DE674072C - Spannkopf fuer Raeumwerkzeuge - Google Patents

Spannkopf fuer Raeumwerkzeuge

Info

Publication number
DE674072C
DE674072C DEF83604D DEF0083604D DE674072C DE 674072 C DE674072 C DE 674072C DE F83604 D DEF83604 D DE F83604D DE F0083604 D DEF0083604 D DE F0083604D DE 674072 C DE674072 C DE 674072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping head
broaching
broach
clamping
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF83604D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Grah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oswald Forst GmbH
Original Assignee
Oswald Forst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oswald Forst GmbH filed Critical Oswald Forst GmbH
Priority to DEF83604D priority Critical patent/DE674072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674072C publication Critical patent/DE674072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D41/00Broaching machines or broaching devices characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D41/04Broaching machines or broaching devices characterised only by constructional features of particular parts of tool-carrying arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Bei Räummaschinen für Innenflächen wird bekanntlich das Räumwerkzeug am Ziehwerk durch eine besondere Vorrichtung, Spannkopf, befestigt. Zum Einlegen eines Werk-Stückes muß das Räumwerkzeug aus diesem Spannkopf zuerst entfernt und dann wieder in demselben befestigt werden. Bei halbselbsttätig und selbsttätig arbeitenden Räummaschinen wird das Verschieben des Räum-Werkzeuges zum Einlegen eines neuen Werkstückes durch eine besondere Zubringeeinrichtung bewirkt. An dieser Zubringeeinrichtung ist ebenfalls ein Spannkopf für das Räumwerkzeug vorhanden. Das Einspannen und Auslösen der Räumwerkzeuge in dem Spannkopf erfolgt selbsttätig mit Hilfe von Anschlägen oder Kurven, die am Maschinenkörper befestigt sind.
Verändert sich nun die Länge des Räum-Werkzeuges oder die Länge des Werkstückes, •so werden die Endlagen des Ziehwerkes und der Zubringeeinrichtung ebenfalls verschieden. Die Anschläge zur Betätigung der Spannköpfe müssen ebenfalls verschoben und neu eingestellt werden.
Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß unter Fortfall aller Anschläge und Kurven das selbsttätige Einspannen und Auslösen der Räumwerkzeuge durch eine kleine axiale Verschiebung des Räumwerkzeuges in der Spannvorrichtung erfolgt und daß bei wiederholtem axialen Verschieben das Räumwerkzeug in stetig wechselnder Folge eingespannt und losgelöst wird.
Die beispielsweise Anwendung dieser Vorrichtung wird an Hand der Abb. 1 bis 5 beschrieben.
Abb. ι stellt in schematischer Weise eine Räummaschine mit senkrechter Anordnung des Räumwerkzeuges dar. 1 ist das Ziehwerk'
der Maschine, das sich beim Arbeitsgang nach unten bewegt und an dem der Räumwerkzeugspannkopf 2 befestigt ist. 5 ist die Planscheibe, auf die das Werkstück 6 aufgelegt wird. Das Räumwerkzeug 7 ist in einem Spannkopf 8 befestigt, der durch ein am Maschinenständer 3 angebrachtes hydraulisches Getriebe, bestehend aus Zylinder 11, Kolben 10 mit Kolbenstange 9, aufwärts und abwärts bewegt wird.
Zum Arbeiten wird das Räumwerkzeug 7 durch das vorgebohrte Werkstück 6 in den JRäumwerkzeugspannkopf 2 abgesenkt und befestigt. Das Ziehwerk 1 bewegt sich nach unten. Bei Beendigung des Hubes von Kolben 10 löst sich das Räumwerkzeug aus dem Spannkopf 8. Nach Beendigung des Arbeitsganges wird das Werkstück von der Planscheibe abgenommen. Das Ziehwerk mit dem Räumwerkzeug bewegt sich nach oben. Das Räumwerkzeug wird im Spannkopf 8 wieder gespannt und nach Lösen aus dem Spannkopf 2, nach Beendigung des Rücklaufes des Ziehwerkes i, über die Planscheibe 5 angehoben.
Ein neues Werkstück kann sodann wieder aufgelegt werden.
Abb. 2 und 3 zeigen Längsschnitte durch eine Vorrichtung zum selbsttätigen · Einspannen und Auslösen der Räumwerkzeuge in dem Spannkopf 2 bzw. 8.
Abb. 4 stellt einen Querschnitt nach A-B der Abb. 2,
Abb. 5 einen Querschnitt nach C-D' der Abb. 3 dar.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 22, an dem die Aufnahmebüchse 12 für das Räumwerkzeug 7 befestigt ist. In der Aufnahmebüchse 12 sind Spannbacken 13 verschiebbar gelagert. In einer zentralen Ge- windebohrung kann sich die Gewindespindel 14 drehen und axial verschieben. Auf der Gewindespindel 14 ist ein Sperrad 19 befestigt, in das die Sperrklinken 17 unter dem Druck der Federn48 eingreifen. Die Sperrklinken 17 sind an einer im Gehäuse 22 drehbar gelagerten Büchse 20 befestigt, deren Ruhelagen durch einen Index 21 gesichert sind. Die Büchse 20 hat in Höhe der Spannbacken 13 Öffnungen, in die die Spannbacken zum Lösen des Räumwerkzeuges ausweichen.
Abb. 2 zeigt das Räumwerkzeug eingespannt im Spannkopf. Durch axiales Verschieben des Räumwerkzeuges drehen sich die Gewindespindel 14, das Sperrad 19 und über die Sperrklinken 17 die Büchse 20. Die Öffnungen der Büchse 20 stehen dadurch hinter den Spannbacken 13 (Abb. 2 und 5). Das Räumwerkzeug kann nunmehr aus dem Spannkopf gezogen werden, wobei die Spannbacken seitlich in die öffnungen der Büchse 20 treten. Die Gewindespindel 14 wird durch die Feder 15 im Gehäuse 16 in die Anfangsstellung (Abb. 2) zurückbewegt, wobei sich das Sperrad unter den Sperrklingen zurückdreht, ohne die Büchse 20 zu bewegen. Wird das Räumwerkzeug erneut* in den Spannkopf eingeführt, so tritt durch Verschiebung und Drehung der Gewindespindel -14 eine Drehung der Büchse 20 ein, wodurch die Spannbacken 13 radial auf die Räumwerkzeugmitte zu verschoben werden und das Räumwerkzeug einspannen.
Ohne äußere Anschläge oder Kurven kann auf die vorher beschriebene Weise abwechselnd das Einspannen und Auslösen der Räumwerkzeuge erfolgen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spannkopf für Räumwerkzeuge, bei dem in eine halsartige Aussparung des Räumwerkzeuges Spannbacken eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß über eine gegen die Stirn des Räumwerkzeugs anliegende Gewindespindel und ein mit dieser zusammenarbeitendes Freilauf getriebe die axiale Verschiebung des Räumwerkzeuges in Richtung auf den Spannkopf zu ein Schließen, eine nächste Verschiebung ein öffnen, eine nächste Verschiebung wieder ein Schließen der Spannbacken in stetem Wechsel bewirken, während die Verschiebung des Werkzeuges in der Gegenrichtung ohne Einfluß auf die Spannbacken ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    OEDRUCt[T ItJ nun nfitfiiishnuCKBiiEI
DEF83604D 1937-09-03 1937-09-03 Spannkopf fuer Raeumwerkzeuge Expired DE674072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83604D DE674072C (de) 1937-09-03 1937-09-03 Spannkopf fuer Raeumwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83604D DE674072C (de) 1937-09-03 1937-09-03 Spannkopf fuer Raeumwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674072C true DE674072C (de) 1939-04-04

Family

ID=7114118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF83604D Expired DE674072C (de) 1937-09-03 1937-09-03 Spannkopf fuer Raeumwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674072C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007144B (de) * 1953-12-08 1957-04-25 Hurth Masch Zahnrad Carl Werkzeugspannvorrichtung
DE1035450B (de) * 1954-11-29 1958-07-31 Staehely Rudolf Maschf Spannvorrichtung fuer Werkstuecke auf Zahnradfraesmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007144B (de) * 1953-12-08 1957-04-25 Hurth Masch Zahnrad Carl Werkzeugspannvorrichtung
DE1035450B (de) * 1954-11-29 1958-07-31 Staehely Rudolf Maschf Spannvorrichtung fuer Werkstuecke auf Zahnradfraesmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402986A1 (de) Spannfutter
CH646890A5 (de) Aufspannvorrichtung fuer ein schneidrad an einer stossmaschine.
DE2218667B2 (de) Schmiedemaschine zum Innenprofilieren rohrförmiger Werkstücke, insbesondere von Schußwaffenläufen
DE3346467A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE674072C (de) Spannkopf fuer Raeumwerkzeuge
DE3136286C2 (de)
DE826532C (de) Vorrichtung zum Spannen der geschlitzten Spannzangen von Werkzeugmaschinen
DE613765C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinde in doppelkegeligen Werkstuecken
DE1119629B (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE3031778C2 (de) Kraftbetätigte Spannvorrichtung
DE483704C (de) Vorschubvorrichtung fuer Stanz-, Form- und Ziehpressen
DE379651C (de) Teilkopf fuer Schleifmaschinen u. dgl.
DE350234C (de) Selbsttaetig arbeitende Bohr- und Drehbank
DE523969C (de) Sich selbst oeffnender Gewindebohrkopf zur Herstellung kegelfoermigen Gewindes mit mehreren im Kopf gelagerten, durch einen kegeligen Dorn verstellbaren Gewindeschneidbacken
DE660785C (de) Spannvorrichtung zum Einmitten und Festspannen des Werkstuecks an Radsatzdrehbaenken
DE841096C (de) Bohrwerk mit selbsttaetiger Hin- und Herbewegung der umlaufenden Bohrspindel
DE138735C (de)
DE121373C (de)
DE410213C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zur Bearbeitung von Spiralbohrern und sonstigen Gegenstaenden mit gefraesten Nuten
DE620307C (de) Werkzeugmaschine mit hydraulischem Schlittenantrieb
DE2027887C3 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Gewindebohreinrichtung
DE2444932C2 (de)
DE103386C (de)
DE562951C (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen zum Bearbeiten von Muttern und aehnlichen Teilen
DE324761C (de) Vorrichtung zum Hobeln von runden Werkstuecken, insbesondere von Stirnraedern