druckspitzen aus. Der Adapter 22 und der Bohrstrang werden danach durch den Druck in der Verzögerungskammer 7o in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht, die von der Vorschubkraft unabhängig ist.
Die Drehung des Futters 23 und das Adapters 22 wird durch die Büchse 33 auf den Verzögerungskolben 68 übertragen, wobei die Mitnahme zwischen der Büchse 33 und dem Verzögerungskolben durch Reibung erfolgt. Das Druckflüssigkeitskissen in der Verzögerungskammer 7o bildet dabei ein Drucklager für den
6 09839/0781
Adapter und den Bohrstrang.
Die Druckstöße, die in der Verzögerungskamiaer 7 ο entstehen, wenn der Verzögerungskolben vom Futter 23 weggedrückt wird, werden mittels des Druckspeichers 48 ausgeglichen. Um die auftretende Leckage zu kompensieren, ist die Verzögerungskamner 7o an eine Druckflüssigkeitsquelle angeschlossen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel arbeitet der an die Versorgungsleitung 47 angeschlossene Druckspeicher gleichzeitig auch als Druckspeicher für die Verzögerungskammer 7o. Deren Leckage wird somit durch Druckflüssigkeit aus der Versorgungsleitung 47 ausgeglichen. Diese Anordnung bedeutet, daß ein Druckspeicher eingespart wird.
Patentansprüche /
609839/0781

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1 .J Vorrichtung zur Dämpfung des Rückschlags des Werkzeugeinsatzes eines Schlagwerkzeugs mit Kraftantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Werkzeugeinsatzes (22) ein Verzogerungskolben (68) angeordnet ist, welcher eine mit Druckflüssigkeit beaufschlagte Verzögerungskammer (7o) im Gehäuse werkzeugseitig axial wenigstens teilweise begrenzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e ke nnzeichnet, daß die Verzögerungskammer (7o) über eine hydraulische Leitung (71) an einen Druckspeicher (48) angeschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kennz eichnet, daß der Druckspeicher (48) an die Druckflüssigkeits-Versorgungsleitung (47) zum Schlagmotor (15, 17) angeschlossen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Drehantrieb für das Werkzeug, dadurch gekennzeichne t, daß die Druckflüssigkeit in der Verzögerungskammer (7o) während der Drehung des Werkzeugeinsatzes (22) ein Axiallager für diesen bildet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß zum Drehantrieb (35, 27, 23,
    28) ein drehfest, aber axial relativ verschieblich mit dem Werkzeugeinsatz (22) in Eingriff stehendes Futter (23) gehört, welches vorderseitig axial am Gehäuse (12, 72) abgestützt ist und ein Widerlager für die nicht auf das Werkzeug übertragene Kraft des Verzögerungskolbens (68) bildet.
    609839/0781
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadu rch gekennzeichnet , daß die Kraft des Verzögerungskolbens (68) über eine Flanschbüchse (33, 34) auf den Werkzeugeinsatz (22) und das Futter (23) übertragbar ist, wobei der Flansch (34) der Büchse (33) am Futter (23) anliegt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurc h gekennzeichnet, daß die durch die Druckflüssigkeit auf den Verzögerungskolben (68) ausgeübte Kraft größer ist als die Vorschubkraft.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadu rch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Verzögerungskamraer (7o) größer ist als der Durchmesser des Verzögerungskolbens (68).
    609839/0 781
    Leerseite
DE2610619A 1975-03-18 1976-03-13 Vorrichtung zur Dämpfung des Rückschlags des Werkzeugeinsatzes eines Schlagwerkzeugs mit Kraftantrieb Ceased DE2610619B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7503097A SE392830B (sv) 1975-03-18 1975-03-18 Anordning vid bergborrmaskiner for dempning av rekylen fran ett till maskinen anslutet arbetsverktyg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2610619A1 true DE2610619A1 (de) 1976-09-23
DE2610619B2 DE2610619B2 (de) 1979-11-29

Family

ID=20323997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2610619A Ceased DE2610619B2 (de) 1975-03-18 1976-03-13 Vorrichtung zur Dämpfung des Rückschlags des Werkzeugeinsatzes eines Schlagwerkzeugs mit Kraftantrieb

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4073350A (de)
JP (1) JPS51116101A (de)
AT (1) AT344644B (de)
BR (1) BR7601574A (de)
CA (1) CA1048372A (de)
DE (1) DE2610619B2 (de)
FI (1) FI760664A (de)
FR (1) FR2304449A1 (de)
GB (1) GB1507605A (de)
IT (1) IT1057986B (de)
PL (1) PL112912B1 (de)
SE (2) SE392830B (de)
SU (1) SU738501A3 (de)
ZA (1) ZA761349B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712485A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Tampella Oy Ab Anordnung fuer ein axiallager einer bohrmaschine
US5351763A (en) * 1990-02-23 1994-10-04 Tamrock Oy Arrangement for an axial bearing in a drilling machine
EP1162037A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-12 Andrea Linard Mathis Drehschlagvorrichtung für ein Bohrgestänge

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738956B2 (de) * 1977-08-30 1979-11-29 Frank 3380 Goslar Habsick Bohrgestänge-Vorspanneinrichtung für Drehschlagbohrmaschinen
GB2027483B (en) * 1978-07-29 1982-09-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd Hydraulic reciprocating motor
SU947419A2 (ru) * 1978-09-26 1982-07-30 Ордена Трудового Красного Знамени институт гидродинамики СО АН СССР Проходческий комбайн
SE429111B (sv) * 1978-10-19 1983-08-15 Atlas Copco Ab Hydrauliskt drivet slagverk
SE440873B (sv) * 1981-02-11 1985-08-26 Atlas Copco Ab Hydrauliskt slagverk med reflexdempare innefattande leckspalter i serie med strypmunstycke
FR2504606B1 (fr) * 1981-04-27 1985-06-21 Mo Aviat I Installation de pompage pneumohydraulique
FR2509652A1 (fr) * 1981-07-17 1983-01-21 Montabert Ets Perfectionnement au systeme d'etancheite entre le milieu hydraulique et le milieu exterieur d'un appareil a percussions
SE8106907L (sv) * 1981-11-20 1983-05-21 Atlas Copco Ab Sett att styra ett slagverk och slagverk
FR2531138A1 (fr) * 1982-07-29 1984-02-03 Inst Avtomatiki Akademii Dispositif de percussion notamment pour machine hydraulique de forage de puits
CH664730A5 (de) * 1983-07-21 1988-03-31 Sig Schweiz Industrieges Verfahren und vorrichtung zur daempfung des rueckpralles bei schlagwerkzeugen.
EP0230417A1 (de) * 1984-10-22 1987-08-05 Atlas Copco Aktiebolag Bohrvorrichtung für felsen
US4648468A (en) * 1985-06-26 1987-03-10 Honsa Technologies Portable powered tool with vibration damping
FI78158C (fi) * 1986-05-09 1989-06-12 Tampella Oy Ab Anordning vid en borrmaskin foer lagring av ett rotationsstycke.
SE508064C2 (sv) * 1993-10-15 1998-08-17 Atlas Copco Rock Drills Ab Bergborrningsanordning med reflexdämpare
WO1995013166A1 (fr) * 1993-11-12 1995-05-18 Individual Private Company 'krot' Dispositif de percussion pneumatique
US5893419A (en) * 1997-01-08 1999-04-13 Fm Industries, Inc. Hydraulic impact tool
US5944120A (en) * 1997-11-10 1999-08-31 Caterpillar Inc. Hydraulic hammer assembly having low vibration characteristics
FI110804B (fi) * 2000-06-27 2003-03-31 Sandvik Tamrock Oy Menetelmä porauskomponenttien liitosten avaamiseksi ja kallioporakone
SE529416C2 (sv) * 2005-12-22 2007-08-07 Atlas Copco Rock Drills Ab Dämpanordning jämte borrmaskin inkluderande en dylik dämpanordning
SE537838C2 (sv) * 2014-02-14 2015-11-03 Atlas Copco Rock Drills Ab Dämpningsanordning för slagverk, slagverk och bergborrmaskin
SE543394C2 (sv) * 2019-03-14 2020-12-29 Epiroc Rock Drills Ab Arrangemang, borrmaskin och förfarande för att styra förflyttningshastigheten hos en borrmaskins slagorgan

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR884602A (fr) * 1941-08-02 1943-08-23 Demag Drucklufttech Dispositif pour amortir le recul des outils à air comprimé
US2558165A (en) * 1947-10-17 1951-06-26 Ingersoll Rand Co Cushioning device for rock drills
US3168324A (en) * 1963-02-15 1965-02-02 Ingersoll Rand Co Chuck
US3266581A (en) * 1963-11-01 1966-08-16 Mechanical Res Corp Vibrationless power tool
GB1152119A (en) * 1966-11-29 1969-05-14 Atlas Copco Ab Improvements in Recoil Vibration Damped Percussive Machine
US3741072A (en) * 1971-02-17 1973-06-26 G Romell Hydraulic fluid actuated percussion tool
JPS5414276B2 (de) * 1971-10-13 1979-06-06
US3866690A (en) * 1972-09-25 1975-02-18 Technology Inc Const Hydraulically powered impact device
SE391666B (sv) * 1973-05-23 1977-02-28 Atlas Copco Ab Rekyldempningsanordning vid slaende maskiner

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712485A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Tampella Oy Ab Anordnung fuer ein axiallager einer bohrmaschine
US5351763A (en) * 1990-02-23 1994-10-04 Tamrock Oy Arrangement for an axial bearing in a drilling machine
EP1162037A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-12 Andrea Linard Mathis Drehschlagvorrichtung für ein Bohrgestänge
WO2001094079A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Andrea Linard Mathis Drehschlagvorrichtung für ein bohrgestänge
US6843329B2 (en) 2000-06-06 2005-01-18 Andrea Linard Mathis Rotary percussion device for a drill column

Also Published As

Publication number Publication date
SE7503097L (sv) 1976-09-19
CA1048372A (en) 1979-02-13
FR2304449A1 (fr) 1976-10-15
SE392830B (sv) 1977-04-25
FI760664A (de) 1976-09-19
IT1057986B (it) 1982-03-30
JPS51116101A (en) 1976-10-13
GB1507605A (en) 1978-04-19
US4073350A (en) 1978-02-14
ATA186676A (de) 1977-12-15
BR7601574A (pt) 1976-09-14
SE7605327L (sv) 1976-09-19
JPS613633B2 (de) 1986-02-03
AU1208376A (en) 1977-09-22
SU738501A3 (ru) 1980-05-30
DE2610619B2 (de) 1979-11-29
ZA761349B (en) 1977-02-23
FR2304449B1 (de) 1982-12-10
AT344644B (de) 1978-08-10
PL112912B1 (en) 1980-11-29
SE457936B (sv) 1989-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610619A1 (de) Vorrichtung zur daempfung des rueckschlags des werkzeugeinsatzes eines schlagwerkzeugs mit kraftantrieb
DE2645213C3 (de) Schlagwerkzeug, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen
DE3822506C1 (de)
DE1940836C3 (de) Hydraulische Schlag- oder Drehschlagbohrmaschine
DE2610990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur daempfung des rueckschlags bei gesteinsbohrmaschinen
DE2705191A1 (de) Schlagbohrwerkzeug
EP0203282B1 (de) Regelung einer hydraulischen Schlagbohrvorrichtung
DE2938513A1 (de) Bohrhammer
DE2022490A1 (de) Hydraulisches Schlagwerkzeug
DE2501020A1 (de) Klemmkupplung zum starren verbinden einer antriebsbuchse mit einer darin verschiebbar gefuehrten spindel
DE2137385A1 (de) Gesteinsbohrer
DE1126340B (de) Vorschubvorrichtung fuer Gesteinsbohrmaschinen
EP1577555B1 (de) Pumpvorrichtung für ein Fluid
DE2245796A1 (de) Doppeltwirkender druckmittelzylinder
DE2738956B2 (de) Bohrgestänge-Vorspanneinrichtung für Drehschlagbohrmaschinen
DE2244769A1 (de) Hydrohammer
DE1652700C3 (de) Tieflochbohrmaschine zur Bearbeitung metallischer Werkstucke
DE2535718A1 (de) Tieflochbohreinrichtung fuer mehrspindel-drehautomaten
DE933120C (de) Werkzeug zum Plandrehen und Versenken der rueckwaertigen Seiten von gebohrten Werkstuecken
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
DE1602066B2 (de) Einrichtung zum Festhalten und Drehen des Rohrblockes in einem Rohrkaltwalzwerk
DE675865C (de) Vorrichtung zum Nieten o. dgl.
AT225642B (de) Hydraulisch betriebene Schlagvorrichtung
DE2305420B2 (de) Bohr- oder gewindeschneideinheit
DE2641250A1 (de) Druckfluid-impulsfrequenzumwandler

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused